CKW Infoveranstaltung Swisssolar

Werbung
Wärme und Strom vom eigenen
Dach: Viel Neues ab 2018
11./17.Mai 2017 | Infoveranstaltung «Smart Energy» | CKW Rathausen
Christian Moll, Leiter Photovoltaik, Swissolar, David Stickelberger, Geschäftsleiter, Swissolar
Themen
–
–
–
–
–
–
Wer ist Swissolar
Klima- und energiepolitischer Handlungsbedarf
Anwendungsmöglichkeiten Solarenergie
Im Trend: Eigenverbrauch, Speicherung
Energiestrategie 2050
Schritte zur eigenen Solaranlage
@Swissolar | 24.11.2016
|2
Swissolar, Schweizerischer Fachverband für Sonnenenergie
Aufgaben: Interessenvertretung der
schweizerischen Solarbranche in den
Bereichen Photovoltaik, Solarwärme und
Solares Bauen
Aktivitäten: Öffentlichkeitsarbeit,
Marktbeobachtung, Qualitätssicherung,
Weiterbildung, Anbieterverzeichnis „Die
Solarprofis“, Bauherrenberatung
Erfahrungen: Aktiv seit 1978
Mitglieder: Rund 650 Unternehmen
(Zulieferer, Hersteller, Grosshändler,
Installateure, Berater, Energieversorger)
Sitz: Zürich, Filialen in Yverdon und Avegno
Ist die Schweiz ein unabhängiges Land?
24.6 %
eigene
Energie
75.4 % Erdöl,
Uran, Gas,
Kohle
Vergleich auf Ebene Primärenergie, Stand 2015
So verbrauchen wir die Energie:
Grosser Handlungsbedarf in Gebäuden
50% des Energieverbrauchs für Gebäude
40% der CO2-Emissionen im Gebäudesektor
2.2%
Raumwärme
34.9%
29.5%
Warmwasser
Prozesswärme
Beleuchtung
Klima, Lüftung,
Haustech
I&K, Unterhaltung
8.9%
1.2%
2.6% 3.3%
11.7%
5.7%
Energieverbrauch Schweiz 2000-2013:
Aufteilung nach Verwendungszweck. Quelle: BFE 2014
Antriebe, Prozesse
Sonne als zentraler Bestandteil der
zukünftigen Energieversorgung
In zwei Stunden strahlt die Sonne soviel
Energie auf die Erdoberfläche, wie die
Menschheit in einem Jahr verbraucht!
…auch in der Schweiz!
1100 bis 1600 kWh/m2 horizontal pro Jahr,
bei optimaler Ausrichtung 1200-1800 kWh/m2
zum Vergleich:
Sahara 2500 kWh/m²a
 entspricht 100kg Heizöl / m²
Jährliche solare Einstrahlung 200 mal höher als Energieverbrauch
Auf Dächern und Fassaden könnte die Hälfte des
Strombedarfs erzeugt werden!
Solarwärme
Solarstrom 1
Solarstrom 2
[TWh/a]
[TWh/a]
[TWh/a]
Dach
8.2
17.0
24.6
Fassade
2.6
-
5.6
(10.8)
-
30.2
Nachhaltiges
Potenzial
Total
Solarstrom 1: Solarwärme und PV kombiniert
Solarstrom 2: Nur PV-Anlagen
Quelle: Potenzialstudie Solarenergie, Meteotest, 2017
@Swissolar | 24.11.2016
| 8
Heutiger
Stromverbrauch
ca. 60 TWh pro
Jahr
Photovoltaik – wie funktioniert das?
Solarzellen wandeln Sonnenstrahlung in elektrische
Energie um. Ca. 60 Solarzellen werden in Modulen
seriell geschaltet. Module haben Leistungen von ca.
180-250 Watt und Grössen von ca. 1.0-1.8 m2.
PV-Anlagen haben eine Lebensdauer von
mindestens 30 Jahren.
Typische Anlage für EFH: 5 kW, 30 m2, deckt JahresStrombedarf, ca. Fr. 10’000 abzgl. Förderung
Solarwärme:
z.B. Kompaktanlagen zur Wassererwärmung
•
•
•
•
•
•
Deckt 70 % der Wassererwärmung ab
Kollektorfläche ca. 5 m2
Solarspeicher 300 bis 500 Liter
Zusatzheizung sichert Versorgung
Kosten ca. 12‘000 bis 16‘000 Fr., abzgl.
Förderbeitrag u. Steuerabzug ca. 5000 Fr.
In 1-2 Tagen montiert.
Eigenverbrauch wird immer wichtiger –
Speicher sind (noch) nicht wirtschaftlich
Quelle: Website UVEK
Solarenergie in der Energiestrategie 2050
Allgemein
–
–
Richtwerte Energieeffizienz und erneuerbare Energien – wir sind
bereits auf gutem Weg, diese zu erreichen
Steueranreize zu Gebäudesanierungen (Abzüge über 2 Jahre)
Photovoltaik:
–
–
–
–
Einmalvergütung auch für Anlagen über 30 kW
Erhöhung des Netzzuschlags für KEV auf 2,3 Rp./kWh, aber grosser Teil für
Wasserkraft
Zeitliche Begrenzung Neuanmeldungen KEV (2023) und Einmalvergütung (2031)
Verbesserungen beim Eigenverbrauch
Solarthermie
–
–
Weiterführung und Verstärkung Gebäudeprogramm
Massnahmen der Kantone (MuKEn 2014, Harmonisiertes Fördermodell)
Photovoltaikförderung ab 2018
Abbau der Warteliste: voraussichtlich KEV (-20%) für Anlagen mit Anmeldung bis Ende
2013 und Bau bis Ende 2014 (ca. 800 Projekte, Entscheid im Nov. 2017).
Darüber hinaus voraussichtlich keine KEV-Kontingente für Photovoltaik.
Kleine Einmalvergütung: Antrag erst nach Inbetriebnahme: Wartefrist ca. 4 Jahre
Grosse Einmalvergütung: Antrag kann vor Inbetriebnahme gestellt werden. Wartefrist 6-7 Jahre?
@Swissolar | 24.11.2016
| 14
Einsatz der Fördermittel (2.3 Rp./kWh)
MuKEn 2014 im Kanton Luzern
– Kantone sind für Energieverbrauch in Gebäuden zuständig
– Harmonisierte Regeln werden bis 2020 von den einzelnen
Kantonen umgesetzt
– Kanton Luzern: Beratung zurzeit im Kantonsrat
– Wichtigste Punkte für Solarenergie:
– Bei Heizungssanierungen: max. 90% der Energien aus nicht
erneuerbaren Quellen, Rest z.B. aus Solarwärme oder
Photovoltaik
– Bei Neubauten: Pflicht zur Eigenstromerzeugung, 10 W/m 2
Energiebezugsfläche, max. 30 kW.
Inkrafttreten auf 1.1.2018 geplant
@Swissolar | 24.11.2016
| 16
Schritte zur eigenen Solaranlage
1. Vorabklärung: Eignung des Gebäudes
(Dachfläche, Besonnung, Zustand Heizung und Dach).
2. Entscheid Warmwasser, WW/Heizung (bei Sanierung: Zustand
der Gebäudehülle berücksichtigen) und/oder Solarstrom.
3. «Solarprofis» auswählen (www.swissolar.ch), Offerten einholen.
4. Finanzierung, Förderung (immer vor Baubeginn!), Steuerabzüge
klären.
5. Evtl. Baubewilligung einholen
6. Auftrag erteilen - und Sonnenenergie geniessen!
Ausrichtung der Solaranlage
Optimal:
Dachneigung 30-60°
Exposition Süden
Auch bei nicht optimaler Lage gute Erträge!
Verschattung sehr wichtig!
www.solarprofis.ch
SWISSOLAR-Anbieterverzeichnis
«Die Solarprofis» mit 700 Einträgen
Selber rechnen: Solarrechner von EnergieSchweiz
www.energieschweiz.ch/solarenergie
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Christian Moll
David Stickelberger
Leiter Photovoltaik
Geschäftsleiter
21
Herunterladen