Geschichte der deutschen Sprache

Werbung
BELARUSSISCHE STAATLICHE UNIVERSITÄT
Fakultät für Philologie
Fachrichtung Germanistik
Geschichte der deutschen Sprache
Wintersemester 2010/2011
Kursleiter: Dmitrij Koroljow
I. Um welche phonologischen Erscheinungen handelt es sich?
In welche Sprachperioden fallen sie?
1) ahd. snîdan – snitum – gisnitan
2) mhd. küssen → nhd. Kissen
3) lat. genu → got. kniu
4) mhd. managî – manigî – mẹnegî
5) altsächs. hёrta → ahd. hёrze
6) mhd. lamp → fnhd. lamm
7) ahd. līdan – leid – lītum – gilītan
8) mhd. sagen → fnhd. sāgen
9) mhd. nît – nîdes
10) ahd. kirihha → mhd. kireche → fnhd. kirche
11) ahd. lang → lẹngiro
12) mhd. breitete → breitte
13) lat. peregrinus → mhd. pilgrim
14) fnhd. helle → hölle
15) mhd. süeze → fnhd. süß
16) mhd. genôz → nhd. Genosse
17) mhd. sumer → nhd. Sommer
18) ahd. scult(i)ra → mhd. schulter
19) mhd. lîchenam → fnhd. leichnam
II. “Komplex” ist ein Lehnwort aus dem Lateinischen. Das dazugehörige
lateinische Verb heißt „plectere“. Erschließen Sie, mit welchem
deutschen Verb es zusammenhängt und erklären Sie
die Zusammenhänge sprachgeschichtlich.
III. Was für ein Tier ist engl. ape? Erklären Sie sprachgeschichtlich
den Zusammenhang mit dem entsprechenden dt. Wort.
BELARUSSISCHE STAATLICHE UNIVERSITÄT
Fakultät für Philologie
Fachrichtung Germanistik
Geschichte der deutschen Sprache
Wintersemester 2010/2011
Kursleiter: Dmitrij Koroljow
I. Um welche phonologischen Erscheinungen handelt es sich?
In welche Sprachperioden fallen sie?
1) ahd. ābandzīt → mhd. âbentzît → fnhd. abendzeit
2) mhd. künic → nhd. König
3) mhd. biten → nhd. bitten
4) mhd. leben → fnhd. lēben
5) mhd. snîden / snîde – sneit – sniten – gesniten
6) ahd. trank – trẹnken
7) mhd. jâmer → nhd. Jammer
8) ahd. fiscāri → mhd. vischære → fnhd. fischer
9) altsächs. etan → ahd. ezzan
10) ahd. aphuli – aphili – ẹphili
11) mhd. eröugnen → nhd. ereignen
12) mhd. zimber → fnhd. Zimmer
13) lat. hostis → got. gasts
14) mhd. tiure → nhd. teuer
15) mhd. hof – hoves
16) mhd. murmeln → fnhd. murbeln
17) ahd. ziohan – zōh – zugun – gizogan
18) fnhd. wirde → würde
19) mhd. huon → fnhd. hūn
II. Man bittet Sie an einem niederländischen Bahnhof aus dem Zug
zu „uittestappen“. Was könnte das bedeuten? Bedenken Sie, dass
das nl. ui auf das germ. ū zurückgeht. Berücksichtigen Sie auch
eine leichte Bedeutungsverschiebung des Verbs.
III. Erklären Sie die orthographischen Unterschiede und / oder die
Aussprachedifferenzen zwischen mhd. tac und nhd. Tag;
mhd. spil und nhd. Spiel.
Herunterladen