H - koeblergerhard.de

Werbung
175
HaftpflichtprozeÔ
H
Haager Kaufrechts•bereinkommen (1. 7.
1964), N., £v–lkerrechtliches Ébereinkommen •ber den AbschluÔ und die Ausgestaltung eines internationalen Kaufs beweglicher Sachen‹, s. Kauf, Recht, Ébereinkommen
Haager Landkriegsordnung (HLKO), F.,
£auf den Haager Friedenskonferenzen von
1899/1907 geschlossenes Abkommen •ber
die Gesetze und Gebr⌂uche des Landkrieges‹, s. Land, Krieg, Ordnung
Haar, N., £Haar‹, mhd. h— r, N., £Haar‹,
ahd. h— r (765), N., £Haar, Borste, M⌂hne,
Fell‹, as. h— r, N., £Haar‹, germ. *hÅra,
*hÅram, N., £Haar‹, zu idg. *©ers- (1), Sb.,
V., £Borste, starren, rauh sein‹?, idg. *©er-,
Sb., V., £Borste, starren, rauh sein‹
Habe, F., £Gut, Verm–gen‹, mhd. habe, F.,
£Habe, Gut, Griff‹, ahd. haba (11. Jh.), F.,
£Griff‹, s. haben
Habeas-Corpus-Act, F., £du m–gest einen
K–rper haben-Akte, englisches Gesetz von
1679 das es verbietet daÔ ein englischer
Untertan ohne gerichtliche Untersuchung in
Haft gehalten wird‹, s. lat. habere, corpus,
Akte
haben, V., £haben‹, mhd. haben, h— n, V.,
£halten, festhalten, behaupten, haben‹, ahd.
habÅn (765), haben (8./9. Jh.), V., £haben,
halten, h•ten, ergreifen‹, as. hebbian, V.,
£halten, haben‹, germ. *habÅn, V., £halten,
haben‹, zu germ. *hafjan, V., £heben‹, idg.
*kap-, V., £zuschnappen, fassen‹
Habgier, F., £•bertriebenes Streben nach
wirtschaftlichen Vorteilen‹, Adelung 1796,
s. haben, Gier, ersetzt einen Teil der
fr•heren Bedeutung von Geiz
Habilitation, F., £Nachweis einer erh–hten
wissenschaftlichen Bef⌂higung an einer
Universit⌂t‹, 19. Jh., Lw. nlat. habilitatio,
F., zum PPP. habilitatus von mlat.
habilitare, s. habilitieren
habilitieren, V., £Lehrbefugnis erteilen,
Lehrbefugnis erwerben‹, 1. H. 16. Jh. bzw.
17. Jh. (Nehring 1684) Lw. mlat. habilitare,
V., £f⌂hig machen‹, zu lat. habilis, Adj.,
£f⌂hig, t•chtig‹, zu lat. habere, V., £haben,
beherrschen‹
Hader, M., £Streit, Hader (M.) (1)‹, 14. Jh.
ostmd., von Luther (vor 1546) verbreitet, zu
ahd. PN Hadu... bzw. germ. *ha¶u-,
*ha¶uz, M., £Kampf‹?, zu idg. *©at-, V.,
£k⌂mpfen‹
Hafen, M., £Hafen (M.) (1), Schiffshafen‹,
mnd. havene, haven, M., F., £Hafen (M.)
(1)‹, Lw. an. hofn, F., £Hafen (M.) (1)‹,
seit 15. Jh. M., seit 16. Jh. F., s. Hafner
Hafner, M., £Hafner, T–pfer‹, mhd. havenüre, M., £T–pfer‹, ahd. hafan— ri (E. 8.
Jh.), havan— ri, M., £Hafner, T–pfer‹, zu
ahd. hafan (E. 8. Jh.), havan, M., £Hafen
(M.) (2), Gef⌂Ô‹, s. Hafen
Haft, F., £amtliche Entziehung der Bewegungsfreiheit vor allem zum Zweck der
Untersuchung oder Bestrafung (Freiheitsstrafe) und der Erzwingung einer Handlung‹, mhd. haft, F., £Haft‹, ahd. haft (1.
H. 8. Jh.), M., N., £Band, Fessel, Gefangenschaft‹, germ. *hafta, *haftam, N.,
£Fessel, Band‹, zu germ. *hafta, *haftaz,
Adj., £gefesselt, behaftet‹, aus to-Ableitung
zu idg. *kap-, V., £fassen‹
haft, Suff., £haft‹, s. Haft
Haftbefehl, M., £schriftliche Anordnung
des Richters eine Person in Haft zu nehmen‹, 2. H. 19. Jh. (1868 PreuÔen), s. Haft,
Befehl, vgl. Ullmann 1893, ⌂lter Haftbrief
1436
haften, sw. V., £haften, h⌂ngen, festhalten,
einstehen m•ssen (M. 14. Jh.)‹, mhd. haften, V., £befestigt sein, festhangen, ankleben, zugeh–ren‹, ahd. haftÅn (A. 9. Jh.),
V., £haften, anhaften, h⌂ngen, kleben‹, as.
haftÌn, V., £haften‹, zu germ. *hafta,
*haftaz, Adj., £gefesselt, behaftet‹, s. Haft
Haftgrund, M., £Grund weshalb eine Person in Haft genommen werden kann‹, 19.
Jh.?, s. Haft, Grund
haftig, Suff., £haftig‹, s. ahd. haftóg, Suff.,
£haftig, habend‹, s. Haft, ig
Haftpflicht, F., £Verpflichtung zum Ersatz
eines Schadens‹, s. Haft, Pflicht, vgl.
Weiske 1839ff.
Haftpflichtgesetz, N., £am 7. 6. 1871 als
Reichshaftpflichtgesetz geschaffenes und seit
dem 4. 1. 1978 umbenanntes Gesetz •ber
die Haftpflicht von Betriebsunternehmern‹,
s. Haftpflicht, Gesetz, vgl. Gerber 1895
HaftpflichtprozeÔ, M., £eine Haftpflicht
betreffender ZivilprozeÔ‹, 20. Jh.?, s. Haftpflicht, ProzeÔ
Haftpflichtversicherung
Haftpflichtversicherung, F., £Versicherung
gegen Inanspruchnahme aus einer Haftpflicht (z.B. Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung)‹, 19. Jh.?, s. Haftpflicht, Versicherung
Haftpr•fung, F., £gerichtliche Pr•fung ob
der Haftbefehl aufzuheben oder sein Vollzug auszusetzen ist‹, 19. Jh.?, s. Haft, Pr•fung
Haftstrafe, F., £(bis zum 4. 8. 1953) besondere Form der Freiheitsstrafe‹, 1871, s.
Haft, Strafe
Haftunf⌂higkeit, F., £k–rperlich bedingte
Unf⌂higkeit einer Person in Haft genommen und bzw. oder gehalten zu werden‹,
19. Jh.?, s. Haft, Unf⌂higkeit
Haftung, F., £Unterworfensein des Schuldners als Person mit seinem Verm–gen nicht der Person selbst - unter den
Vollstreckungszugriff
des
Gl⌂ubigers‹,
£Schuld‹, £Eintreten von Schadensersatzpflicht (z.B. Verschuldenshaftung), Einstehenm•ssen (14. Jh.)‹, mhd. haftunge, F.,
£Verhaftung, Beschlagnahme, B•rgschaft,
Haftgeld‹, ahd. haftunga (9./10. Jh.), F.,
£Gefangenschaft‹?, s. haften, ung
haftungsausf•llend, Adj., £die Ausf•llung
der Haftung betreffend‹, 2. H. 20. Jh., s.
Haftung, aus, f•llen
haftungsausf•llende Kausalit⌂t, F., £Haftungsausf•llung betreffende Kausalit⌂t‹, 2.
H. 20. Jh., s. Kausalit⌂t, haftungsausf•llend
HaftungsausschluÔ, M., £AusschluÔ einer
Haftung‹, 19. Jh.?, s. Haftung, AusschluÔ
haftungsbegr•ndend, Adj., £die Begr•ndung der Haftung betreffend‹, 2. H. 20. Jh.,
s. Haftung, Begr•ndung
haftungsbegr•ndende Kausalit⌂t, F., £die
Haftungsbegr•ndung betreffende Kausalit⌂t‹, 2. H. 20. Jh., s. haftungsbegr•ndend,
Kausalit⌂t
Haftungsrecht, N., £die Haftung betreffendes Recht‹, 20. Jh.?, s. Haftung, Recht
Hag, M., £Hag, Gehege, Grundst•ck‹,
mhd. hac, M., N., £Wall, eingefriedetes
St•ck‹, ahd. hag (E. 8. Jh., ON, PN), M.,
£Umz⌂unung, Wall, Damm, Schanze‹, s.
germ. *haga, *hagan, *hagÌn, M., £Umz⌂unung, Gehege, Dornstrauch?‹, zu idg.
*kagh-, V., Sb., £fassen, Flechtwerk‹?
Hagel, M., £Hagel‹, mhd. hagel, M.,
£Hagel, Hagelschlag, Ungl•ck, Verderben‹,
ahd. hagal (3. Dr. 8. Jh.), M., £Hagel, Unwetter‹, as. hagal, M., £Hagel‹, germ.
176
*hagla, *haglaz, M., £Hagel‹, idg. *kaghlo?, Sb., £Stein, Kiesel‹?
Hagestolz, M., £Hagestolz‹, mhd. hagestalt,
M., £Unverheirateter der noch keinen
eigenen Hausstand gegr•ndet hat‹, ahd.
hagustalt (A. 9. Jh.), M., £Junggeselle,
Einsiedler, Lohnknecht‹, as. hagustald, M.,
£junger Mann, Knecht‹, germ. *hagustalda,
*hagustaldaz,
M.,
£Haghaber,
Unverheirateter?, Krieger?‹, zu Hag und
got. staldan, V., £haben‹, zu idg. *stel-, V.,
Adj., Sb., £stellen, steif, St⌂nder‹
Hain, Hagen, M., £Hain, W⌂ldchen‹, mhd.
hagen, hain, M., £Dornbusch, Dorn, Verhau‹, ahd. hagan (vor E. 8. Jh., ON), M.,
£Dornstrauch, WeiÔdorn‹, as. hagan, M.,
£Dornstrauch, Dornhecke‹, germ. *haga,
*hagan, *hagÌn, M., £Gehege, Umz⌂unung,
Dornstrauch?‹, s. Hag
halb, Adj., £halb‹, mhd. halp, Adj., £halb‹,
ahd. halb (765), Adj., £halb‹, as. half, Adj.,
£halb‹, germ *halba, *halbaz, Adj.,
£gespalten, halb‹, zu idg. *skel- (1), *kel-,
V., £schneiden‹
Halbwaise, M., F., £Kind dessen Vater
oder Mutter verstorben ist und dessen
anderer Elternteil noch lebt‹, 19. Jh.?, s.
halb, Waise
Halde, F., £Halde, Hang‹, mhd. halde, F.,
£Abhang, Bergabhang‹, ahd. halda (A. 9.
Jh., ON), F., £Halde, Hang, Abhang, Anh–he, Abgrund‹, zu germ. *hal¶a, *hal¶az,
Adj., £geneigt, schr⌂g‹, s. idg. *©el- (2), V.,
£neigen‹?
Halle, F., £Halle, •berdeckter Raum‹,
mhd. halle, F., £Halle‹, ahd. halla (810-17),
F., £Halle, Tempel‹, as. halla, F., £Halle,
Saal‹, germ. *hallÌ, F., £Halle, Saal‹, zu
idg. *©el- (1), V., £bergen, verh•llen‹
Hallore, M., £Salzwerkarbeiter‹, 17. Jh.
Lw. lat. hallorum, Gen. Pl. (zu hallo),
£Einwohner von Halle‹, Lw. dt. zum ON
Halle
Halm, M., £Halm, Grashalm‹, mhd. halm,
M.,
£Halm,
Grashalm,
Getreidehalm,
Schreibrohr‹, ahd. halm (790), M., £Halm,
Strohhalm, H⌂lmchen‹, as. halm, M.,
£Halm‹, germ. *halma, *halmaz, M.,
£Halm, Strohhalm, H⌂lmchen‹, idg.? *©ol»mos, M., *©ol»m— , F., £Halm, Schilf‹, zu
idg. *©el- (3), Sb., £Schaft, Pfeil, Halm‹?,
*kel- (2), V., £stechen‹?
Hals, M., £Hals‹, mhd. hals, M., £Hals,
Koller, Gang, øffnung, R–hre‹, ahd.
176
177
hals (8. Jh.?), M., £Hals, Nacken‹, as. hals,
M., £Hals‹, germ. *halsa, *halsaz, M.,
£Hals‹, idg. *kï olso-, Sb., £Hals‹, zu idg.
*kï el- (1), V., £drehen, sich drehen, sich
bewegen‹?, idg. *kel- (1), V., Adj., £ragen,
hoch‹?
Halsgericht, N., £Halsgericht, Gericht das
ein Todesurteil verh⌂ngen kann‹, mhd.
halsgerichte, N., £die Befugnis •ber den
Hals zu richten, obere Gerichtsbarkeit,
Richtplatz, Hochgericht‹, 1296 Erfurt, s.
Hals, Gericht
Halsgerichtsordnung, F., £Strafgesetz und
Strafverfahrensgesetz (z.B. Peinliche Halsgerichtsordnung Karls V. von 1532 [lat.
Constitutio Criminalis Carolina])‹, Reichstagsabschied 1530, s. Halsgericht, Ordnung
halten, V., £halten‹, mhd. halten, halden,
V., £h•ten, weiden, halten, anhalten‹, ahd.
haltan (765?), V., £halten, bewachen, h•ten,
retten‹, as. haldan, V., £halten‹, germ.
haldan, V., £halten, h•ten‹, zu idg. *kï el(1), V., £drehen, sich drehen‹?, zu idg.
*kel-, V., £treiben‹?
Halten, N., £gewollte nicht verkehrsbedingte Unterbrechung der Fahrt‹, 19. Jh.?,
s. halten
Halter, M., £Halter, Inhaber‹, mhd. haltüre,
helter, M., £Hirt, Bewahrer, Erl–ser,
Beobachter, Inhaber‹, ahd. halt— ri (1000),
M., £H•ter, Erl–ser, Retter, Erretter‹, s.
halten
Halunke, Holonke (19. Jh.), M., £Halunke,
Schurke‹, 16. Jh. Lw. atschech. holomek
(M. 15. Jh.), M., £Bettler, Gauner, Diener,
Knecht‹, Bedeutungsentwicklung £Bettler,
Lump, Schurke‹, o zu atschech. holy, Adj.,
£nackt, unbehaart, bloÔ‹?
Hamburg, N., ON., £ein Bundesland (Freie
und Hansestadt Hamburg)‹, 803, s. Burg
Hammel, M., £Hammel, kastrierter Schafbock‹, mhd. hamel, M., £Hammel, abgehauener Stein‹, ahd. hamal (1000), Adj.,
£verst•mmelt, verschnitten, subst. Hammel‹, zu germ. *hamala, *hamalaz, Adj.,
£verst•mmelt‹?, zu idg. *skem-, Adj., £verst•mmelt, hornlos‹?, zu idg. *©em- (2),
Adj., £hornlos‹, zu idg. *kem-, V., £zusammendr•cken‹?
Hammelsprung, M., £Verfahren zur Ermittlung eines Abstimmungsergebnisses bei
dem die Abgeordneten den Sitzungssaal
durch eine von drei mit ja oder nein oder
Enthaltung gekennzeichneten T•ren betre-
Handelsbilanz
ten und dabei gez⌂hlt werden‹, um 1870 in
Berlin, s. Hammel, Sprung
Hamster, M., £Hamster‹, mhd. hamster,
M., £Hamster‹, ahd. hamustro (11. Jh.), M.,
£Kornwurm?, Hamster?‹, Lw. kirchenslaw.russ. chomestoru (11. Jh.), Sb., £Hamster‹,
Lw. airan. £wer niederdr•ckt‹
hamstern, V., £Vorr⌂te anlegen (1. H. 19.
Jh.), sich Lebensnotwendiges beschaffen
(um 1918)‹, s. Hamster
Hamsterer, M., £wer hamstert‹, 20. Jh., s.
hamstern
Hand, F., £Hand‹, mhd. hant, F., £Hand‹,
ahd. hant (E. 8. Jh.), F., £Hand, Arm,
Macht, Gewalt, Herrschaft, Schutz, Seite‹,
as. hand, F., £Hand‹, germ. *handu, *handuz, F., £Hand, Greifende?, Fangende?‹
Hand, –ffentliche, F., £Bezeichnung f•r die
Gesamtheit der juristischen Personen des
–ffentlichen Rechts in ihrer Eigenschaft als
Teilnehmer
am
allgemeinen
Wirtschaftsverkehr‹, 19. Jh.?, s. Hand,
–ffentlich
Hand wahre Hand, £(im hochmittelalterlichen deutschen Recht) Wendung die zum
Ausdruck bringen soll daÔ der Eigent•mer
der einem anderen eine bewegliche Sache
anvertraut diese nur von diesem (nicht
dagegen von einem Dritten an welchen die
Sache gelangt ist) zur•ckverlangen kann‹,
14. Jh., s. Hand
Handel, M., £Ankauf und Verkauf von
Waren (15. Jh.)‹, £Gesamtheit der T⌂tigkeiten die den Umlauf der G•ter vom
Produzenten zum Konsumenten vermitteln‹,
mhd. handel, M., £Handel, Handlungsweise,
Vorgang, Begebenheit‹ 1307 Trient, zu ahd.
hantalÌn, s. handeln
H⌂ndel, M. Pl., £Streit‹, fnhd. Nebenform
von Handel, welche eine eigene Bedeutung
gewinnt, s. Handel
handeln, V., £machen, tun, handeln‹, mhd.
handeln, V., £ber•hren, betasten, bearbeiten‹, ahd. hantalÌn (1. Vt. 9. Jh.), V., £behandeln, ber•hren, betasten, in die Hand
nehmen‹, as. handlon, V., £behandeln, bef•hlen‹, germ. *handlÌn, V., £greifen, ergreifen, bef•hlen‹, s. Hand
Handeln, N., £willensgetragenes menschliches Verhalten zur Gestaltung der Wirklichkeit (Handlung bzw. Verhalten)‹, s.
handeln
Handelsbilanz, F., £nach Handelsrecht
darzustellende Bilanz‹, 20. Jh.?, s. Handel,
Bilanz
Handelsbrauch
Handelsbrauch, M., £Gesamtheit der unter
Kaufleuten im Handelsverkehr geltenden
Gewohnheiten (nicht: Gewohnheitsrecht)
und Gebr⌂uche bzw. Verkehrssitte des
Handels‹, 1599 Nieder–sterreich
Handelsbuch, N., £vom Kaufmann gef•hrtes Buch in dem dieser seine Handelsgesch⌂fte und die Lage seines Verm–gens
nach den Grunds⌂tzen ordnungsm⌂Ôiger
Buchf•hrung ersichtlich zu machen verpflichtet ist‹, £Buch •ber Gesch⌂fte‹ 1460
østerreich, Badisches Landrecht 1809, s.
Handel, Buch
Handelsgericht, N., £f•r Handelssachen
zust⌂ndiges Gericht‹, L•s. nlat. iudicium
commercii, N., £Handelsgericht‹?, 1682
Leipzig, s. Handel, Gericht
Handelsgesch⌂ft, N., £Gesch⌂ft (T⌂tigkeit)
eines Kaufmannes das zum Betrieb seines
Handelsgewerbes geh–rt‹, £Betrieb‹, £Unternehmen eines Kaufmanns‹, £Handelsangelegenheit‹ 1525 Leipzig, Badisches Landrecht 1809, s. Handel, Gesch⌂ft
Handelsgesellschaft, F., £Gesellschaft die
notwendig oder doch in der Regel ein
Handelsgewerbe betreibt‹, Frisch 1741, s.
Handel, Gesellschaft
Handelsgesetzbuch (HGB), N., £das Recht
des Handels regelndes Gesetz‹ 1897/1900,
⌂lter
Allgemeines
Deutsches
Handelsgesetzbuch (ADHGB 1861ff.), Badisches Landrecht 1809 bzw. Mann 1809,
L•s. frz. code de commerce, M., £Handelsgesetzbuch‹ (1808)
Handelsgewerbe, N., £Handel betreibendes
Gewerbe‹, 2. H. 19. Jh., s. Handel,
Gewerbe, vgl. Grimm DW 1877
Handelskammer, F., £K–rperschaft des
–ffentlichen Rechtes zur Wahrung und
F–rderung der Interessen ihrer Mitglieder‹,
1868 Hamburg, 1870 PreuÔen, s. Handel,
Kammer, vgl. Koch 1864
Handelskauf, M., £Kauf der ein Handelsgesch⌂ft ist‹, 2. H. 19. Jh., s. Handel, Kauf
Handelsklasse, F., £G•teklasse f•r Handelswaren (nach dem Handelsklassengesetz
vom 23. 11. 1972)‹, s. Handel, Klasse
Handelsmakler, M., £wer gewerbsm⌂Ôig
f•r andere ohne von ihnen vertragsm⌂Ôig
st⌂ndig damit betraut zu sein den AbschluÔ
von Kaufvertr⌂gen •ber Gegenst⌂nde des
Handelsverkehrs gegen Provision vermittelt
(nicht: Grundst•cksmakler)‹, 2. H. 19. Jh.,
s. Handel, Makler
178
Handelsm•ndigkeit, F., £unbeschr⌂nkte
Gesch⌂ftsf⌂higkeit eines Minderj⌂hrigen f•r
alle Rechtsgesch⌂fte welche der Gesch⌂ftsbetrieb eines Erwerbsgesch⌂ftes mit sich
bringt‹, 20. Jh.?, s. Handel, M•ndigkeit
Handelsrecht, N., £Sonderprivatrecht der
Kaufleute‹, L•s. lat. ius commercii, N.,
£Recht des Handels‹, 18. Jh. (Steinbach
1734 bzw. Martens 1797), Badisches Landrecht 1809
Handelsregister, N., £–ffentliches Verzeichnis gewisser Tatsachen die f•r den
Handelsverkehr bedeutsam sind‹, 2. H. 19.
Jh., s. Handel, Register
Handelsregisterverf•gung, F., £die Einzelheiten der Einrichtung und F•hrung des
Handelsregisters regelnde Verordnung vom
12. 8. 1937‹, s. Handelsregister, Verf•gung
Handelsrichter, M., £ehrenamtlicher Richter in Handelssachen‹, 19. Jh., s. Handel,
Richter, vgl. Mayer 1895, Planck 1895
Handelssache, F., £b•rgerliche Rechtsstreitigkeit in der durch Klage ein besonders
benannter Anspruch in Handelsangelegenheiten geltend gemacht wird (z.B. gegen
einen Kaufmann aus beiderseitigen Handelsgesch⌂ften)‹, 1673 østerreich, s. Handel, Sache, vgl. Planck 1896
Handelsvertrag, M., £den Handel zwischen
mindestens zwei Staaten oder sonstigen
V–lkerrechtssubjekten
betreffende
Vereinbarung‹, Garve 1783, Badisches
Landrecht 1809, s. Handel, Vertrag
Handelsvertreter, M., £wer als selbst⌂ndiger Gewerbebetreibender st⌂ndig damit
betraut ist f•r einen anderen Unternehmer
Gesch⌂fte zu vermitteln (Vermittlungsvertreter) oder in dessen Namen abzuschlieÔen
(AbschluÔvertreter)‹, 2. H. 19. Jh., s.
Handel, Vertreter
handfest, Adj., £handfest‹, mhd. hantveste,
Adj., £in feste Hand genommen, gefangen,
mit H⌂nden gewaltig, treu am Glauben‹,
12. Jh., s. Hand, fest
Handfeste, F., £Handfeste, Urkunde,
Schriftst•ck‹, mhd. hantveste, F., £Handgriff, Handhabe, schriftliche Versicherung,
Verbriefung, Urkunde‹, ahd. hantfesta (12.
Jh.), hantfestó (1. Vt. 9. Jh.), F., £Urkunde,
Handfeste,
Schriftst•ck‹,
L•t.
lat.
chirographum, N., £Handschrift‹, Lw. gr.
cheir†graphon, N., £Handschrift‹, s. Hand,
fest
178
179
Handgemal, N., £Handgemal‹, mhd. handgem— l, handgemahel, N., £Mal, Zeichen an
der Hand, durch die Hand bewirktes Zeichen, Handzeichen, Grundst•ck von dem
ein Sch–ffenbarfreier sein Handzeichen als
Hauszeichen f•hrt, freies Gut, Stammgut‹,
ahd. hantgimahali (925), N., £Handzeichen,
Stammgut, Schutz‹, daneben ahd. hantmal,
as. handmahal, s. Hand, Mal
Handgesch⌂ft, N., £Gesch⌂ft bei dem
Verpflichtung und Erf•llung ⌂uÔerlich
ununterscheidbar zusammenfallen‹, £Testament‹ 1474 Bayern, s. Hand, Gesch⌂ft
handhaft, Adj., £handhaft, mit starker
Hand versehen, tapfer‹, mhd. hanthaft,
Adj., £an der Hand haftend‹, ahd. hanthaft
(A. 9. Jh.), Adj., £handhaft, zugeh–rig,
verf•gbar‹, ahd. hanthaft wesan, L•s. lat.
mancipari, V., £mit der Hand ergriffen
werden‹
handhafte Tat, F., £unmittelbare Tat‹,
Sachsenspiegel um 1225, s. handhaft, Tat
Handkauf, M., £sofort vollzogener Barkauf
bei welchem Verpflichtungsgesch⌂ft und
Erf•llungsgesch⌂ft ununterscheidbar zusammenfallen‹, £Kaufpreis‹ 1613 Obersachsen,
£Kleinverkauf‹ Frisch 1741, s. Hand, Kauf
Handlanger, M., £Helfer‹, 15. Jh., £einer
der Handreichungen ausf•hrt‹, s. Hand,
langen
H⌂ndler, M., £H⌂ndler, Warenverk⌂ufer
(um 1500)‹, mhd. handeler, handler, M.,
£der etwas tut, Unterh⌂ndler‹, 14. Jh., s.
handeln
Handlung, F., £menschliches Verhalten das
als vom Willen beherrschbar gedacht ist
und daher objektiv zugerechnet werden
kann, jedes sozialerhebliche Verhalten im
Sinne einer Antwort des Menschen auf eine
erkannte oder wenigstens erkennbare
Situationsanforderung durch Verwirklichung
einer nach seiner Freiheit zu Gebote stehenden Reaktionsm–glichkeit‹, mhd. handelunge, F., £Behandlung, Aufnahme, Bewirtung, Handlung‹, ahd. hantalunga (9./10.
Jh.), F., £Behandlung‹, L•t. lat. tractatio,
F., £Behandlung‹, s. handeln, ung
Handlungsbevollm⌂chtigter, M., £wer
ohne Erteilung der Prokura zum Betrieb
eines Handelsgewerbes oder zur Vornahme
einer bestimmten zu einem Handelsgewerbe
geh–renden Art von Gesch⌂ften oder zur
Vornahme
einzelner
zu
einem
Handelsgewerbe geh–riger Gesch⌂fte er-
Handlungsvollmacht
m⌂chtigt ist‹, 2. H. 19. Jh., s. Handlung,
bevollm⌂chtigen
Handlungseinheit, F., £Handlung bei der
sich ein HandlungsentschluÔ in einer
Willensbet⌂tigung realisiert, nat•rliche zu
einer rechtlich-sozialen Bewertungseinheit
verbundene Willensbet⌂tigungen‹, 20. Jh.?,
s. Handlung, Einheit
handlungsf⌂hig, Adj., £zum Handeln
f⌂hig‹, s. Handlung, f⌂hig, vgl. Grimm DW
1877
Handlungsf⌂higkeit, F., £F⌂higkeit durch
eigenes Handeln Rechtswirkungen herbeizuf•hren‹, Savigny 1840ff. (System 2,316),
s. handlungsf⌂hig, heit, vgl. Planck 1896
Handlungsfreiheit, F., £Recht des Einzelnen auf freie Entfaltung seiner Pers–nlichkeit‹, £Privileg‹ 1738 østerreich, s.
Handlung, Freiheit
Handlungsgehilfe, M., £Arbeitnehmer der
in einem Handelsgewerbe zur Leistung
kaufm⌂nnischer Dienste angestellt ist (z.B.
Verk⌂ufer oder Buchhalter)‹, Badisches
Landrecht 1809, s. Handlung, Gehilfe, frz.
beeinfluÔt?
Handlungshaftung, F., £Verantwortlichkeit
einer Person f•r eine eine St–rung verursachende Handlung‹, 2. H. 20. Jh., s.
Handlung, Haftung
Handlungslehre, F., £Lehre vom Wesen
einer Handlung‹, 2. H. 20. Jh., s. Handlung,
Lehre
Handlungsobjekt, N., £Gegenstand einer
Tat, Objekt an dem eine Tathandlung
vollzogen wird (z.B. ein Mensch oder eine
Sache)‹, 20. Jh., s. Handlung, Objekt
Handlungsort, M., £Ort an dem der
Schuldner die Erf•llungshandlung vornehmen muÔ‹, £Handelsplatz‹ Bewer 1796
bzw. M–ser 1798, s. Handlung, Ort
Handlungspflicht, F., £Verpflichtung eine
bestimmte Handlung vorzunehmen‹, 19.
Jh.?, s. Handlung, Pflicht
Handlungsunrecht, N., £Rechtswidrigkeit
welche aus einem VerstoÔ gegen ein Verhaltensgebot abgeleitet wird‹, um 1960, s.
Handlung, Unrecht
Handlungsvollmacht, F., £Vollmacht die
ohne Prokura zu sein zum Betrieb eines
Handelsgewerbes
(Generalhandlungsvollmacht) oder zur Vornahme einer bestimmten zu einem Handelsgewerbe geh–rigen
Art von Gesch⌂ften (Arthandlungsvoll-
Handlungswille
macht) oder zur Vornahme einzelner zu
einem Handelsgewerbe geh–riger Gesch⌂fte
erm⌂chtigt (Spezialhandlungsvollmacht)‹, 2.
H. 19. Jh.?, s. Handlung, Vollmacht
Handlungswille, M., £Wille ein ⌂uÔeres
Verhalten durchzuf•hren‹, 20. Jh.?, s.
Handlung, Wille
Handschelle, F., £Handschelle‹, 1716
Schweiz, s. Hand, Schelle
Handschenkung, F., £Schenkung bei der
AbschluÔ und Vollzug ⌂uÔerlich ununterscheidbar zusammenfallen‹, 2. H. 19. Jh.?,
s. Hand, Schenkung
Handschuh, M., £Handschuh‹, mhd. hantschuoch, M., £Handschuh‹, ahd. hantskuoh
(9. Jh.), hantscuoh, M., £Handschuh‹, as.
handskÌh, M., £Handschuh‹, L•t. lat.-gr.
chirotheca?, verdr⌂ngt ⌂lteres Wanten, s.
Hand, Schuh
Handstreich, M., £Handschlag (16. Jh.)‹,
£Éberraschungsangriff‹ (A. 19. Jh.), L•s.
frz. coup de main, M., £Handstreich‹, zu
frz. coup, M., £Schlag‹, frz. main, F.,
£Hand‹
Hand- und Spanndienst, M., £mit Handarbeit und Zugvieh geleisteter Frondienst‹,
Handdienst Frisch 1741, M–ser 1798, s.
Hand, spannen, Dienst
Handwerk, N., £selbst⌂ndige Erwerbst⌂tigkeit auf dem Gebiet der Bearbeitung
und Verarbeitung von Stoffen gerichtet auf
die Befriedigung individualisierter Bed•rfnisse durch Arbeiten und Leistungen die
ein Ergebnis der umfassenden Ausbildung
und des Einsatzes der pers–nlichen Kr⌂fte
und Mittel des gewerblichen Unternehmers
sind, Summe der in der Handwerksrolle
verzeichneten eine der in der Anlage A zur
Handwerksordnung genannten T⌂tigkeiten
ausf•hrenden Betriebe‹, mhd. hantwerc, N.,
£Kunstwerk, Handwerk, Gewerbe, Zunft,
Werk der H⌂nde‹, ahd. hantwerk (E. 10.
Jh.), N., £Handarbeit, Werk der H⌂nde,
Verfertigung, Gewerbe‹, L•s. lat. opus
manuum, N., £Werk der H⌂nde‹?, s. Hand,
Werk, z.T. vermischt mit mhd. antwerc, N.,
£Belagerungsmaschine‹
Handwerker, M., £in einem Handwerk
t⌂tige Person‹, 14. Jh. Wien, s. Handwerk,
⌂lter ahd. handwerkman (10. Jh.)
Handwerksinnung, F., £Innung des Handwerks‹, Reyscher 1772, s. Handwerk, Innung
180
Handwerkskammer, F., £K–rperschaft des
–ffentlichen Rechts deren Mitglieder die
selbst⌂ndigen Handwerker und Inhaber
handwerks⌂hnlicher Betriebe sowie die Gesellen und Lehrlinge (Auszubildende) dieser Gewerbetreibenden in einem bestimmten Bezirk sind‹, 20. Jh.?, s. Handwerk,
Kammer
Handwerksordnung (HandwO), F., £das
Recht des Handwerks regelndes Gesetz‹,
£Ordnung des Handwerks‹ Schwanser 1571,
£Statuten der Handwerker‹ Stieler 1691, s.
Handwerk, Ordnung
Handwerksrolle, F., £das von den Handwerkskammern gef•hrte –ffentliche Verzeichnis in das die selbst⌂ndigen Handwerker des Bezirkes mit dem von ihnen betriebenen Handwerk einzutragen sind‹,
£Handwerksordnung‹
1577
D•ren,
s.
Handwerk, Rolle
Hang, M., £Abhang, Hang‹, mhd. hanc, M.,
£Hang, Hangen‹, zu ahd. h— han, V.,
£h⌂ngen‹
h⌂ngen, (hahen,) V., £h⌂ngen‹, mhd. h— hen, V., £h⌂ngen, aufh⌂ngen, hangen‹, ahd.
h— han (E. 8. Jh.), V., £h⌂ngen, kreuzigen,
aufh⌂ngen‹, as. h— han, V., £h⌂ngen‹, germ.
*hanhan, V., £h⌂ngen‹, idg. *©onk-, V.,
£schwanken, h⌂ngen, schweben‹, im Pr⌂sens nach den aus grammatischem Wechsel
gebildeten Pr⌂teritalformen (hing bzw. gehangen) ausgeglichen und mit dem alten
Zustandsverb hangen £h⌂ngen‹, mhd. hangen, ahd. hangÅn (E. 8. Jh.) vermischt, im
19. Jh. intransitiver Gebrauch dem starken
Verb h⌂ngen, transitiver Gebrauch dem
schwachen Verb h⌂ngen zugeordnet
h⌂ngig, Adj., £hangend‹ 15. Jh. (Diefenbach)?, L•t. lat pendulus, Adj., £hangend‹
H⌂ngigkeit, F., £Anh⌂ngigkeit‹, s. h⌂ngig,
heit, RechtsHanse, F., £Hanse‹, mhd. hanse, hans, F.,
£kaufm⌂nnische Vereinigung, Kaufmannsgilde‹, mnd. hanse, F., £Handelsgesellschaft‹ (1358 d•desche hense als St⌂dtebund), ahd. hansa (830), F., £Schar (F.) (1),
Trupp‹, germ. *hansÌ, F., £Schar (F.) (1)‹,
zu idg. *kom-, Pr⌂p., Pr⌂f., £neben, bei,
mit, entlang‹?, idg. *kend-, *skend-, V.,
£abspalten‹?, oder zu Hand?, idg. *konts— ?
h⌂nseln, V., £necken, zum Narren halten
(bei der Aufnahme in die Hanse?)‹, 17.
Jh., s. Hanse
180
181
Hansestadt, F., £Stadt (des ehemaligen
St⌂dtebundes) der Hanse‹, 14. Jh., s.
Hanse, Stadt
Harde, F., £Verwaltungsbezirk‹ ndd., mnd.
harde, herde, N., £Harde‹, Lw. an. hera¤,
N., £Bezirk‹
Hardware, F., £Ger⌂te der elektronischen
Datenverarbeitung (z.B. Computer oder
Drucker)‹, 2. H. 20. Jh. Lw. ne. hardware,
N., £Ger⌂te der elektronischen Datenverarbeitung‹, zu ne. hard, Adj., £hart, fest‹,
ne. ware, N., £Erzeugnis, Ware‹
Harem, M., £Harem, Frauenabteilung eines
orientalischen Wohnhauses, Gesamtheit der
Frauen eines Mannes‹, 18. Jh. (MeiÔner
1782) Lw. t•rk. harem, Sb., £Harem‹, Lw.
arab. har— m, Sb., £geheiligter verbotener
Ort‹, subst. aus arab. har— m, Adj.,
£unerlaubt, geheiligt‹
Hare-Niemeyersches Sitzverteilungsverfahren, N., £Verfahren der Verteilung der
Sitze (Mandate) eines Parlamentes oder eines sonstigen Gremiums bei dem die Zahl
der zu vergebenden Sitze mit den auf eine
Liste abgegebenen Stimmen vervielfacht
und dann durch die Gesamtzahl aller f•r
die Sitzverteilung maÔgeblichen Stimmen
geteilt wird‹, 2. H. 20. Jh., s. Sitz, Verteilung, Verfahren
H⌂resie, F., £dem kirchlichen Dogma widersprechende Irrlehre (Ketzerei)‹, mhd.
heresie, eresie, F., £H⌂resie‹, Lw. lat.
haeresis, F., £Ketzerei‹, Lw. gr. haÚresis, F.,
£Wahl, Éberzeugung‹, zu gr. hairein, V.,
£nehmen, •berreden‹
Harm, M., £Harm, Leid, Kummer‹, mhd.
harm, M., £Leid, Schmerz‹, ahd. harm
(765), M., £Leid, Schmerz, Kummer, Ungl•ck, Beleidigung‹, as. harm, M., N.,
£Kummer‹, germ. *harma, *harmaz, M.,
£Harm, Schande?, Schmach?, Schmerz?‹,
idg. *©ormo-, *p©ormo-, Sb., £Qual,
Schmerz, Schmach‹, zu idg. *pe©- (2), V.,
£raufen, rupfen‹?
harmlos, Adj., £ungef⌂hrlich‹, M. 18. Jh.
Lw. ne. harmless, Adj., £unsch⌂dlich‹?, s.
Harm, los
Haschisch, N., £Haschisch‹, 19. Jh. (1869)
Lw. arab. hasós, Sb., £Kraut, Gras, indischer
Hanf, Haschisch, ein Rauschgift‹
HaÔ, M., £HaÔ‹, mhd. haz, M., £Kummer,
HaÔ‹, ahd. haz (8./9. Jh.), M., £HaÔ,
Feindschaft‹, as. heti, N., £HaÔ, Feindschaft‹, germ. *hati, *hatiz, *hatas, N.,
Hauptmann
£HaÔ‹, idg. *©— d-, Sb., £Kummer, HaÔ‹?,
idg. *©»dos-, Sb., £HaÔ, Trauer‹?
Haufe, Haufen, M., £Haufe‹, mhd. hŒfe,
houfe, M., £Haufe‹, vgl. mhd. houf, M.,
£Haufe‹, ahd. hŒfo (765), M., £Haufe,
Menge, Gesamtheit, Aufh⌂ufung‹, vgl. ahd.
houf (E. 8. Jh.), M., £Haufe‹, as. hÌp, M.,
£Haufe‹, germ. *hŒpan, *hŒpÌn, M., £Haufe‹, vgl. germ. *haupa, *haupaz, M., £Haufe‹, zu idg. *keub-, V., Sb., £biegen, Biegung‹?, zu idg. *keu- (2), V., Sb., £biegen,
Biegung‹?, seit dem Fnhd. n im Nominativ
aus gebeugten Formen
h⌂ufen, V., £h⌂ufen‹, mhd. hŒfen, hoŒfen,
V., £h⌂ufen‹, ahd. hŒfÌn (790), V., £h⌂ufen, sammeln‹, s. ahd. houfÌn (9. Jh.), s.
Haufe
H⌂ufung, F., £H⌂ufung, Anh⌂ufung‹, 1287
Worms (haufunge), Gobler 1536 heuffung
der klagen, L•s. lat. cumulatio, F.,
£Vermehrung‹?, s. h⌂ufen, ung
Haupt, N., £Haupt, Kopf‹, mhd. houbet,
houbt, houpt, N., £Haupt, Kopf, Spitze,
Anfang, Beginn‹, ahd. houbit (765), M.,
£Haupt, Kopf, Spitze, Anfang‹, as. hÌvid,
N., £Haupt‹, germ. *haubida, *haubidam,
*haubi¶a, *haubi¶am, N., £Haupt, Kopf‹
zu idg. *kap-, V., £fassen‹
Hauptantrag, M., £der in erster Linie
gestellte Antrag einer Antragsh⌂ufung‹, 19.
Jh.?, s. Haupt, Antrag
Hauptforderung, F., £haupts⌂chliche Forderung, Forderung (des Gl⌂ubigers) gegen
die der Schuldner aufrechnet‹, 1577 L•neburg, s. Haupt, Forderung
Hauptintervention, F., £Klage eines Dritten der die Sache oder das Recht wor•ber
zwischen anderen Personen ein Rechtsstreit
abh⌂ngig geworden ist ganz oder teilweise
f•r sich in Anspruch nimmt‹, A. 19. Jh.?
L•t.
lat.
interventio
principalis,
F.,
£Hauptintervention‹, s. Haupt, Intervention,
vgl. Planck 1896
H⌂uptling, M., £Anf•hrer (1360 Bremen),
Oberhaupt (17. Jh.)‹, £Stammesf•hrer eines
Naturvolkes (seit Cooper nach 1825)‹, s.
Haupt, ling, vgl. lat. capitaneus, Adj.,
£durch Gr–Ôe hervorstechend‹, vgl. afries.
h— vdling, M., £friesischer Adliger‹
Hauptmangel, M., £schwerer Fehler bestimmter Tiere beim Viehkauf (z.B. Rotz)‹,
1660 Kaiserslautern, s. Haupt, Mangel
Hauptmann, M., £Hauptmann‹, mhd. houbetman, M., £Hauptmann‹, ahd. houbitman
Hauptpflicht
(790), M., £Hauptmann, F•hrer, Statthalter‹, L•t. lat. capitaneus, Adj., £durch
Gr–Ôe hervorstechend‹, zu lat. caput, N.,
£Haupt, Kopf‹, s. Haupt, Mann, M. 19. Jh.
(1842) in PreuÔen als Ersatzwort f•r
Kapit⌂n (frz. capitaine) verwendet
Hauptpflicht, F., £im Verh⌂ltnis zu anderen Pflichten (Nebenpflichten) besonders
wichtige Pflicht (z.B. Ébereignungspflicht im
Verh⌂ltnis zur Verpackungspflicht beim
Kauf)‹, Klinger 1786, s. Haupt, Pflicht
Hauptsache, F., £von der streiteinleitenden
Partei vor allem begehrte Rechtsfolge (z.B.
Streitgegenstand)‹, £Kapitalverbrechen‹ 14.
Jh., £Streitpunkt‹ 14. Jh. Bayreuth,
£Hauptsache‹ Allgemeines Landrecht 1794
PreuÔen,
mhd.
houbetsache,
F.,
£wesentlicher Teil eines Rechtsstreits‹, L•t.
lat. causa capitalis, F. £Hauptangelegenheit‹?, s. Haupt, Sache
Hauptsacheklage, F., £Bezeichnung der
Klage im Verh⌂ltnis zum Antrag auf vorl⌂ufigen Rechtsschutz durch Arrest oder
einstweilige Verf•gung‹, 20. Jh., s. Hauptsache, Klage
haupts⌂chlich, Adj., Adv., £wesentlich‹, 16.
Jh., s. Hauptsache, lich
Hauptsatzung, F., £Satzung einer Gemeinde in der die Grundz•ge der kommunalen
Selbstverwaltung festgelegt sind‹, 20. Jh.?,
s. Haupt, Satzung
Hauptstadt, F., £Regierungssitz‹, mhd.
houbetstat, F., £vornehmste Stadt, Hauptstadt‹, ahd. houbitstat (10. Jh.), F., Hauptstadt‹, as. hÌvidstedi, F., £Hauptstadt‹, L•t.
lat. metropolis?, s. Haupt, Stadt
Hauptstrafe, F., £Strafe die als solche
allein verh⌂ngt werden kann (Freiheitsstrafe oder Geldstrafe)‹, £schwere Strafe‹
16. Jh., s. Haupt, Strafe
Haupttermin, M., £zur Erledigung des
Rechtsstreits dienender umfassend vorbereiteter Termin‹, 19. Jh.?, s. Haupt, Termin
Hauptverfahren, N., £Teil des Verfahrens
in dem vor dem Gericht •ber die Anklage
verhandelt wird‹, s. Haupt, Verfahren, vgl.
Weiske 1839ff., Planck 1857
Hauptverhandlung, F., £Verhandlung in
der das Gericht •ber Schuld und Strafe
eines Angeklagten entscheidet‹, 19. Jh., s.
Haupt, Verhandlung, vgl. Planck 1857
Hauptversammlung, F., £Versammlung der
Aktion⌂re einer Aktiengesellschaft (oder
Kommanditgesellschaft
auf
Aktien)‹,
182
£wichtige Versammlung‹ 1668 Niederlande,
s. Haupt, Versammlung
HauptversammlungsbeschluÔ, M., £BeschluÔ der Hauptversammlung‹, 20. Jh., s.
Hauptversammlung, BeschluÔ
Haus, N., £Haus‹, mhd. hŒs, hous, N.,
£Haus, Wohnung, Haushaltung, Rathaus,
SchloÔ, H•tte‹, ahd. hŒs (765), N., £Haus,
Geb⌂ude, Wohnung, Tempel, Familie, Geschlecht‹, as. hŒs, N., £Haus‹, germ. *hŒsa,
*hŒsam, N., £Haus‹, zu idg. *skeus-, V.,
£bedecken, umh•llen‹, zu idg. *skeu- (2),
*keu-, V., £bedecken, umh•llen‹
Hausdurchsuchung, F., £Durchsuchung eines Hauses‹, 19. Jh.?, s. Haus, Durchsuchung
Hausfrau, F., £das Hauswesen besorgende
Frau‹, mhd. hŒsvrouwe, F., £Herrin des
Hauses‹, s. Haus, Frau
Hausfriede, M., £Recht innerhalb der
eigenen Wohnung und des umfriedeten
Lebensbereiches ungest–rt zu sein‹, um
1200 Friesland, mhd. hŒsvride, M., £Hausfriede, Schutz und Sicherheit im eigenen
Haus‹, s. Haus, Friede
Hausfriedensbruch, M., £widerrechtliches
Eindringen in die Wohnung oder die Gesch⌂ftsr⌂ume oder das befriedete Besitztum
eines anderen oder in abgeschlossene zum
–ffentlichen Dienst oder Verkehr bestimmte R⌂ume bzw. unbefugtes Verweilen darin
sowie Ausbleiben des Entfernens auf eine
Aufforderung des Berechtigten hin‹, 1354
G–ttingen husvrede brake, 1583 L•neburg
haussfriedbruch, s. Hausfriede, Bruch
Hausgehilfe, M., £Arbeitnehmer der im
Haushalt hauswirtschaftliche Dienste leistet
(z.B. Wirtschafterin)‹, 19. Jh.?, s. Haus,
Gehilfe
Hausgemeinschaft, F., £Gemeinschaft der
im Haushalt lebenden Personen‹, 19. Jh.?,
s. Haus, Gemeinschaft
Hausgesetz, N., £Hausvertrag, Rechtsnormen die adlige Familien kraft Autonomie
f•r sich gesetzt haben (z.B. AusschluÔ der
T–chter von der Erbfolge)‹, 1766 Bayern,
Reyscher 1780, 1809 PreuÔen, s. Haus,
Gesetz
Haushalt, M., £der Erf•llung der –ffentlichen Aufgaben dienende Eink•nfte und
Ausgaben einer juristischen Person des
–ffentlichen Rechts‹, £h⌂usliche Wohngemeinschaft und Verbrauchsgemeinschaft‹,
15. Jh. (1496 Arnstadt), L–hney 1679,
182
183
20. Jh. Ersatzwort f•r Budget, s. Haus,
halten
Haush⌂lterin, F., £den Haushalt f•hrende
Angestellte‹, 16. Jh., s. Haushalt, er, in,
⌂lter Haush⌂lter (15. Jh.)
Haushaltsgesetz, N., £den Haushalt feststellendes formelles Gesetz‹, 19. Jh.?, s.
Haushalt, Gesetz
Haushaltsgrundsatz, M., £f•r eine geordnete F•hrung eines Haushalts allgemein
anerkannte Regel‹, 20. Jh., s. Haushalt,
Grundsatz
Haushaltsplan, M., £vor Beginn einer
Rechnungsperiode aufgestellte Ébersicht
•ber die der Erf•llung der –ffentlichen
Aufgaben dienenden voraussichtlichen Eink•nfte und Ausgaben‹, Pertz 1856, s.
Haushalt, Plan
Haushaltsrecht, N., £Gesamtheit der den
Haushalt betreffenden Regeln‹, 20. Jh.?, s.
Haushalt, Recht
Haushaltsvorlage, F., £Vorlage f•r ein
Haushaltsgesetz‹, 20. Jh.?, s. Haushalt,
Vorlage
hausieren, V., £haushalten, schlimm hausen, (zuletzt) von Haus zu Haus feilbieten‹
15. Jh. N•rnberg, zu Haus, ieren
Hausierer, M., £wer von Haus zu Haus
feilbietet‹ (1527 Unterfranken), s. hausieren
Hausmeier, M., £Inhaber eines k–niglichen
Hofamtes, Hausmeier (Stumpf 1586), Bauer
(1563 Z•rich)‹, L•s. lat. maior domus, M.,
£Gr–Ôerer des Hauses‹, s. Haus, Meier
Hausrat, M., £Gegenst⌂nde die tats⌂chlich
der Bewirtschaftung eines Haushalts dienen
(z.B. Wohnungseinrichtung)‹, mhd. hŒsr— t,
M., £Hausrat‹, 1361 Baden/Aargau, s.
Haus, Rat
Hausratsteilung,
F.,
£Aufteilung
des
Hausrats anl⌂Ôlich einer Scheidung der
Ehegatten‹, 20. Jh.?, s. Hausrat, Teilung
Hausratsverordnung, F., £die Hausratsteilung betreffende Verordnung‹, 1944, s.
Hausrat, Verordnung
Hausrecht, N., £Recht •ber die Benutzung
eines Raumes zu bestimmen‹, Stieler 1691,
£Recht am Haus‹ 1341 Utrecht, £Abgabe
von einem Haus‹ 1476 Ober–sterreich, s.
Haus, Recht
Hausse, F., £Steigen des Wertes der
Wertpapiere‹, 19. Jh. (Heyse 1835) Lw. frz.
hausse, F., £Steigen, Erh–hen‹, zu frz.
hausser, V., £erh–hen‹, aus lat. altus, Adj.,
£hoch‹
Hauptpflicht
Haussuchung, F., £Durchsuchung eines
Hauses‹, 14./15. Jh. bzw. Stieler 1691, mhd.
hŒssuochunge,
F.,
£Hausfriedensbruch‹,
1162 Anhalt, s. Haus, suchen, ung
Haust•re, F., £Haust•re‹, mhd. hŒst•re,
F., £Haustor, Haust•re‹, 1365 M•nchen, s.
Haus, T•r
Haust•rgesch⌂ft, N., £vor allem an der
Haust•re oder dem Arbeitsplatz eines
Kunden oder bei einer Freizeitveranstaltung
oder in Verkehrsmitteln oder im Bereich
–ffentlich
zug⌂nglicher
Verkehrswege
abgeschlossenes auf eine entgeltliche Leistung gerichtetes Gesch⌂ft (Kauf) bei welchem der Kunde typischerweise unvorbereitet getroffen wird‹, 1986, s. Haust•re,
Gesch⌂ft
Hausverbot, N., £Verbot eines Tr⌂gers
eines Hausrechts gegen•ber einem Dritten
sich in dem betreffenden Raum aufzuhalten‹, 20. Jh.?, s. Haus, Verbot
Haut, F., £Haut, Fell, Leder‹, mhd. hŒt,
hout, F., £Haut, Fell‹, ahd. hŒt (9. Jh.?), F.,
£Haut, Fell, Schale (F.) (2)‹, as. hŒd, F.,
£Haut‹, germ. *hŒdi, *hŒdiz, F., £Haut‹, s.
idg. *skeut-, V., Sb., £bedecken, umh•llen,
Haut‹, zu idg. *skeu- (2), *skŒ-, *keu-, V.,
£bedecken, verh•llen‹
Haverei, F., £EinbuÔe an Schiff oder
Ladung w⌂hrend einer Seereise‹, s. Haverie
Haverie, F., £Unfall, Besch⌂digung‹, E. 16.
Jh. (1603 Hamburg) Lw. nnl. averij (1551),
nnd. Haverye, F., £Unfall, Besch⌂digung‹,
Lw. frz. avarie, F., £Unfall, Besch⌂digung‹,
Lw. it. avaria (um 1300), F., £Unfall,
Besch⌂digung‹, zu arab. `awaróya, Sb.,
£besch⌂digte G•ter‹, zu arab. `aw— r, Sb.,
£Schaden, Fehlerhaftigkeit‹, h unter dem
EinfluÔ von Hafen vorangef•gt?
Hebamme, F., £Hebamme‹, mhd. hebeamme, hefamme, M., £Hebamme‹, ahd.
hefiana (A. 9. Jh.), hevamma, F., £Hebamme‹, s. heben, der zweite Wortteil (ahd.)
ana bzw. Ahne ist mit Amme vermischt
heben, V., £heben, aufheben‹, mhd. heven,
heben, V., £heben, erheben, anfangen‹,
ahd. heffen (765), heven, V., £heben,
aufheben, nehmen, setzen‹, germ. *hafjan,
V., £heben‹, idg. *kap-, V., £fassen‹, b aus
Angleichung an die durch grammatikalischen Wechsel b aufweisenden Pr⌂teritalformen (hob bzw. gehoben)
Hebesatz
Hebesatz, M., £Prozentsatz mit dem der
SteuermeÔbetrag der Gewerbesteuer und
Grundsteuer zur Berechnung der Steuerschuld zu vervielf⌂ltigen ist‹, 20. Jh., s.
heben, Satz
Heer, N., £zu Land k⌂mpfender Teil der
Streitkr⌂fte‹, mhd. her, N., £Heer, Kriegsheer, Menge, Schar (F.) (1), Volk‹, ahd.
heri (1. H. 8. Jh.?), N., M., £Heer, Menge,
Schar (F.) (1)‹, as. heri, M., F., £Heer‹,
germ. *harja, *harjaz, M., £Heer‹, idg.
*korÄos, *koros, *koiros, M., £Heer, Krieg‹
Heerbann, M., £k–nigliches Aufgebot der
Heerfolge‹, mhd. herban, M., £Heerbann,
Aufgebot der waffenf⌂higen Freien zum
Kriegsdienst‹, ahd. heriban (9. Jh.), M.,
£Aufgebot, Aufgebot zur Heeresfolge‹, s.
Heer, Bann, vgl. mlat. haribannus (um 665)
Heergew⌂te, N., £Hergew⌂te, Ausr•stung
als Krieger die in einer Sondererbfolge an
den n⌂chsten m⌂nnlichen Verwandten vererbt wird‹, 1118 Westfalen, s. Heer,
Gew⌂te
Hegemonie, F., £Vorherrschaft‹, 19. Jh.
(Wieland 1804 bzw. Pfizer 1831) Lw. gr.
hegemonÚa, F., £Vorherrschaft, Vormachtstellung‹, zu gr. hegem†n, M., £F•hrer‹, zu
gr. hegeisthai, V., £vorangehen, anf•hren‹,
seit etwa 1830 auch auf deutsche
Verh⌂ltnisse bezogen
hegen, V., £hegen, pflegen‹, mhd. hegen,
V., £mit einem Hag umgeben, umz⌂unen,
hegen, pflegen, bewahren‹, Sachsenspiegel
um 1225, ahd. *heggen, V., s. Hag
Hegung, F., £Hegung‹, £Hegung des Gerichts‹ 14. Jh. Iglau, s. hegen, ung
hehlen, V., £hehlen, verborgen halten‹,
mhd. heln, V., £geheimhalten, verstecken,
verbergen‹, ahd. helan (nach 765?), V.,
£verhehlen, verheimlichen, verbergen‹, as.
helan, V., £verheimlichen‹, germ. *helan,
V., £verhehlen, verbergen, verstecken‹, idg.
*©el- (4), *kel-, V., £verbergen, verh•llen‹
Hehler, M., £wer eine Sache die ein
anderer gestohlen oder sonst durch eine
gegen fremdes Verm–gen gerichtete rechtswidrige (nicht: schuldhafte) Tat erlangt hat
ankauft oder sonst sich oder einem Dritten
verschafft oder absetzt oder absetzen hilft
um sich oder einen Dritten zu bereichern‹,
mhd. helüre, M., £Hehler‹, Hugo von
Trimberg 1300, s. hehlen
Hehlerei, F., £ Tat des Hehlers‹, 1. H. 19.
Jh. (Abegg 1836), s. Hehler
184
hehr, Adj., £hehr, herausragend, groÔ, erhaben‹, mhd. hÅr, hÅre, Adj., £hoch, vornehm, erhaben‹, ahd. hÅr (1. H. 8. Jh.?),
Adj., £alt, ehrw•rdig, von hohem Rang,
groÔ‹, germ. *haira, *hairaz, Adj., £grau,
alt, hehr?‹, zu idg. *©ei- (2), *©i- Adj.,
£grau, dunkel‹, im 18. Jh. als veraltet betrachtet aber danach neu belebt
Heide, M., £Heide (M.), Nichtchrist‹, mhd.
heiden, M., £Heide (M.), Sarazene‹, ahd.
heidan (E. 8. Jh.), M., £Heide (M.),
Barbar‹, as. *hÅthan, M., £Heide (M.)‹,
germ. (got.) *hai¶na, *hai¶naz, M., Adj.,
£Heide, heidnisch‹, singularisiertes Lw. gr.
Õthne, N. Pl., £V–lker‹?, zu idg. *kaito-,
Sb., £Wald, Wildnis‹?, nhd. Form Heide
14. Jh. mmd.
heil, Adj., £heil, unversehrt, unverletzt,
ganz, gesund‹, mhd. heil, Adj., £gesund,
heil‹, ahd. heil (790?), Adj., £heil, gesund,
ganz, vollkommen, unversehrt, errettet‹, as.
hÅl, Adj., £heil‹, germ. *haila, *hailaz, Adj.,
£heil, ganz, gesund‹, idg. *kailo-, Adj.,
£heil, unversehrt‹?, zu idg. *kai- (1), Adj.,
Adv., £allein‹
heilen, V., £heilen, heil machen, heil werden‹, mhd. heilen, V., £heilen, erretten,
gesund machen, gesund werden‹, ahd. heilen (E. 8. Jh.), V., £heilen, erl–sen, retten,
tr–sten, heiligen, wiederherstellen‹, (daneben ahd. heilÅn (1000), V., £heil werden‹,)
as. hÅlian, V., £heilen‹, germ. *hailjan, V.,
£heil machen‹, s. heil
heilig, Adj., £heilig‹, mhd. heilec, heilic,
Adj., £heilig‹, ahd. heilag (766-800), heilóg,
Adj., £heilig, geweiht, fromm, heilbringend‹, as. hÅlag, Adj., £heilig‹, Lbd. lat.
sanctus, Adj., £heilig‹, germ. *hailaga,
*hailagaz, Adj., £mit Heil versehen,
heilvoll‹, s. heil, ig
Heilige Allianz, F., £am 26. 9. 1815 zwischen dem Zaren von RuÔland und dem
Kaiser von østerreich und dem K–nig von
PreuÔen abgeschlossene B•ndnisvereinbarung welcher sp⌂ter fast alle christlichen
M⌂chte Europas beitraten‹, s. heilig,
Allianz
Heiliges R–misches Reich (deutscher
Nation), N., £amtliche st•ckweise entstandene Bezeichnung des ersten deutschen
Reiches (1034 Romanum Imperium bzw.
1157 Sacrum Imperium bzw. 1254 Sacrum
Romanum Imperium bzw. 1442 heiliges
r–misches Reich und insonderheit deutsche
Lande bzw. 1471 heiliges r–misches
184
185
Reich und w•rdige deutsche Nation bzw.
1486 heiliges Reich und deutsche Nation
bzw. R–misches Reich deutscher Nation
bzw. 15. Jh. heiliges r–misches Reich
deutscher und welscher Nation)‹, s. heilig,
r–misch, Reich
Heiliger Stuhl, M., £Apostolischer Stuhl,
Bezeichnung des Papstes als V–lkerrechtssubjekt‹, L•s. lat. sancta sedes, F., £heiliger
Stuhl‹, s. heilig. Stuhl
Heilanstalt, N., £Krankenhaus f•r die Behandlung seelisch Kranker‹, 19. Jh., s. Heil,
Pflege, Anstalt, vgl. Grimm DW 1877 Heilund Pflegeanstalt
Heilkunde, F., £Lehre von der Feststellung
oder
Heilung
oder
Linderung
von
Krankheiten oder Leiden oder K–rpersch⌂den von Menschen‹, 18. Jh. L•t. lat. ars
medendi, F., £Kunst des Heilens‹, vgl.
Grimm DW 1877
Heilung, F., £Gesundmachen oder Gesundwerden, Beseitigung von Folgen eines
Mangels‹, mhd. heilunge, F., £Heilung,
Heilbehandlung‹, ahd. heilunga (830), F.,
£Heilung‹, L•s. lat. sanatio, F., £Heilung‹,
s. heilen, ung
Heim, N., £Heim‹, Heime, F., £Heimat‹,
mhd. heim, N., £Haus, Heim‹, heime, F.,
£Heimat‹, ahd. heima (E. 10./A. 11. Jh.),
F., £Heim, Heimat, Wohnsitz‹, as. hÅm, N.,
£Heim, Heimat‹, germ. *haima, *haimaz,
M., £Heim, Dorf, Welt‹, idg. *©¶oimo-,
Sb., £Wohnung, Siedlung‹, zu idg. *©¶ei-,
V., £wohnen‹?, zu idg. *©ei- (1), V., Sb.,
Adj., £liegen, Lager, vertraut‹
Heimarbeit, F., £gewerbliche Arbeit die
der Besch⌂ftigte in seiner eigenen Wohnung oder Betriebsst⌂tte gegen Entgelt im
Auftrag von Gewerbetreibenden oder Zwischenmeistern leistet wobei er die Verwertung seiner Arbeitsergebnisse und damit
den kaufm⌂nnischen Gewinn und das
Risiko seinen Auftraggebern •berl⌂Ôt‹, 19.
Jh.?, s. Heim, Arbeit, Heimarbeiter
Heimarbeiter, M., £wer Heimarbeit leistet‹, Fromm 1854ff. N•rnberg, s. Heim,
Arbeiter
Heimat, F., £geographischer Bereich aus
dem jemand stammt und in dem er zu
Hause ist‹, mhd. heimÌte, heimuote,
heimot, F., N., £Heimat‹, ahd. heimoti
(1000), heimodi, N., £Heimat, Vaterland,
Stammsitz?‹, s. Heim, s. germ. *o¶ala, M.,
£Erbgut‹?, a seit 15. Jh.
Heiratsbuch
heimatlos, Adj., £ohne Heimat‹, 1751
Aargau, s. Heimat, los
heimatloser Ausl⌂nder, M., £Ausl⌂nder
ohne Heimat‹, 20. Jh., s. heimatlos, Ausl⌂nder
Heimatvertriebener, M., £aus seiner (ostdeutschen) Heimat vertriebener Deutscher
bzw. dessen Angeh–riger‹, nach 1945, s.
Heimat, Vertriebener
Heimfall, M., £Anfall von G•tern‹ 1518
Buchhorn, s. Heim, Fall
Heimfallsrecht, N., £Recht auf R•ckfall
eines Gegenstandes an einen urspr•nglich
Berechtigten‹, 1819 Wien, s. Heimfall,
Recht
Heimgesetz, N., £Heime betreffende Angelegenheiten regelndes Gesetz‹, 20. Jh., s.
Heim, Gesetz
heimlich, Adj., £einheimisch (⌂lter), heimlich‹, mhd. heimlich, Adj., £einheimisch,
vertraut, vertraulich, geheim‹, ahd. heimlóh
(2. Vt. 11. Jh.), Adj., £einheimisch, heimatlich, vertraut, h⌂uslich‹, s. Heim, lich
Heimst⌂tte, F., £vom Bund oder L⌂ndern
oder Gemeinden oder Gemeindeverb⌂nden
als Heimst⌂tte zu Eigentum ausgegebenes
(Familien-)Grundst•ck‹, 1920, s. Heim,
St⌂tte
Heimsuchung, F., £Sch⌂digung, Versuchung‹, mhd. heimsuochunge, F., £Haus•berfall, Hausfriedensbruch‹, s. Heim, suchen, ung
Heimt•cke, F., £Hinterh⌂ltigkeit‹, E. 18.
Jh. (Klopstock 1724-1803), ⌂lter heimliche
t•cke, s. heimt•ckisch, Heim, T•cke
heimt•ckisch, Adj., £die Arglosigkeit und
Wehrlosigkeit seines Opfers ausn•tzend‹, 2.
H. 16. Jh. (Fischart 1575), s. Heimt•cke,
isch, A. 16. Jh. heimlich oder offenlich
redlich oder t•ckisch
Heirat, F., £EheschlieÔung, Verm⌂hlung‹,
mhd. hór— t, M., F., £Verm⌂hlung‹, ahd.
hór— t (11. Jh.), M., £Heirat, Ehe, Verm⌂hlung‹, ⌂lter £Hausstand?, Hausrat?‹, zu
germ. *heiwa, *heiwÌn, Sb., £Hausgemeinschaft, Familie‹, zu idg. *©ei-, V., £liegen‹,
und zu Rat (?), s. Heim
heiraten, V., £die Ehe schlieÔen‹, mhd.
hór— ten, V., £die Ehe schlieÔen‹, s. Heirat,
verdr⌂ngt ⌂lteres ahd. hówen (765), V.,
£heiraten‹
Heiratsbuch, N., £Buch zur Eintragung von
Heiraten‹, 19. Jh.?, s. Heirat, Buch
Heiratserlaubnis
Heiratserlaubnis, F., £Einwilligung einer
dritten Person in eine EheschlieÔung‹, 19.
Jh.?, s. Heirat, Erlaubnis
Heiratsurkunde, F., £–ffentliche Urkunde
welche eine EheschlieÔung beweist‹, Badisches Landrecht 1809, L•s. frz.?, s. Heirat, Urkunde
Heiratsvermittlung, F., £Ehevermittlung‹,
19. Jh.?, s. Heirat, Vermittlung
heischen, eischen, V., £heischen, begehren,
bitten, fordern‹, mhd. eischen, V., £forschen, fragen, fordern‹, ahd. eiskÌn (765),
eiscÌn, V., £verlangen, fordern, fragen, heischen‹, as. Åskon, V., £heischen, fordern,
fragen‹, westgerm. *aiskÌn, V., £fragen,
fordern‹, idg. *aissko-, V., £w•nschen, begehren‹, zu idg. *ais-, V., £suchen, bitten‹,
h unter dem EinfluÔ von heiÔen vorangef•gt
heiÔen, V., £heiÔen, befehlen, rufen‹, mhd.
heizen, V., £heiÔen, befehlen, sagen,
nennen, verheiÔen, geloben‹, ahd. heizan
(1. H. 8. Jh.?), V., £nennen, rufen, heiÔen,
befehlen‹, as. hÅtan, V., £heiÔen‹, germ.
*haitan, V., £heiÔen, rufen‹, idg. *keid-,
£bewegen, befehlen?, heiÔen?‹, zu idg.
*kÅi-, V., £sich bewegen‹
heit, Suff., £heit‹, mhd. heit, Suff., £heit‹,
ahd. heit (765), M., F., £Person, Pers–nlichkeit, Gestalt, Geschlecht, geistlicher
Stand‹, as. hÅd, M., £Stand‹, germ. *haidu,
*haiduz, M., £Erscheinung, Art‹, zu idg.
*skaid-, Adj., £hell, leuchtend‹, zu idg.
*skai-, Adj., £hell, leuchtend‹, die Nebenformen keit und igkeit sind aus falscher
Abl–sung von Adjektiven auf ig entstanden
heizen, V., £heizen‹, mhd. heizen, V., £erhitzen, heizen, heiÔ machen (, heiÔ werden)‹, ahd. heizÅn (10. Jh.), V., £heiÔ sein,
heiÔ werden, gl•hen, lodern, ergl•hen‹,
(neben heizen (10. Jh.), V., £anz•nden‹,)
germ. *haitjan, V., £heizen, heiÔ machen‹,
zu idg. *kait-, Sb., Adj., £Hitze, heiÔ‹, zu
idg. *kâi- (3), Sb., £Hitze‹
Heizkostenverordnung, F., £Verordnung
•ber Heizkosten‹, um 1990, s. heizen,
Kosten, Verordnung
Hektar, M., £Hektar, hundert Ar‹, 19. Jh.
(1868 amtlich eingef•hrt) Lw. frz. hectare,
F., £Hektar‹, aus gr. hekat†n, Num. Kard.,
£hundert‹, frz. are, F., £Ar, ein Fl⌂chenmaÔ‹, zu lat. area, F., £Platz, Fl⌂che‹, s.
hekto, Ar
186
hekto, Pr⌂f., £hundert, vielfach‹, •ber das
Franz–sische aus gr. hekat†n, Num. Kard.,
£hundert‹
helfen, V., £helfen‹, mhd. helfen, V., £helfen, n•tzen, f–rdern‹, ahd. helfan (765), V.,
£helfen, beistehen, unterst•tzen, n•tzen‹,
as. helpan, V., £helfen‹, germ. *helpan, V.,
£helfen‹, idg. *©elb-, V., £helfen‹?, zu idg.
*©el- (2), V., £neigen, lehnen‹?
Heller, M., £Heller‹, mhd. heller (15. Jh.),
hallüre, Haller (pfenninc), M., £Heller‹ (der
in Schw⌂bisch Hall seit 1208 gepr⌂gte
Pfennig)
hemmen, V., £hemmen, hindern‹, mhd.
hamen, hemmen (mmd.), V., £hemmen,
hindern, aufhalten‹, s. ahd. gihemmen (12.
Jh.), V., £dem•tigen‹, zu germ. *ham-, V.,
£dr•cken, hemmen‹?, zu idg. *kem-, V.,
£zusammendr•cken‹
Hemmung, F., £Behinderung‹, 17. Jh.
(Stieler 1691), s. hemmen, ung
henken, V., £henken, einen Menschen an
den Galgen h⌂ngen‹, mhd. henken, V.,
£h⌂ngen, henken‹, ahd. henken (1000), V.,
£h⌂ngen, aufh⌂ngen, henken, kreuzigen‹,
germ. *hangjan, V., £h⌂ngen‹, obd. Form
zu dem zu ahd. h— han gebildeten schwachen jan-Verb hengen (790?), V., £gehorchen‹
Henker, M., £Henker‹, mhd. henker, M.,
£Henker‹, 1276 Augsburg, A. 15. Jh., obd.,
mhd. h— hüre, h— her, s. henken
Henkersmahlzeit, F., £Abschiedsmahl (vor
der Hinrichtung)‹, 17. Jh., ⌂lter Henkersmahl (16. Jh.), s. Henker, Mahl, Zeit
her, Adv., Pr⌂f., £her‹, mhd. her, Adv.,
Pr⌂f., £her, hierher, bisher‹, ahd. hera (1.
H. 8. Jh.), Adv., Pr⌂f., £her, hierher‹, mit
einem Suffix der Richtung zum Pronominalstamm *hi-, Pron., £dieser‹, idg. *©ei-,
*©i-, Pron., £dieser‹
Heranwachsender, M., £wer zur Zeit der
Tat achtzehn aber noch nicht einundzwanzig Jahre alt ist‹, 20. Jh., s. heran, wachsen
Herausgabe, F., £Hingabe eines Gegenstandes - oder auch einer Person z.B. Kind
- an einen anderen, Ébertragung des
unmittelbaren Besitzes an den Berechtigten‹, Liscow 1739, L•s. lat. editio, F.,
£Geb⌂ren, Herausgabe‹, s. her, aus, Gabe
Herausgabeanspruch, M., £Anspruch auf
die Herausgabe eines Gegenstandes oder
einer Person‹, 19. Jh.?, s. Herausgabe,
Anspruch
186
187
Herausgeber, M., £wer eine Druckschrift
ver–ffentlicht ohne (alleiniger) Urheber zu
sein‹, Hederich 1729, L•s. lat. editor, M.,
£Erzeuger‹, s. her, aus, geben
Herberge, F., £Unterkunft, Herberge‹,
mhd. herberge, F., £Heerlager, Feldlager,
Beherbergung‹, ahd. heriberga (A. 9. Jh.),
F., £Herberge, Feldlager, Lager, Wohnung‹,
s. Heer, bergen
Herbst, M., £Herbst‹, mhd. herbest, herbst,
M., £Herbst, Ernte‹, ahd. herbist (2. H. 8.
Jh.), M., £Herbst, Erntezeit‹, as. hervist,
M., £Herbst‹, germ. *harbista, *harbistaz,
M., £Herbst, Ernte‹, idg. *skerp-, V.,
£schneiden‹?, zu idg. *sker»-, *ker-, V.,
£schneiden‹?, idg. *karp-, V., £ernten‹
Herd, M., £Herd, Boden‹, mhd. hert, M.,
£Erdreich, Boden, Herd, Haus, Wohnung‹,
ahd. herd (A. 9. Jh.), M., £Herd, Ofen,
Boden, Staub‹, as. herth, M., £Herd‹,
westgerm. *her¶a, *her¶az, M., £Herd,
Feuerst⌂tte‹, zu idg. *ker- (3), V., £brennen, gl•hen, heizen‹
Herde, F., £Herde‹, mhd. hert, F., £Herde‹, ahd. herta (1000), F., £Herde, Schar
(F.) (1)‹, germ. *herdÌ, F., £Herde‹, idg.
*kerdh— , F., £Reihenfolge, Reihe, Herde‹,
nhd. d unter nd. EinfluÔ
hereditas, lat., F., £Erbschaft‹, s. heres
heres, lat., M., £Erbe (M.)‹
hergebracht, Adj., £•berliefert‹, 1261 herbracht, Luther vor 1546, s. her, bringen
hergebrachter Grundsatz, M., £•berlieferte Grundvorstellung‹, 19. Jh.?, s. Grundsatz, hergebracht
Herkommen, N., £hergebrachte Sitte oder
Gewohnheit‹, 1300 Ober–sterreich, s. her,
kommen
Hermeneutik, F., £Lehre von der Auslegung‹, 20. Jh.?, Lw. gr. hermeneutikÕ
(technÕ), F., £(Kunst der) Deutung‹, zu gr.
hermeneºein, V., £auslegen, denken‹
Heroin, N., £Heroin‹, E. 19. Jh. (Dreser
1898), zu gr. her†ios, Adj., £heldenhaft,
stark‹, zu gr. hÕros, M., £Held, Heros‹
Herold, M., £Herold, Verk•nder‹, sp⌂tmhd. heralt, heralde, M., £Herold‹, 14. Jh.
Lw. afrz. hÕraut, M., £Herold‹ (E. 12. Jh.),
Lw. afrk. *heriwald, M., £Heerwalter‹?,
oder zu got. hazjan, V., £loben, preisen‹?
Herr, M., £Herr, Gebieter‹, mhd. herre,
hÅrre, M., £Gebieter, Herr, Patron, Gemahl‹, ahd. hÅrro (1. H. 8. Jh.?), hÅrÌro,
Herstellung
hÅriro, M., £álterer, Herr, Prior, Herrscher‹, as. hÅrro, M., £Herr‹, 8. Jh. L•s.
lat. senior, M., £álterer, Herr‹, subst.
Komparativ von hehr
Herrenchiemseer
Verfassungskonvent,
M., £von der Konferenz der Ministerpr⌂sidenten der L⌂nder bestellter AusschuÔ
von Sachverst⌂ndigen zur Vorbereitung eines Grundgesetzes f•r die Bundesrepublik
Deutschland‹, 1949?, s. Herr, Verfassung,
Konvent
herrenlos, Adj., £eigent•merlos‹, 14. Jh., s.
Herr, los
Herrschaft, F., £Macht oder Gewalt eines
Herren •ber eine Person oder einen Gegenstand‹, mhd. hÅrschaft, F., £Herrenw•rde, Herrenmacht, Herrlichkeit, Herrschaft‹,
ahd. hÅrskaft (A. 9. Jh.), hÅrscaf, F.,
£W•rde, Gewalt, Amt, Herrschaft‹, as.
hÅrskepi, F., £Herrschaft‹, Lbd. lat., s.
Herr, schaft, vgl. Geschichtliche Grundbegriffe
Herrschaftsrecht, N., £Recht das eine
Herrschaft •ber - eine Person oder - einen
Gegenstand begr•ndet (absolutes Recht)‹,
£Leistung an einen Herrn‹ 1441 Freiburg,
s. Herrschaft, Recht
Herrschaftsvertrag, M., £Vertrag durch
den die Herrschaft einer Person •ber andere begr•ndet wird, Unterwerfungsvertrag,
Gesellschaftsvertrag‹, 19. Jh.?, s. Herrschaft, Vertrag
herrschen, V., £herrschen‹, mhd. herschen,
hersen, V., £herrschen, beherrschen, bew⌂ltigen‹, ahd. herisÌn (10. Jh.), V., £herrschen, regieren‹, Lbd. lat. dominari, V.,
£herrschen‹, germ. *hairisÌn, V., £Macht
haben, verm–gen‹?, s. Herr, hehr
herrschende Lehre, F., £vorherrschende
Lehransicht‹, s. herrschen, Lehre
herrschende Meinung, F., £vorherrschende
Meinung‹, L•t. lat. communis opinio, F.,
£allgemeine Meinung‹, Alciat (1492-1550),
Goethe vor 1832, s. herrschen, Meinung
Herrscher, M., £Herrscher, Gebieter‹,
mhd. herscher, M., £Herrscher‹, ahd. heris— ri (11. Jh.), M., £Herrscher‹, L•s. lat.
imperator, M., £Imperator, Gebieter‹, s.
herrschen, Herr, hehr
herstellen, V., £anfertigen, hinstellen‹, (16.
Jh.) s. her, stellen
Herstellung, F., £Anfertigung, Ausf•hrung‹, Campe 1808, s. herstellen, ung
Herstellungsklage
Herstellungsklage, F., £Klage zur Herstellung der ehelichen Lebensgemeinschaft‹,
19. Jh.?, s. Herstellung, Klage
Herstellungstheorie, F., £Theorie zur
Wandlung die diese als vollzogen ansieht
sobald sie der Berechtigte einseitig erkl⌂rt
hat‹, 20. Jh.?, s. Herstellung, Theorie
Herz, N., £Herz‹, mhd. herze, herz, N.,
£Herz, Sitz der Seele‹, ahd. herza (765),
N., £Herz, Gem•t, Sinn‹, as. herta, N.,
£Herz‹, germ. *hertan, *hertÌn, N., £Herz‹,
idg. *©ered-, *©erd-, N., £Herz‹, zu idg.
*sker»-, *ker-, V., £springen‹?
Herzog, M., £Heeresf•hrer oder Stammesf•hrer, (sp⌂ter) der F•rst eines gr–Ôeren
Gebietes‹, mhd. herzoge, M., £Herzog‹,
ahd. herizogo (E. 8. Jh.), M., £Herzog‹, as.
heritogo, M., £Herzog‹, germ. *harjatugÌn,
M., £Heerf•hrer‹, L•s. gr. stratelÃtes, M.,
£Heerf•hrer‹?, zu gr. strat†s, M., £Heer‹,
gr. elaºnein, V., £ziehen‹
Herzogtum, N., £Herzogsw•rde, Herrschaftsgebiet eines Herzogs‹, mhd. herzogentuom, N., £Herzogtum‹, s. Herzog, tum
Hessen, N., £1945 aus Teilen des Volksstaates Hessen (GroÔherzogtum HessenDarmstadt) und PreuÔens (Provinz HessenNassau) entstandenes Bundesland‹, zum PN
Hessi 738, zum PN Chatti?, zu Hut?
hetzen, V., £hetzen, verfolgen‹, mhd. hetzen, V., £hetzen, jagen, antreiben‹, zu
westgerm. *hatjan, V., £verfolgen, hetzen‹?,
s. HaÔ?
heucheln, V., £heucheln‹, 16. Jh. (Luther
vor 1546), aus dem Nd. (mnd. h•chelen 16.
Jh.), zu germ. *hiwja, *hiwjam, N.,
£Aussehen, Form, Farbe‹?, zu mhd. hŒchen, V., £kauern, sich ducken‹?
Heuer, F., £Arbeitslohn eines Besatzungsmitgliedes eines Seeschiffes‹, mhd. hŒr, F.,
£Miete‹, aus dem Nd. (mnd. hŒre, F.,
£Pacht, Miete‹, as. hŒria, F., Pacht, Miete‹), (mlat. huria 949,) zu germ. *hŒrjan,
V., £lohnen‹?, Herkunft ungekl⌂rt
Heuervertrag, M., £zwischen einem Besatzungsmitglied eines Seeschiffes und dem
Reeder unter Mitwirkung des Seemannsamtes geschlossener Arbeitsvertrag‹, 19.
Jh.?, s. Heuer, Vertrag
Hexe, F., £zauberkundige Frau mit magisch-sch⌂digenden Kr⌂ften‹, mhd. hecse,
hesse, F., £Hexe‹, ahd. h— zus (10. Jh.),
h— zissa, hagzussa, F., £Unholdin, Furie,
Hexe‹, westgerm. *hagatusjÌ, *hagatusi, F.,
188
£Hexe‹, zu Hag?, zu idg. *kagh-, V., Sb.,
£fassen, Flechtwerk, H•rde‹, idg. *dh■es-,
Sb., £Geist‹?, zu idg. *dheu-, V., £streben,
wirbeln‹, also £Zaungeist?‹, seit etwa 1430
werden die Hexen bis zur Aufkl⌂rung des
18. Jh. systematisch verfolgt
hexen, V., £zaubern, •bernat•rliche Wirkungen herbeif•hren‹, 16. Jh., s. Hexe
Hexenkessel, M., £Unruheherd‹, 19. Jh., s.
Hexe, Kessel
HexenprozeÔ, M., £ProzeÔ gegen eine
Hexe‹, 17. Jh. (1641) L•t. nlat. processus
contra sagas, M., £ProzeÔ gegen Hexen‹, s.
Hexe, ProzeÔ
Hexerei, F., £Zauberkunst, •bernat•rliche
Wirkung‹, 15. Jh., s. Hexe, er, ei
Hierarchie, F., £stufenm⌂Ôig aufgebaute
auf Éberordnung und Unterordnung beruhende Ordnung (z.B. Beamtenhierarchie
in der Verwaltung)‹, im 17. Jh. in deutschen Texten (Seckendorff 1685), (Sperander 1727) Lw. kirchenlat. hierarchia, F.,
£innerlich bestimmte Rangordnung (der
Priester bzw. der Engel)‹, Lw. gr. hierarchÚa, F., £Herrschaft des Priesters, heilige
Rangordnung‹ (Pseudo-Dionysios Areopagita E. 5. Jh.), zu gr. hiereºs, M., £Priester‹, zu gr. hier†s, Adj., £heilig‹, gr. Ãrchein, V., £herrschen‹, vgl. Geschichtliche
Grundbegriffe
hierarchisch, Adj., £den Priesterstand und
seine Rangordnung betreffend, nach R⌂ngen gegliedert‹, 19. Jh. Lw. mlat. hierarchicus, Adj., £die Rangordnung (der Priester bzw. Engel) betreffend‹, s. Hierarchie
Hilfe, F., £Hilfe, Unterst•tzung‹, mhd.
helfe, h•lfe, F., £Hilfe, Beistand, Abgabe,
Steuer (F.)‹, ahd. helfa (765), hilfa, F.,
£Hilfe, Beistand, Schutz‹, as. helpa, F.,
£Hilfe‹, germ. *helpÌ, F., £Hilfe‹, zu idg.
*©elp-, V., £helfen‹, zu idg. *©elb-, V.,
£helfen‹?, zu idg. *kel- (2), V., £neigen,
lehnen‹?, s. helfen, unter dem EinfluÔ
Luthers breiten sich zeitweise Formen mit
• aus
Hilfeleisten, N., £das Erbringen eines
Tatbeitrages der die Haupttat erm–glicht
oder erleichtert oder die vom T⌂ter
begangene Rechtsgutsverletzung verst⌂rkt‹,
20. Jh.?, s. Hilfe, leisten
Hilfeleistung, F., £Erbringung von Unterst•tzung‹, 16. Jh., s. Hilfe, Leistung, vgl.
Hilfsleistung 1570 (h•lfleistung)
188
189
hilflos, Adj., £auch nur vor•bergehend nicht ohne fremde Hilfe sein bzw. sich
nicht ohne fremde Hilfe aus einer Notlage
befreien k–nnend‹, mhd. helfelÌs, helflÌs,
Adj., £hilflos‹, ahd. helfalÌs (1000), Adj.,
£hilflos, machtlos‹, s. Hilfe, los
Hilflosigkeit, F., £Ratlosigkeit, Verlassenheit‹, 18. Jh., s. hilflos, ig, heit
Hilfsantrag, M., £Antrag den der Kl⌂ger
neben einem Hauptantrag f•r den Fall
stellt daÔ er mit einem Hauptantrag nicht
durchdringt‹, 19. Jh.?, s. Hilfe, Antrag
Hilfsbeamter, M., £Angeh–riger einer
durch Rechtsverordnung oder Gesetz besonders zu Hilfsbeamten bestimmten Beamtengruppe oder Angestelltengruppe‹, 19.
Jh.?, s. Hilfe, Beamter
Hilfsbegr•ndung, F., £Begr•ndung eines
Antrages die nur neben einer haupts⌂chlichen Begr•ndung angef•hrt wird‹, 20.
Jh.?, s. Hilfe, Begr•ndung
hin, Adv., Pr⌂f., £hin‹, mhd. hine, hin,
Adv., Pr⌂f., £hin, fort‹, ahd. hina (765),
hinna, Adv., Pr⌂f., £hin, weg, von hier‹, zu
germ. *hi-, Pron., £dieser‹, idg. *©ei-, *©i-,
Pron., £dieser‹
hindern, V., £hindern‹, mhd. hindern, V.,
£zur•cktreiben, hindern‹, ahd. hintaren (10.
Jh.),
V.,
£herabsetzen,
erniedrigen,
hemmen, unterschlagen‹, germ. *hindarÌn,
V., £hindern, hemmen‹, s. hinter
hinken, V., £hinken‹, mhd. hinken, V.,
£hinken, lahm sein‹, ahd. hinkan (E. 8.
Jh.), hincan, V., £hinken, fehlgehen‹, germ.
*henkÌn, *henkan?, V., £krumm sein, hinken‹, zu idg. *skeng-, *keng-, V., Adj.,
£hinken, schief, schr⌂g‹
hinkend, Adj., £hinkend‹, Part. Pr⌂s. von
hinken, s. hinken
hinkendes Inhaberpapier, N., £ein dem
Inhaberpapier ⌂hnliches Wertpapier‹, 19.
Jh., s. Inhaberpapier, hinkend, vgl. Gerber
1895
hinrichten, V., £richten, Urteil vollstrekken‹, fnhd. (15. Jh.) hinrichten, V., £zugrunde richten (Luther vor 1546), das Todesurteil vollstrecken (1514 K–ln)‹, s. hin
(i.S.v. £nieder‹), richten
Hinrichtung, F., £Hinrichtung, Vollstrekkung eines Todesurteils‹, 16. Jh., s. hinrichten, ung
hinter, Pr⌂p., Pr⌂f., £hinter‹, mhd. hinder,
hinter, Pr⌂p., Pr⌂f., £hinter‹, ahd. hintar (1.
Vt. 9. Jh.), Pr⌂p., Pr⌂f., £hinter, bei,
Hirt
zur•ck‹, germ. *hendar, *hendara, *hendaran, Pr⌂p., £hinter‹, Akk. N. eines alten
Komparativs auf idg. *-tero zu einem Pronomen aus den St⌂mmen *k-, *-en-?,
Schreibweise mit d bis ins 18. Jh., s. hindern
hinterblieben, Adj., £nach dem Tode zur•ckgeblieben‹, Badisches Landrecht 1809,
s. hinter, bleiben
Hinterbliebener, M., £naher Angeh–riger
eines Verstorbenen‹, Steinbach 1734, Adelung 1775, 1819 W•rttemberg, s. hinterblieben
hinterlegen, V., £hinterlegen‹, 1505 Kassel,
Lbd. lat. deponere, V., £hinterlegen‹?, s.
hinter, legen
Hinterlegung, F., £im Rahmen eines
Schuldverh⌂ltnisses erfolgende Ébergabe
einer hinterlegungsf⌂higen Sache durch den
Schuldner an die –ffentliche Hinterlegungsstelle‹, £Niederlegung an einem sicheren
Ort‹ 1542, Lbd. lat. depositum, N., £Hinterlegung‹?, s. hinterlegen, ung
Hinterlist, F., £planm⌂Ôige T⌂uschung
unter Verdeckung der wahren Absicht‹,
mhd. hinterlist, F., £Hinterlist‹ 1381, s.
hinter, List
hinterlistig, Adj., £heimt•ckisch, unaufrichtig‹, mhd. hinderlistec, Adj., £hinterlistig, nachstellend‹, ahd. hintarlistóg (12.
Jh.), Adj., £hinterlistig‹, s. Hinterlist, ig
Hintersasse, M., £Hintersasse, Abh⌂ngiger‹, mhd. hindersüze, hindersezze, M.,
£Hintersasse, der hinter jemandem in dessen Schutz sitzt‹, 13. Jh., s. hinter, Sasse,
sitzen
hinterziehen, V., £hinterziehen‹, mhd. hinderziehen, V., £hinter einem ziehen, einem
in den R•kken fallen‹, £verweigern‹ 1356,
s. hinter, ziehen
Hirn, N., £Hirn‹, mhd. hirne, hirn, N.,
£Hirn, Gehirn, Verstand, Sch⌂del‹, ahd.
hirni (2. H. 8. Jh.), hirn (12. Jh.), N., £Hirn,
Gehirn‹, germ. *hersnja, *hersnjam, N.,
£Hirn‹, zu germ. *hersÌn, M., £Sch⌂del‹,
zu idg. *©er- (1), *©er»-, Sb., £Oberstes,
Kopf, Horn, Gipfel‹
Hirt, M., £Hirte‹, mhd. hirte, hirt, M.,
£Hirte‹, ahd. hirti (E. 8. Jh.), hirt, M.,
£Hirte, H•ter, W⌂chter‹, as. hirdi, M.,
£Hirte‹, germ. *herdja, *herdija, *herdjaz,
M., £Hirte‹, zu idg. *kerdh— , F., £Reihenfolge, Reihe, Herde‹, s. Herde
Hirtenbrief
Hirtenbrief, M., £zur Verbreitung bestimmte Stellungnahme eines Bischofs oder
einer Bischofskonferenz zu kirchlichen aber
auch weltlichen Fragen‹, Adelung 1775,
L•s. lat. epistola pastoralis, F., £Hirtenbrief‹, s. Hirt, Brief
Historie, F., £Geschichte‹, mhd. histÌrje,
F., £Geschichte, Erz⌂hlung‹, 13. Jh. Lw. lat.
historia, F., £Kunde (F.), Erz⌂hlung,
Geschichte‹, Lw. gr. historÚa, F., £Nachforschen, Wissen, Kunde (F.), Geschichte‹,
zu gr. hÚstor, M., £Kundiger, Zeuge‹, zu gr.
historein, V., £sich erkundigen‹, im 18. Jh.
durch Geschichte ersetzt
historisch, Adj., £geschichtlich‹, 16. Jh.
(vgl. Goethe vor 1832 bzw. Savigny 1802)
Lw. lat. historicus, Adj., £geschichtlich‹,
Lw. gr. historik†s, Adj., £geschichtlich‹, s.
Historie
historische Rechtsschule, F., £von Savigny
(1814/5)
begr•ndete
geschichtliche
Rechtswissenschaft‹, 19. Jh., s. historisch,
Rechtsschule
hoch, Adj., £hoch‹, mhd. hÌch, hÌ, Adj.,
£hoch, groÔ, stark, laut, vornehm, stolz‹,
ahd. hÌh (765), Adj., £hoch, erhaben,
ehrw•rdig, groÔ, laut‹, Lbd. lat. altus, Adj.,
£hoch, erhaben, ehrw•rdig‹, as. hÌh, Adj.,
£hoch‹, germ. *hauha, *hauhaz, Adj.,
£hoch‹, zu idg. *©ouko-, Adj., £groÔ,
stark‹?, zu idg. *keu-, *ke■»-, V., Sb.,
£biegen, W–lbung‹?
Hochachtung, F., £hohe Achtung, Wertsch⌂tzung‹, 16. Jh., s. hoch, Achtung
hochachtungsvoll, Adj., £voll Wertsch⌂tzung‹, 19. Jh., s. Hochachtung, voll
hochdeutsch, Adj., £s•ddeutsch, durch die
sog. zweite Lautverschiebung gekennzeichnetes deutsch, nicht mundartlich‹, Gegensatz zu niederdeutsch (deutsch des tiefer
gelegenen Landes), 2. H. 15. Jh., s. hoch,
deutsch
Hochgericht, N., £Hochgericht, hohes Gericht‹, mhd. hÌchgerihte, N., £peinliches
Gericht, Richtst⌂tte‹, 1256, s. hoch, Gericht
Hochgerichtsbarkeit, F., £Gerichtsbarkeit
•ber besonders schwere Verbrechen‹, 1807
Baden, s. Hochgericht, bar, heit
Hochschulassistent,
M.,
£Person
die
hauptberuflich wissenschaftlich oder k•nstlerisch an einer Hochschule t⌂tig ist und
die Aufgabe hat in Forschung und Lehre
f•r eine Habilitation erforderliche oder
190
gleichwertige Leistungen zu erbringen‹, 2.
H. 20. Jh., s. Hochschule, Assistent
Hochschuldozent, M., £in der Regel auf 6
Jahre beamteter Hochschullehrer der nicht
Professor ist‹, 20. Jh., s. Hochschule, Dozent
Hochschule, F., £K–rperschaft des –ffentlichen Rechts deren Aufgaben in Forschung
und Lehre bestehen‹, 15. Jh. (1400 Heidelberg) (hoenschule), Zusammenr•ckung
aus hohe Schule (£Universit⌂t‹), s. hoch,
Schule
Hochschulgrad, M., £durch eine Hochschule verliehener Grad‹, 20. Jh., s. Hochschule, Grad
Hochschulrahmengesetz, N., £Rahmengesetz des Bundes vom 26. 1. 1976 welches
das Recht der Hochschulen regelt‹, s.
Hochschule, Rahmengesetz
Hochstapler, M., £Betr•ger‹, 18. Jh. (1728
Schwaben) aus dem Rotwelschen, zu rotw.
stapeln, V., £betteln, von Ort zu Ort gehen‹, rotw. Stappler, M., £Bettler‹ 15. Jh.
H–chstbetragshypothek, F., £durch einen
H–chstbetrag gekennzeichnete Hypothek‹,
19. Jh.?, s. h–chste, Betrag, Hypothek
h–chste, Adj. Superl., £h–chste‹, s. hoch
Hochstift, N., £Domkapitel‹ 1437 StraÔburg, s. hoch, Stift
hochstiftisch, Adj., £ein Hochstift betreffend‹ 1354 Bayern, s. Hochstift, isch
h–chstpers–nlich, Adj., £ausschlieÔlich an
einen individuellen Berechtigten gebunden‹,
Hugo 1826, s. h–chste, pers–nlich
H–chstpreis, M., £durch eine H–chstgrenze
festgelegter Preis, h–chster von mehreren
m–glichen Preisen‹, s. h–chste, Preis, 1824
Baden h–chstpreislich
H–chstzahlverfahren, N., £auf eine h–chste Zahl abstellendes Verfahren (der Zuteilung von Parlamentssitzen)‹, 2. H. 20.
Jh., s. h–chste, Zahl, Verfahren
Hochverrat, M., £Unternehmen der Beeintr⌂chtigung des Bestandes der Bundesrepublik Deutschland (oder eines Landes) oder
der ánderung der auf dem Grundgesetz der
Bundesrepublik Deutschland beruhenden
verfassungsm⌂Ôigen Ordnung mit Gewalt
oder durch Drohung mit Gewalt‹, E. 17.
Jh. (1703 bzw. Steinbach 1734), (Lsch. lat.
perduellio, F., £feindselige Handlung,
Hochverrat‹?), L•t. ne. high treason, N.,
£Hochverrat‹, s. hoch, Verrat
190
191
Hochverr⌂ter, M., £Hochverr⌂ter‹ 18. Jh.
(Klopstock), s. Hochverrat
Hochzeit, F., £Fest, Hochzeit, Heirat‹,
mhd. hÌhzót, (hÌhgezót,) F., £hohes Fest,
Hochzeit‹, ahd.? hÌhzit (13. Jh.), F., £hohes
Fest‹, ⌂lter diu hÌha gizót, F., £die hohe
Zeit‹, (as. hÌhgitód, F., £hohes Fest‹,) s.
hoch, Zeit, die weitere Bedeutung bleibt bis
ins 17. Jh. erhalten
Hoden, Hode, M., F., £Hode‹, mhd. hÌde,
M., £Hode‹, ahd. hÌdo (1. Vt. 9. Jh.), M.,
£Hode‹, germ. *hu¶an, *hu¶Ìn, M.,
£Hode‹, zu idg. *skeu-, *skŒ-, *keu-, V.,
£bedecken, verh•llen‹, n im Nominativ aus
gebeugten Formen
Hof, M., £zu einem Haus unmittelbar
geh–riger Platz, landwirtschaftlicher Betrieb, engerer Lebensbereich und Wirtschaftsbereich eines Adligen bzw. F•rsten
oder K–nigs‹, Lbd. frz. cour, M., £F•rstenhof‹, mhd. hof, M., £Hof, Arena‹, ahd.
hof (A. 9. Jh., ON), M., £Hof, Vorhof‹, as.
hof, M., £Hof‹, germ. *hufa, M., N., £Hof,
Geh–ft‹, zu idg. *keup-, V., Sb., £biegen,
w–lben, Biegung, W–lbung‹?, zu idg. *keu(2), V., Sb., £biegen, Biegung‹?
Hofamt, N., £Amt der Verwaltung eines
f•rstlichen oder k–niglichen Hofes (z.B.
TruchseÔ)‹, £grundherrliches Amt‹ 1346
Klosterneuburg, £Amt an einem Hof‹ 1300
Xanten, s. Hof, Amt
H–fegesetz, N., £Gesetz betreffend die
Erbfolge an Bauernh–fen‹, 1874 Hannover,
s. Hof, Gesetz
H–feordnung, F., £Ordnung des landwirtschaftlichen Erbrechts‹, 1947 britische Besatzungszone, s. Hof, Ordnung
H–ferecht, N., £f•r bestimmte landwirtschaftliche Betriebe geltendes Sonderrecht
(Bundesrecht) das in der ehemaligen britischen Besatzungszone in der H–feordnung
geregelt ist‹, s. Hof, Recht, vgl. Weiske
1839ff., sachlich seit Mitte 19. Jh.
hoffen, V., £erwarten, ersehnen, hoffen‹,
mhd. hoffen, V., £hoffen‹, mnd. hopen, V.,
£hoffen‹, zu westgerm. *hupÌn, V., £hoffen‹, zu idg. *keu-, V., £biegen, b•cken‹?,
verdr⌂ngt ahd. dingen
Hofgericht, £am f•rstlichen oder k–niglichen Hof befindliches (Ober-)Gericht‹,
mhd. hovegerihte, N., £Hofgericht, Reichshofgericht, Ger⌂tschaften f•r den Hof‹,
£Gericht f•r einen herrschaftlichen Hof‹
1326 Nassau, £Gericht am K–nigshof‹ 1333,
Holding
£Hofgericht
(zu
Rottweil)‹
1371,
£Hofgericht (zu Z•rich)‹ 1383, £Landgericht (N•rnberg)‹ 1348, s. Hof, Gericht
Hofrat, M., £oberstes Verwaltungsorgan
und Rechtsprechungsorgan eines F•rsten‹,
1497 Reich, 1507 Bamberg, 1591 Bayern, s.
Hof, Rat
Hoheit, F., £Hoheit‹, mhd. hÌchheit, hÌcheit, F., £Hoheit, Erhabenheit‹, als Titel
seit dem 17. Jh., s. hoch, heit
hoheitlich, Adj., £kraft staatlicher Hoheitsgewalt, in –ffentlichrechtlicher Handlungsform‹, s. Hoheit, lich, vgl. Grimm DW
1877
Hoheitsakt, M., £von einem Tr⌂ger von
Hoheitsgewalt in deren Wahrnehmung vorgenommene Handlung (z.B. Verwaltungsakt
oder Urteil)‹, 19. Jh.?, s. Hoheit, Akt
Hoheitsgewalt, F., £Befugnis des Staates
einseitig rechtlich verbindliche Anordnungen zu erlassen‹, 19. Jh.?, s. Hoheit, Gewalt
Hoheitsrecht, N., £dem Staat (Bund und
L⌂ndern) zur Aus•bung der Hoheitsgewalt
zustehendes Recht‹, £Recht eine Hoheit
auszu•ben‹ 1662 Bern, s. Hoheit, Recht,
vgl. Weiske 1839ff.
Hoheitszeichen, N., £Hoheitsgewalt des
Staates verk–rpernder Gegenstand (z.B.
Flagge)‹, 1807 Baden, s. Hoheit, Zeichen
h–here Gewalt, F., £vom Menschen nicht
abwendbare Gewalt‹, vor 19. Jh.? z.T. L•s.
lat. vis maior, F., £h–here Gewalt‹, vgl.
Digesten 4,9,3,1 (BGHZ 100,188 £ein von
auÔen kommendes keinen betrieblichen
Zusammenhang aufweisendes auch durch
die
⌂uÔerste
vern•nftigerweise
zu
erwartende Sorgfalt nicht abwendbares
Ereignis‹), s. Gewalt, hoch
Hohn, M., £Hohn, Spott, Schmach‹, mhd.
hÌn, M., £Hohn, Schmach‹, s. ahd. hÌna
(863-71), F., £Hohn, Spott‹, zu germ.
*hauni, *hauniz, Adj., £niedrig, verachtet‹,
zu idg. *keu-, V., £biegen, kr•mmen‹?, idg.
*kau-, V., Sb., £erniedrigen, dem•tigen,
Schande, Scham‹?
H–ker, M., £Kleinh⌂ndler‹, nd., 1276
Augsburg (hucker), zu mhd. hucke, F.,
£Verkaufsladen des Kleinh⌂ndlers, Hucke‹
h–kern, V., £verkaufen‹, 16. Jh., s. H–ker
Holding,
F.,
£Beteiligungsgesellschaft‹,
Abk•rzung f•r Holdinggesellschaft, um
1980 Lw. ne. holding, N., £Halten, Besitz‹,
zu ne. hold, V., £halten‹, s. halten
Holdinggesellschaft
Holdinggesellschaft, F., £Gesellschaft die
nicht selbst erzeugt sondern nur als Dachgesellschaft - eines Konzernes - die Gesch⌂ftsanteile oder Aktien anderer Gesellschaften verwaltet‹, 2. H. 20. Jh., s. Holding, Gesellschaft
holen, V., £herbeischaffen, holen‹, mhd.
holn, holen, haln, V., £rufen, herbeibringen,
holen‹, ahd. halÌn (765), holÌn, V., £holen,
rufen, nehmen‹, as. halon, V., £holen,
ziehen, bringen‹, germ. *halÌn, *hulÌn, V.,
£rufen, holen‹, idg. *kl— -, *kal»-, *kel- (6),
V., £rufen, schreien, l⌂rmen, klingen‹?
H–lle, F., £H–lle‹, mhd. helle, F., £H–lle,
Unterwelt‹, ahd. hella (790?), F., £H–lle,
Unterwelt‹, as. hellia, F., £H–lle‹, Lbd. lat.
infernum, germ. *haljÌ, F., £Unterwelt,
Totenwelt‹, zu idg. *©el- (4), V., £bergen,
verh•llen‹
holographisch, Adj., £eigenh⌂ndig‹, 19. Jh.
lat. holographus, Adj., £(ganz) eigenh⌂ndig
geschrieben‹, zu gr. h†los, Adj., £ganz‹, gr.
grÃphein, V., £schreiben‹
holographisches Testament, N., £eigenh⌂ndiges Testament‹, 19. Jh.?, s. holographisch, Testament
Holschuld, F., £Schuld bei welcher der
Handlungsort des Schuldners (und Erfolgsort) der Ort des Wohnsitzes des Schuldners
ist‹, 19. Jh., s. holen, Schuld
Holz, N., £Holz‹, mhd. holz, N., £Holz,
Wald, Geh–lz‹, ahd. holz (1. H. 8. Jh.,
ON), N., £Holz, Wald, Geh–lz, Baum‹, as.
holt, N., £Holz‹, germ. *hulta, *hultam, N.,
£Holz‹, zu idg. *kel»d-, V., £schlagen,
hauen‹, zu idg. *kel- (3), V., £schlagen,
hauen‹
homo, Pr⌂f., £gleich‹, zu gr. hom†s, Adj.,
£gemeinsam‹
homosexuell, Adj., £gleichgeschlechtlich‹,
E. 19. Jh., zu gr. hom†s, Adj., £gemeinsam‹, lat. sexualis, Adj., £geschlechtlich‹
Homosexualit⌂t, F., £Gleichgeschlechtlichkeit, die sexuelle Beziehung zu einer Person desselben Geschlechts‹, E. 19. Jh., s.
homo, sexuell
Honorar, N., £Verg•tung f•r h–here
Dienste (z.B. Arzt)‹, 18. Jh. (B•rger 1775)
Lw. lat. honorarium, M., £Ehrengeschenk‹,
zu lat. honorarius, Adj., £ehrend‹, zu lat.
honor, M., £Ehre‹
Honorarordnung f•r Architekten und
Ingenieure, F., £die Verg•tungsregelung
192
f•r Architekten und Ingenieure betreffendes Gesetz‹, 20. Jh., s. Honorar, Ordnung
Honorarprofessor, M., £ehrenhalber mit
dem Titel Professor ausgezeichnete Person‹, 2. H. 19. Jh. (Heyse 1873) Lw. lat.
(professor) honorarius, M., £Honorarprofessor‹ (Nehring 1684), s. Honorar, Professor
Honoratior, M., £Angesehener‹, E. 18. Jh.
(1790) Lw. lat. honoratior, Adj. Komp.,
£angesehener‹, zum PPP. honoratus von
lat. honorare, V., £ehren‹, zu lat. honor,
M., £Ehre‹
honoris causa, lat., (h.c.,) £ehrenhalber‹,
z.B. Ehrendoktor, Honorarprofessor
horchen, V., £horchen, h–ren‹, mhd. hé rchen, V., £h–ren, horchen‹, 11. Jh., n–rdliches, mit einem intensivierenden k-Suffix
zu h–ren gebildetes Wort, verdr⌂ngt losen
h–ren, V., £h–ren‹, mhd. h→ren, V., £h–ren‹, ahd. hÌren (E. 8. Jh.), V., £h–ren‹,
as. hÌrian, V., £h–ren‹, Lbd. lat. oboedire?,
germ. *hauzjan, V., £h–ren‹, zu idg. *skeu-,
*keu-, V., £wahrnehmen‹?
H–rensagen, N., £H–ren der Erz⌂hlung
eines anderen‹, um 1330 StraÔburg (h–rsagen), s. h–ren, sagen, vgl. Ullmann 1893
h–rig, Adj., £h–rig, geh–rig‹, mhd. h→rec,
Adj., £h–rend, folgsam, h–rig, leibeigen‹,
14. Jh. (um 1200 Friesland), s. ahd. gihoróg
(E. 8. Jh.), Adj., £gehorsam‹, s. h–ren, ig
H–riger, M., £(im mittelalterlichen und
neuzeitlichen deutschen Recht) eine grundherrschaftlich abh⌂ngige dem Grundherren
in gewisser Weise geh–rige Person‹, 18.
Jh.?, s. h–rig
H–rigkeit, F., £Zugeh–rigkeit (1540), H–rigkeit (1362 Coesfeld)‹, s. h–rig, heit, vgl.
M–ser, Kindlinger, sachlich wurde die H–rigkeit im 19. Jh. durch die Bauernbefreiung beseitigt
Horizont, M., £Gesichtskreis, scheinbare
Ber•hrungslinie von Himmel und Erde,
Horizont‹, 16. Jh. bzw. 17. Jh. (Schwenter
1636) Lw. lat. horizon, M., £Horizont‹, Lw.
gr. horÚzon (kyklos), adj. Part. Pr⌂s. (zu
Sb.), £Grenzlinie‹, zu gr. horÚzein, V.,
£begrenzen‹, zu gr. h†ros, M., £Grenze‹
horizontal, Adj., £waagrecht, horizontal‹
16. Jh. (B–ckler 1665) Lw. nlat. horizontalis, Adj., £horizontal‹, s. Horizont
horizontaler Finanzausgleich, M., £hori192
193
zontal ausgerichteter Finanzausgleich‹, 20.
Jh., s. Finanzausgleich, horizontal
Hospital, N., £Krankenhaus‹, mhd. hospital, N., £Krankenhaus, Spital‹, zu ahd.
hospitalhŒs (10. Jh.), N., £Armenhaus,
Spital‹, z.T. Lw. lat. hospitalium, N.,
£Gastzimmer‹, zu lat. hospitalis, Adj.,
£gastfreundlich‹, zu lat. hospes, M., £Gastfreund, Gastgeber‹, verk•rzt Spital
Hospitant, M., £Gast‹, Campe 1813, zum
Part. Pr⌂s. hospitans von lat. hospitari, V.,
£als Gast einkehren‹, zu lat. hospes, M.,
£Fremder, Gast, Gastfreund‹
House of Commons, ne., N., £Unterhaus‹
House of Lords, ne., N., £Oberhaus‹
Hufe, Hube, F., £Hufe, ein LandmaÔ‹,
mhd. huobe, F., £Hufe, ein St•ck Land von
gewissem MaÔ‹, ahd. huoba (2. H. 8. Jh.,
ON), huobi (13. Jh.), F., £Hufe, Gut,
Zinsgut, Bauernhof‹, as. hÌva, F., £Hufe‹,
zu idg. *k— p-, *k»p-, Sb., £St•ck Land‹?
Huhn, N., £Huhn‹, mhd. huon, N.,
£Huhn‹, ahd. huon (863-71, PN), N.,
£Huhn, H•hnchen‹, as. hÌn, N., £Huhn‹,
germ. *hona, *honam, N., £Huhn‹, zu idg.
*kan-, V., £t–nen, singen, klingen‹
Huld, F., £Huld, Gunst‹, mhd. hulde, F.,
£Geneigtheit, Freundlichkeit, Wohlwollen,
Huld‹, ahd. hulda (11./12. Jh.), huldi (1. H.
8. Jh.?), F., £Huld, Gunst, Wohlwollen,
Gnade, Freundschaft, Nachsicht‹, Lbd. lat.
gratia, F., £Gunst, Gnade‹, as. huldi, F.,
£Huld‹, zu germ. *hul¶a, *hul¶az, Adj.,
£zugeneigt, gn⌂dig, treu, hold‹, zu idg.
*kel- (2), V., £neigen‹, einsilbige Form 15.
Jh. obd.
huldigen, V., £verehren, anh⌂ngen‹, sp⌂tmhd. huldigen, V., £geneigt machen‹, s.
Huld, ig
Huldigung, F., £Verehrung, Ehrerbietung‹,
15. Jh., s. huldigen, ung
humieren, s. exHund, M., £Hund‹, mhd. hunt, M.,
£Hund‹, ahd. hunt (E. 8. Jh.), M., £Hund‹,
as. hund, N., £Hund‹, germ. *hunda,
*hundaz, M., £Hund‹, zu idg. *©uon-, ©un-,
M., £Hund‹
hundert, Num. Kard., £hundert‹, mhd.
hundert, Num. Kard., £hundert‹, zu ahd.
*hunt (9. Jh.), Num. Kard., £hundert‹, zu
germ. *hunda-, Num. Kard., £hundert‹,
germ. *ra¶a, Sb., £Zahl‹, idg. *©Ènt†m,
H•ter
Num. Kard., £hundert‹, zu idg. *dÕ©È,
Num. Kard., £zehn‹?
Hundertschaft, F., £(im fr•hmittelalterlichen deutschen Recht vielleicht) Untergliederung des Volkes (str.), Formationseinheit der Bereitschaftspolizei und des
Bundesgrenzschutzes‹, 19. Jh.? Lsch. lat.
centuria, F., £Hundertschaft‹?, s. hundert,
schaft
Hundsfott, M., £Schuft‹, 16. Jh., s. Hund,
£Stinkendes‹
Hure, F., £Prostituierte, Dirne, Hure‹,
mhd. huore, F., £Hure‹, ahd. huora (2. H.
8. Jh.), F., £Hure, Dirne, Ehebrecherin‹,
Lbd. lat. meretrix, germ. *hÌrÌn, F., £Hure,
Liebhaberin‹, zu idg. *k— ro-, Adj.,
£begehrlich, lieb‹, zu idg. *k— -, V., £gern
haben, begehren, lieben‹
Hurensohn,
M.,
£Hurensohn‹,
mhd.
huorensun, M., £Hurensohn (Schimpfwort)‹,
ahd.
huorŒnsunu
(12.
Jh.),
M.,
£Hurensohn‹, L•s. lat. filius meretricis, M.,
£Hurensohn‹?
Husar, M., £Husar, Reiter‹, 15. Jh.
(£berittener ungarischer Soldat‹) bzw. 16.
Jh. Lw. ungar. huszÃr, M., £Lanzenreiter,
Zwanzigste‹, zu ungar. husz, Num. Kard.,
£zwanzig‹?, oder Lw. kroat. hus— r, gus— r,
M., £Seer⌂uber, Korsar‹, Lw. mlat. cursarius, M., £Seer⌂uber‹, zu lat. cursus, M.,
£Lauf, Fahrt, Weg, Gang‹, zum PPP. cursus
von lat. currere, V., £laufen, rennen,
eilen‹?
Hut, M., £Hut (M.)‹, mhd. huot, M., £Hut
(M.), M•tze, Helm‹, ahd. huot (790), M.,
£Hut (M.), Haube‹, as. hÌd, M., £Hut
(M.)‹, germ. *hÌda, *hÌdaz, M., £Obhut,
Schutz‹, zu idg. *kadh-, V., £h•ten,
bedecken‹, s. h•ten
Hut, F., £Hut (F.)‹, mhd. huote, huot, F.,
£Bewachung, Beh•tung, F•rsorge, Wache‹,
ahd. huota (1000), F., £Hut (F.), Wache‹, s.
Hut (M.)
h•ten, V., £h•ten‹, mhd. h•eten, V.,
£achthaben, achtgeben, schauen, wachen‹,
ahd. huoten (863-71), V., £h•ten, bewahren,
beachten, beobachten, beh•ten, bewachen‹,
as. hÌdian, V., £h•ten‹, germ. *hÌd-, V.,
£h•ten, bedecken‹, idg. *kadh-, V., £h•ten,
bedecken‹, s. Hut
H•ter, M., £H•ter‹, mhd. h•etüre, h•eter,
M., £Beh•ter, W⌂chter, Aufseher, Hirte‹,
ahd. huot— ri (1000), M., £H•ter, W⌂chter,
Schutzgeist‹, Lsch. lat. custos, M., £W⌂chter‹?, s. h•ten
Hymne
Hymne, F., £Hymne, feierliches Musikst•ck‹, 18. Jh. Lw. lat. hymnus, M., £feierliches Musikst•ck, Hymnus‹, Lw. gr.
hymnos, M., £Hymnus‹, ⌂lter ahd. immin
(830), M., £Hymnus‹, imno (765), M.,
£Hymnus‹
hyper, Pr⌂f., £•ber‹, Lw. gr. hyper, hypÕr,
Pr⌂p., Pr⌂f., £•ber‹
Hyperocha, F., £ÉberschuÔ bei Pfandverwertung‹, 19. Jh.? Lw. gr., s. hyper
hypo, Pr⌂f., £unter‹, Lw. gr. hypo, hyp†,
Pr⌂p., Pr⌂f., £unter‹
Hypothek, F., £Belastung eines Grundst•ckes (oder Miteigentumsanteils an einem
Grundst•ck) in der Weise daÔ an
denjenigen (Hypothekengl⌂ubiger) zu dessen Gunsten die Belastung erfolgt bzw.
besteht eine bestimmte Geldsumme zur
Befriedigung wegen einer ihm zustehenden
Forderung (gegen einen Schuldner der mit
dem Eigent•mer des sichernden Grundst•ckes nicht identisch zu sein braucht) aus
dem Grundst•ck zu zahlen ist‹, (1509
Frankfurt noch lat. hypotheca,) 16. Jh.
(Schwartzenbach 1580) Lw. lat. hypotheca,
F., £Pfand, Unterpfand, Hypothek‹, Lw. gr.
hypothÕke, F., £Unterpfand, Unterlage,
Untergestell‹, zu gr. hypotithÕnai, V., £verpf⌂nden, darunterstellen‹, zu gr. hypo,
Pr⌂p., Pr⌂f., £unter‹, gr. tithÕnai, V., £setzen, stellen, legen‹
Hypothekenbank, F., £Bank deren Gesch⌂ftsbetrieb darauf gerichtet ist durch
Hypotheken gesicherte Darlehen zu gew⌂hren und auf Grund der erworbenen
Hypotheken Schuldverschreibungen (Hypothekenpfandbriefe) auszugeben‹, 19. Jh.
(1834 Bayern), s. Hypothek, Bank
Hypothekenbrief, M., £•ber eine Hypothek (bei der die Erteilung eines Hypothekenbriefes nicht ausgeschlossen ist) vom
Grundbuchamt ausgestellte –ffentliche Urkunde‹, s. Hypothek, Brief, vgl. Weiske
1839ff.
Hypothekenordnung, F., £Ordnung betreffend die Hypotheken‹ PreuÔen 1722, s.
Hypothek, Ordnung
Hypothekenpfandbrief, M., £durch Hypotheken gesicherte Schuldverschreibung‹, 19.
Jh., s. Hypothek, Pfandbrief
Hypotheken•bernahme, F., £Ébernahme
einer hypothekarisch gesicherten Schuld‹,
19. Jh.?, s. Hypothek, Ébernahme
194
Hypothese, F., £Annahme, Vermutung‹,
18. Jh. Lw. mlat. hypothesis, F., £Annahme,
Unterstellung‹, Lw. gr. hyp†thesis, F.,
£Annahme, Unterstellung‹, zu gr. hypo,
Pr⌂p., Pr⌂f., £unter‹, gr. thÕsis, F., £Setzung, Stellung, Legung‹, zu gr. tithÕnai, V.,
£setzen, stellen, legen‹
194
Herunterladen