Kapitel 5 Grundlagen des Beschaffungsmanagements

Werbung
Kapitel 5
Grundlagen des
Beschaffungsmanagements
Ziele des Beschaffungsmanagements
Ziele des Beschaffungsmanagements
Formalziele
Sachziele
−
− Risikoziele:
− Kostenziele:
∗ Hohe Versorgungssicherheit
∗ Niedrige Beschaffungskosten
∗ Niedriges Beschaffungsrisiko
(Objekt- und Prozeßkosten)
∗ Hohe Versorgungswirtschaft- − Qualitätsziele:
∗ Hohe/angemessene Qualität −
lichkeit
der Beschaffungsgüter
− Flexibilitätsziele:
∗ Gute (sonstige) Lieferanten∗ Hohe Beschaffungsflexibilität
leistungen (Auftrags-, Liefer∗ Autonomieerhaltung
und Zahlungsmodalitäten,
Kundendienst)
Sozialziele
Mitarbeiterziele:
∗ Hohe Qualifikation
∗ Hohe Motivation
∗ Hohe Zufriedenheit
Umweltziele:
∗ Beschaffung umweltfreundlicher Produkte
∗ Umweltfreundliche Gestaltung der Beschaffungsprozesse
Aufgaben des Beschaffungsmanagements
−
−
−
−
−
Aufgaben des Beschaffungsmanagements
Strategische Aufgaben (Beschaffungspolitik)
Operative Aufgaben (Beschaffungsdisposition)
− Kurzfristige Materialbedarfsplanung/-ermittlung
Beschaffungsmarktforschung
− Bestellmengen- und Bestandsplanung
Beschaffungsmarketing
− Angebotseinholung und -bearbeitung
∗ Beschaffungsprogrammpolitik
− Bestellung/Auftragserteilung
∗ Preis- und Konditionenpolitik
− Bestellabwicklung
∗ (Vertragsgestaltungspolitik)
∗ Bestellüberwachung
∗ Bezugspolitik
∗ Warenannahme und -prüfung
∗ Kommunikationspolitik
∗ Lieferscheinkontrolle und Rechnungsprüfung
Lieferantenmanagement
∗ ggf. Reklamationsbearbeitung
∗ Lieferantenauswahl und -beurteilung
∗ Lieferantenpflege und -entwicklung
Langfristige Bedarfsplanung und -strukturierung
Festlegung der Beschaffungsstrategie/des Beschaffungskonzepts für die Beschaffungsgüter
5-1
Beschaffungs-/Sourcing-Konzepte
Unterscheidungskriterium
Art der Lieferanten/Beschaffungsweg
−
−
Ausgestaltung/Dauerhaftigkeit der Lieferanten−
beziehung
−
Anzahl der Lieferanten für ein Einsatzgut/
−
Beschaffungsstruktur (Lieferantenkonzepte)
−
−
Wertschöpfungsstufe/Komplexität der
−
Beschaffungsobjekte (Objektkonzepte)
−
Zeitlicher Zusammenhang zwischen Bestellung, −
Belieferung und Bedarf/Materialbereitstellungs- −
prinzipien (Zeitkonzepte)
−
Größe des Beschaffungsmarktraums/Herkunft der −
Lieferanten (Arealkonzepte)
−
−
An der Beschaffung beteiligte Organisationen
−
(Subjektkonzepte)
−
Integrationgrad des Lieferanten in die Fertigung −
des Abnehmers (Wertschöpfungsortkonzepte)
−
Ausprägungen
Direkte Beschaffung
Indirekte Beschaffung
Beschaffung über Einzelverträge/-bestellungen
Beschaffung über Rahmenverträge
Multiple Sourcing
Single Sourcing
Dual/Double Sourcing
Unit/Part/Particular/Element Sourcing
Modular/System Sourcing
Stock Sourcing
Demand Tailored Sourcing
Just-in-time- (JIT-) Beschaffung
Local Sourcing
Domestic/National Sourcing
Global Sourcing
Individual Sourcing
Collective/Cooperative Sourcing
External Sourcing
Internal Sourcing
5-2
5-3
5-4
5-5
5-6
5-7
5-8
5-9
5-10
ABC-Analyse
Kategorie
Wertanteil
(Klasseneinteilung)
ca. 80%
ca. 15%
ca. 5%
Wertanteil in %
A
B
C
Mengenanteil
(Erfahrungswerte)
ca. 10%
ca. 20%
ca. 70%
A
B
C
Mengenanteil in %
Konzentrationskurve
5-11
Materialart
Umweltpapier
Weißes Papier
Farbiges Papier
Folie
Karton
Reiniger
Kartuschen Farbe
Kartuschen schwarz
Leim
Schmieröl
Heftklammern
Spiralbindungen
Schneidmesser
Packpapier
Briefumschläge
Materialart
Weißes Papier
Umweltpapier
Kartuschen schwarz
Farbiges Papier
Kartuschen Farbe
Briefumschläge
Leim
Karton
Schneidmesser
Folie
Heftklammern
Spiralbindungen
Reiniger
Packpapier
Schmieröl
Artikel-Nr.
4711
4712
4713
4714
4715
4716
4717
4718
4719
4720
4721
4722
4723
4724
4725
Summe
Artikel-Nr.
4712
4711
4718
4713
4717
4725
4719
4715
4723
4714
4721
4722
4716
4724
4720
Beispiel zur ABC-Analyse
5-12
2.500.000
2.000.000
120
200.000
50
10.000
25
50
3
75
100
200
10
200
4
Blatt
Blatt
Stück
Blatt
Stück
Stück
kg
m²
Stück
m
Packungen
Stück
Liter
m
Liter
Verbrauchsmenge
0,03
0,02
80,00
0,04
115,00
0,20
24,00
7,60
125,00
3,00
0,80
0,30
4,00
0,15
2,50
75.000,00
40.000,00
9.600,00
8.000,00
5.750,00
2.000,00
600,00
380,00
375,00
225,00
80,00
60,00
40,00
30,00
10,00
6,67%
6,67%
6,67%
6,67%
6,67%
6,67%
6,67%
6,67%
6,67%
6,67%
6,67%
6,67%
6,67%
6,67%
6,67%
Preis pro ME Verbrauchswert Mengenanteil
Preis pro ME Verbrauchswert Mengenanteil
Verbrauchsmenge
2.000.000 Blatt
0,02
40.000,00
6,67%
2.500.000 Blatt
0,03
75.000,00
6,67%
200.000 Blatt
0,04
8.000,00
6,67%
75 m
3,00
225,00
6,67%
50 m²
7,60
380,00
6,67%
10 Liter
4,00
40,00
6,67%
50 Stück
115,00
5.750,00
6,67%
120 Stück
80,00
9.600,00
6,67%
25 kg
24,00
600,00
6,67%
4 Liter
2,50
10,00
6,67%
100 Packungen
0,80
80,00
6,67%
200 Stück
0,30
60,00
6,67%
3 Stück
125,00
375,00
6,67%
200 m
0,15
30,00
6,67%
10.000 Stück
0,20
2.000,00
6,67%
142.150,00
100,00%
0,00%
52,76%
28,14%
6,75%
5,63%
4,05%
1,41%
0,42%
0,27%
0,26%
0,16%
0,06%
0,04%
0,03%
0,02%
0,01%
Wertanteil
Wertanteil
28,14%
52,76%
5,63%
0,16%
0,27%
0,03%
4,05%
6,75%
0,42%
0,01%
0,06%
0,04%
0,26%
0,02%
1,41%
100,00%
Mengenanteil
kumuliert
0,00%
6,67%
13,33%
20,00%
26,67%
33,33%
40,00%
46,67%
53,33%
60,00%
66,67%
73,33%
80,00%
86,67%
93,33%
100,00%
Rangfolge
2
1
4
10
8
13
5
3
7
15
11
12
9
14
6
Wertanteil Klassifizierung
kumuliert
0,00%
52,76%
A
80,90%
A
87,65%
B
93,28%
B
97,33%
B
98,73%
C
99,16%
C
99,42%
C
99,69%
C
99,85%
C
99,90%
C
99,94%
C
99,97%
C
99,99%
C
100,00%
C
ABC-Analyse
Wertanteil [%]
100
90
80
70
60
50
40
30
A
B
C
20
10
Mengenanteil [%]
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
Konzentrationskurve
5-13
5-14
5-15
A
X
Y
Z
B
C
Just-in-timeBeschaffung
Stock Sourcing
Demand Tailored
Sourcing
Verknüpfung der ABC/XYZ-Analyse mit zeitbezogenen
Beschaffungskonzepten
5-16
Bestellmengenplanung
Lagerbestand
x
Durchschnittlicher
Lagerbestand
x
2
t
t
t
t
t
Zeit
t
Stückkosten
Gesamtstückkosten
Lager- und
Zinskosten
pro Stück
Bestellfixe Kosten
pro Stück
Optimale
Bestellmenge
Bestellmenge
5-17
Symbole und Formeln zur Bestellmengenplanung
Symbole:
M
w
Kf
l~
Gesamtbedarf der Periode (i.d.R. 1 Jahr)
Einstandspreis pro Stück
Fixe Kosten pro Bestellung
l
p
k
K
x
n
t
T
Lagerkostensatz in Prozent von w pro Jahr (l = l~/w, 0 ≤ l ≤ 1)
Zinskostensatz in Prozent pro Jahr (0 ≤ p ≤ 1)
Stückkosten der bestellten Güter
Kosten der Periode
Bestellmenge
Bestellhäufigkeit (Anzahl der Bestellungen in der Gesamtperiode)
Lagerdauer einer Bestellmenge
Länge der Gesamtperiode in Wochentagen, Arbeitstagen oder Monaten
Lagerkosten pro Stück und Jahr
Formeln:
• Optimale Bestellmenge: x* =
2iMiK f
2i M i K f
oder x* =
w i(l+p)
l+w ip
• Optimale Bestellhäufigkeit: n* = M/x*
• Optimale Lagerdauer (Anteil an der Gesamtperiode): t* = x*/M = 1/n*
• Optimale Lagerdauer in Tagen oder Monaten: t* = x*/M • T = T/n*
x i w i(l+p) K f
• (Minimale) Stückkosten: k =
+
[ +w ]
2iM
x
x*
• (Minimale) Kosten der Periode: K = i w i(l+p) + K f in*[ + w iM ]
2
5-18
Auffülltermin t →
Auffüllmenge x ↓
fix
fix
variabel
variabel
(t, x)-Politik
(s, x)-Politik
(t, s, x)-Politik
Alle t Zeiteinheiten
wird das Lager mit
einer festen Menge x
wieder aufgefüllt.
(t, S)-Politik
variabel
Wenn der MeldebeAlle t Zeiteinheiten
stand s erreicht oder wird der Lagerbestand
unterschritten ist,
überprüft. Wenn der
wird das Lager mit
Meldebestand s ereiner festen Menge x
reicht oder unterwieder aufgefüllt.
schritten ist, wird das
Lager mit einer festen
Menge x aufgefüllt.
(s, S)-Politik
(t, s, S)-Politik
Alle t Zeiteinheiten
Wenn der MeldebeAlle t Zeiteinheiten
wird der
stand s erreicht oder wird der Lagerbestand
Lagerbestand auf den
unterschritten ist,
überprüft. Wenn der
Sollbestand S
wird der
Meldebestand s eraufgefüllt.
Lagerbestand auf
reicht oder
den Sollbestand S
unterschritten ist,
aufgefüllt.
wird der Lagerbestand
auf den Sollbestand S
aufgefüllt.
→ Bestellrhythmus→ Bestellpunkt→ Kontrollrhythmusverfahren
verfahren
verfahren
Lagerauffüllpolitiken
Kosten
Gesamtkosten
Lagerhaltungskosten des Sicherheitsbestands
Fehlmengenkosten
Servicegrad
90%
Optimaler
Servicegrad
100%
Bestimmung des optimalen Servicegrads
5-19
5-20
Herunterladen