Herzlich willkommen chez Slimane

Werbung
Herzlich willkommen chez Slimane
und herzlich willkommen in der Küche meiner Heimat – dem Maghreb. Als solches bezeichnet
man zusammenfassend die Staaten Tunesien, Algerien und Marokko. Das Wort „Maghreb“ selbst
ist arabisch und heißt ganz einfach „Westen“.
Diese Region westlich von Ägypten und am Nordrand der Sahara besitzt eine lange Geschichte und
wurde von vielen Stämmen bevölkert. Seit jeher ist es das Land der Berber, später kamen
phönizische, römische und arabische Eroberer sowie jüdische Siedler hinzu. Alle zusammen (!)
haben über die Jahrhunderte eine reiche und vielfältige Kultur aufgebaut. Dieses kulturelle Erbe ist
bis heute lebendig geblieben in Sprache, Musik, Architektur, Literatur und - nicht zuletzt - in der
Küche.
Die Küche Nordafrikas zählt zu den besten und gesündesten der Welt: Frisches Gemüse, lockeres
Couscous und aromatische Gewürze lassen einem regelrecht das Wasser im Munde
zusammenlaufen. Mit fruchtbarem Land und Wäldern, Bergen voll Wild und Wüsten voll
blühender Oasen und mit einem über Jahrtausende zurückreichenden Handel mit Lebensmitteln
und Gewürzen stehen im Maghreb eine riesige Auswahl köstlicher Zutaten zur Verfügung.
Zwei Gerichte sind die Kernstücke der maghrebinischen - und somit auch meiner – Küche, die Sie
hier erwartet: Couscous und Tajine. Sie werden in allen Ländern des Maghreb zubereitet und sind
in fast ebenso vielen Varianten anzutreffen wie es Köche gibt…
Unsere Gerichte bereiten wir stets frisch und sorgfältig für Sie zu und verwenden dafür nur beste
Zutaten. Unser Gemüse beispielsweise stammt aus regionalem Anbau und geliefert wird es uns von
der Gärtnerei Frank Michelfelder.
Nehmen Sie sich Zeit zum Genießen.
Ich freue mich sehr darauf, Sie mit den kulinarischen Genüssen und der reichen Kultur meiner
Heimat bekannt machen zu dürfen!
Ihr Slimane Arroudj
VORSPEISEN, SALATE & SUPPEN
3,90 €
Hummus
Hummus ist eine orientalische Spezialität, die aus pürierten Kichererbsen,
Sesampaste, Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Knoblauch hergestellt wird.
Hummus ist eine beliebte Vorspeise, die mit dünnem Fladenbrot
aufgestippt und gemeinsam mit anderen Vorspeisen, z. B. Baba
Ghanouche, gegessen wird.
3,90 €
Baba Ghanouche
Baba Ghanouche ist ein Püree der arabischen Küche aus Auberginen und
Sesampaste (Tahina), das als Dip oder Beilage z. B. zu Falafel serviert wird.
Falafel
4 Stück
3,90 €
2 Stück
3,50 €
2 Stück
3,50 €
Falafel sind frittierte Bällchen aus pürierten dicken Bohnen und
Kichererbsen, Kräutern und Gewürzen.
Börek mit Käse
Börek ist eine Variante eines Auflaufs oder Strudels aus Teigblättern mit
einer würzigen Füllung aus Schafskäse, Basilikum, Oliven und Knoblauch.
Sambousek mit Fleisch
Sambouseks sind mit Hackfleisch von Rind und Lamm gefüllte
Teigtaschen, die - im Backofen gebacken - erst durch typische Gewürze
wie Kreuzkümmel und frischen, grünen Koriander ihren einmaligen
Geschmack erhalten.
Gemischte Vorspeisen-Platte
Salade Niçoise
für 1 Person
für 2 Personen
für 4 Personen
5,90 €
9,90 €
13,20 €
6,90 €
Salate der Saison, u.a. mit Tomaten, Mais, Thunfisch und Oliven
Kabylischer Salat
6,90 €
Ein Salat aus meiner Heimat im Norden Algeriens – u.a. mit Oliven,
gekochtem Ei und Schafskäse.
Chorba
3,90 €
Chorba ist eine leichte Suppe aus dem Maghreb mit Nudeln (langue
d´oiseau), Geflügel sowie verschiedenem Gemüse nach hinzukommen,
beispielsweise Karotten, Zwiebeln oder Zucchini sowie Koriander und
Minze.
Harira
Hauptzutaten dieser traditionellen arabischen Suppe sind - neben
Rindfleisch - Kichererbsen, Tomaten, Zwiebeln und frische Kräuter, vor
allem Koriandergrün und Petersilie. Gewürzt wird meist mit Pfeffer,
Ingwer, Kreuzkümmel, Selleriegrün, Kurkuma und manchmal auch Safran
oder Zimt.
Nach Sonnenuntergang, wenn im Fastenmonat Ramadan die Gläubigen
wieder Speisen und Getränke zu sich nehmen dürfen, ist Harira
typischerweise ein Bestandteil des Mahls, oft sogar das erste Essen seit dem
Morgen.
Bitte beachten Sie die Zusatzstoffe auf der letzten Seite dieser Speisekarte!
4,90 €
COUSCOUS-GERICHTE
Couscous
Oder auch Suksu bei den Berbern - ist eine sehr typische Speise der nordafrikanischen (maghrebinischen) Küche. Couscous wird
aus befeuchtetem und zu Kügelchen zerriebenem Hartweizengrieß hergestellt. Couscous wird zum Garen nicht gekocht, sondern
über kochendem Wasser oder einem kochenden Gericht gedämpft.
Couscous ist Hauptbestandteil oder Beilage zahlreicher Gerichte mit verschiedenen Gemüse-Sorten, wie Tomaten, Karotten,
Kürbisse, Zucchini, Kohl, Kichererbsen, und in den meisten Fällen Fleisch, wie Geflügel, Rind, Lamm oder auch Fisch. Typische
Gewürze für Couscous-Gerichte sind Ras el-Hanout (Ras el-Hanout kann als „der Chef des Ladens“ verstanden werden, weil die
komplizierte Mischung nur vom Chef des Gewürzladens persönlich hergestellt wird…) und für die Schärfe Harissa (eine aus dem
Maghreb stammende, scharfe Gewürzpaste aus frischen Chilis, Kreuzkümmel, Koriandersamen, Knoblauch, Salz und Olivenöl),
das auch zum individuellen Nachwürzen gereicht werden kann.
Kalt wird Couscous als Salat mit Meeresfrüchten serviert oder zur Zubereitung von Taboulé verwendet. Er eignet sich ebenfalls zur
Herstellung von Süßspeisen – zum Beispiel mit Milch, Rosinen oder Mandeln.
Zur Herstellung von Couscous auf traditionelle Weise wird der Grieß ausgebreitet und mit Salzwasser besprenkelt, so dass sich
nicht zu feuchte, tropfengroße Klumpen bilden. Dann werden die Klumpen zwischen den Handflächen leicht zerrieben und dabei
in etwa millimetergroße Kügelchen geformt. Zu kleine werden wiederholt ausgesiebt, erneut befeuchtet und gerieben, bis der Grieß
verbraucht ist. Zwischenzeitlich wird trockener Grieß dazugegeben, falls die Körner aneinander haften. Schließlich wird der
Couscous in der Sonne getrocknet und kann dann längere Zeit gelagert werden. Teilweise wird Couscous - wie in Algerien - mit
Safran gelb gefärbt.
Die Zubereitung geschieht traditionell in einer Couscousière. In diesem speziellen Topf wird das Gemüse - und die weiteren
Zutaten - gekocht. Im Aufsatz wird durch den aufsteigenden Dampf der zuvor angefeuchtete Couscous gegart, der auf diese Art
weich und körnig bleibt, ohne zu verkleben, wie es bei einer Zubereitung im Wasser geschähe. Während des Dämpfens und
Quellens wird er mehrmals vom Feuer genommen und aufgelockert, dann wieder aufgesetzt und zum Schluss mit etwas Olivenöl
oder Butter vermengt.
Im Maghreb wird Couscous auf einem großen Teller angerichtet, in die Mitte gibt man die (Fleisch-)Gemüse-Mischung, und die
Familie versammelt sich zum gemeinsamen Essen um diesen Teller.
Couscous „Végétarien“
10,90 €
Couscous mit frischem Gemüse der Saison und orientalischen Gewürzen.
Couscous „Volaille“
12,90 €
Couscous mit frischem Marktgemüse und schonend gegartem Geflügel.
Couscous „Agneau“
14,90 €
Couscous mit Gemüse und auf der Zunge zergehendem Lammfleisch.
Couscous „Veau”
Couscous mit gedünstetem Marktgemüse und zartem Kalbfleisch.
Bitte beachten Sie die Zusatzstoffe auf der letzten Seite dieser Speisekarte!
14,90 €
TAJINE-GERICHTE
Tajine
Die oder auch der Tajine bedeutet schlicht „Kasserolle“ und steht sowohl für das Gefäß als auch für das Gericht. Die Tajine wurde
ursprünglich von Berbern hergestellt. Sie wird heute noch in den westlichen nordafrikanischen Staaten Algerien, Marokko sowie
Tunesien - dem Maghreb – genutzt und bringt viele Vorteile für unvergleichbaren Genuss.
Das Kochgeschirr Tajine ist eine runde flache Form aus Lehm mit einem konisch geformten Deckel. An der höchsten Stelle des
Deckels ist eine kleine Mulde, in die vor dem Garvorgang kaltes Wasser gefüllt wird. Die Form wird mit dem Gargut befüllt und je
nachdem, wie wasserhaltig die Zutaten sind, kommt etwas Wasser und Öl hinzu. Der Dampf steigt nach oben, kühlt an der
obersten Stelle ab, kondensiert und läuft an den Seiten des Deckels wieder nach unten in den Topf. Weil Lehm ein sehr guter
Wärmespeicher ist, wird die Hitze in der Tajine gleichmäßig verteilt. Dies führt zu einer langsamen und äußerst schonenden
Garung im eigenen Saft, wobei die Nährstoffe erhalten bleiben, alle Zutaten auch noch nach langer Garzeit bissfest sind und ein
ganz besonderes Aroma entsteht.
In der Tajine werden Gemüse, Fleisch, Fisch oder auch süße Speisen wie Obst zusammen mit Gewürzen über mehrere Stunden
bei niedriger Hitze geschmort, wobei man die Zutaten mit langer Garzeit in die Mitte des Topfes legt und die Zutaten mit kürzerer
Garzeit außen herum platziert. Klassisch wird die Tajine auf einem Holzkohlefeuer erhitzt. Das fertige Gericht wird dann auf dem
Tisch angerichtet und man isst gemeinsam direkt aus dem Gefäß.
Man kann sich natürlich fragen: „Warum sollen wir im Zeitalter von Mikrowelle noch kochen wie ein altes Nomadenvolk?“ Die
Antwort ist ganz einfach: Es geht um den Geschmack – und nur um den Geschmack!
Es gibt zwar keine Maßeinheit für den Geschmack, doch dass es auf das Material ankommt, in dem die Speisen zubereitet werden,
steht außer Frage. Nach dem Genuss einer Tajine besteht daran kein Zweifel mehr!
Tajine „Végétarien“
10,90 €
Vegetarische Tajine mit frischem Marktgemüse und aromatischen
Gewürzen.
Tajine „Volaille“
12,90 €
Tajine mit schonend gegartem Geflügel, frischen Karotten und Oliven
abgerundet durch tajine-typische Gewürze.
Tajine „Dorma“
Ein Tajine-Gericht aus Hackfleisch von Rind und Lamm mit gefüllten
Zucchini und Kartoffeln verfeinert durch orientalische Gewürze.
Bitte beachten Sie die Zusatzstoffe auf der letzten Seite dieser Speisekarte!
13,90 €
SPÉCIALITÉS DE LA POÊLE
frisch aus der Pfanne mit Gemüse-Beilagen der Saison
Brik
2 Stück
8,90 €
Brik-Teig wird in der nordafrikanischen Küche verwendet, um Teigtaschen
herzustellen. Ein weicher Weizen-Teig wird sehr dünn ausgerollt,
individuell gefüllt und dann ausgebacken.
Wählen Sie: Wir bieten Ihnen sowohl eine vegetarische Füllung aus
Kartoffelpüree und Gemüse, als auch eine Füllung aus Kartoffelpüree und
Lammhack an.
9,90 €
Scabetche
Frisch gebratene Sardinenfilets mariniert, gefüllt und serviert in einer
würzigen Sauce aus Tomaten, nordafrikanischen Gewürzen und Kräutern.
Merguez
3 Stück
8,90 €
Die Merguez stammt aus Nordafrika und wurde durch die Pieds-Noirs
(europäische Siedler in Algerien) nach Frankreich und Europa gebracht.
Sie ist eine scharf gewürzte Lammhackfleisch-Bratwurst aus der
maghrebinischen Küche. Typisch sind Gewürze wie Kreuzkümmel,
Paprika, Knoblauch, Harissa und Pfeffer.
13,90 €
Kottelet vom Lamm
Himmlisch zart, fantastisch gewürzt, scharf angebraten und – wie alle
Gerichte dieser Seite - mit marktfrischen Beilagen serviert.
14,90 €
Steak vom Kalb
Der feine Genuss für Gourmets. Bestes Fleisch, perfekt gewürzt und auf
den Punkt zubereitet.
Gemischte Platte mit Spezialitäten aus der Pfanne
Brik, Scabetche, Merguez, Lammkottelet und Kalbs-Steak – einmal alles
für alle, die sich nicht entscheiden können oder für die, die sich schon
entschieden haben.
Bitte beachten Sie die Zusatzstoffe auf der letzten Seite dieser Speisekarte!
für 2 Personen
24,90 €
NACHSPEISEN
Basboussa
2,90 €
Die Basboussa ist ein traditionelles arabisches Dessert aus Gries und
Kokos. Nach dem Backen werden die Griesschnitten in Rosenwasser und
in einem Honigsirup getränkt – vielleicht auch eher „ertränkt", denn es ist
schon Wahnsinn, was die Araber alles an Honig in ihre Desserts und
Backwaren mischen....
Pflaumen mit Honig und Nüsse
Honig, Nüsse und Pflaumen sind klassische Zutaten für eine warme
Nachspeise aus dem Maghreb – gemeinsam sind sie unwiderstehlich…
4,90 €
WARME GETRÄNKE
Schwarzer Tee
Tasse
1,90 €
Schwarzer Tee mit Kardamom
Tasse
2,10 €
Grüner Tee mit Minze
Tasse
1,90 €
Grüner Tee mit Zitrone
Tasse
1,90 €
Verveine-Tee
Tasse
2,10 €
Tasse
1,90 €
Tasse
2,30 €
Espresso
Tässchen
1,80 €
Kaffee
Tasse
1,90 €
Cappuccino
Tasse
2,40 €
Café au lait (Milchkaffee)
Boule
2,80 €
Latte Macchiato
Glas
2,90 €
Heiße Milch mit Honig
Tasse
2,60 €
Heiße Schokolade
Tasse
2,90 €
Zitronenverbene (Eisenkraut) benötigt viel Sonne und Wärme und wird
daher bevorzugt in Marokko angebaut. In Frankreich ist das zitronige
Aroma als anregend-beruhigender Guten-Abend-Tee sehr beliebt und
bekannt als „Verveine“.
Jasmin-Tee
Aufgrund des starken Aromas, das der Jasmintee von den Blüten erhält,
kann er wahrlich betören. Der angenehme und liebliche Duft des Tees
erfreut die Sinne, kann beruhigen, aber gleichzeitig regt der Tee durch
seinen Koffeingehalt an.
Ingwer-Tee (100% original aus Thailand)
Ingwer-Tee ist in jedem Fall sehr wohltuend und wärmend, sowie auch
anregend für den Kreislauf im allgemeinen und soll außerdem leicht
aphrodisierend wirken…
ALKOHOLFREIE GETRÄNKE
0,25 l Fläschchen
0,7 l Flasche
0,25 l Fläschchen
0,7 l Flasche
0,2 l Glas
0,4 l Glas
0,2 l Fläschchen
0,4 l Glas
0,2 l Fläschchen
1,80 €
4,60 €
1,80 €
4,60 €
1,60 €
2,60 €
1,90 €
3,20 €
1,90 €
Bitter Lemon 3/10
0,2 l Fläschchen
0,4 l Glas
0,4 l Glas
1,90 €
3,20 €
3,20 €
Tonic Water 10
0,4 l Glas
3,20 €
Seezüngle Birne, Kirsche oder Träuble
0,33 l Fläschchen
3,20 €
Apfelsaftschorle
0,2 l Glas
2,00 €
Apfelsaftschorle
0,4 l Glas
3,20 €
Fruchtsaft Apfel, Orange, Banane, Sauerkirsch,
Johannisbeer oder Maracuja
Fruchtsaft Apfel, Orange, Banane, Sauerkirsch,
Johannisbeer oder Maracuja
0,2 l Glas
2,20 €
0,4 l Glas
3,50 €
Teinacher Gourmet Naturell
Teinacher Gourmet Medium
Teinacher Classic
Afri Cola 2/3/11
Afri Cola Sugar Free 2/3/6/7/11
Bluna Orange 2
Seezüngle ist ein einzigartiges alkoholfreies Erfrischungsgetränk:
Hergestellt aus oberschwäbischer Gerste und ausgewählten Früchten vom
Bodensee sowie Wasser von der Adelegg (eine bewaldete Berglandschaft im
Westallgäu). Und dies in streng kontrollierter Bio-Qualität.
Afri-Cola ?!
Die Bezeichnung Afri-Cola stammt ursprünglich von „Afrikanische Cola-Bohne“. Die aus Deutschland stammende Cola-Marke
wurde bereits 1931 von F. Blumhoffer Nachfolger GmbH als Warenzeichen eingetragen. Aus demselben Hause stammt die
Orangenlimonade Bluna.
Die 0,2-l-Glasflasche und das Afri-Cola-Glas besitzen heute noch die typischen Einkerbungen auf mittlerer Höhe, die an die Taille
einer Frau erinnern sollen. Auch die Palme im Logo gehört zu den Erkennungsmerkmalen des Getränks. Zusammen mit dem
Namen „afri“ symbolisierte sie während der Entstehungszeit der Marke außergewöhnliche Exotik…
Die ursprüngliche Afri-Cola-Palme sowie das Bluna-Zeichen, die Ur-Flaschenkonstruktion und die beiden Namen hat Anfang der
1930er Jahre der freischaffende Kölner Kunstmaler Rafael Becker (1895-1979) entworfen und ausgeführt.
Bitte beachten Sie die Zusatzstoffe auf der letzten Seite dieser Speisekarte!
BIERE
Alpirsbacher Klosterbräu helles Hefeweizen vom Fass
0,3 l
2,50 €
Alpirsbacher Klosterbräu helles Hefeweizen vom Fass
0,5 l
3,20 €
Alpirsbacher Klosterbräu Spezial vom Fass
0,3 l
2,20 €
Alpirsbacher Klosterbräu Spezial vom Fass
0,5 l
2,90 €
Alpirsbacher Klosterbräu Pils
0,5 l
2,90 €
Alpirsbacher Klosterbräu Kristallweizen
0,5 l
3,20 €
Alpirsbacher Klosterbräu dunkles Hefeweizen
0,5 l
3,20 €
Alpirsbacher Klosterbräu Weizen Isotonisch
0,5 l
3,20 €
Alpirsbacher Klosterbräu Alkoholfrei
0,33 l Fläschle
2,60 €
Alpirsbacher Klosterbräu Radler
0,5 l
2,90 €
Alpirsbacher Klosterbräu Kleiner Mönch
0,33 l Fläschle
2,60 €
0,33 l Fläschle
2,60 €
Alkoholfreier Biergenuss der leichten Art. Prickelnde Frische ist das
Merkmal dieser isotonischen Besonderheit, das beim härtesten und
renommiertesten Bier-Wettbewerb der Welt, dem World Beer Award 2012
in London, als weltbestes „Alcohol Free Wheat Beer“ prämiert wurde.
Ein weiches Malzaroma und die strahlend goldgelbe Farbe zeugen von
seinem sonnigen Gemüt. Ausgesuchte Karamell-Malz-Zutaten und ein
hoher Stammwürzegehalt sowie eine fein abgestimmte Rezeptur und ein
besonderes Brauverfahren geben dem Kleinen Mönch eine quirlige
Unbeschwertheit...
Salzscheuer Bräu Märzen
Die Salzscheuerbrauerei ist eine Mikrobrauerei mitten in der historischen Altstadt von Marbach. Hier wurde in früheren
Zeiten das wertvolle Salz gelagert. Seit dem Jahr 2000 wird das Salzscheuer Bräu hier von der Familie Baader gemaischt,
gesiedet, gegoren, gereift und natürlich auch genossen. Familie Baader ist bereits seit 1710 hier in Marbach als Bürger und
Bäcker in den Stadtarchiven notiert und braut nun seit 2000 Bier nach dem Reinheitsgebot von 1516 und nach ihrer
eigenen Philosophie: Leidenschaft geht vor Kommerz, die Menge ist nicht entscheidend, der Geschmack und insbesondere
die Verträglichkeit haben Vorrang. Das Ergebnis ist keine Konserve, sondern ein Lebensmittel…
Deutsches Reinheitsgebot ?!
Als Reinheitsgebot wird seit dem 20. Jahrhundert die Vorstellung bezeichnet, dass Bier nur Hopfen, Malz, Hefe und Wasser
enthalten soll. Dabei wird auf einzelne Textpassagen verschiedener – zum Teil jahrhundertealter – gesetzlicher Regelungen Bezug
genommen, insbesondere auf die Bayerische Landesordnung von 1516.
Entgegen der heute weit verbreiteten Auffassung einer Kontinuität des Reinheitsgebots bestand diese in der bayerischen
Landesordnung von 1516 erlassene Brauvorschrift nur kurz. Bereits ein herzoglicher Erlass von 1551 erlaubte Koriander und
Lorbeer als weitere Zutaten bayerischer Biere.
Auch die weitverbreitete Behauptung, das „bayerische Reinheitsgebot“ sei das älteste Lebensmittelgesetz der Welt, ist eine reine
Marketingaussage der Brauereiwirtschaft ohne geschichtliche Fundierung. So enthält z. B. der Codex Hammurapi (eine Sammlung
von Rechtssprüchen aus Mesopotamien, dem heutigen Irak) aus dem 18. Jahrhundert v. Chr. umfangreiche Bestimmungen zum
Lebensmittelrecht…
WEINE
Weingärtner Marbach
Die Weingärtner Marbach sind Menschen aus neun Orten mit langer Weinbautradition (Affalterbach, Beihingen, Benningen, Erdmannhausen,
Hoheneck, Murr, Marbach am Neckar, Neckarweihingen und Poppenweiler), die sich 1950 zur Weingärtnergenossenschaft Marbach
zusammenschlossen. Steile Weinberge entlang des Neckars prägen das Bild dieser Kulturlandschaft zwischen Streuobstwiesen und Flusslandschaft.
Heute bewirtschaften ca. 250 Mitglieder 68 ha mit vorwiegend roten Sorten, wie beispielsweise Trollinger und Lemberger.
Sonnige Lagen, qualitätsorientierter Weinbau und innovativer Ausbau sorgen für eine einzigartige Qualität dieser ausgezeichneten und vielfach
prämierten Weine – getreu dem Grundsatz „Qualität vor Menge“.
Trollinger mit Lemberger
0,25 l
4,80 €
0,25 l
4,80 €
0,25 l
4,80 €
0,25 l
4,80 €
0,25 l
2,50 €
Der Trollinger mit Lemberger ist ein typischer Württemberger Wein, wie er von
vielen Kennern hierzulande besonders - auch nur so zum "Viertelesschlotza" geschätzt wird. Der gehaltvolle und nachhaltige Geschmack des Lembergers mit
seiner ausgeprägten dunklen Farbe harmoniert in hervorragender Weise mit dem
herzhaft kernigen Charakter des von hellroter Farbe und fruchtiger Säure geprägten
Trollingers. Das Bukett dieses Weines erinnert an Kirsche und Johannisbeeren, aber
auch an Brombeere bis hin zu grünem Paprika.
Riesling trocken
Hellgelbe Färbung und grünliche Reflexe mit dezentem Bukett von pikanter Säure,
feinfruchtig, im Aroma an Pfirsich, Apfel, Aprikosen und Zitrusfrüchten,
erinnernd charakterisieren diesen Weißwein aus der Marbacher Neckarhälde.
Schillerwein (Rosé)
Ein leichter Roséwein aus 11 Rebsorten (alle, die im Anbau der WG sind, mit
Ausnahme von Muskattrollinger und Dornfelder) von hellroter schillernder Farbe,
Aromen von frischen Erdbeeren, Kirsche und Mango sowie einem dezenten Duft,
der an Birne erinnert.
Trollinger Blanc de Noir
Dieser spritzige und frische Weißwein wird aus der roten Trollinger-Traube
weißgekeltert, die überwiegend in terrassierten Steilhängen der Marbacher
Neckarhälde angebaut wird.
Zarte Lachstonfarbe mit dezentem Bukett von roter Johannisbeere und
Gartenkräutern gepaart mit zartem Bittermandelton im Finale ohne störende
Gerbstoffe unterstreichen einen unwiderstehlichen Charakter.
Weinschorle (rot oder weiß & süß oder sauer)
WEINE & SECCO
Weingärtner Bad Cannstatt
Wein hat Geschichte in Bad Cannstatt: Schon die Römer pflanzten an den Hängen entlang des Neckars ihre Weinstöcke. Im Jahr
1923 schlossen sich die Weingärtner der Gegend zu einer Genossenschaft zusammen. Unter dem Namen Weingärtner Bad
Cannstatt betreiben sie heute Weinbau in den besten Lagen der Landeshauptstadt Stuttgart. Rund 80 Weingärtner bewirtschaften
ca. 61 Hektar Weinbaufläche. Unter dem Motto „Eine Klasse für sich“ wird das Augenmerk sprichwörtlich auf Klasse statt Masse
gelegt. Durch die Fusion mit der Weingärtnergenossenschaft Unteres Murrtal im Jahre 2010 kommen Weinberge im Murrtal in
Marbach-Rielingshausen, Steinheim und Kirchberg hinzu.
ROT
2011 Travertin  trocken
Dieser kräftige Rotwein im internationalen Stil mit Aromen von Schwarzer
Johannisbeere, Brombeere und Tabak ist ein Cuvée aus Lemberger,
Spätburgunder, Cabernet Dorsa und Dornfelder von den tiefgründigen
Keuperböden am Cannstatter Berg. Ausbau im kleinen Eichenholzfass.
2011 Pinot Meunier  trocken (Schwarzriesling)
Ein wunderschöner, würziger Pinot Meunier vom Rielingshausener Kelterberg
im Murrtal mit Nuancen von Pflaumen, Sauerkirschen, Waldbeeren und etwas
Rauch.
2011 Edition 1923  (Rotwein-Cuvée trocken)
0,25 l
0,75 l
5,90 €
16,00 €
0,25 l
0,75 l
5,90 €
16,00 €
0,75 l
28,00 €
0,25 l
0,75 l
5,90 €
16,00 €
0,25 l
0,75 l
6,50 €
19,00 €
0,25 l
0,75 l
5,90 €
15,00 €
0,1 l
0,75 l
3,00 €
19,00 €
Der Jubiläumscuvée zum 90-jährigen Jubiläum der Weingärtner Bad Cannstatt
aus 60% Merlot- u. 40% Lembergertrauben in traditioneller Maischegärung
und anschließendem Ausbau im Eichenholzfass. Charakteristische
Schwarzkirsch-, Johannisbeer- und Lakritzaromen.
WEISS
2012 Weißer Burgunder 
Ein ausdrucksstarker Wein mit Aprikosen-, Birnen- und Apfelaromen.
Angebaut in der Spitzenlage Cannstatter Zuckerle und zu ca. 60% in
Rielingshausen.
2012 Sauvignon Blanc 
Ein rassiger, spritziger Wein mit erfrischenden Aromen von
Stachelbeeren, Eisbonbon und schwarzer Johannisbeere.
Anbaugebiet ist der Cannstatter Berg und zu ca. 50% Rielingshausen.
ROSÉ
2012 Rielingshäuser Kelterberg  (Spätburgunder Weißherbst)
Aromatischer und kräftiger Roséwein, der nur aus einer einzigen Rotweinsorte
gekeltert wurde und mit einem üppigen Bukett, intensiven Aromen von
Quitten, Erdbeeren und vollreifen Himbeeren beeindruckt.
SECCO
Muskateller Secco
Frischer, aromatischer Perlwein mit beeindruckenden Aromen von reifen
Trauben, Litschi, Weinbergpfirsich und feinen Muskat-Aromen aus der
Württemberger Spitzenlage Cannstatter Zuckerle.
SPIRITUOSEN
Wodka
4 cl
4,30 €
Ramazzotti 2
4 cl
4,30 €
Gin
4 cl
4,30 €
Chivas Regal Scotch Whisky
4 cl
4,30 €
Glenfiddich Single Malt Whisky
4 cl
4,30 €
Jack Daniels Tennessee Whiskey
4 cl
4,30 €
Campari 2
4 cl
4,30 €
Bacardi
4 cl
4,30 €
Ricard Pastis
4 cl
4,30 €
Ouzo 2
2 cl
2,00 €
Obstler
2 cl
2,00 €
2 cl
2,00 €
2 cl
2,00 €
2 cl
2,00 €
Tequila
Jägermeister
2
Bärenfang Likör aus Honig, Gewürzen und Alkohol
Pastis ?!
Der Begriff Pastis stammt aus dem Provenzalischen und bedeutet Mischung. Hauptzutat ist Anis. Weitere Zutaten sind Zucker,
Fenchelsamen, Süßholzwurzeln, verschiedene andere Kräuter, Wasser und Alkohol.
Pastis gilt als typisch französischer Schnaps. Tatsächlich handelt es sich um eine relativ junge Entwicklung. Im März 1915 wurden
Herstellung, Vertrieb und Konsum der Thujon-haltigen Kräuterspirituose Absinth sowie ähnlichen Spirituosen, beispielsweise den
Anislikören, verboten. (Thujone sind übrigens Nervengifte, die Verwirrtheit, Schwindel, Halluzinationen und Wahnvorstellungen
hervorrufen können). In der Provence stellten Bauern daraufhin heimlich einen „Pastiche“ (deutsch: Nachahmung) her. Erst 1922
wurde in Frankreich ein Gesetz erlassen, das anerkannte, dass Anisliköre im Unterschied zu Absinth bis auf den Alkohol
unschädlich sind und damit wieder erlaubt waren.
Pastis wird traditionell mit (Eis-)Wasser (5–6 Teile Wasser auf einen Teil Pastis) getrunken. Die dabei auftretende Verdünnung
sorgt dafür, dass zuvor im Alkohol gelöste ätherische Öle unlöslich werden. Die Farbe des eigentlich dunkelgelben bis
bronzefarbenen Schnapses schlägt so in ein opaleszierendes, milchiges Weißgelb um.
Neben der Mischung mit Wasser gibt es auch die Zubereitung als Longdrink mit Cola, Bitter Lemon, Champagner oder
Orangensaft.
Eine andere, beliebte Variante ist das Versehen des mit Wasser und Eis angerichteten Pastis mit einem Schuss Minz-Sirup, welcher
für eine zusätzliche Erfrischung sorgt und aufgrund der grünen Farbe als Perroquet (Papagei) bezeichnet wird.
Bitte beachten Sie die Zusatzstoffe auf der letzten Seite dieser Speisekarte!
ZUSATZSTOFFE
Der Vollständigkeit halber werden hier alle Zusatzstoffe aufgeführt, die gekennzeichnet werden
müssen. Bei Chez Slimane jedoch finden sich nur die dunkel gedruckten Zusatzstoffe hauptsächlich auch nur in einigen Getränken. Die heller gedruckten Zusatzstoffe finden sich
bei uns überhaupt nicht.
1 = mit Konservierungsstoff
2 = mit Farbstoff
3 = mit Antioxidationsmittel
4 = mit Süßungsmittel Saccharin
5 = mit Süßungsmittel Cyclamat
6 = mit Süßungsmittel Aspartam, enth. Phenylalaninsäure
7 = mit Süßungsmittel Acesulfam
8 = mit Phosphat
9 = geschwefelt
10 = chininhaltig
11 = coffeinhaltig
12 = mit Geschmacksverstärker
13 = geschwärzt
14 = gewachst
...da Kaffee, Espresso und so ganz natürlich Coffein enthalten, muss dies nicht extra aufgeführt
werden, da es sich nicht um einen Zusatzstoff handelt
DER MESSINGSTREIFEN AUF DER TERRASSE
Der im Terrassenpflaster eingelassene Messingstreifen repräsentiert den Meridian 9 Grad 15
Minuten 35,9879 Sekunden östlich von Greenwich. Die Verlängerung dieses Längenkreises finden
Sie weiter südlich im Torturm und vor dem Geburtshaus von Tobias Mayer.
Tobias Mayer, der 1723 in Marbach geboren wurde und 1762 als Professor der
Universität Göttingen starb, fand eine Methode zur exakten Berechnung eines
solchen Längengrades (notwendig zur Positionsbestimmung zum Beispiel von
Schiffen auf See).
1714 hatte das Board of Longitude in Greenwich einen Preis für die Lösung
dieses seit Jahrhunderten bestehenden Problems ausgeschrieben: der exakten
Bestimmung des Längengrades. Im Alter von 31 Jahren reichte Tobias Mayer seine Lösung ein.
Er nutzte den Mond und die Planeten zur Bestimmung der Zeit von Greenwich. Aus der gemessenen Ortszeit und der Differenz zur berechneten Zeit von Greenwich konnte die Entfernung
in Längengraden von Greenwich, also die eigene Position, berechnet werden. Das durch Mayer
gelöste Problem lag vor allem in der Vorausberechnung der Mondbahn. Erst 1765 - er war drei
Jahre vorher gestorben - erhielt seine Frau seinen Anteil des ausgeschriebenen Preises in Höhe von
3000 Britischen Pfund, was heute etwa eine Million Euro wäre.
Das Geburtshaus von Tobias Mayer finden Sie, wenn Sie links neben dem Restaurant die steile
Torgasse Richtung Torturm hinauf schlendern, etwa auf halbem Weg in der Torgasse 13.
Es ist jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
DIE GEDENKTAFEL AN DER FASSADE
Die Tafel ist Schillers Schwester Christophine gewidmet, die am 4. September 1757 in diesem Haus
geboren wurde. Die Mutter lebte damals mit ihren Eltern Anna Maria und Georg Friedrich
Kodweiß zusammen, den vormaligen Wirtsleuten des Gasthofs zum Goldenen Löwen. Ansehen
und Besitz dieser alten Marbacher Familie waren wenige Jahre zuvor durch missglückte
Spekulationsgeschäfte fast vollständig verloren gegangen. Als sich ein zweites Kind ankündigte,
wurde für Elisabetha Dorothea Schiller eine kleine Wohnung im Haus gegenüber gemietet. Dort
kam am 10. November 1759 ihr Sohn Friedrich zur Welt. Der Vater, Johann Caspar Schiller, hatte
sich nach dem Bankrott seiner Schwiegereltern als Soldat verdingen müssen und hielt sich deshalb
selten in Marbach auf. Erst 1764, nach seiner Rückkehr aus dem Siebenjährigen Krieg, bezogen die
Schillers eine gemeinsame Wohnung in Lorch im Remstal.
Christophine war nicht nur Schillers Kindheitsgefährtin, sie blieb auch später
seine engste Vertraute innerhalb der Familie. Ihre Talente, vor allem das
Zeichnen und Aquarellieren, zu dem sie von ihrer Freundin, der Malerin
Ludovike Simanowiz, angeregt worden war, konnte sie nur unzureichend
ausbilden. 1786 heiratete sie gegen Schillers Rat einen seiner Bekannten, den
erheblich älteren Wilhelm Reinwald, seines Zeichens Bibliothekar des Herzogs
von Meiningen. Nach dem Tod des ungeliebten Mannes im Jahr 1815 kehrte
die nunmehrige Hofratswitwe für einige Jahre in ihre Heimat zurück. Dann
entschloss sie sich, doch wieder nach Meiningen zu ziehen, wo sie hochbetagt am 31. August 1847
starb. Den wachsenden Nachruhm ihres zum Nationalhelden verklärten Dichterbruders hat sie in
aller Bescheidenheit genossen und dabei nicht ohne Stolz ihre Aufgabe als Zeugin und Chronistin
seiner Kinderjahre erfüllt.
Schillers Geburtshaus, geöffnet täglich zwischen 9 und 17 Uhr, steht direkt gegenüber.
Geht man wenige Schritte bergabwärts, an einem Pfeiler des längst abgerissenen Niklastors
vorbei, gelangt man zum „Goldenen Löwen“, wo 1732 Schillers Mutter geboren wurde.
Herunterladen