Dr. Corinna Franz geb. 1967 1986–1992 Studium der Geschichte, Politischen Wissenschaft und des Öffentlichen Rechts in Bonn, Freiburg, Berlin und Bordeaux 1997 Promotion an der Universität Bonn 1998–2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Frankfurt/Main 2000–2003 Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin in der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V., Bonn 2003–2004 Referentin für Zeitgeschichte am Deutschen Historischen Institut, Paris seit 2004 Geschäftsführerin der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, Bad Honnef-Rhöndorf Publikationen Monographie Fernand de Brinon und die deutsch-französischen Beziehungen 1918–1945, Bonn 2000. Editionen Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1961–1966, Düsseldorf 2004. Christlich-Demokratische Union. Mitgliedschaft und Sozialstruktur, in: CDU und CSU. Mitgliedschaft und Sozialstruktur 1945–1990, bearb. von Corinna Franz und Oliver Gnad, Düsseldorf 2005, S. 33–513. Aufsätze und Beiträge zu Sammelbänden Vom „homme lige“ zum Rivalen: Fernand de Brinon an der Seite von Pierre Laval 1942/43, in: Stefan Martens/Maurice Vaïsse (Hg.), Frankreich und Deutschland im Krieg (November 1942–Herbst 1944): Okkupation, Kollaboration, Résistance, Bonn 2000, S. 49–71. Es lebe der schöne Schein …, in: Rheinischer Merkur, 51–52/2001, Merkur extra, S. 3. Cécil von Renthe-Fink, in: NDB, Bd. 21, Berlin 2003, S. 438f. Das nationale Bilderbuch: Frankreichs Banknoten erzählen Geschichte(n), in: Karl Dietrich Bracher/Hans-Adolf Jacobsen/Volker Kronenberg/Oliver Spatz (Hg): Politik, Geschichte und Kultur. Wissenschaft in Verantwortung für die res publica. Festschrift für Manfred Funke zum 70. Geburtstag, Bonn 2009, S. 296–308. „Ein großer Außenpolitiker, aber ein sehr schlechter Innenpolitiker“. Otto von Bismarck im Urteil Konrad Adenauers, in: Ulrich Lappenküper (Hg.): Otto von Bismarck im Urteil deutscher Bundeskanzler, Friedrichsruh 2009, S. 9–30 (Friedrichsruher Beiträge 38). Konrad Adenauer und die Verleihung der Ehrendoktorwürde der Katholischen Universität Löwen. Beginn eines neuen Kapitels der deutsch-belgischen Beziehungen, in: Geneviève Duchenne/Gaëlle Courtois (Hg.), Pardon du passé, Europe unie et défense de l’Occident. Adenauer et Schuman docteurs honoris causa de l’Université catholique de Louvain en 1958, Bruxelles 2009, S. 113–125. Ort der Erinnerung. Das Adenauer-Haus in Rhöndorf, in: Dokumente/Documents, 3/2012, S. 69–71. „Wir wählen die Freiheit!“ Antikommunistisches Denken und politisches Handeln Konrad Adenauers (im Druck). Rezensionen Francia, Neue politische Literatur, Archiv für Sozialgeschichte, Historisch-Politisches Buch, Rheinische Vierteljahrsblätter.