Übungen Verb Lösung

Werbung
Übung 1 Lösung
Entnommen aus: Sprache neu entdecken 1. Sprachbuch für Gymnasien (5. Jahrgangsstufe) Arbeitsheft.
Schroedel Verlag 2004.
Übung 2
Der Infinitiv und die Personalformen des Verbs
Lösung
Der Infinitiv ist die Grundform eines Verbs. Er hat die Endung -en (gehen).
In einem Satz kommen Verben meist in konjugierter (gebeugter) Form vor.
Man nennt diese Verbform Personalform.
Die Endung der Personalform wird durch die Person bestimmt, die etwas tut.
Beispiele: Ich gehe zur Schule. Sie geht nach Hause.
1
a) Verbinde die Infinitive links mit den passenden Personalformen rechts.
b) Schreibe dann das Wortpaar auf die Linien.
c) Unterstreiche jeweils die Endungen wie im Beispiel.
2
fallen
ihr seht
fallen – er fällt
sehen
ich verliere
sehen – ihr seht
platzen
wir kommen
platzen – sie platzen
kommen
sie hilft
kommen – wir kommen
lesen
er fällt
lesen – du liest
verlieren
du liest
verlieren – ich verliere
helfen
sie platzen
helfen – sie hilft
a) Schreibe die richtigen Personalformen aus dem Kasten in die Lücken.
b) Schreibe die Infinitive in die Klammern.
wasche • putze • steige • klingelt • gehe • frühstücken • decken • begegne
klingelt
Mein Wecker
Ich
steige
Im Bad
Ich
Nun
Dann
klingeln
)
steigen
mühsam aus dem Bett. (
begegne
wasche
Zusammen
.(
ich meiner Schwester. (
mich und ziehe mich an. (
decken
frühstücken
putze
Gegen 7:30 Uhr
wir den Tisch. (
wir. (
frühstücken
ich mir die Zähne. (
gehe
)
begegnen
)
waschen
)
decken
)
)
putzen
ich in die Schule. (
)
gehen
)
Entnommen aus: Fördermaterialien Deutsch 5/6. Tests, Kopiervorlagen, Lösungsblätter. Cornelsen Verlag 2009.
Übung 3
Die Zeitformen des Verbs: Präsens und Präteritum
Lösung
Die Personalform eines Verbs hat immer auch eine Zeitform, das Tempus.
Die einfachste Zeitform ist das Präsens. Es bezeichnet eine Handlung in der
Gegenwart.
Beispiele: Ich gehe ins Schwimmbad. Wir gehen zur Schule.
Das Präteritum bezeichnet eine Handlung in der Vergangenheit.
Man verwendet es vor allem im schriftlichen Erzählen und in Berichten.
Beispiele: Ich ging ins Schwimmbad. Wir gingen zur Schule.
1
Schreibe die Verben in den Klammern in der richtigen Personalform im Präsens
in die Lücken. Nimm dabei ein Wörterbuch zu Hilfe.
Hallo Mama!
Ich sitze
gerade im Internet-Café.
(sitzen)
Ich bin
total geschafft von den letzten Tagen
(sein)
und habe
auch noch einiges vor mir.
(haben)
Trotzdem finde
ich hier alles ganz prima.
Auch die Betreuer sind
Du interessierst
ganz nett.
dich bestimmt dafür,
wie meine Woche aussieht
Das schreibe
Wir spielen
.
ich dir heute Abend.
nämlich gleich Volleyball.
(finden)
(sein)
(interessieren)
(aussehen)
(schreiben)
(spielen)
Liebe Grüße, deine Jana
Entnommen aus: Fördermaterialien Deutsch 5/6. Tests, Kopiervorlagen, Lösungsblätter. Cornelsen Verlag 2009.
Übung 4
Die Zeitformen des Verbs: Präsens und Präteritum
2
Lösung
a) Unterstreiche alle Verben im Text. Sie stehen im Präsens (Gegenwart).
b) Schreibe alle Verben im Präteritum aus dem Kasten in die passende Zeile.
c) Schreibe nun den Text im Präteritum in die Zeilen.
regierte • hing • wieherte • besaß • war • ritt
tropfte • herrschte • fühlte • war • wohnte
Ein kleiner König hängt sehr an seinem Ö.
hing
Er ist sehr stolz auf dieses Ö.
war
Er besitzt sonst nichts,
besaß
auf das er stolz ist,
war
denn er regiert ein kleines Land,
regierte
in dem große Unordnung herrscht.
herrschte
Er reitet ein Pferd,
ritt
das andauernd wiehert,
wieherte
und wohnt in einem Palast,
wohnte
in dem der Regen in die Suppe tropft.
tropfte
Trotzdem fühlt er sich als ein echter König,
fühlte
ein König mit einem schönen, dicken Ö.
Ein kleiner König hing sehr an seinem Ö.
Er war sehr stolz auf dieses Ö.
Er besaß sonst nichts,
auf das er stolz war,
denn er regierte ein kleines Land,
in dem große Unordnung herrschte.
Er ritt ein Pferd,
das andauernd wieherte,
und wohnte in einem Palast,
in dem der Regen in die Suppe tropfte.
Trotzdem fühlte er sich als ein echter König,
ein König mit einem schönen, dicken Ö.
Entnommen aus: Fördermaterialien Deutsch 5/6. Tests, Kopiervorlagen, Lösungsblätter. Cornelsen Verlag 2009.
Übung 5
Das Präteritum: Starke und schwache Verben
Lösung
Das Präteritum bezeichnet eine Handlung in der Vergangenheit. Man verwendet es
vor allem im schriftlichen Erzählen und in Berichten.
Die meisten Verben sind schwache Verben. Sie bilden das Präteritum so:
Statt der Endung im Präsens wird ein -t- (oder -et-) und die Endung der Personalform
angehängt. Beispiel „jagen“: ich jage (Präsens) – ich jagte (Präteritum)
Einige Verben sind starke Verben. Sie bilden das Präteritum durch Veränderung des
Stammvokals. Beispiel „geben“: ich gebe (Präsens) – ich gab (Präteritum)
1
a) Schreibe die Verben aus dem Text in die Tabelle.
b) Unterstreiche bei den schwachen Verben die Endungen im Präsens.
c) Ergänze die fehlenden Formen.
Heute übt Lea für die Klavierstunde. Erst spielt sie mehrmals die Tonleitern. Dann
wiederholt sie eine Übung aus der letzten Woche. Danach beginnt sie mit einem
neuen Tanz, der einige Schwierigkeiten bereitet. Dazu nimmt sie sich viel Zeit.
Bald läuft alles zu ihrer Zufriedenheit.
2
Infinitiv
(Grundform)
Präsens
(Gegenwart)
Präteritum
(Vergangenheit)
üben
sie übt
sie übte
spielen
sie spielt
sie spielte
wiederholen
sie wiederholt
sie wiederholte
beginnen
sie beginnt
sie begann
bereiten
er bereitet
er bereitete
nehmen
sie nimmt
sie nahm
laufen
es läuft
es lief
Bilde das Präteritum und schreibe die Form in die passende Spalte.
ich atme • wir singen • sie reitet • sie grüßen • er trinkt • es regnet
schwaches Verb
starkes Verb
ich atmete
wir sangen
sie grüßten
sie ritt
es regnete
er trank
Entnommen aus: Fördermaterialien Deutsch 5/6. Tests, Kopiervorlagen, Lösungsblätter. Cornelsen Verlag 2009.
Übung 6
Die Stammformen (Leitformen) des Verbs
Lösung
Die Stammformen oder Leitformen eines Verbs sind: Infinitiv, Präteritum und Partizip
II. Sie zeigen an, ob es sich um ein starkes oder ein schwaches Verb handelt:
 Bei schwachen Verben bleibt der Wortstamm unverändert.
Das Präteritum wird mit -t- gebildet: tanzen – tanzte – getanzt.
 Bei starken Verben verändert sich der Stammvokal im Präteritum
und im Partizip II: singen – sang – gesungen.
1
a) Ergänze die fehlenden Stammformen/Leitformen.
Beachte: Besitzt ein Verb bereits eine Vorsilbe, kann im Partizip II die Vorsilbe
wegfallen (z. B. vergessen).
b) Unterstreiche den Infinitiv der starken Verben.
2
Infinitiv
Präteritum
Partizip II
fressen
fraß
gefressen
fallen
fiel
gefallen
rennen
rannte
gerannt
holen
holte
geholt
vergessen
vergaß
vergessen
laufen
lief
gelaufen
a) Übertrage den folgenden Text ins Präteritum.
Lasse nur die letzte Zeile so wie sie ist.
b) Unterstreiche alle starken Verben.
Wie die Tiere feiern
Wie die Tiere feierten
Sie turnen und singen,
Sie turnten und sangen,
sie lachen und springen,
sie lachten und sprangen,
sie toben und fressen,
sie tobten und fraßen,
sodass sie vergessen
sodass sie vergaßen
nach Hause zu gehen.
nach Hause zu gehen.
Entnommen aus: Fördermaterialien Deutsch 5/6. Tests, Kopiervorlagen, Lösungsblätter. Cornelsen Verlag 2009.
Übung 7
Die Zeitformen des Verbs: Das Perfekt
Lösung
Das Perfekt bezeichnet eine Handlung in der Vergangenheit, deren Ergebnis noch
in der Gegenwart fortbesteht. Man verwendet es vor allem im mündlichen
Sprachgebrauch.
Das Perfekt besteht aus einer Präsensform von haben oder sein und dem Partizip II.
Beispiele: Er hat gewonnen. Sie ist nach Italien geflogen.
Das Partizip II bildet man meistens so: ge- + Verbstamm + Endung (-t, -et, -en).
Beispiele: gebaut, geschwommen
1
a) Setze die folgenden Sätze ins Perfekt.
Ein Tipp: Verben, die eine Bewegungsart ausdrücken (z. B. gehen, kommen), werden
mit einer Form von sein gebildet.
b) Unterstreiche die Partizipien.
Heute schwimme ich über den kleinen Kanal.
Heute bin ich über den kleinen Kanal geschwommen.
Im Urlaub schreibt Marie viele Briefe.
Im Urlaub hat Marie viele Briefe geschrieben.
Ich lese die Zeitung.
Ich habe die Zeitung gelesen.
Ich höre die Meldung im Radio.
Ich habe die Meldung im Radio gehört.
Wir laufen die Strecke fast jeden Tag.
Wir sind die Strecke fast jeden Tag gelaufen.
Wann kommst du heute?
Wann bist du heute gekommen?
Der Zug fährt nach München.
Der Zug ist nach München gefahren.
Wir benutzen die Fähre öfter.
Wir haben die Fähre öfter benutzt.
Siehst du den Stern?
Hast du den Stern gesehen?
Entnommen aus: Fördermaterialien Deutsch 5/6. Tests, Kopiervorlagen, Lösungsblätter. Cornelsen Verlag 2009.
Herunterladen