Leseprobe Mein großer Rechtsberater

Werbung
Linde sagt, wie’s geht.
PETER KOLBA • PETER RESETARITS
NIKOLAUS WEISER
Mein großer
Rechtsberater
Mein großer
Rechtsberater
„Mein großer Rechtsberater“ ist schon lange die erste Hilfe in vielen
Rechtsfällen. Ohne juristisches Fachchinesisch geben die Autorinnen
und Autoren Schützenhilfe sowohl bei traditionellen Rechtsproblemen
als auch bei Streitsachen des modernen Lebens wie Online-Shopping
und medizinisch unterstützte Fortpflanzung.
DIE HERAUSGEBER
Dr. Peter Kolba ist Jurist und Leiter des Bereichs Recht im Verein für Konsumenteninformation (VKI). Er begleitet seit über zwanzig Jahren unzählige Musterprozesse, Verbands- und Sammelklagen des VKI, ist Chefredakteur der Zeitschrift für Verbraucherrecht
und tritt in den Medien regelmäßig für die Rechte der Verbraucher ein.
Dr. Peter Resetarits ist Sendungsverantwortlicher für „Bürgersendungen“ im ORF.
Er präsentiert die Sendungen „Bürgeranwalt“, „Schauplatz Gericht“, „Am Schauplatz“
und „Bürgerforum“.
Mag. Nikolaus Weiser ist Rechtsanwalt in Wien (www.kanzlei-weiser.at).
Spezialgebiete Familienrecht und Konsumentenrecht, Mitherausgeber der im Linde Verlag
erschienenen Bücher „Der Pflege-Berater“ und „Mein Nachbar nervt“.
ISBN 978-3-7093-0553-9
www.lindeverlag.at
PETER KOLBA • PETER RESETARITS • NIKOLAUS WEISER
Neu in der 5. Auflage
Änderungen im Namensrecht
Änderungen beim Obsorge- und Kontaktrecht
Verwaltungsgerichtsbarkeit Neu
Roamingverordnung – Änderungen beim Telefonieren im Ausland
Eisenbahnbeförderungs- und Fahrgastrechtegesetz
EU-Verordnungen zu Schiffs- und Busreisen
Umstellung auf Pensionskonto
Rehabilitationsmaßnahmen statt Berufsunfähigkeitspension
ELGA
Verbraucherrechte-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
und vieles mehr …
Antworten auf alle juristischen Fragen im Alltag.
Von „Anwaltssuche“ bis „Zahlungsverzug“
Mein großer Rechtsberater
Die völlig aktualisierte fünfte Auflage beleuchtet sämtliche Neuerungen –
unter anderem in den Bereichen Einkaufen, Telekommunikation und Internet,
Reisen, Wohnen und Energie, Arbeit, Ehe und Scheidung oder Mietrecht.
5., aktualisierte Auflage
Inhalt
Vorwort zur 5. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Vorwort zur 1. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Recht haben – Recht bekommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Zivilrecht – Verwaltungsrecht – Strafrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Behörden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Zugang zum Recht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Rechtsdurchsetzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Kapitel 1: Einkaufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
1. Werbung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.
3.
4.
1.1 I rreführende Werbung – Schutz des Konkurrenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
1.2 Aufdringliche Werbung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
1.3 Werbeveranstaltungen und Ausflugsfahrten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
1.4 Kundenkarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Preisauszeichnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.1 Wie ist auszuzeichnen?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.2 Welcher Preis ist anzugeben?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2.3 Rechtsfolgen falscher Preisauszeichnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Der Kaufvertrag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
3.1 Wie kommt ein Vertrag zustande? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
3.2 K
leingedrucktes – Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB). . . . . . . . . . 51
Storno – Umtausch – Rücktritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
4.1 Storno . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
4.2 Umtausch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
4.3 Rücktritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
5
5. Verzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
6. Zu teuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
7. Die Ware entspricht nicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
7.1 Irrtum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
7.2 Gewährleistung, Schadenersatz und Garantie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
7.3 Schäden durch die fehlerhafte Sache. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
8. Besondere Vertragsarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90
8.1 Kauf auf Pump. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
8.2 A
bonnements – Verträge über wiederkehrende Leistungen. . . . . . . . . . . . 94
8.3 Wäschesparverträge – Vorauszahlungskauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
8.4 V
ersandhandel, Teleshopping, Einkaufen im Internet und das
Haustürgeschäft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
8.5 Einkaufen im Ausland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
8.6 Der Gutschein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
9. Es fehlt das Geld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
9.1 Der Käufer zahlt nicht – Zahlungsverzug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
9.2 Insolvenz des Verkäufers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
10. Der Ladendiebstahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Kapitel 2: Rund ums Auto. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
1. Führerschein – Erteilung der Lenkerberechtigung. . . . . . . . . . . . . 118
2.
3.
4.
1.1 K
lasse AM Motorfahrrad (Moped) und vierrädriges Leichtfahrzeug
(Microcar). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
1.2 Klasse A (Motorrad). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
1.3 Klasse B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
1.4 Führerschein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
1.5 Probe- und Mehrphasenführerschein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
1.6 Zuständige Behörde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
1.7 Internationaler Führerschein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
1.8 E
ntziehung der Lenkerberechtigung und Vormerksystem. . . . . . . . . . . . . 121
Autokauf und damit verbundene Probleme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
2.1 Kaufvertrag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
2.2 Finanzierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
2.5 Probleme nach Übergabe des Fahrzeugs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Zulassung – Zulassungsbescheinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
3.1 Zulassungsbesitzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
3.2 Zulassungsstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
3.3 Erforderliche Dokumente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
3.4 Fahrzeuggenehmigungsdokument. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Die Versicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
4.1 Die Haftpflichtversicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
4.2 Die Kaskoversicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
4.3 Die Kraftfahrzeuginsassen-Unfallversicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
4.4 Die Rechtsschutzversicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
6 Inhalt
5. Der Parkplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
5.1 Kurzparkzone. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
5.2 Kurzparkgaragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
5.3 Abstellplatz im Haus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
5.4 Besitzstörung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
5.5 Abschleppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
6. „Pickerl“ und Service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
6.1 Das „Pickerl“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
6.2 Das Service. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
7. Die Reparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
7.1 Die mangelhafte Reparatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
7.2 Schäden im Zuge der Reparatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
8. Der Verkehrsunfall und seine Folgen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
8.1 Schadenersatz – Wer kann was verlangen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
8.2 Strafrechtliche Folgen – Diversion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
8.3 V
erwaltungsrechtliche Folgen – Verwaltungsstrafe und Entziehung
der Lenkerberechtigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
8.4 Versicherungsrechtliche Folgen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
9. Vormerksystem bzw. „Punkteführerschein“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
10. Die Entziehung der Lenkerberechtigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
10.1 Alkohol. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
10.2 Suchtgift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
10.3 D
ie Entziehung der Lenkerberechtigung aus sonstigen Gründen. . . . . . 180
11. Telefonieren im Auto. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
12. Der unbefugte Gebrauch von Fahrzeugen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
13. Warnwestenpflicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
14. Winterreifenpflicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Kapitel 3: Handwerker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
1. Kaufvertrag – Werkvertrag – Dienstvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
2. Außergeschäftsraumverträge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
3.
4.
2.1 Vorvertragliche Informationspflichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
2.2 Rücktrittsrecht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
2.3 Ausnahmen vom Rücktrittsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Preise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
3.1 Preisauszeichnung bei Dienstleistungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
3.2 Kostenvoranschlag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
4.1 Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
4.2 Schadenersatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
4.3 Warnpflichten des Unternehmers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
4.4 Gehilfenhaftung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
4.5 Ersatzvornahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Inhalt 7
5. Entgelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
6.
5.1 Fälligkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
5.2 Rechnungslegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Exkurs: Putzereien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Kapitel 4: Telekommunikation und Internet. . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
1. Telekommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
2.
1.1 Tarifauswahl und Vertragsabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
1.2 Vertragsverhältnis und Abrechnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
1.3 Kostenfallen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
1.4 Roaming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
1.5 Belästigende Telefonwerbung (Cold Calling). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
1.6 Apps. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Internet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
2.1 Der Internet Ombudsmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
2.2 Online-Geschäfte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
2.3 Tauschbörsen und Webstreams . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
2.4 W
as ist bei Verstößen gegen das Urheberrecht zu befürchten?. . . . . . . . . . 257
2.5 Kostenfalle „Internet-Abzocke“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
2.6 Soziale Netzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Kapitel 5: Reisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .265
1. Pauschalreise oder Individualreise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
2. Pauschalreise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
3.
4.
5.
6.
2.2 Reisebuchung und Vertragsabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
2.3 Probleme vor Reiseantritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
2.4 Probleme während der Reise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
2.5 Fristen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
2.6 Gutschein statt Geld? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
2.7 K
onkurs des Reiseveranstalters oder des Reisebüros. . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Die Flugreise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
3.1 Nichtbeförderung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
3.2 Annullierung (Flugstreichung). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
3.3 Verspätung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
3.4 W
ann muss keine Ausgleichsleistung gezahlt werden? . . . . . . . . . . . . . . . . 291
3.5 Informationspflichten der Fluglinien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
3.6 Weitergehende Ansprüche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
3.7 Schwarze Liste unsicherer Fluglinien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
3.8 Verhältnis zum Pauschalreiserecht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
3.9 Rechtsdurchsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
3.10 Verlust oder Beschädigung des Reisegepäcks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
Bahnreisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
Bus- und Schiffsreisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
Autoreisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
8 Inhalt
7. Sonstiges rund um die Reise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
8.
9.
7.1 Reisezahlungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
7.2 Reisepass. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Versicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
8.1 Reise-Stornoversicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
8.2 Reise-Krankenversicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
8.3 Reise-Unfallversicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
8.4 Reisegepäck-Versicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
8.5 Reise-Haftpflichtversicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
Timesharing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
Kapitel 6: Sport und Freizeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
1. Fitnessstudios. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
1.1 Allgemeine Geschäftsbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
1.2 Kündigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
1.3 Leistungen und Leistungsänderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
1.4 Haftung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
1.5 Jugendliche im Fitnessstudio. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
Schlankheitsinstitute. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
2.1 Garantierte Gewichtsabnahme?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
2.2 M
uss die gesundheitliche Eignung überprüft werden?. . . . . . . . . . . . . . . . 312
Sport und Unfallgefahr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
3.1 Schifahren und Snowboarden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
3.2 Radfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
3.3 Kampfsportarten (Fußball, Eishockey etc.). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
3.4 Haftung des Veranstalters bei einem Sportevent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
3.5 Kinder und Jugendliche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
Vereine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
4.1 Vereinsstatuten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
4.2 Steuerbegünstigte Vereine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
4.3 Mitgliedschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
4.4 Beendigung der Mitgliedschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
Disco, Konzerte und Veranstaltungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
5.1 Disco. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
5.2 Konzerte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
Tiere. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
6.1 W
er bezahlt, wenn ein Hund beißt oder gebissen wird? . . . . . . . . . . . . . . . 328
6.2 Der Jäger mit dem Schießgewehr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
6.3 D
arf ein Haustier gepfändet und versteigert werden?. . . . . . . . . . . . . . . . . 330
Fernsehen und Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
7.1 Fernseh- und Rundfunkgebühren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
7.2 GIS-Kontrolle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
Wette und Spiel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
8.1 Glücksverträge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
8.2 Irreführende Gewinnzusage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
Inhalt 9
8.3 Kettenbriefe und Pyramidenspiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
8.4 Preisausschreiben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
Kapitel 7: Datenschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338
2. Das Datenschutzgesetz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340
3.
4.
5.
6.
7.
2.1 W
elche Grundsätze sind im Datenschutzgesetz verankert? . . . . . . . . . . . . 341
2.2 Was sind sensible Daten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
2.3 G
ibt es Beschränkungen bei der Datenübermittlung im Bereich
Telekommunikation?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
2.4 Welche Rechte haben die Betroffenen?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
2.5 U
nter welchen Voraussetzungen ist ein Datentransfer an Dritte zulässig? 351
2.6 W
ie ist der Adressenhandel in der Gewerbeordnung geregelt?. . . . . . . . . .351
2.7 „Robinson-Liste“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
2.8 „Unerbetene Nachrichten“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353
Datenschutzbestimmungen für Banken und Versicherungen. . 355
3.1 Bankgeheimnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355
3.2 Datenschutz im Zusammenhang mit Versicherungsverträgen. . . . . . . . . . 357
Weitere Persönlichkeitsrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358
4.1 Das Briefgeheimnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358
4.2 Das Fernmeldegeheimnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
4.3 Das Recht am eigenen Bild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
4.4 H
erstellung und Verwendung personenbezogener Tondokumente. . . . . . 360
Öffentliche Register. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
5.1 Zentrales Melderegister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
5.2 Strafregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
5.3 KSV-Register. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364
5.4 Insolvenzdatei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
5.5 Fluggastdatenregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366
5.6 Recht auf Vergessenwerden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
Videoüberwachung überall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
Überwachung am Arbeitsplatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371
7.1 Kontrollsysteme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371
7.2 Kontrolle von E-Mails und Internetverhalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372
Kapitel 8: Rund ums Geld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
1. Schulden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374
1.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374
1.2 Haftung für eheliche Schulden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379
1.3 Haftung der Eltern für Schulden der Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380
1.4 Mangelnde Geschäftsfähigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380
1.5 Solidarhaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383
1.6 Bürgschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383
1.7 Garantie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389
1.8 Wechsel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390
10 Inhalt
2.
3.
4.
1.9 Verpfändung – Hypotheken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391
1.10 Inkassobüros. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392
1.11 „Schwarze Listen“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392
Banken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
2.1 Die AGB der Banken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
2.2 Das Zahlungsdienstegesetz (ZaDiG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394
2.3 Spesen im EU-Raum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399
2.4 Girokonto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400
2.5 Bankomatkarte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401
2.6 Einwendungen gegen Kontoauszüge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404
2.7 Zahlungsformen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404
2.8 Kredite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405
2.9 Sparbuch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413
2.10 Bankgeheimnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416
2.11 Kreditkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417
2.12 Beratung und Beratungsfehler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418
Anlageformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423
3.1 Wertpapiere. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424
3.2 Anleihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425
3.3 Aktien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427
3.4 Investmentfonds und Sparpläne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428
3.5 Indexzertifikate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428
3.6 Lebensversicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428
3.7 Bausparvertrag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430
3.8 Das Fern-Finanzdienstleistungs-Gesetz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430
Exekution und Privatkonkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431
4.1 Exekution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432
4.2 Privatkonkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442
Kapitel 9: Wohnen und Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445
1. Umgang mit Immobilienmaklern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446
2.
3.
1.1 Der Makler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446
1.2 Der Maklervertrag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446
1.3 Besichtigungsschein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447
1.4 Miet- oder Kaufanbot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447
1.5 Pflichten des Maklers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449
1.6 Maklerprovision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449
1.7 Rücktrittsrechte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453
Finanzierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456
2.1 Geld von der Bank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457
2.2 Geld vom Staat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458
Hauskauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460
3.1 Der Blick ins Grundbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460
3.2 Hausbesichtigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461
3.3 Kaufvertrag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462
3.4 Hauskauf im Versteigerungsverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467
Inhalt 11
4. Hausbau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468
4.1 Grundstückskauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468
4.2 Hausplanung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469
4.3 Baudurchführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473
4.4 Das Fertighaus: „Lebenstraum aus der Fabrik“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475
4.5 Das Baugenehmigungsverfahren im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478
5. Das Bauträgervertragsgesetz (BTVG). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481
5.1 Geltungsbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481
5.2 B
esondere Bestimmungen zur Vertragsform und zum Vertragsinhalt. . . . 482
5.3 Rücktrittsrecht nach BTVG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483
6. Die Eigentumswohnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483
6.1 Die wichtigsten Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483
6.2 Begründung von Wohnungseigentum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486
6.3 Wohnungskauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488
6.4 Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495
6.5 Die Eigentümergemeinschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497
6.6 Der Hausverwalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504
7. Die Mietwohnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506
7.1 Geltungsbereich des Mietrechtsgesetzes (MRG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506
7.2 Hauptmiete – Untermiete. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511
7.3 Befristungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512
7.4 Der Mietvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513
7.5 Die Miete. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .514
7.6 Einmalzahlungen bei Mietvertragsabschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520
7.7 Rechte und Pflichten des Mieters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523
7.8 Erhaltungspflicht des Vermieters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525
7.9 Beendigung des Mietverhältnisses. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525
7.10 Eintrittsrechte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .528
7.11 Die Schlichtungsstelle in Mietsachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 530
7.12 Haushaltsversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 530
8. Pacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532
8.1 Unterschied Miete – Pacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532
8.2 Pachtobjekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533
8.3 Pachtzins. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533
8.4 Kündigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533
8.5 Landpachtgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533
9. Der böse Nachbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533
9.1 Immissionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534
9.2 Grenzstreitigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538
10. Energie: Wohnen im liberalisierten Strom- und Gasmarkt. . . 539
10.1 H
ausanschluss (Netzzutritt oder Netzanschluss). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540
10.2 Energieversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541
10.3 Das Schlichtungsstellenverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545
10.4 Fernwärme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547
12 Inhalt
Kapitel 10: Der Arbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551
1. Unterschiedliche Formen der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552
2. Bewerbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553
3. Arbeitsvertrag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554
4.
5.
6.
7.
8.
9.
3.1 Form des Arbeitsvertrages. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554
3.2 Dienstzettel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555
3.3 Arbeitnehmergruppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555
3.4 Probezeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556
3.5 Arbeitsentgelt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 557
3.6 Arbeitszeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558
3.7 Urlaub. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 562
3.8 Krankenstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564
3.9 Begünstigte Behinderte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566
3.10 Mutterschutz und Karenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566
3.11 Wehrdienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 568
3.12 Bildungskarenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569
3.13 Pflege eines nahen Angehörigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569
3.14 Betriebspensionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572
Richtiges Verhalten am Arbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 575
4.1 Verschwiegenheitspflicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 575
4.2 Datenschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 575
4.3 Privates Telefonieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 576
4.4 Internet und E-Mail am Arbeitsplatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 576
4.5 Dienstnehmerhaftung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 577
Wenn Probleme auftreten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578
5.1 Gleichbehandlung und Antidiskriminierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578
5.2 Sexuelle Belästigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578
5.3 Mobbing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579
5.4 Versetzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580
Beendigung des Arbeitsverhältnisses. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580
6.1 Arten der Beendigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 581
6.2 A
nsprüche bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses. . . . . . . . . . . . . . . . . . 585
6.3 Abfertigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588
6.4 Konkurrenzklausel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 591
6.5 Arbeits- und Sozialgericht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 591
Betriebsübergang und Insolvenz des Arbeitgebers . . . . . . . . . . . 592
Arbeitslosengeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593
8.1 Voraussetzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593
8.2 Geltendmachung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 595
8.3 Bezugsdauer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596
8.4 Höhe des Arbeitslosengeldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596
8.5 Versicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 597
8.6 Zuverdienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 597
8.7 Anzeigepflichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 597
Notstandshilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 597
Inhalt 13
Kapitel 11: E
he, Scheidung, Lebensgemeinschaft
und Kinder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 599
1. Partnervermittlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 600
2. Voraussetzungen für die Eheschließung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 600
3.
4.
5.
6.
2.1 Mindestalter der Brautleute (Ehemündigkeit). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 600
2.2 Zustimmung des gesetzlichen Vertreters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 601
Eheverbote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 601
3.1 Doppelehe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 601
3.2 Verwandtschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 601
Form der Eheschließung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 602
Sind im Ausland geschlossene Ehen in Österreich gültig?. . . . 602
Eheschließung aus „unlauteren Motiven“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 602
7. W
elchen Familiennamen können die Ehegatten und
ihre Kinder führen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603
8. Wie sind die Vermögensverhältnisse während der Ehe?. . . . . . 604
8.1 Alternativen zur Gütertrennung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 606
8.2 Der Ehevertrag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 606
8.3 Geschenke von Verwandten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607
8.4 Das Heiratsgut (auch Mitgift) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608
8.5 Ausstattung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608
9. Eheliche Rechte und Pflichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608
9.1 Haushaltsführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 610
9.2 Die Pflicht zum gemeinsamen Wohnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 610
9.3 Die Pflicht zur ehelichen Treue. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611
9.4 Die Beistandspflicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611
9.5 Die Pflicht zur anständigen Begegnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611
9.6 Die Mitwirkung im Erwerb des anderen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611
9.7 Der Unterhalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612
10. Die Ehewohnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 616
11. Das Erbrecht des Ehegatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617
12. Gewalt in der Ehe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617
12.1 W
egweisung aus der Ehewohnung – Kontaktaufnahmeverbot . . . . . . . . . 617
12.2 F
inanzielle und rechtliche Folgen einer Trennung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 619
12.3 Strafrechtliche Folgen für den Täter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 619
12.4 Therapie, Beratung und Mediation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 620
13. Ehe am Scheideweg – Trennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 620
13.1 D
arf ich gegen den Willen des anderen ausziehen?. . . . . . . . . . . . . . . . . . 621
13.2 W
as kann passieren, wenn ich ohne Recht-fertigung die Ehewohnung
verlasse? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 621
13.3 K
ann jemand, der die Ehewohnung verlassen hat, wieder in diese
zurückkehren? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 622
13.4 Unterhalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 622
13.5 Sicherung der Ehewohnung, des ehelichen Gebrauchsvermögens und
der ehelichen Ersparnisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623
14 Inhalt
14.
15.
16.
17.
13.6 Trennungsvertrag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623
13.7 Beratung, Paartherapie, Mediation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625
Die Ehescheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627
14.1 Einvernehmliche Scheidung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 628
14.2 S
cheidung wegen Vorliegens eines Scheidungsgrundes . . . . . . . . . . . . . . 633
14.3 Scheidung nach dreijähriger Trennung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643
14.4 Nichtigerklärung der Ehe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644
14.5 Aufhebung der Ehe – Irrtum über den Partner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644
14.6 Scheidung und Sozialversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644
Die Lebensgemeinschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646
15.1 Definition der Lebensgemeinschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646
15.2 Unterhalt und sonstige eheliche Pflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646
15.3 Wohnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 647
15.4 Gemeinsame Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 647
15.5 Erbrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 647
15.6 Trennung und Vermögen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 647
Die eingetragene Partnerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 649
16.1 Begründung der eingetragenen Partnerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 649
16.2 Name. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 650
16.3 Rechte und Pflichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 650
16.4 Aufteilungsvereinbarung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 650
16.5 Gewalt in der Partnerschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 650
16.6 Erbrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 650
16.7 A
doption und medizinisch unterstützte Fortpflanzung. . . . . . . . . . . . . . . 651
Kinder und Jugendliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 651
17.1 Rechtlich relevante Altersgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 651
17.2 Kinderarbeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653
17.3 Zulässigkeit einer Abtreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653
17.4 W
enn der Kinderwunsch zum Stress wird – Ausweg künstliche
Befruchtung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654
17.5 Verhältnis Eltern – Kinder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 655
17.6 Missbrauch an Kindern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 675
Kapitel 12: Erben und erben lassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 677
1. Was kann vererbt werden?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 678
2. Unterschiede zwischen gesetzlicher und
gewillkürter Erbfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 680
3. Gesetzliche Erbfolge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 680
4.
3.1 Parentelensystem (= Liniensystem). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 680
3.2 G
esetzliches Erbrecht des Ehegatten oder des eingetragenen Partners . . 682
3.3 Heimfallsrecht des Staates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 685
Gewillkürte Erbfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 685
4.1 Das Testament. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 685
4.2 Das Vermächtnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 690
4.3 Der Pflichtteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 691
Inhalt 15
5.
6.
7.
4.4 Enterbung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 692
4.5 Erbverzicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 693
4.6 Schenkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 693
Erbschaftsverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 694
5.1 Behördenwege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 694
5.2 Verlassenschaftsverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 696
Erbstreitigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 698
Erbschaftssteuer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 698
Kapitel 13: R
echtsprobleme von Menschen mit einer
geistigen Behinderung, psychischen
Krankheit oder Pflegebedürftigkeit. . . . . . . . . . . . . 701
1. Rechtsfähigkeit und Handlungsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 702
2. D
er Vertragsabschluss mit psychisch kranken oder geistig
behinderten Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 704
3. Die Sachwalterschaft, vormals Entmündigung.
4.
. . . . . . . . . . . . . . . .704
3.1 D
ie Voraussetzungen für die Bestellung eines Sachwalters. . . . . . . . . . . . . 706
3.2 Funktion und Aufgaben des Sachwalters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 707
3.3 Wer kann zum Sachwalter bestellt werden?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 708
3.4 Wie wird ein Sachwalter bestellt?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 709
3.5 Welche Folgen hat eine Sachwalterschaft?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 710
3.6 W
as ist bei der medizinischen Behandlung von Personen unter
Sachwalterschaft zu beachten?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 712
3.7 Die Sterilisation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 713
3.8 Pflichten des Sachwalters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714
3.9 W
as steht dem Sachwalter finanziell für seine Tätigkeit zu?. . . . . . . . . . . . 715
3.10 Die Beendigung der Sachwalterschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 716
3.11 Die Sachwaltervereine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 716
3.12 Die Sachwalterverfügung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 717
Alternativen zur Sachwalterschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 717
4.1 Die Vertretungsbefugnis nächster Angehöriger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 718
4.2 Die Vorsorgevollmacht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 722
5. F
reiheitsbeschränkende Maßnahmen zum Schutz psychisch
kranker Personen – die Unterbringung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 730
6.
5.1 W
as versteht man unter einer Unterbringung?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 731
5.2 W
as sind die Voraussetzungen für eine Unterbringung?. . . . . . . . . . . . . . . 731
5.3 Das Verfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 732
5.4 Die Patientenanwälte im Unterbringungsverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 733
Alten- und Pflegeheime – Behinderteneinrichtungen. . . . . . . . . . . 734
6.1 Die Aufnahme in ein Heim. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 734
6.2 Der Heimvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 735
6.3 L
aufzeit und Beendigung des Heimvertragsverhältnisses. . . . . . . . . . . . . . 736
6.4 M
angelhafte Leistung – Abwesenheit des Heimbewohners. . . . . . . . . . . . 737
6.5 W
ie hoch sind die Kosten? Wer trägt die Kosten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 738
6.6 Die Pflegedokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 740
16 Inhalt
7.
8.
9.
6.7 W
ann darf der Heimbewohner Besuche empfangen?. . . . . . . . . . . . . . . . . . 740
6.8 W
er vertritt die Interessen der Heimbewohner?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 741
6.9 Freiheitsbeschränkungen in Heimen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 741
Sozialleistungen, Steuern und Arbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 744
7.1 Die erhöhte Familienbeihilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 744
Behindertengleichstellungsgesetz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 745
Pflege zu Hause. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 746
9.1 Mobile Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 746
9.2 24-Stunden-Betreuung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 746
10. Das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 748
Kapitel 14: D
ie medizinische Behandlung – der Umgang
mit Arzt und Spital. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 749
1. Die Einwilligung in die Behandlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 750
2.
3.
4.
1.1 D
er Patient ist nicht in der Lage, die Einwilligung selbst zu erteilen . . . . 750
1.2 Die Patientenverfügung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 750
1.3 Gefahr in Verzug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 754
1.4 Die Einwilligung bei Kindern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 754
1.5 W
ie haben die Aufklärung und die Einwilligung zu erfolgen?. . . . . . . . . . . 756
1.6 D
ie Folgen einer fehlerhaften Aufklärung bzw. einer fehlenden
Einwilligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 758
Die ärztliche Dokumentationspflicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 759
Die ärztliche Verschwiegenheitspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 759
Behandlungsfehler und ihre rechtlichen Folgen . . . . . . . . . . . . . . . 760
5. Die Haftung des Arztes bei Fehlern in der pränatalen
Diagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 763
6. Die Patientenanwaltschaft der Bundesländer . . . . . . . . . . . . . . . . . 764
7. Die Schlichtungsstellen der Ärztekammern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 765
8. Die Organentnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 765
Kapitel 15: L
eistungen aus der Sozialversicherung
und Beihilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 767
1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 768
2. Leistungen aus der Krankenversicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 769
2.1 Vorsorgeuntersuchung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 769
2.2 e-card. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 769
2.3 Erkrankung im Ausland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 770
2.4 Krankenbehandlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 771
2.5 Krankengeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 775
2.6 Mutterschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 776
Inhalt 17
3. Leistungen aus der Pensionsversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 781
4.
5.
6.
7.
3.1 Versicherungszeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 782
3.2 Wie kommt man zur Pension?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 786
3.3 Eigenpensionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 787
3.4 Hinterbliebenenpensionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 797
Leistungen aus der Unfallversicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 798
4.1 Arbeitsunfälle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 799
4.2 Berufskrankheiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 799
4.3 Unfallheilbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 800
4.4 Rehabilitation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 800
4.5 Rentenzahlungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 801
Pflegegeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 803
Beihilfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 806
6.1 Familienbeihilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 806
6.2 Kinderabsetzbetrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 807
6.3 Mehrkindzuschlag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 807
6.4 Kinderbetreuungsbeihilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 807
Verfahrensrechtliche Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 808
Kapitel 16: Steuern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .811
1. Einkommensteuer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 812
2.
3.
4.
5.
6.
7.
1.1 Wer ist steuerpflichtig? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 812
1.2 Einkünfte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 813
1.3 Berechnung der Einkommensteuer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 817
1.4 W
as kann bei der Steuererklärung berücksichtigt werden?. . . . . . . . . . . . . 823
1.5 Steuererklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 839
Umsatzsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 842
2.1 Wer ist Unternehmer?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 842
2.2 S
oll- oder Ist-Besteuerung, Voranmeldung, Vorauszahlung . . . . . . . . . . . . 843
2.3 Pauschalierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 844
2.4 Echte und unechte Steuerbefreiungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 844
2.5 EU und Drittländer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 844
Erbschafts- und Schenkungssteuer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 845
Grunderwerbsteuer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 845
4.1 Wer ist Steuerschuldner?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 846
4.2 Tarif. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 846
4.3 Steuerbefreiungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 847
4.4 Steuererklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 847
Gebührengesetz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 847
5.1 Gebühren für Schriften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 847
5.2 Gebühren für Rechtsgeschäfte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 848
Und noch viele kleine Steuern .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 850
Der Umgang mit dem Finanzamt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 850
7.1 Welches Finanzamt ist zuständig?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 850
18 Inhalt
8. Finanzstrafrecht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 853
8.1 Was fällt alles unter das Finanzstrafrecht?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 853
8.2 Was ist strafbar?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 853
8.3 Welche Strafen sind zu erwarten?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .854
8.4 Kann man die Strafe noch abwenden?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 855
Kapitel 17: Vor dem Strafrichter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 857
1. Die Strafanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 858
2. Die Staatsanwaltschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 859
3. Das Ermittlungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 860
4. Der Beschuldigte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 862
4.1 Die Einvernahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 862
4.2 Ärztliche Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 863
4.3 Weitere Rechte des Beschuldigten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 863
4.4 Der Beschuldigte als Kronzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 864
5. Festnahme und Untersuchungshaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 864
5.1 Haftgründe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 864
5.2 Die Untersuchungshaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 865
6. Der Verteidiger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 866
7. Der Zeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 867
7.1 Rechte und Pflichten des Zeugen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 867
7.2 Die kontradiktorische Vernehmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 868
8. Das Opfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 869
8.1 Der Rechtsschutzbeauftragte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 871
9. Die Diversion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 871
10. Die Hauptverhandlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 874
10.1 Strafantrag und Anklage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 874
10.2 Der Gang der Hauptverhandlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 874
10.3 Schöffen und Geschworene. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .875
10.4 Das Opfer als Privatbeteiligter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 877
11. Das Urteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 878
11.1 Die Strafe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 879
12. Rechtsmittel gegen das Urteil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 881
13. Vollzug der Strafe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 881
13.1 Vollzug der Freiheitsstrafe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 881
13.2 Vollzug der Geldstrafe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 882
13.3 Strafregister und Tilgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 882
14. Einige Delikte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 884
14.1 Fahrlässige Körperverletzung und Tötung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 884
14.2 Nötigung – gefährliche Drohung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 885
14.3 Stalking und fortgesetzte Gewaltausübung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 886
14.4 Üble Nachrede und Beleidigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 887
14.5 Betrug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 889
14.6 Computerkriminalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 889
14.7 Fälschung von Urkunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 889
Inhalt 19
15. Jugendstrafrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 890
Kapitel 18: Bei Gericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 893
1. Außergerichtliche Streitbeilegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 894
1.1 Brief schreiben/Beratungsstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 894
1.2 Der Amtstag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 894
1.3 Vergleich vor Gericht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 894
1.4 Beratung durch den Anwalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 895
1.5 Mediation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 895
2. Der Gang zu Gericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 896
2.1 Zivil- und Strafgerichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 896
2.2 Gerichtsorganisation und Zuständigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 896
3. Vertretung vor Gericht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 900
4. Verfahrenshilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 901
5. Einleitung des Verfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 903
5.1 Die Klage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 903
5.2 Die Mahnklage – der bedingte Zahlungsbefehl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 904
5.3 Exkurs: Sammelklagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 906
6. Verfahrensablauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 907
6.1 Versäumung von Fristen und Terminen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 907
6.2 Parteien und Zeugen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 911
6.3 Der Sachverständige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 912
7. Die Entscheidung – Rechtsmittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 912
7.1 Urteil und Vergleich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 912
7.2 Rechtsmittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 912
8. Kosten des Verfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 913
9. Das außerstreitige Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 914
10. Rechtsdurchsetzung im Ausland. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 914
10.1 Europäisches Mahn- und Bagatellverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 915
Kapitel 19: Der Umgang mit Rechtsanwalt und Notar. . . . . 917
1. Der Rechtsanwalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 918
2.
1.1 W
as kann der Anwalt für mich tun? – Wann benötige ich einen Anwalt?. . 918
1.2 Erste anwaltliche Auskunft – Journaldienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 919
1.3 Auswahl des Anwalts – Erstgespräch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 920
1.4 I nformationspflicht des Anwalts und Weisungen des Mandanten . . . . . . . 921
1.5 Widerruf der Vollmacht und Wechsel des Anwalts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 921
1.6 Vertretungskosten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 922
1.7 F
ehler des Anwalts – Entfall des Honorars und Schadenersatz . . . . . . . . . 930
1.8 Wenn der Anwalt sich danebenbenimmt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 931
Der Notar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 931
2.1 Erste Beratung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 932
2.2 Der Notar im Verlassenschaftsverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 932
2.3 Beglaubigungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 933
2.4 Die Errichtung von Verträgen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 933
20 Inhalt
2.5 Notariatsakt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 934
2.6 Überprüfung des Honorars. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 935
2.7 F
ehler des Notars – Entfall des Honorars und Schadenersatz . . . . . . . . . . 935
2.8 P
flichtverletzung – Disziplinar- und Standesrecht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 936
Kapitel 20: Die öffentliche Verwaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 937
1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 938
2. Gesetz – Verordnung – Bescheid. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 939
3. Verwaltungsbehörden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 940
4. Verwaltungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 942
5.
6.
7.
8.
4.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 942
4.2 „Übergangene Partei“ – Was kann ich machen, wenn ich nicht ins
Verfahren einbezogen wurde?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 943
4.3 Bescheid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 944
4.4 Zustellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 947
4.5 Parteistellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 949
4.6 Vertretung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 950
4.7 Kosten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 950
4.8 Beweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 950
4.9 Rechtsmittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 951
Strafe zahlen?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 953
5.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 953
5.2 Strafverfügung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 954
5.3 Fristen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 955
5.4 Verjährung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 955
5.5 Ermahnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 955
5.6 Strafhöhe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 956
5.7 Verfahrenskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 956
Kontrolle der Verwaltungsbehörden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 957
6.1 Besondere Berufungsbehörden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 957
6.2 Gerichtshöfe des öffentlichen Rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 957
6.3 E
uropäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR). . . . . . . . . . . . . . 959
6.4 Volksanwaltschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959
Häufige Einzelprobleme und Lösungsvorschläge. . . . . . . . . . . . . . 960
7.1 „Das laute Lokal nebenan“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 960
7.2 „Rasenmähen am Sonntag“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 962
7.3 „Verloren – Gefunden“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 963
7.4 „Mein Freund, der Bürgermeister“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 964
Polizei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 965
8.2 Festnahmen und andere Zwangsmittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 965
8.3 Befugnisse der allgemeinen Sicherheitspolizei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 969
8.4 D
NA-Analysen bei erkennungsdienstlicher Behandlung. . . . . . . . . . . . . . . 972
8.5 E
KIS (Elektronisches kriminalpolizeiliches Informationssystem). . . . . . . 973
8.6 Strafregisterbescheinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 974
8.7 Terrorbekämpfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 974
Inhalt 21
Anhang
Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 975
Über die Autoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 993
Stichwortverzeichnis.
22 Inhalt
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .995
Vorwort
zur 5. Auflage
„Alles fließt“ – dieses Sprichwort gilt insbesondere auch für die Weiterentwicklung unserer Rechtsordnung. Jedes Jahr werden viele neue Gesetze beschlossen und kundgemacht. Aber auch die Rechtsprechung trägt nicht unwesentlich dazu bei, dass wir unser
Werk „Mein großer Rechtsberater“ immer wieder überarbeiten müssen und nun eine
topaktuelle 5. Auflage vorlegen.
Haben wir im Vorwort zur 4. Auflage zum Top-Thema „Zahlscheinentgelt“ noch berichtet, dass nur Entscheidungen von Untergerichten vorliegen, können wir jetzt vermelden: Der Oberste Gerichtshof hat dieses Körberlgeld für Unternehmer endgültig
für gesetzwidrig erklärt. Der VKI organisiert die Rückforderung von zu viel bezahlten
Beträgen.
Auch die Europäische Union hat neue Impulse für das Verbraucherrecht gesetzt: Die
Richtlinie zum Verbraucherrecht war umzusetzen (Verbraucherrechte-RichtlinieUmsetzungsgesetz – VRUG) und brachte eine Verlängerung des Rücktrittsrechtes bei
Haustürgeschäften und im Fernabsatz auf 14 Tage. Allerdings hat der österreichische
Gesetzgeber – durch eine allzu kleinliche Umsetzung – viele Fragen aufgeworfen, die
die Anwendung in der Praxis höchst komplizieren und viele Musterprozesse um rechtliche Klärung provozieren werden.
Ab Sommer 2015 wird auch die Richtlinie zur außergerichtlichen Streitbeilegung umgesetzt werden und diese bringt ein lückenloses System von Schlichtungsstellen für
Probleme bei innerstaatlichen wie auch grenzüberschreitenden Verbrauchergeschäften.
Bleibt abzuwarten, ob dadurch die Defizite in der Rechtsdurchsetzung behoben werden
können.
Im Bereich des Familienrechts hat es wichtige Änderungen durch das Kindschafts- und
Namensrechts-Änderungsgesetz 2013 gegeben. So kann das Gericht nun auch gegen
den Willen eines Elternteils die gemeinsame Obsorge verfügen. Dem Gericht wurde
23
zur Hilfestellung bei der Entscheidungsfindung in Obsorgeangelegenheiten die Familiengerichtshilfe zur Seite gestellt. Das Namensrecht wurde weitgehend liberalisiert.
Dadurch ist es zum Beispiel nun möglich, dass Kinder einen Doppelnamen als Familiennamen führen können.
Durch die rasche technische Entwicklung im Bereich Internet und Telekommunikation
ändern sich auch die Problemstellungen und rechtlichen Rahmenbedingungen laufend.
Es mussten daher zahlreiche Anpassungen in unserem Buch vorgenommen werden.
Im Bereich der Verwaltung kam es zu einer grundlegenden strukturellen Reform. In
zweiter Instanz entscheiden jetzt nicht mehr Berufungsbehörden, sondern es kann die
Entscheidung der Verwaltungsbehörde erster Instanz mit einer Beschwerde beim Landesverwaltungsgericht oder beim Bundesverwaltungsgericht bekämpft werden. Ob sich
dadurch der Rechtsschutz für den Bürger verbessert hat, wird erst die Praxis zeigen.
Wenn auch in den anderen Rechtsbereichen große Gesetzesänderungen ausgeblieben
sind, machen zahlreiche kleine Änderungen und die Rechtsprechung eine Neuauflage
unbedingt erforderlich.
Wir haben natürlich auch unsere Webtipps und Adressverweise aktualisiert. Damit steht
unseren Leserinnen und Lesern wieder ein topaktueller Ratgeber für das alltägliche
Recht in allen Lebenslagen zur Verfügung.
Dr. Peter Resetarits
Mag. Nikolaus Weiser
Dr. Peter Kolba
24 Vorwort
1. Einkaufen
Ob man im Supermarkt eine Packung Milch oder in der Trafik eine
Zeitung kauft, in einem Möbelhaus eine Küche bestellt oder beim Autohändler ein neues Fahrzeug – in allen Fällen wird eine rechtliche Verbindung zwischen Käufer und Verkäufer hergestellt. Es wird ein Kaufvertrag
abgeschlossen.
Im Gegensatz zu Unternehmern sind Kunden und Käufer oft unerfahren
und kennen ihre Rechte und Pflichten nicht genau. Dieses Kapitel soll
einen Überblick bieten, was beim Abschluss und der Abwicklung von
Kaufverträgen zu beachten ist.
35
1. Werbung
Werbung ist ein wichtiger Bestandteil des modernen Lebens, ein essenzieller Motor einer positiven Wirtschaftsentwicklung. Werbung ist
aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Werbung hilft, Preisvergleiche
anzustellen oder Kaufentscheidungen zu treffen. Werbung kann aber
auch in die Irre führen, zu Geschäften verleiten, die man gar nicht abschließen wollte, oder einfach nur belästigen.
1.1 Irreführende Werbung – Schutz des
Konkurrenten
Die österreichische Rechtsordnung schützt vor allem den Konkurrenten eines Unternehmers vor unlauteren Wettbewerbshandlungen durch
irreführende Werbung. Grundsätzlich kann sich nur ein anderer Unternehmer gegen gesetzwidrige oder irreführende Werbung wehren und
einen Anspruch auf Unterlassung, Schadenersatz und Veröffentlichung
geltend machen.
So kann der Verstoß gegen Rechtsvorschriften wettbewerbswidrig sein,
etwa wenn ein Unternehmer die Bestimmungen zur Lebensmittelkennzeichnung oder die Beschränkungen der Werbung über Arzneimittel nicht beachtet.
Herabsetzende vergleichende Werbung, die zur Irreführung geeignet
ist, kann vom betroffenen Unternehmer bekämpft werden. Nur Vergleichbares darf miteinander verglichen werden. Ein Preisvergleich
zwischen Markenwaren und No-Name-Waren etwa ist zur Irreführung
geeignet und daher nicht erlaubt.
Kundenfang
Der Unternehmer darf auch nicht unlautere Methoden der Kundenwerbung (sog. „Kundenfang“) anwenden. So übt der Unternehmer beispielsweise sittenwidrigen psychologischen Kaufzwang auf Kunden
aus, wenn er diese durch Ankündigung von Geschenken größeren Wertes, die im Verkaufsraum eines Selbstbedienungsmarktes abzuholen
sind, dazu zwingt, durch das gesamte Geschäftslokal an der Kassa vorbeizugehen. Er setzt damit die Kunden unter Druck, andere Waren zu
kaufen und nicht nur die Geschenke abzuholen (nachzulesen in OGH
22.9.1970, 4 Ob 339/70).
Weiters sind einige Formen der besonders aufdringlichen direkten
Werbung wettbewerbswidrig, so das Ansprechen und Abwerben auf der
Straße vor dem Geschäft des Konkurrenten.
Lockangebote
Ebenso unzulässig ist die Ankündigung von Waren zu besonders günstigen Preisen, wenn die angebotene Ware dann nicht in ausreichender
Menge vorhanden ist (Lockangebote). Dem kann der Unternehmer
auch nicht durch den Hinweis „Solange der Vorrat reicht“ entgehen.
Im Anhang zum Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)
findet sich eine Liste mit Geschäftspraktiken, die jedenfalls als irre-
36 Kapitel 1: Einkaufen
führend oder aggressiv gelten, etwa die Verwendung von Güte- oder
Qualitätszeichen ohne die erforderliche Genehmigung oder eine direkte Aufforderung an Kinder in der Werbung, das beworbene Produkt zu
kaufen (Die Liste kann unter www.ris.bka.gv.at unter „Bundesrecht“ –
Titel/Abkürzung: „UWG“ – „Anl. 1“ abgerufen werden).
Neben dem betroffenen Unternehmer sind auch einige Interessenverbände klageberechtigt, so zum Beispiel die Bundesarbeiterkammer, die
Wirtschaftskammer Österreich, die Präsidentenkonferenz der Landwirtschaftskammer, der Österreichische Gewerkschaftsbund oder auch
der Verein für Konsumenteninformation. Wird durch die irreführende
Werbung ein anderer Mitgliedstaat der Europäischen Union betroffen,
kann auch eine europäische Verbraucherorganisation Klage führen.
Tipp
Wenn Sie als Konsument mit irreführender Werbung konfrontiert sind, wenden
Sie sich an die Arbeiterkammer oder an den Verein für Konsumenteninformation (Adressen siehe Anhang). Sie sollten den genauen Sachverhalt mitteilen
können und auch Beweise (Werbeankündigungen u. Ä.) gesichert haben.
Der Einzelne ist aber nicht völlig rechtlos gegenüber irreführender
Werbung. Entsteht einem Konsumenten durch irreführende Werbung
ein tatsächlicher Schaden, kann er diesen laut einer Entscheidung des
Obersten Gerichtshofes vom Unternehmer im Wege des Schadenersatzes fordern (siehe OGH 24.2.1998, 4 Ob 53/98t; KRES 10/76 – in diesem Fall wurden die Kosten der anwaltlichen Beratung erfolgreich eingeklagt). Allerdings besteht der Schaden meist in der sinnlosen
Vergeudung von Zeit und in der Verärgerung über die Irreführung. Selten hat der Konsument materielle Aufwendungen zu tätigen. Doch nur
diese sind ersatzfähig. Daher wird der Konsument in der Praxis selten
erfolgreich Ersatz für irreführende Werbung verlangen können.
Schadenersatz
Tipp
Zu beachten ist, dass auch Gewährleistungsansprüche zustehen, wenn die
Ware nicht die in den Werbeaussagen zugesagte Eigenschaft aufweist. (Zur
Gewährleistung siehe unten Pkt. 7.2)
1. Werbung 37
Webtipp
Unter www.schutzverband.at – der Website des Schutzverbandes gegen
unlauteren Wettbewerb (einer Einrichtung der Wirtschaftskammer) – finden
sich weitere Informationen und Judikatur über irreführende und unzulässige
Werbung.
Weiters besteht die Möglichkeit, beim Österreichischen Werberat – www.
werberat.at – Beschwerde zu erheben, wenn man sich als Konsument
durch eine Werbemaßnahme beläs­tigt oder irregeführt fühlt.
Weitere Informationen finden sich unter www.konsumentenfragen.at, einer Infoseite des Sozialministeriums, unter der Rubrik „Mein Alltag“ unter
den Stichworten „Werbung“ und „Wettbewerb“.
1.2 Aufdringliche Werbung
1.2.1 Unerwünschte Werbezusendungen
Der Postkasten quillt über mit Werbematerial, an der Wohnungstüre
stapeln sich die Werbeprospekte. Wer ist nicht fast täglich mit einer Flut
von Werbezusendungen konfrontiert? Während die einen das Werbematerial gerne nach günstigen Angeboten durchforsten, ist dieses für
andere nur lästig. Doch gegen die Werbeflut im Postkasten und an der
Haustüre kann man sich wehren.
Robinsonliste
Persönlich adressierte Werbezusendungen werden nicht mehr zugesandt, wenn man sich in die sogenannte Robinsonliste eintragen lässt.
Die österreichischen Adressverlage und Direktwerbeunternehmen
nehmen die in der Robinsonliste genannten Adressen aus ihren Verteilern heraus.
Tipp
Wollen Sie in die Robinsonliste eingetragen werden, so geben Sie dies
schriftlich unter Angabe der genauen Adresse und des Vor- und Nachnamens dem Fachverband Werbung und Marktkommunikation der Wirtschaftskammer Österreich bekannt. Adresse: 1040 Wien, Wiedner Hauptstr.
73 Fax: +43(0)5 909 00-285. Das Antragsformular können Sie unter www.
fachverbandwerbung.at direkt ausfüllen.
Werbung
per Post
„An einen Haushalt“ gerichtetes Werbematerial, das mit der Post zugestellt wird, kann verhindert werden, indem man bei einem Postamt
(am besten beim eigenen Zustellpostamt) ein Formular ausfüllt. Der
zuständige Briefträger bringt dann einen Aufkleber am Postkasten an.
38 Kapitel 1: Einkaufen
Mittlerweile reicht es allerdings aus, wenn man sich den Aufkleber
„Bitte kein Reklamematerial“ oder „Bitte keine unadressierte Werbung“ selbst besorgt und außen am Postkasten anbringt. Dann wird
nicht persönlich adressiertes Werbematerial der Werbemittelverteiler
nicht mehr zugestellt. Es handelt sich dabei um eine Selbstbeschränkungsmaßnahme der Werbewirtschaft. Bringt man den Aufkleber an
der Wohnungstür an, kann das mitunter lästige Werbematerial an der
Haustüre vermieden werden.
Aufkleber
Es gibt den Aufkleber „Bitte kein Werbematerial“ im gut sortierten Papierfachhandel und in vielen Trafiken zu kaufen.
Tipp
Den Aufkleber „Flugblattverzichter“ können Sie schriftlich unter genauer Angabe Ihrer Adresse anfordern bei: „Die Werbemittelverteiler“, Postfach 500,
1230 Wien, Kennwort „Bitte keine unadressierte Werbung“, ein ausreichend
frankiertes Rückantwortkuvert soll mitgeschickt werden.
Der Werbeverzichtskleber steht auch auf der Homepage www.fachverbandwerbung.at unter „Flugblattverzichter“ zum Download zur Verfügung.
Dieser Aufkleber enthält ein Datum und soll angeblich nur mehr drei Jahre
befristet gültig sein.
Informationen zum „Anti-Werbeaufkleber“ können auch telefonisch unter 01/
908 308 eingeholt werden.
Aber selbst ein an der Haustüre angebrachter handschriftlicher Hinweis, dass Werbematerial nicht erwünscht ist, reicht aus. Das Anbringen von Werbematerial an der Wohnungstüre gegen das ausdrückliche
Verbot des Mieters stellt nach der Rechtsprechung eine Besitzstörungshandlung dar (BG Hernals, 10.7.1991, 7 C 166/91i; KRES 10/6), gegen
die der Mieter oder Eigentümer mit Besitzstörungsklage (siehe dazu
Kapitel 9 Pkt. 9.1.1.2) beim Bezirksgericht vorgehen kann.
1.2.2 Telefon-, Telefax- und E-Mail-Werbung
Auch Telefon- und Telefaxwerbung ohne vorherige Einwilligung sind
nicht erlaubt. Die Telefonwerbung ermöglicht ein unkontrolliertes
Eindringen in die Privatsphäre des Anschlussinhabers. Dieser muss
das Gespräch zunächst annehmen, um überhaupt festzustellen, ob es
für ihn wichtig ist. Auf diese Art muss er die Werbung zur Kenntnis
nehmen, ob er will oder nicht (nachzulesen in OGH, 8.11.1983, 4 Ob
388/83; KRES 10/3). Daher werden auch solche Werbeformen als wettbewerbswidrig angesehen und kann der Werbende auf Unterlassung
und Schadenersatz geklagt werden.
1. Werbung 39
Cold Calling
Nach dem Telekommunikationsgesetz (TKG 2003) sind unerbetene
Werbeanrufe (sog. „Cold Calling“) oder -faxe verboten und ziehen Verwaltungsstrafen bis zu € 58.000 nach sich. Zulässig ist ein Werbeanruf/Fax nur nach vorheriger Zustimmung durch den Empfänger. Diese Zustimmung kann jederzeit widerrufen werden.
Seit Juni 2014 genießen Konsumenten einen erweiterten Schutz vor
der Überrumpelung durch aufdringliche Werbeanrufe: Verträge, die
während eines vom Unternehmer eingeleiteten Anrufs im Zusammenhang mit Gewinnzusagen oder Wett- und Lotterieleistungen geschlossen werden, sind nichtig. Auf die Ungültigkeit kann sich aber nur der
Verbraucher berufen. Der Unternehmer darf auch bei Rückabwicklung
weder eine Wertminderung noch ein Entgelt für die Rückabwicklung
verlangen. Der Verbraucher kann natürlich seine Leistung zurückverlangen.
Nichtigkeit
Neu ist dabei, dass solche Verträge nicht nur nichtig sind, wenn sie
während eines unzulässigen Anrufs iSd § 107 Abs. 1 TKG geschlossen
wurden, also einem Anruf ohne vorherige Zustimmung des Konsumenten, sondern auch dann, wenn der Verbraucher (womöglich irgendwann
einmal in anderem Zusammenhang) seine Zustimmung zu solchen
Anrufen erteilt hat. (Zu den Besonderheiten beim Rücktrittsrecht bei solchen Geschäften siehe unten Punkt 8.4.5.)
Auch an einen sogenannten Fernabsatzvertrag (also etwa ein via Internet oder anderer elektronischer Mittel geschlossener Vertrag) über eine
Dienstleistung, die während eines vom Unternehmer initiierten Anrufs
ausverhandelt wurde, ist der Verbraucher erst gebunden, wenn er davor
das Vertragsanbot des Unternehmers schriftlich (dauerhafter Datenträger) erhalten und schriftlich angenommen hat.
Ebenso ist das Versenden von Massen- oder Werbe-E-Mails oder -SMS
nach dem TKG 2003 verboten und bedarf grundsätzlich der Zustimmung des Konsumenten (anderes gilt für Unternehmer), es sei denn, der
Werbende hat die E-Mail-Adresse im Zuge eines geschäftlichen Kontaktes erhalten und wirbt nur für seine Produkte. Aber selbst dann kann die
Zusendung weiterer E-Mails bei jedem neuen E-Mail untersagt werden.
Weiters darf die Rufnummernanzeige nicht unterdrückt werden.
Webtipp
Wenn Sie mit unerwünschter Telefon- oder Telefaxwerbung konfrontiert werden, fragen Sie nach der werbenden Firma, der Adresse sowie dem Namen
des Gesprächspartners und notieren Sie das Datum des Gesprächs sowie
den Anschluss, an dem Sie die Werbung erreicht hat, und schicken Sie die
Information an die Arbeiterkammer Wien oder den Verein für Konsumenteninformation (Adresse im Anhang).
40 Kapitel 1: Einkaufen
Unter www.arbeiterkammer.at kann unter der Rubrik „Konsumentenschutz, Einkauf & Recht, Verträge mit Telefonkeilern“ eine Musteranzeige
wegen unerwünschtem Werbeanruf wie auch ein Musterrücktritt von einem
telefonisch geschlossenen Vertrag abgerufen werden.
Tipp
Achtung – häufig werden Werbe-SMS mit der Aufforderung versandt, der
Angeschriebene möge sofort eine bestimmte Nummer anwählen („Sie haben gewonnen, wählen Sie 09xx...“ oder „Ich hab mich in dich verliebt, ruf
mich dringend an“). Meist handelt es sich um eine Mehrwertnummer, die
man daran erkennt, dass sie mit 09xx beginnt. Wählt man diese Nummer
an, kann man teure Überraschungen erleben und muss im Nachhinein einige Euro pro Minute für den Anruf bezahlen.
Siehe zum Thema Mehrwertnummern auch das Kapitel 4 Pkt. 1.3.4.
Webtipp
www.rtr.at – die Homepage der Rundfunk- und Telekom-RegulierungsGmbH informiert über die derzeit in Österreich geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Rechtliche Grundlagen
§ 151 Gewerbeordnung (GewO)
§§ 107, 109 Telekommunikationsgesetz 2003
§ 5b Konsumentenschutzgesetz (KSchG)
§ 9 Abs. 2 Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz (FAGG)
1. Werbung 41
1.2.3 Gewinnspiele/Gewinnzusagen
Beispiel
Angelika Tauber erhält unter den vielen täglichen
Werbezusendungen eine vielversprechende Anzeige eines Versandhandels: ein auf ihren Namen lautendes „Rubbel-Los“, welches den Gewinn
eines Autos im Wert von € 25.000 verspricht. Sie muss lediglich den abgebildeten Pkw aufrubbeln, und wenn die aufgerubbelte Nummer mit einer der daneben abgebildeten Nummern übereinstimmt, dann steht „dem
Wegfahren nichts mehr im Wege“. Tatsächlich erscheint beim Aufrubbeln
die angezeigte Nummer. Frau Tauber sendet das Rubbel-Los gemeinsam
mit einigen Bestellungen ein, in der Hoffnung, dass durch die Bestellungen
ihr Los jedenfalls Beachtung findet. Allerdings übersieht sie in ihrer Freude das Kleingedruckte, welches sich auf der Innenseite des Versandumschlags befindet. Darin steht nämlich, dass Frau Tauber durch das Rubbeln
und Einsenden der richtigen Nummer lediglich an der Ziehung der GewinnNummer teilnimmt. Unter Hinweis auf diese Teilnahmebedingungen verweigert der Versandhandel die Herausgabe des Gewinnes (siehe ähnlich OGH
19.12.2001, 7 Ob 290/01z; KRES 10/139).
Häufig versuchen vor allem Versandhäuser, die Kunden mit Gewinnspielen zu Bestellungen zu verleiten. Vielen Veranstaltern von Gewinnspielen geht es auch nur um die Adressen der Mitspieler, mit denen
ein lukrativer Handel betrieben wird, oder der Konsument soll zu einer
Werbefahrt verleitet werden, wo er teure Produkte kaufen soll. Dabei
wird mitunter der Eindruck erweckt, man habe bereits gewonnen und
müsse nunmehr lediglich das „Rubbel-Los“ oder „Gewinnzertifikat“
einsenden. Irgendwo im Kleingedruckten ist dann aber zu lesen, dass
bisher lediglich eine Vorverlosung stattgefunden hat und der angepriesene Gewinn im Wert von mehreren tausend Euro keine sichere Sache
ist. Letztlich erhält der Konsument entweder nur einen wertlosen Preis
oder gar nichts.
Gegen diese üble Werbemethode kann man sich wirksam wehren. Unternehmer, die Gewinnzusagen an bestimmte Verbraucher senden und
durch die Gestaltung der Zusendungen den Eindruck erwecken, der
Verbraucher habe einen bestimmten Preis gewonnen, haben diesen
Preis zu leisten. Die versprochene Gewinnzusage kann auch gerichtlich
eingefordert werden. Im obigen Beispiel kann Frau Tauber daher die
Herausgabe des zugesagten Pkw gerichtlich einklagen.
Selbst wenn der Unternehmer seinen Sitz im Ausland hat, kann der Gewinn vor einem österreichischen Gericht eingeklagt werden. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass für die Einklagung
von Gewinnzusagen durch einen österreichischen Verbraucher die
42 Kapitel 1: Einkaufen
österreichischen Gerichte zuständig sind, wenn der Verbraucher eine
persönlich adressierte Zusendung erhalten hat und eine Bestellung zur
Erlangung des Preises aufgegeben hat (Rs Gabriel, RS C-96/0).
Der Oberste Gerichtshof hat sich in einer Entscheidung mit den
Grundlagen und der dogmatischen Einordnung der gesetzlich gebotenen Verbindlichkeit solcher Gewinnzusagen auseinandergesetzt (nachzulesen unter 7 Ob 17/08 p).
Tipp
Klagen Sie Gewinne nicht auf eigene Faust ein. Die Anwaltskosten müssten
zwar bei Obsiegen vom Unternehmer/Versandhaus bezahlt werden, aber
wenn dieses nicht mehr greifbar oder insolvent ist, bleiben Sie auf diesen
Kosten sitzen. Wenden Sie sich lieber an den Verein für Konsumenteninformation, der zunächst prüft, ob eine Klage Aussicht auf Erfolg hat.
Rechtliche Grundlage
§ 5c Konsumentenschutzgesetz (KSchG)
1.3 Werbeveranstaltungen und Ausflugsfahrten
Beispiel
Maria Gruber unternimmt eine Werbefahrt nach Mariazell. Die Teilnehmer machen eine kurze Runde durch den Ort, dann werden sie schon in den hinteren Teil eines Gasthofes geführt, wo ihnen der
Reisebegleiter verschiedene Qualitätsmatratzen vorführt und mit aggressiven Methoden die Leute zum Kauf bewegen will. Frau Gruber kauft auch
gleich zwei Qualitätsmatratzen um je € 1.000.
Werbefahrten sind ein beliebtes Mittel, dem Kunden eine Ware anzudrehen. Viele Konsumenten unternehmen immer wieder eine Werbefahrt, denn die Kosten eines solchen Ausflugs sind – scheinbar – gering.
Doch Vorsicht, oftmals werden unter dem Einfluss des geschickten Verkäufers teure Produkte gekauft, die gar nicht benötigt werden. Ziel des
Veranstalters ist es nämlich nicht, dem Konsumenten einen schönen
Tag zu bereiten, sondern sein Produkt anzupreisen und möglichst viele
1. Werbung 43
Vertragsabschlüsse zu erreichen. Der Konsument gerät in dieser Situation leicht unter Druck und fühlt sich verpflichtet, etwas zu kaufen.
Der Gesetzgeber hat diese Drucksituation des Konsumenten berücksichtigt.
Einladung zu
Werbeveranstaltung
Eine Einladung zu einer Werbeveranstaltung muss gewisse Mindestinformationen enthalten (z. B. Name des Gewerbetreibenden, vollständige
Adresse etc.). Die Verknüpfung mit Gewinnzusagen ist auch verboten.
Die Veranstaltung selbst muss der zuständigen Behörde spätes­tens
sechs Wochen vorher angezeigt werden.
Während der Werbeveranstaltung dürfen keine Bestellungen entgegengenommen werden und Waren nicht vor Ort verkauft werden. Auch darauf ist in der Einladung hinzuweisen.
Rücktrittsrecht
Seit Juni 2014 kann der Verbraucher von einem Vertrag, den er bei einer
Werbefahrt unterzeichnet hat, binnen zwei Wochen zurücktreten. Das
Rücktrittsrecht ist an keine Form gebunden und kann auch mündlich
erklärt werden. Die Frist zur Erklärung des Rücktritts beginnt mit der
Ausfolgung einer Urkunde, die Name und Anschrift des Unternehmers
und die notwendigen Vertragsinhalte sowie eine Belehrung über das
Rücktrittsrecht enthält. Bei Kaufverträgen über Waren (also der üblichen Vertragsart bei Werbefahrten) beginnt der Fristenlauf frühestens
mit der Ausfolgung der Ware an den Verbraucher. Nach Ablauf von zwölf
Monaten und 14 Tagen nach Warenerhalt kann der Konsument jedoch
nicht mehr zurücktreten, selbst wenn er nie eine Belehrung über das
Rücktrittsrecht erhalten hat.
Webtipp
Unter www.konsumentenfragen.at finden Sie einen Folder zum Thema
„Gewinn? Oder Falle! Werbeveranstaltungen und Ausflugsfahrten“, allerdings enthält dieser zum Stand Sommer 2014 noch die veralteten Regelungen (etwa eine einwöchige Rücktrittsfrist).
www.haendewegvonwerbefahrten.at (eine Website der AK Niederösterreich) enthält eine Auflistung von unseriösen Firmen, deren Einladung zu
Werbefahrten man nicht annehmen sollte.
Rechtliche Grundlagen
§§ 11 ff. Fern- und Auswärtsgeschäftegesetz (FAGG)
§ 3 Konsumentenschutzgesetz (KSchG)
§§ 57 ff. Gewerbeordnung
44 Kapitel 1: Einkaufen
1.4. Kundenkarten
Kundenkarten sind ein beliebtes Mittel vor allem größerer Unternehmen, die Kunden verstärkt an sich zu binden. Für den Verbraucher
bringt die Kundenkarte den Vorteil so mancher Vergünstigungen und
Rabatte. Allerdings sollte man nicht übersehen, dass man beim Ausfüllen des Antrages auf Ausstellung einer Kundenkarte eine Vielzahl von
Daten und Informationen preisgibt, die in der Regel vom Unternehmen
lukrativ weitergegeben werden. Insbesondere Daten über das Arbeitsverhältnis, die Sozialversicherungsnummer oder gar Bankdaten sollten
auf keinen Fall weitergegeben werden.
Kundenkarten
Webtipp
Das Sozialministerium hat unter www.broschuerenservice.sozialministerium.at („Konsumentenschutz“) eine Broschüre zum Thema Kundenkarten herausgegeben.
2. Preisauszeichnung
Die Vorschriften über die Preisauszeichnung dienen der umfassenden
Information des Konsumenten und sollen gleichzeitig Transparenz im
Sinne eines fairen Wettbewerbs gewährleisten.
2.1 Wie ist auszuzeichnen?
Unternehmer, die Waren oder Dienstleistungen gewerbsmäßig anbieten, sind verpflichtet, die Preise der Waren und Dienstleistungen sichtbar auszuzeichnen.
Werden Waren ausgestellt, so sind die Preise direkt bei diesen Sachgütern so auszuzeichnen, dass sie leicht les- und zuordenbar sind. Waren,
die nicht sichtbar ausgestellt werden, sind durch Verzeichnisse auszuzeichnen. Diese Preisverzeichnisse sind im Geschäftslokal deutlich
sichtbar auszuhängen.
Waren
Gewisse Waren sind von der Preisauszeichnungspflicht ausgenommen,
so zum Beispiel Antiquitäten oder Juwelen.
Die Preise für Leistungen sind unter Angabe von Art und Umfang der
Leistung ebenfalls im Geschäftslokal deutlich sichtbar auszuzeichnen.
Unter Umständen ist auch der Preis für eine Leistungseinheit anzugeben. Ebenso der Preis für die Wegekosten, Mindestarbeitszeit oder für
Arbeitspartien (siehe auch im Kapitel 3 Pkt. 3).
Leistungen
2. Preisauszeichnung 45
Allerdings unterliegen nur solche Dienstleistungen der Preisauszeichnungspflicht, die von Gewerbetreibenden im Sinne der Gewerbeordnung erbracht werden. Das heißt vor allem Freiberufler, wie zum
Beispiel Architekten, Ärzte oder Rechtsanwälte, trifft keine Preisauszeichnungspflicht.
2.2 Welcher Preis ist anzugeben?
Bruttopreis
Grundsätzlich sind die Preise in Bruttopreisen auszuzeichnen, also einschließlich Umsatzsteuer sowie aller sonstigen Abgaben und Zuschläge. Wird bei einem ausgezeichneten Preis nichts anderes angegeben, so
ist dieser Preis als Bruttopreis anzunehmen. Der Unternehmer kann
den Preis nicht nachträglich mit der Begründung erhöhen, es habe sich
beim ursprünglich genannten Betrag um den Nettopreis gehandelt. Anders verhält es sich, wenn der Unternehmer von Anfang an klarmacht,
dass es sich beim angegebenen Preis um den Nettopreis handelt. Dann
ist die Umsatzsteuer noch hinzuzurechnen.
Zu beachten ist allerdings, dass diese Regelung grundsätzlich nur zwischen Unternehmern und Verbrauchern gilt. Werden Waren im Namen
einer Firma gekauft, kann nicht automatisch vom Bruttopreis ausgegangen werden.
Größere Geschäfte und Handelsketten müssen neben dem Verkaufspreis auch den sogenannten Grundpreis, das ist der Preis pro Maßeinheit (Kilogramm, Liter, Meter, Stück ...), angeben. Seit 13.6.2014 ist
der Unternehmer zusätzlich verpflichtet, dem Konsumenten den Gesamtpreis (inklusive aller Steuern und Abgaben) vor Vertragsabschluss
bekannt zu geben (siehe dazu unter Punkt 3.1.1.1.).
2.3 Rechtsfolgen falscher Preisauszeichnung
Ein Verstoß gegen die ordnungsgemäße Preisauszeichnung stellt eine
Verwaltungsübertretung dar und wird mit Geldstrafen bis zu € 1.450
geahndet. Ebenso kann ein Unternehmer bestraft werden, der einen
höheren als den ausgezeichneten Preis verlangt.
Tipp
Entdecken Sie einen Verstoß gegen Preisauszeichnungsvorschriften, können Sie eine Anzeige bei der Bezirksverwaltungsbehörde (Bezirkshauptmannschaft, Magistrat) erstatten.
Weiters können falsch auszeichnende Unternehmer von Konkurrenten
oder bestimmten Verbänden wegen unlauteren Wettbewerbs auf Unterlassung geklagt werden, was oft wirksamer ist als Verwaltungsstrafen.
46 Kapitel 1: Einkaufen
Tipp
Welche Möglichkeiten habe ich, wenn ein höherer als der ausgezeichnete
Preis verlangt wird?
Verlangt der Unternehmer einen höheren als den ausgezeichneten Preis,
sind Sie zwar nicht verpflichtet, die Ware um den höheren Preis zu kaufen,
der Unternehmer kann aber grundsätzlich nicht verhalten werden, die Ware
um den niedrigeren Preis zu verkaufen.
Webtipp
Unter www.broschuerenservice.sozialministerium.at finden Sie in der
Rubrik „Konsumentenschutz“ einen aktuellen Folder zum Thema „Ausgezeichnete Preise“.
Rechtliche Grundlage
Preisauszeichnungsgesetz
3. Der Kaufvertrag
Ein Vertrag kommt durch die übereinstimmenden Willenserklärungen
(mindestens) zweier Personen zustande. Grundsätzlich gilt diese simple Definition für alle Formen von Verträgen, sei es Kauf-, Miet- oder
Werkvertrag. In diesem Kapitel soll vor allem der Kaufvertrag erläutert
werden.
Beispiel
Markus Müller nimmt im Supermarkt eine Packung
Milch aus dem Regal, geht damit zur Kassa und legt die Ware auf das
Förderband. Die Kassierin scannt den Preis in die Kassa, Herr Müller gibt
ihr einen 10-Euro-Schein, nimmt das Wechselgeld und die Ware und geht.
Ein Vorgang, wie ihn jeder Mensch täglich erlebt. Oftmals ist einem
gar nicht bewusst, dass ein Vertrag abgeschlossen und eine rechtliche
Verpflichtung eingegangen wird.
3. Der Kaufvertrag 47
3.1 Wie kommt ein Vertrag zustande?
Ein Vertrag wird geschlossen, indem ein Teil ein Angebot macht, welches vom anderen angenommen wird.
Angebot
Das Angebot – auch Anbot oder Offert genannt – ist ein Vorschlag, einen Vertrag bestimmten Inhaltes abzuschließen. Es kann schriftlich,
mündlich oder auch ohne Worte – also schlüssig – gelegt werden. Im
obigen Beispiel etwa wurde kein Wort gewechselt, dennoch hat Herr
Müller, als er die Milch auf das Förderband legte, eindeutig zum Ausdruck gebracht, dass er diese zum angegebenen Preis kaufen möchte.
Damit von einem Angebot im rechtlichen Sinne gesprochen werden
kann, muss es inhaltlich bestimmt und rechtlich verbindlich sein.
Schaufensterwerbungen oder Kataloge gelten nicht als Angebote. Das
bedeutet daher, dass es keinen Anspruch gibt, die Ware um den im
Schaufenster oder Katalog angeschriebenen Preis zu erhalten.
In der Praxis werden Kunden häufig in die Position des Anbotstellers
gedrängt, obwohl es nach außen so aussieht, als ob sie ein Angebot annehmen. Beispielsweise sind schriftliche Bestellungen im Möbelhandel
meist als Angebot des Konsumenten ausgestaltet.
Bindungsfrist
Wird ein verbindliches Angebot gestellt, so ist der Anbieter daran auch
für eine bestimmte Zeit gebunden. Der potenzielle Vertragspartner soll
Gelegenheit bekommen, sich die Sache zu überlegen und sich dazu zu
äußern. Diese Bindungsfrist ergibt sich entweder aus den üblichen Gepflogenheiten oder sie wird, oft in Allgemeinen Geschäftsbedingungen,
vereinbart. Allerdings ist es nach dem Konsumentenschutzgesetz dem
Unternehmer verboten, eine unangemessen lange oder nicht hinreichend bestimmte Frist festzusetzen, während der der Verbraucher an
sein Angebot gebunden sein muss. Was eine unangemessen lange Frist
ist, lässt sich nur im Einzelfall beurteilen.
Tipp
Überprüfen Sie bei vorgefertigten Antragsformularen die Frist, binnen der
Sie an das Angebot gebunden sein sollen. Streichen Sie zu lange Fristen
durch. Der Unternehmer muss eine angemessene Frist akzeptieren.
Annahme
Schließlich muss das Angebot vom Vertragspartner angenommen werden, damit ein Vertrag zustande kommt. Der Vertrag ist dann perfekt,
wenn Angebot und Annahme inhaltlich übereinstimmen. Weichen Anbot und Annahme voneinander ab, etwa weil der Annehmende den Vertrag unter anderen Bedingungen schließen möchte, ist kein Vertrag zustande gekommen und keiner dem anderen verpflichtet.
48 Kapitel 1: Einkaufen
Die Annahme kann schriftlich, etwa durch Gegenzeichnung des Antragsformulars, mündlich oder auch schlüssig erklärt werden. Die
Annahme ist aber erst perfekt, wenn sie dem Anbotsteller zukommt.
Erhält er innerhalb der Bindungsfrist keine Annahmeerklärung, so ist
auch kein Vertrag zustande gekommen und es besteht keine rechtliche
Verpflichtung.
In manchen Fällen ist eine förmliche Annahme nicht notwendig. Beim
Versandhandel etwa nimmt die Firma die Bestellung des Kunden einfach durch Zusenden der Ware an.
Mitunter werden unbestellte Waren zugeschickt. Auch hier handelt es
sich lediglich um ein Angebot, die zugesandte Ware zu kaufen. Mit Einzahlung des Preises wird das Angebot angenommen.
Tipp
Wurde eine Ware unaufgefordert zugesandt, besteht keine Verpflichtung zur
Rücksendung. Sie müssen die Ware nicht einmal aufbewahren. Sie können
sie verwenden oder auch wegwerfen, ohne sie später bezahlen zu müssen.
Nur wenn es sich bei der Zusendung an Sie erkennbar um einen Irrtum
gehandelt hat, müssen Sie diesen aufklären oder die Ware zurücksenden
(§ 864 Abs. 2 ABGB).
Wichtig ist auch, die Übereinstimmung von Angebot und Annahme zu
überprüfen. Mitunter wird einem in einer Auftragsbestätigung noch etwas „untergejubelt“, was man gar nicht bestellt hat.
Tipp
Überprüfen Sie vor allem bei umfangreichen Auftragsbestätigungen, ob nur
die von Ihnen bestellten Waren und geforderten Bedingungen darin enthalten sind, und weisen Sie bei Abweichungen sofort darauf hin, dass dies
nicht bestellt oder so nicht vereinbart wurde.
3.1.1 Der Verbrauchervertrag
Verträge können mit Kaufleuten, Firmen oder auch Privatpersonen abgeschlossen werden. Grundsätzlich gelten bei jedem Vertragspartner
die gleichen Regeln. Allerdings führen mangelnde Rechtskenntnis,
ein wirtschaftliches Ungleichgewicht und häufig auch psychologische
Hemmnisse zu einem Ungleichgewicht zwischen dem Unternehmer
und dem Verbraucher. Der Konsument ist dem Unternehmer im täglichen Geschäftsleben unterlegen und kann seine Interessen nicht in
3. Der Kaufvertrag 49
gleicher Weise wahrnehmen wie der Unternehmer. Darauf hat der Gesetzgeber Rücksicht genommen. Er hat mit dem Konsumentenschutzgesetz eine Vielzahl von Regelungen getroffen, die auf die wirtschaftliche Unerfahrenheit des Konsumenten Bedacht nehmen und diesen im
Verhältnis zum Unternehmer schützen. Die Regeln des Konsumentenschutzgesetzes gelten daher vornehmlich für Rechtsgeschäfte zwischen
jemandem, für den das Geschäft zum Betrieb seines Unternehmens
gehört (den Unternehmer), und jemandem, auf den das nicht zutrifft.
Im Folgenden wird dort, wo auf den Begriff Verbraucher oder Konsument Bezug genommen wird, auf die Regeln des Konsumentenschutzrechtes eingegangen.
3.1.1.1. Informationspflichten vor Vertragsabschluss
In Umsetzung einer EU-Richtlinie besteht seit Juni 2014 eine umfassende Informationspflicht des Unternehmers gegenüber dem Verbraucher noch vor Abschluss eines Vertrages. Soweit sich die Informationen
nicht bereits unmittelbar aus den Umständen ergeben, muss der Unternehmer den Konsumenten etwa über die wesentlichen Eigenschaften
der Ware (oder der Dienstleistung), Name und Telefonnummer sowie
Anschrift des Unternehmers, Gesamtpreis der Ware oder zumindest
die Art der Preisberechnung und allfällige zusätzliche Fracht-, Lieferund Versandkosten, Zahlungs-, Liefer- und Leistungsbedingungen,
Laufzeit des Vertrages und Kündigungsbedingungen aufklären.
Eine bestimmte Form, in der die Informationen zu erfolgen haben,
sieht das Gesetz nicht vor, sie können also auch mündlich erklärt werden; sie müssen nur klar und verständlich sein. Da das Gesetz erst seit
Juni 2014 in Kraft ist, wird sich noch zeigen, in welcher Gestalt diese
Informationen im geschäftlichen Verkehr tatsächlich erteilt werden.
Auch sind etliche Verträge von den Informationspflichten ausgenommen, so etwa
Geschäfte des täglichen Lebens, die sofort erfüllt werden (etwa
Kauf einer Zeitung in der Trafik, Einkauf im Supermarkt)
Verträge, die dem Fern- und Auswärtsgeschäftegesetz unterliegen (dort gibt es eigene Informationsbestimmungen, siehe dazu
unter Punkt 8.4.)
Verträge über Sozial-, Gesundheits- oder Finanzdienstleistungen
(etwa Kinderbetreuung, Sozialwohnungen etc.)
Verträge über Immobilien
Verträge über Pauschalreisen
Verträge über die Beförderung von Personen (Taxi) etc.
Rechtliche Grundlage
§ 5a Konsumentenschutzgesetz
50 Kapitel 1: Einkaufen
Herunterladen