Klausur TM1 für WI SS 99 Prüfer: Prof. Dr. M. Lindner NAME: MATRIKEL-NR.: Aufgabe 1 2 3 4 Summe Punkte 20 26 28 26 100 erreicht Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab ! Aufgabe 1 Ein Rad der Masse m = 6kg mit Radius r = 600 mm soll langsam über eine 250 mm hohe Kante gezogen werden. Dabei wirkt die Kraft F stets horizontal. a) Wie groß muß die Kraft F sein, um das Rad gerade abzuheben ? b) Welche maximale Kraft wird dabei auf die Kante ausgeübt? c) Ist Reibung an der Kante zu berücksichtigen? Aufgabe 2 An einem ebenen Fachwerk greifen die zwei gleich großen Kräfte F= 2 kN an. Berechnen Sie: a) die Stabkräfte S1 und S2 b) die Stabkraft S8 c) Gibt es Nullstäbe? Wenn ja, welche? Aufgabe 3 Der mit der Streckenlast q belastete Träger wird durch die Kraft F im Gleichgewicht gehalten. Gegeben sind: q = 4 kN/m a = 2,2 m b = 3m Gesucht sind: a) Kraft F b) Querkraft- und Biegemomentenverlauf für den horizontalen Teil des Trägers c) Querkraft- Biegemomenten- und Längskraftverlauf für den vertkalen Teil des Trägers Aufgabe 4 Die beiden Hälften einer Scheibenkupplung werden durch sechs Schrauben auf einem Lochkreis-Durchmesser von d = 200 mm zusammengepreßt. Sie sollen eine Leistung von -1 18,4 kW bei einer Drehzahl von 250 min übertragen. Die Kraftübertragung soll allein auf Reibung beruhen, d.h. es ist kein Verdrehen der beiden Scheibenhälften gegeneinander erlaubt. Die Haftreibzahl µ 0 beträgt 0,2. Berechnen Sie: a) das zu übertragende Drehmoment, b) die erforderliche Gesamtreibkraft, die am Lochkreisradius angreift, c) die Längskraft, mit der jede der 6 Schrauben gespannt sein muß Klausur TM1 für WI SS 2000 Prüfer: Prof. Dr. M. Lindner NAME: MATRIKEL-NR.: Aufgabe 1 2 3 4 Summe Punkte 26 26 28 20 100 erreicht Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab ! Aufgabe 1 An dem dargestellten Schalthebel greift eine Kraft F1 unter dem Winkel ? an. Der Hebel hat eine Masse m. a) Schneiden Sie den Hebel frei und tragen Sie alle auf ihn wirkenden Kräfte ein, b) Berechnen Sie unter Berücksichtigung der Gewichtskraft des Hebels die Kraft F bei der durch den Winkel ? gekennzeichneten Stellung, c) Berechnen Sie die im Lager A auftretende Kraft FA, sowie den Winkel, den sie mit der Horizontalen einschließt (SKIZZE!), Gegeben: F1 = 1,8 kN m = 2,2 kg ? = 75° ? = 60° a = 120 mm b = 60 mm L = 420 mm Aufgabe 2 Für den abgekröpften Balken sind die Belastungen F1 , F2 und M bekannt. Das Eigengewicht sei vernachlässigt. F1 a a 2a F2 B A a M C D a) Berechnen Sie die Komponenten der Lagerkräfte bei C und D. b) Stellen Sie die Längskraft-, Querkraft- und Biegemomentenverläufe für die Abschnitte AB und B-C dar. Gegeben: F1 = 7 kN F2 = 9 kN M = 12 kNm a = 1,5 m Aufgabe 3 Das abgebildete masselose Stabwerk ist durch die Kräfte F1 und F2 belastet. Ermitteln Sie a) die Stabkraft S9 b) die Stabkräfte S1, S2, S3 Gegeben: F1 = 3kN F2 = 4,5 kN Aufgabe 4 Auf der unter 38° geneigten Ebene befindet sich ein 700 N schwerer Körper. Die Haftreibungszahl ist µ0 = 0,17, die Gleitreibungszahl µ = 0,12. Berechnen Sie a) die Kraft F1, die ein Abgleiten des ruhenden Körpers verhindert, b) die Kraft F2, um den Körper aufwärts zu schieben, c) die Kraft F3 für gleichförmiges Abwärtsgleiten. Klausur TM1 für WI SS 2001 Prüfer: Prof. Dr. M. Lindner NAME: Aufgabe 1 2 3 4 Summe MATRIKEL-NR.: Punkte 22 24 28 26 100 erreicht Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab ! Aufgabe 1 Eine schlanke Metallstange mit gleichbleibendem Querschnitt (Masse m) ist auf zwei Rollen A und B unter dem Winkel ? abgelegt. Gegen Wegrollen lehnt sie sich bei C an. a) Schneiden Sie die Stange frei und tragen Sie alle auf sie wirkenden Kräfte ein. Legen Sie dann ein sinnvolles Koordinatensystem fest. b) Berechnen Sie alle bei A, B, und C wirkenden Kräfte. Gegeben sind: l1 = 350 mm l2 = 420 mm l3 = 100 mm m = 67 kg ? = 34° Aufgabe 2 An dem dargestellten Hebel greift senkrecht nach unten die Kraft F1 und senkrecht zum Hebel die Kraft F2 an. Der Hebel wird von einem Seil gehalten, das um eine ortsfeste Rolle gelenkt wird. a) Berechnen Sie die im Seil wirkende Kraft FS. b) Berechnen Sie die beiden Komponenten der Lagerkraft FAx und FAy. Gegeben sind: F1 = 11 kN F2 = 4 kN Aufgabe 3 Ein Balken ist mit einer schräg wirkenden Kraft F und einer Streckenlast q belastet. a) Berechnen Sie die in B und C wirkenden Lagerkräfte bzw. –kraftkomponenten. b) Konstruieren Sie den Querkraftverlauf Q(z). c) Konstruieren Sie den Momentenverlauf Mb(z). Gegeben sind: F = 3,5 kN q = 1,2 kN/m Aufgabe 4 Die gezeigte Anordnung dient zum Bremsen des Stabes S bei seiner Bewegung in Richtung der Kraft F. Dazu wird eine Bremskraft FB aufgebracht. a) Schneiden Sie Stab S und Bremshebel B frei und tragen Sie alle Kräfte ein, die auf beide Teile wirken, wenn der Stab nach rechts bewegt wird. (SKIZZE) b) Berechnen Sie die zur Bewegung des Stabes notwendige Kraft F. Gegeben sind: a = 180 mm FB = 400 N µ = 0,2 Prof. Dr. M. Lindner Klausur TM 1, SS 2003 Name: Matrikel-Nr. Tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie die Aufgabenblätter mit ab! Aufgabe 1 2 3 4 Summe Punkte 25 25 28 22 100 erreicht Aufgabe 1 An dem dargestellten Hebel greift senkrecht nach unten die Kraft F1 an. Der Hebel wird von einem Seil gehalten, das um eine ortsfeste, reibungsfreie Rolle gelenkt wird. a) Legen Sie ein geeignetes Koordinatensystem fest. b) Schneiden Sie den Hebel frei und tragen Sie alle auf ihn wirkenden Kräfte ein. c) Berechnen Sie die Seilkraft FS d) Berechnen Sie die beiden Komponenten der Lagerkraft (FAx, FAy ) . Werte: F1 = 3 kN, l = 700 mm Aufgabe 2 Berechnen Sie für den dargestellten Rahmen, ausgehend am linken unteren Ende a) alle Kräfte und Momente an der Einspannstelle b) die Verläufe von Querkraft, Biegemoment und Längskraft mit den Extremwerten und den Werten an den Abschnittsendpunkten (je eine Skizze für den horizontalen und vertikalen Abschnitt). Werte L = 1,2 m q = 500 N/m F = 400 N Aufgabe 3 Das abgebildete Stabwerk ist durch die Kräfte F1 und F2 belastet. a) Geben Sie an, welche Stäbe Nullstäbe sind. b) Berechnen Sie die Kräfte in den Stäben 1, 3 und 4 Werte: F1 = 600 N F2 = 400 N c = 450 mm Aufgabe 4 Die Skizze zeigt eine einfache Backenbremse. a) Schneiden Sie den Bremshebel frei, b) Berechnen Sie das auf die Trommel wirkende Bremsmoment MB bei Trommeldrehung im Uhrzeigersinn c) Wie b) jedoch bei Trommeldrehung im Gegenuhrzeigersinn. Werte: a = 300 mm h = 80 mm F = 150 N r = 250 mm µ = 0,2 Technische Mechanik I Studienleistung - WS 2004/2005 - 14.Januar 2005 1. Die Abbildung zeigt den Querschnitt zweier Gasleitungen, die in einem schrägen Kanal geführt werden. Die im Schwerpunkt angreifende Gewichtskraft beträgt für jede Leitung FG = 1kN , der Rohrdurchmesser jeweils 1 m. Aufgabe: Schneiden Sie die Teile frei und berechnen Sie die Kräfte auf die 3 Auflagepunkte und die Kraft zwischen den Rohren. F F 45 G G o 45o 2. Die Abbildung zeigt eine Möglichkeit, ein Überdruckventil aufzubauen. Ein Stab (das Eigengewicht wird hier vernachlässigt) ist im Punkt A drehend gelagert und verschließt mit einem Deckel eine Auslassöffnung bei B. Am Stabende ist unter einem Winkel von 60o eine Feder befestigt. Aufgabe: Wie groß muss die Rückstellkraft der Feder sein, damit sich das Ventil erst bei einer Kraft von 500 N auf den Deckel öffnet? Die Maße sind in cm. 80 30 60o A B 3. Bestimmen Sie für den Arbeitstisch den Abstand des Flächenschwerpunktes von der Tischoberkante (Maße in mm). 150 10 S 35 1 20 100 4. Eine Lampe ist durch einen Stab im Lager A und ein Seil an der Wand befestigt. Der eingezeichnete Winkel ist α = 20o . Die Gewichtskraft FG beträgt 10 N . Die Maßangaben sind in cm. Aufgabe: a) Berechnen Sie den Betrag der Seilkraft. b) Bestimmen Sie den Betrag und die Richtung der Kraft im Lager A. B Seil α β 100 FG A 30 5. Skizziert ist ein Schütttrichter mit dem Kohle in einen Hochofen eingefüllt wird. Die Maße sind cmAngaben. Aufgabe: a) Berechnen Sie die Mantelfläche des Trichters. b) Welches Gewicht besitzt der Trichter, wenn man ihn aus Blech der Dicke 0,5 cm fertigt? Die Dichte des Blechs sei ρ = 2800 kg/m3 . 500 400 100 6. Der statisch bestimmt gelagerte Balken (Länge L = 1, 2m) wird durch sein Eigengewicht mit einer konstanten Streckenlast von q0 = 500N/m belastet. Zusätzlich greift am linken Balkenende eine Kraft F = 1 kN unter einem Winkel von 60o an. Aufgabe: a) Geben Sie die Schnittgrößen FN , FQ und MB für x = 0 (linkes Balkenende) und bei den Lagern A (x = 0, 2 m) und B (x = 1, 2 m) an. b) Skizzieren Sie für FN , FQ und MB den gesamten Verlauf entlang der x-Achse. F 60o z 0, 2m q0 A 1m 2 B x Dr. Volker Schulz Fachhochschule für Technik Mannheim Technische Mechanik I Studienleistung - Musterlösung 1. Für die freigemachten Zylinderquerschnitte lässt sich aus dem Krafteck jeweils für die Beträge ablesen: √ F1 = F2 = FG cos 45o = 1/ 2 · 1kN = 0, 707kN F4 = F1 = 0, 707kN F3 − F2 = F4 ⇒ F3 = F2 + F4 = 1, 41kN y x F2 45o FG F2 FG F1 F1 −F2 F3 − F2 45o FG F3 FG F4 F4 2. Gleichung für den Drehmoment um A 30cm · 500N = 80cm · F sin 60o ⇒F = 30cm · 500N = 216, 5N 80cm sin 60o 3. Wegen der Symmetrie genügt es, die folgenden 3 Teilflächen zu betrachten: yi Ai yi · Ai 10 75 · 20 = 1500 75 · 20 · 10 = 15000 10 π · 102 /2 = 157, 1 π · 102 /2 · 10 = 1571 35 · 80 = 2800 35 · 80 · 60 = 168000 60 Summe: 4457 184571 P 184571 i yi · Ai = 41, 41mm ⇒ ys = P = 4457 i Ai 4. Es gilt β = arctan(100cm/30cm) = 73, 3o ! Damit erhält man für die Kraftkomponenten und die Momentengleichung (um A): I : FAX = FS cos α II : FAY + FS sin α = FG aus III ergibt sich mit lS = √ III : lS · FS · sin(α + β) = lG · FG 302 + 1002 = 104, 4cm: FS = lG · FG = 2, 88N lS · sin(α + β) Einsetzen in I und II liefert: FAX = FS cos α = 2, 706N FAY = FG − FS sin α = 9, 01N q 2 + F 2 = 9, 41N ⇒ FA = FAX AY ⇒ γ = arctan(FAY /FAX ) = β = 73, 3o 5. Für den oberen Teil des Trichters gilt: xs = 162, 5cm L= p 4002 + (250 − 75)2 = 436, 6cm Für den Stutzen gilt: xs = 75cm L = 100cm a) Damit ist die gesamte Oberfläche A = 2π(162, 5cm · 436, 6cm + 75cm · 100cm) = 49, 29m2 b) M = ρ · V = ρ · A · d = 2800kg/m3 49, 29m2 5 · 10−3 m = 690kg 6. Zunächst werden die Lagerkräfte berechnet: I : FAX = F cos 60o = F/2 = 0, 5kN II : FAZ + FB = F sin 60o + qo (a + b) III : b · FAZ = (a + b)F sin 60o + (a + b)qo (a + b) ⇒ FAZ = 1/b((a + b)F sin 60o + (a + b)qo (a + b)) = 1, 399kN ⇒ FB = 0, 067kN Für die Schnittkräfte gilt dann: a) Normalkraft Links von A: FN = −F/2 = −0, 5kN Rechts von A FN = 0 b) Querkraft Links von A: FQ = −(F sin 60o + qo · lx) Rechts von A FQ = −(F sin 60o + qo · lx − FAZ ) c) Biegemoment Links von A: MB = −(F sin 60o · lx + qo · lx2 /2) Rechts von A MB = −(F sin 60o · lx + qo · lx2 /2 − FAZ (lx − a)) An den gesuchten Stellen ergibt sich folgendes Bild FN (x) FQ (x) x=0 -0,5 kN -0,866 kN x = 0, 2m -0,5 kN (links von A) -0,966 kN (links von A) 0 (rechts von A) 0,433 kN (rechts von A) x = 1, 2m 0 -0,067 kN MB (x) 0 -0,183 kNm 0 −600 −500 −400 −300 −200 −100 0 0 0.2 FN 0.4 0.6 0.8 1 1.2 −1000 −800 FQ −400 −200 0 200 400 −600 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2 −200 −150 M B −100 −50 0 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2 Technische Mechanik I Studienleistung - WS 2005/2006 - 13.Januar 2006 1. Die Abbildung zeigt einen Schnitt durch Kolben und Pleuelstange eines Verbrennungsmotors. Durch den Gasdruck bei der Verbrennung wird der Kolben in der gezeichneten Stellung mit der Kraft F = 3, 9 kN nach unten gedrückt. Die Maße sind l=12 cm und r=3 cm. Aufgabe: a) Schneiden Sie den Kolben frei. b) Berechnen Sie unter Vernachlässigung der Reibung die Kraft auf die Pleuelstange. c) Wie groß ist das Drehmoment, das durch die Pleuelstange an der Kurbelwelle verursacht wird? F Kolben l Pleuelstange r Kurbelwelle 2. Der skizzierte Stab (das Eigengewicht ist zu vernachlässigen) ist durch ein zweiwertiges Lager im Punkt A und durch das Seil am Stabende unter dem Winkel β=60o befestigt. Der Stab dient zur Aufhängung eines Schildes, welches durch den Wind etwas aus der Vertikalen bewegt wird. Die Kraft F =160 N greift daher unter dem Winkel γ=11o an. Die Längen sind l1 = 100 cm und l2 = 35 cm. Aufgabe: Berechnen Sie die Seilkraft FS sowie Betrag und Richtung der Kraft im Lager A. Seil l1 A l2 F γ 1 β 3. Die Breiten und Höhen des gelochten Trägerquerschnitts betragen b1 = 20 cm, b2 = 5 cm, b3 = 15 cm h1 = 3 cm, h2 = 12 cm, h3 = 12 cm d=6,25 cm Aufgabe: Berechnen Sie die Lage des Flächenschwerpunktes der Querschnittsfläche als Abstand von der Unterkante. b3 h3 d h2 b2 h1 b1 4. Der abgesetzte Balken wird durch die skizzierte Streckenlast belastet. Die Streckenlast steigt im linken Bereich linear von q1 =15 N/cm auf q2 =20 N/cm und bleibt dann bis zum rechten Ende konstant. Die Längen betragen l1 =60 cm und l2 =110 cm. Aufgabe: a) Berechnen Sie die Lagerkräfte in A und B. q2 q1 A B l1 l2 2 Klausur Technische Mechanik I FH Mannheim Emanuel Teichmann Sommersemester 2006 26.06.2006 Hinweise: Bearbeitungszeit: 90 Minuten Lösen Sie jede Aufgabe auf einem neuen Blatt (nicht nur auf einer neuen Seite!). Die Klausur ist so ausgelegt, dass breits 100% der Punkte erreicht sind, wenn vier der fünf Aufgaben fehlerfrei gelöst sind. Schreiben Sie auf alle Blätter, die Sie abgeben, Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer. Die Aufgabenblätter müssen mit abgegeben werden. Aufgabe 1: (12 Punkte) Eine Profilleiste hat den abgebildeten Querschnitt. Die äußeren Ecken sind kreisförmig abgerundet. Der Querschnitt ist zur x-Achse symmetrisch. Alle Maße sind in mm angegeben. Berechnen Sie den Schwerpunkt der Querschnittsfläche. Beziehen Sie sich dabei auf das angegebene Koordinatensystem. Aufgabe 2: (12 Punkte) Das dargestellte Tragwerk besteht aus einem Balken und zwei Bogenträgern, die in C, D und E gelenkig mit einander verbunden sind. Am rechten Bogenträger ist in der Mitte des Bogens ein waagrechter Balken angebracht. Das Tragwerk ist in A und B gelenkig gelagert und wie skizziert durch eine konstante Streckenlast q0 und eine Einzelkraft F belastet. a) Schneiden Sie das Gesamtsystem und die drei Teilsysteme frei und tragen sie die dadurch sichtbar gemachten Lagerreaktionen und Gelenkkräfte ein. b) Berechnen Sie die Auflagerreaktionen in A und B sowie die Gelenkkräfte in den Punkten C, D und E. Aufgabe 3: (12 Punkte) Das dargestellte Tragwerk besteht aus zwei Balken, die in C gelenkig mit einander verbunden sind. Das Tragwerk ist in A eingepannt, in B vertikal verschieblich gelenkig gelagert und wie skizziert durch eine konstante Streckenlast q0 = 1,5 kN/m und ein Einzelmoment M0 = 10 kNm belastet. a) Bestimmen Sie die Lagerreaktionen in A und B sowie die Gelenkkraft in C. b) Bestimmen Sie die Verläufe von Normalkraft, Querkraft und Biegemoment im gesamten Tragwerk. Folgen Sie dabei den eingezeichneten Koordinaten x1, x2 und x3. c) Stellen Sie die Schnittgrößenverläufe graphisch dar. Aufgabe 4: (12 Punkte) In der dargestellten Konstruktion ist das Gewicht G2 durch ein Seil mit einem Betonklotz (Gewicht G1) verbunden. Zwischen dem Klotz und der Unterlage wirkt der Haftungskoeffizient µH1. Das Seil wird über eine Ablaufkante geführt. Der Haftungskoeffizient zwischen Seil und Unterlage ist µH2. Gegeben: µH1 = 0,6; µH2 = 0,4. a) Wie groß muss G1 mindestens sein, damit das System in Ruhe ist? Geben Sie G1 in Abhängigkeit von G2 an. b) Wie groß darf G2 höchstens sein, wenn der Betonklotz eine Gewichtskraft von 300 kN hat und das System in Ruhe sein soll? Aufgabe 5: (12 Punkte) Das abgebildete Tragwerk ist in A gelenkig gelagert und in B mit einem Stab BC abgestützt. In D ist an einem masselosen Seil ein gelochter Körper der Gewichtskraft G angehängt. Die rechte Hälfte des waagrechten Teils des Tragwerks ist mit einer linear veränderlichen Streckenlast belastet. In der Mitte des vertikalen Teils wirkt ein Einzelmoment M0. Gegeben: g = 9,81 m / s2, q0 = 15 kN, M0 = 8 kNm, a = 1,2 m. a) Wie groß ist G, wenn der gelochte Körper eine Tiefe von 20 cm hat, das Kantenmaß b = 25 cm ist, der Radius der Bohrung R = 15 cm beträgt und die Dichte ρ = 7,85 kg / dm3 ist? b) Berechnen Sie mit der in a) errechneten Gewichtskraft G die Lagerreaktionen in A und die Kraft im Stab BC. Ist der Stab ein Zug- oder Druckstab? c) In welchem Verhältnis muss der Radius R der Bohrung zum Kantenmaß b stehen, damit sich bei Aufhängung wie in der Skizze die dargestellte horizontale Lage des gelochten Körpers einstellen kann?