 
                                Alex Simeon Die IG-PLM CH … Mehr als eine Interessengemeinschaft Agenda      IG-PLM CH Swiss PLM-Forum Mitglieder der IG-PLM CH Weiteres Vorgehen Logo A. Simeon, IPEK Swiss PLM-Forum 2007, 15.11.2007 2 IG-PLM CH Idee / Entstehung Entstehung der IG-PLM CH  Hervorgegangen aus UGUSCH SIG-PLM  Erkenntnisse UGUSCH SIG-PLM  PLM im Allgemeinen darf nicht CAD spezifisch betrachtet werden  PLM umfasst viel mehr als nur PDM und CAD  Selbst wenn PLM/PDM aus CAD-Sicht betrachtet wird, kommen meistens mehrere Systeme in Frage  Fazit  Fokus breiter definieren  Nicht CAD gebunden  Nicht systemgebunden  Gründen einer „neutralen“ IG-PLM in der Schweiz A. Simeon, IPEK Swiss PLM-Forum 2007, 15.11.2007 4 IG-PLM CH A. Simeon, IPEK Swiss PLM-Forum 2007, 15.11.2007 5 Ziele der IG-PLM CH  Allgemeine PLM-Bedürfnisse bei KMU in der Schweiz ermitteln  Bei Bedarf eine neutrale Plattform für den Wissens- und Erfahrungsaustausch zur Verfügung stellen  Jährliches PLM-Forum (Q4)  Angebot von mehreren themenspezifischen Workshops  Ergebnisse/Erkenntnisse/Nutzen aus den Workshops im darauf folgenden Swiss PLM-Forum einfliessen lassen A. Simeon, IPEK Swiss PLM-Forum 2007, 15.11.2007 6 Vorgehen Umfragen Vorgehensweise A. Simeon, IPEK Swiss PLM-Forum 2007, 15.11.2007 8 Umfrage Interesse Ist ein Swiss-PLM-Forum sinnvoll? nein; 2 weniger; 1 ja, sehr ja ja; 21 weniger ja, sehr; 33 nein  14 Systemlieferanten/Dienstleister haben Interesse an einer Teilnahme bekundet A. Simeon, IPEK Swiss PLM-Forum 2007, 15.11.2007 9 Umfrage Workshops Workshops ja/nein ? weniger gerne; 15 nicht nötig; 8 sehr gerne gerne weniger gerne nicht nötig gerne; 17 sehr gerne; 15 A. Simeon, IPEK Swiss PLM-Forum 2007, 15.11.2007 10 Umfrage Workshops Rang Workshop-Thema Nachfrage Workshopthemen 6 10 11 PLM+Datendurchgäng. 9 PLM+Prod.varianten 8 PLM+Änderungsw. PLM+Entwickl.prozesse PLM+Prod.strukturen Kernfkt. PLM-Lösungen 7 Nachfrage sehr gerne = 4 gerne = 3 weniger gerne = 2 nicht nötig = 1 / - Kosten Nutzen Einführührung PLM-Zukunftsstrends 0.47 Ideen f. PLM Lösungswahl 5 1.80 1.45 1.60 1.40 PLM+Entwicklungsprozesse 1.27 1.40 1.09 1.20 1.02 PLM+Produktstrukturen 0.98 1.00 PLM+Produktvarianten 0.80 0.47 0.60 0.44 PLM-Zukunftsstrends 0.40 0.20 PLM+Dokumentation 0.00 Chancen/Risiken 4 0.95 PLM+Änderungswesen wo soll ich anfangen 1.51 Einführungsszenarien 3 1.71 Kosten Nutzen Einführ. 1.69 2 allg. Wirtschaftlichkeit 1.11 PLM+Datendurchgängigkeit PLM+Dokumentation 1.55 1.56 PLM+Geschäftsprozesse 180% 160% 140% 120% 100% 80% 60% 40% 20% 0% was ist PLM % der Nennung 1 PLM+Geschäftsprozesse allgemeine Wirtschaftlichkeit Einführungsszenarien 12 Chancen/Risiken Fragen Workshopthemen 13 Kernfunktionen PLM-Lösungen 14 was ist PLM 15 Ideen für PLM Lösungswahl 16 wo soll ich anfangen Weitere Ergebnisse auf unserer Homepage A. Simeon, IPEK Swiss PLM-Forum 2007, 15.11.2007 11 Anmeldungen  Ca. 130 Besucher Firmenbereiche (Quelle:Einladung Besucher 31. Okt. 07 ) Funktionen Teilnehmenr 31. Okt. 07 )  28 Aussteller mit(Quelle: ca.Einladung 60 Besucher Personen gewünschte Themen für Workshops (Quelle: Einladung Besucher 31. Okt. 07 ) 60 35 60 30 20 10 Marketing Verkauf Was ist PLM PLM und GeschäftsprozesseEntwicklung Kernfunktionen Geschäftsführer Fertigung PLM und Produktstrukturen PLM-Verantwortlicher PLM und Entwicklungsprozesse Montage Projektleiter PLM und Änderungswesen Konstrukteur PLM und Produktvarianten Service Entwicklungsingenieur Beziehung zwischen Prozessen F uundRDaten Systemverantwortlicher PLM und Dokumentation weitere Funktionen Informatik Wirtschaftlichkeit von PLM-Lösungen Kosten und Nutzen Forschung 50 25 20 15 10 40 Antworten 40 30 Anzahl Anmeldungen Tätigkeitsbereich 50 30 20 Einführungsszenarien Chancen und Risiken Suche nach Ideen für PLM-Lösungswahl 0 5 Zukunftstrends PLM 10 1 0 0 A. Simeon, IPEK Bereich 1 1 Funktion Workshop Swiss PLM-Forum 2007, 15.11.2007 12 Mitglieder der IG-PLM Cad-OasEs Int. GmbH Cad-OasEs Int. GmbH Roland Hofmann Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 17 Jahren Dienstleistungen im UG/NX sowie PLM Umfeld an. 17 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! A. Simeon, IPEK Swiss PLM-Forum 2007, 15.11.2007 14 Cad-OasEs Int. GmbH NX Schulungen NX Methodikseminare NX Dienstleistungen von A -Z NX Mechanical Routing als Spezialgebiet NX Schematics als Spezialgebiet Zweigstelle / Partner der LTX Kanada für Europa  Produktentwicklungen  Prozessanalysen / Optimierungen       Eigene Produkte  Concurrent Engineering für NX Native  Plotten / Drucken auf Knopfdruck aus NX A. Simeon, IPEK Swiss PLM-Forum 2007, 15.11.2007 15 inspire AG Swiss PLM-Forum 2007, A. Simeon, IPEK 15.11.2007 Swiss PLM-Forum 2007, 15.11.2007 16 16 inspire AG Swiss PLM-Forum 2007, A. Simeon, IPEK 15.11.2007 Swiss PLM-Forum 2007, 15.11.2007 17 17 Was macht inspire?  Werkzeugmaschinen:  Konzeption, Antrieb, Steuerung, Bahnplanung, Dynamik, Kalibrierung / Fehlerkompensation, Maschinenelemente, Wärmeeinflüsse  Prozesse:  Schleifen, Honen, Zerspanung/Spanerzeugung, Diagnose und Regelung, Verfahrensketten  Methoden:  Mehrkörpersimulation, Prozesssimulation, Messtechnik, Virtual Reality, CAD/CAM/PLM Swiss PLM-Forum 2007, A. Simeon, IPEK 15.11.2007 Swiss PLM-Forum 2007, 15.11.2007 18 18 Marenco AG Marenco AG Dorfstrasse 57 CH-8330 Pfäffikon ZH Tel: +41 44 952 57 57 Fax: +41 44 952 57 00 http://www.marenco.ch A. Simeon, IPEK Swiss PLM-Forum 2007, 15.11.2007 19 Marenco AG  ist ein eigenständiges, Engineering-Unternehmen und Anbieter für Consulting-, Engineering Dienstleistungen und PLM Lösungen.  Die 1997 von Martin Stucki gegründete Firma besteht aus 18 erfahrenen Mitarbeiter und verfügt über eine eigene Fertigung und Montage für Prototypenbau und Kleinserien.  ist Ihr bevorzugter Partner für Gesamtlösungen im CAx-PLM/PDM Umfeld und für Produktentwicklung.  ist Ihr Know-how und Produktlieferant zur Effizienzsteigerung Ihres Entwicklungsprozesses. A. Simeon, IPEK Swiss PLM-Forum 2007, 15.11.2007 20 PRION Group A. Simeon, IPEK Swiss PLM-Forum 2007, 15.11.2007 21 PRION – Worldwide PLM service provider      PRION PRION PRION PRION PRION GmbH und PRION Consulting Services AG, Stuttgart, Germany Schweiz AG, Zurich, Switzerland, 100% Subsidiary of PRION GmbH India Pvt. Ltd., Bangalore, India, 100% Subsidiary of PRION GmbH USA, Detroit, USA, 100% Subsidiary of PRION GmbH France, Marseille, France planned for Q3 2007, currently via CADeSIS, Paris Current number of employees: A. Simeon, IPEK ca. 140 Swiss PLM-Forum 2007, 15.11.2007 Selection of satisfied customers: 22 PRION Group  PLM-Beratungsunternehmen – seit 8 Jahren in der Schweiz  Komplettes PLM Service-Portfolio       PLM Strategie und Prozessmodulation (RDT, Bebauungsplan, ..) PLM Applikationsimplementierung (UGS Teamcenter, MatrixOne) Datenmigration (eigenes Daten Migration Werkzeug) PLM und IT-Training (UGS Teamcenter, UGS CAD, Catia) PLM und IT-Betrieb (Outtasking von PLM Applikationen) Softwareentwicklung (C++, .Net, Visual Basic, SQL, CMMI, …) Was können wir für Sie tun? Sprechen Sie uns an! Thomas Friedrich Bruggerstrasse 69 Tel: +41 56 221 36 36 www.prion-group.com A. Simeon, IPEK PRION Schweiz AG PLM & IT Solutions CH-5400 Baden Fax: +41 56 221 36 37 Swiss PLM-Forum 2007, 15.11.2007 23 IPEK Zentrum für Produktentwicklung, PDM/PLM, CAx A. Simeon, IPEK Swiss PLM-Forum 2007, 15.11.2007 24 Kompetenzen des IPEK Zentrum für Produktentwicklung, PLM/PDM und CAx A. Simeon, IPEK Swiss PLM-Forum 2007, 15.11.2007 25 Projekttätigkeiten  Innovation/Produktentwicklung  Industrieprojekte  Sondermaschinen, Apparatebau, Produkte für Massenmarkt  Textiltechnik, Kaffeemaschinen, Recycling usw.  Schulungsangebote  Innovationsmethodik (SPP, PEP, TRIZ)  Entwicklungsmethodik (VDI)  PLM/CAx  Industrieprojekte  Einführungsprojekte bis zur Systemevaluation  Projektbegleitung bei der Produkteinführung  Outsourcing-Anbieter (ENOVIA MatrixOne / UG NX)  Schulungsangebote     A. Simeon, IPEK Verschiedene PLM Schulungen (allgemein) Verschiedene Schulungen ENOVIA MatrixOne CAD-Methodik Verschiedene Schulungen UG NX Swiss PLM-Forum 2007, 15.11.2007 26 PLM-Ausbildung an der HSR Ausbildungsangebot  Bachelorstudium  PDM-Grundlagen  Alle Studenten Maschinentechnik  PLM-Aufbau  PLM-Vertiefung für interessierte Studenten  PLM-Programmierung  Für Studenten der Maschinenbau-Informatik  Studien- und Bachelorarbeiten  Masterstudium (MSE, geplant ab Herbst 2008)  Vorlesungsmodul  Product Innovation, Product Engineering and Product Lifecycle Management  MRU „Innovation in Products, Processes and Materials (IPPM)” an der HSR  PLM-Seminare und PLM aF&E Projekte A. Simeon, IPEK Swiss PLM-Forum 2007, 15.11.2007 28 Logo Ideen zum Logo Hauptbotschaft: PLM Räumlich: Schweiz Daten/Prozesse Anlass: Forum A. Simeon, IPEK Swiss PLM-Forum 2007, 15.11.2007 30 Ideen zum Logo A. Simeon, IPEK Swiss PLM-Forum 2007, 15.11.2007 31 Ideen zum Logo A. Simeon, IPEK Swiss PLM-Forum 2007, 15.11.2007 32 Weiteres Vorgehen Geplante Veranstaltungen  November 2008  Swiss PLM-Forum 2008  HSR Rapperswil  Januar bis November 2008  Workshops gemäss Resultat der heutigen Umfrage – Ziel vier Workshops  PLM und Entwicklungsprozesse  PLM und Änderungswesen  PLM und Produktstrukturen  Beziehung zwischen Prozessen und Daten  Zukunftstrends PLM  Alle Workshops werden an der HSR durchgeführt A. Simeon, IPEK Swiss PLM-Forum 2007, 15.11.2007 34 Dank Organisationen  Hochschule für Technik Rapperswil Infrastruktur Personelle Unterstützung  WTT-CHost Finanzielle Unterstützung  UBS Finanzielle Unterstützung  Mitglieder der IG-PLM CH Entwickeln der Idee Mitarbeit in der Organisation A. Simeon, IPEK Swiss PLM-Forum 2007, 15.11.2007 36 Personen  Frau Maya Albrecht, IPEK     Projektleitung Organisation Konzepte Usw.  Frau Amanda Meier, IPEK     A. Simeon, IPEK Administration Finanzen Sparringpartnerin Usw. Swiss PLM-Forum 2007, 15.11.2007 37 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! A. Simeon, IPEK Swiss PLM-Forum 2007, 15.11.2007 38