Abschlusstest - Physikalische Chemie für CBI - SS06 - Blatt 1 von 11 Schriftliche Leistungsüberprüfung PC/CBI SS06 - 12.08.2006 – Hörsaal H1 Name: ____________________________________________________ Vorname: _________________________________________________ geb. am: __________________ in: _____________________________ Matrikelnummer: __________________________________________ Unterschrift: _______________________________________________ Für die Beantwortung der Fragen verwenden Sie bitte den freigelassenen Raum, notfalls die Rückseite des Blattes sowie die Ersatzblätter. Soweit Erklärungen gefordert sind, schreiben Sie in Stichworten. Die in Klammern gesetzten Zahlen geben die Punktzahl an, die Sie bei erschöpfender Antwort auf die Frage erhalten. Die Kästchen am rechten Rand lassen Sie bitte frei. Irgendwelche Hilfsmittel (Skripten, Bücher, etc.) sind nicht zugelassen! Rydberg-Konstante RH = 109677 cm-1 (entspricht 13.60 eV) Lichtgeschwindigkeit c = 2.998·108 m s-1 Elementarladung e = 1.602·10-19 As Plancksche Konstante h = 6.626·10-34 Js Avogadro-Konstante NA = 6.022·1023 Teilchen/mol Bohrscher Radius a0 = 52.92 pm Masse Proton mP = 1.673·10-27 kg (≈amu) Masse des Elektrons me = 9.109·10-31 kg Dielektrizitätskonst. d. Vak. ε0 = 8.854·10-12A s V-1 m-1 Gaskonstante R = 8.31 JK-1mol-1 Dieses Feld nicht beschriften! 26.5 P Abschlusstest - Physikalische Chemie für CBI - SS06 - Blatt 2 von 11 5P Aufgabe 1 (Geschwindigkeits- und Zeitgesetze, Temperaturabhängigkeit) Wir betrachten die Zersetzung von N2O5: N 2O5 → 2 NO 2 + 12 O 2 . Die Reaktion verläuft in der Gasphase nach einem Geschwindigkeitsgesetz 1. Ordnung. (a) Geben Sie die Ausdrücke (Geschwindigkeitsgesetze) für die Geschwindigkeit der Änderung der Partialdrucke dpN2O5/dt, dpN2O/dt und dpO2/dt als Funktion des Partialdruckes pN2O5 an! (Beachten Sie die Stöchiometrie!) (b) Geben Sie die Ausdrücke (Zeitgesetze) für die Partialdrucke pN2O5, pN2O und pO2 als Funktion des Anfangspartialdruckes p0N2O5 und der Zeit t an! (Beachten Sie die Stöchiometrie!) 0.75 P 0.75 P (c) Die Halbwertszeit der Reaktion bei 25°C beträgt 342 min. Geben Sie die Geschwindigkeitskonsante k an (Einheiten nicht vergessen!). 0.5 P (d) Nach welcher Zeit sind 90% der Anfangskonzentration umgesetzt? 1.0 P (e) Die Aktivierungsenergie der Reaktion beträgt 103 kJmol-1. Welche Halbwertszeit erwarten Sie bei 40°C? 2.0 P Abschlusstest - Physikalische Chemie für CBI - SS06 - Blatt 3 von 11 Aufgabe 2 (Reaktionsordnung) Wir betrachten die Reaktion: A + 2B → P . Folgende Anfangsgeschwindigkeiten wurden Anfangskonzentrationen von A und B gemessen: c0A [moll-1] 0.15 0.35 0.15 c0B [moll-1] 1.5 1.5 3.2 als Funktion 4P der dc0P/dt [mol l-1s-1] 0.53 1.23 2.41 (a) Erläutern Sie das Verfahren der Anfangsgeschwindigkeiten zur Bestimmung der Reaktionsordnung. 1.5 P (b) Bestimmen Sie die Teilordnungen in A und B nach dem Verfahren der Anfangsgeschwindigkeiten. 2.0 P (c) Geben Sie das Geschwindigkeitsgesetz für die Reaktion an. 0.5 P Abschlusstest - Physikalische Chemie für CBI - SS06 - Blatt 4 von 11 4P Aufgabe 3 (Parallelreaktionen) Wir betrachten die Zersetzung von A zu einem gewünschten Produkt P sowie einem unerwünschtem Nebenprodukt Q: kP kQ A → P und A → Q . Beide Reaktionen verlaufen nach einer Kinetik 1. Ordnung. Die Reaktion zum gewünschten Produkt zeichnet sich gegenüber der zum unerwünschten Produkt um eine um 20 kJmol-1 kleinere Aktivierungsenergie sowie um einen Faktor 100 kleineren präexponentiellen Faktor aus. (a) Wir definieren die Selektivität bzgl. des gewünschten Produktes als: rP S= mit den Reaktionsgeschwindigkeiten rP und rQ. Geben Sie einen rP + rQ Ausdruck für die Selektivität als Funktion der Temperatur an, indem die Arrheniusgleichung einsetzen, und vereinfachen Sie diesen. (b) Berechnen Sie die Selektivität S bei 300 K, 600 K und 900 K. (c) Skizzieren Sie den Verlauf der Selektivität im Temperaturbereich von 0 bis 1000 K. 1.5 P 1.5 P 1.0 P Abschlusstest - Physikalische Chemie für CBI - SS06 - Blatt 5 von 11 3P Aufgabe 4 (Elementare Quantenmechanik) (a) Berechnen Sie den Erwartungswert des Impulses (Impulsoperator: pˆ = h d ) i dx für ein Teilchen mit der Wellenfunktion ψ = e . 1.5 P ikx Ist ψ Eigenfunktion von p̂ ? (b) Berechnen Sie den Erwartungswert der kinetischen Energie (Operator der h2 d 2 kinetischen Energie: Tˆ = − ) für ein Teilchen mit der Wellenfunktion 2m dx 2 ψ = e ikx . Ist ψ Eigenfunktion von Tˆ ? 1.5 P Abschlusstest - Physikalische Chemie für CBI - SS06 - Blatt 6 von 11 4.5 P Aufgabe 5 (Einfache quantenmechanische Modelle) Wir betrachten ein Elektron in einem 0.3 nm langen Kasten mit unendlich hohen Wänden. Die Wellenfunktionen für das Elektron haben die Form: ⎛ πnx ⎞ ψ = N sin ⎜ ⎟. ⎝ a ⎠ (a) Geben Sie die Schrödingergleichung für das Elektron im Kasten an. 0.5 P (b) Berechnen Sie die Gesamtenergie des Elektrons als Erwartungswert des Hamiltonoperators. 0.5 P (c) Zeichnen Sie schematisch die drei Wellenfunktionen mit niedrigster Energie. 0.75 P (d) Berechnen Sie die Energie der drei niedrigsten Zustände. (e) Berechnen Sie die Frequenz der Strahlung für die beiden niedrigsten Übergänge des Elektrons aus dem Grundzustand in einen angeregten Zustand. 0.75 P 1.0 P Abschlusstest - Physikalische Chemie für CBI - SS06 - Blatt 7 von 11 6P Aufgabe 6 (Atome, Moleküle und Spektroskopie) (a) Wir betrachten ein F-Atom im Grundzustand. Skizzieren Sie ein qualitatives Energiediagramm der Atomorbitale und zeichnen Sie die Elektronen inklusive Spin als Pfeile ein. 1.0 P (b) Bestimmen Sie für das F-Atom die möglichen Werte für die Quantenzahlen des Gesamtspins S, des Gesamtbahndrehimpulses L und des Gesamtdrehimpulses J. Geben Sie die möglichen Termsymbole (LS-Kopplung) sowie deren Entartung an. 1.0 P (c) Betrachten Sie ein F2-Molekül im Grundzustand. Skizzieren Sie ein qualitatives Energiediagramm der Molekülorbitale, bezeichnen Sie die Molekülorbitale und zeichnen Sie die Elektronen inkl. Spin als Pfeile ein. 1.0 P (Fortsetzung auf nächster Seite) Abschlusstest - Physikalische Chemie für CBI - SS06 - Blatt 8 von 11 (d) Geben Sie die elektronische Konfiguration des F2-Moleküls im Grundzustand und das zugehörige Termsymbol an. 1.0 P (e) Zeichnen Sie ein qualitatives Diagramm der Rotationsniveaus des F2-Moleküls. 0.5 P (f) Das Rotations-Ramanspektrum des F2-Moleküls zeigt äquidistante Linien in einem Abstand von 3.52 cm-1. Bestimmen Sie hieraus die Rotationskonstante B h (mit B = ), das Trägheitsmoment I und den Bindungsabstand r des Moleküls 4πcI (Die reduzierte Masse des F2-Moleküls beträgt 1.58 ⋅ 10−26 kg . Beachten Sie Raman-Auswahlregel ΔJ = ±2 !) 1.5 P Abschlusstest - Physikalische Chemie für CBI - SS06 - Blatt 9 von 11 Zusatzblatt Abschlusstest - Physikalische Chemie für CBI - SS06 - Blatt 10 von 11 Zusatzblatt Abschlusstest - Physikalische Chemie für CBI - SS06 - Blatt 11 von 11 Zusatzblatt