Die Erde als Planet und Lebensraum beschreiben

Werbung
Planungsbeispiel Geographie: Kompetenzschwerpunkt „Die Erde als Planet und Lebensraum beschreiben“
Vom Lehrplan zur individuellen Unterrichtsplanung
Planungsbeispiel Geographie
Kompetenzschwerpunkt
„Die Erde als Planet und Lebensraum beschreiben“
0
Vorbemerkungen/Anliegen des Planungsbeispiels
Das vorliegende Material steht exemplarisch dafür, wie der neue kompetenzorientierte Lehrplan im Geographieunterricht umgesetzt werden kann. Dargestellt am ersten Kompetenzschwerpunkt im Schuljahrgang 5 „Die Erde als Planet und Lebensraum beschreiben“
gibt es Anregungen für die Planung kompetenzorientierten Unterrichts.
Das Planungsbeispiel zeigt auf, wie
- die zu entwickelnden Kompetenzen mit Wissensbeständen verknüpft werden können,
- über Sachstrukturanalysen eine Auswahl an verfügbarem Wissen getroffen wird,
- auf der Grundlage von Lehrplananalysen eine Abstimmung innerhalb des Faches
Geographie sowie mit anderen Fächern vorgenommen werden kann,
- der Unterricht geplant und gestaltet werden kann,
- geeignete Materialien (Medien und Linkverweise) genutzt bzw. erstellt werden.
Unter Beachtung der jeweiligen Schul- und Klassensituation sind Modifizierungen und
Konkretisierungen schulintern durch die Fachschaft bzw. die unterrichtende Lehrkraft vorzunehmen.
Die Planung weiterer Kompetenzschwerpunkte und Unterrichtsmodule sowie die Art des
Herangehens an die Entwicklung der ausgewiesenen Kompetenzen sollte sich an folgender
Schrittfolge orientieren:
 Schrittfolge zur Planung eines Kompetenzschwerpunktes
1
Zuordnen der Wissensbestände zu den zu erwerbenden Kompetenzen
2
Aufzeigen des Beitrages des Kompetenzschwerpunktes zur Kompetenzentwicklung
3
Ermitteln fächerübergreifender Bezüge
4
Sachstrukturanalyse und inhaltlich-didaktische Reduktion einschließlich Begründung
5
Unterrichtsplanung
6
Sichten und Erarbeiten von Materialien
1
LISA 2012, FG Lehrplan Geographie
Planungsbeispiel Geographie: Kompetenzschwerpunkt „Die Erde als Planet und Lebensraum beschreiben“
1

-

Zuordnen der Wissensbestände zu den zu erwerbenden Kompetenzen
Arbeitsschritte:
sich über die geforderten Kompetenzen und die Wissensbestände des zu planenden
Kompetenzschwerpunktes im Fachlehrplan/Kapitel 3.2 informieren
Zuordnen der Wissensbestände (W) zu den Kompetenzen, die am Ende des Kompetenzschwerpunktes verfügbar sein sollen, da die Entwicklung von Kompetenzen immer an
Inhalte gebunden ist
Hinweis: Bei der Aneignung der Wissensbestände können nicht immer alle vier Kompetenzbereiche gleichrangig berücksichtigt werden.
Planungsbeispiel: Fachlehrplan, S. 11
Kompetenzschwerpunkt:
Kompetenzbereich
Die Erde als Planet und Lebensraum beschreiben
Kompetenzerwerb
über Wissensbestände (W)
Kompetenzen
Erkenntnisse/
Erkenntnisgewinnung
- Gestalt und Bewegungen des Planeten Erde
sowie seine unterschiedliche Beleuchtung
beschreiben
- die Vielfalt des menschlichen Lebens auf der
Erde sowie aktuelle Naturereignisse und Folgen
mithilfe von Bildern beschreiben
W1
Räumliche
Orientierung
- die Lage der Kontinente und Ozeane sowie
bedeutender Gebirge und Tiefländer
beschreiben
- Inhaltsverzeichnis und Register des Atlas zum
Auffinden von Karten und geographischen
Objekten nutzen, ihre Lage unter Angabe eines
Orientierungspunktes beschreiben
W2
- die Bewegungen der Erde mithilfe des Globus
darstellen
- gewonnene Erkenntnisse über die Erde und die
Lebensweise der Menschen mithilfe einer
Wandzeitung veranschaulichen
W1
- den Planeten Erde in seiner Schönheit und
Vielfalt wertschätzen
W3
Kommunikation
Beurteilung/
Bewertung/
Handlung
W3
W 2, W 3
W3
Die Kompetenzentwicklung soll über folgende Wissensbestände (W) erfolgen:
Grundlegende Wissensbestände
-
2
planetare Merkmale der Erde (W 1)
Gliederungen der Erde (W 2)
Lebensräume der Menschen (W 3)
Fachbegriffe: Nordpol, Südpol, Äquator, Kontinent, Ozean
LISA 2012, FG Lehrplan Geographie
Planungsbeispiel Geographie: Kompetenzschwerpunkt „Die Erde als Planet und Lebensraum beschreiben“
2

-
Aufzeigen des Beitrages des Kompetenzschwerpunktes zur Kompetenzentwicklung
Arbeitsschritt:
Einordnen des Kompetenzschwerpunktes in den Geographielehrgang 5-10:
 Niveaustufung der Kompetenzentwicklung (vgl. Kapitel 4/Längsschnitt)
 Abgleich der Wissensbestände (Übersicht im FLP S. 11, Kompetenzschwerpunkte)
Hinweis: Die Kompetenzentwicklung, gebunden an Wissensbestände, ist stets „vom
Ende her“ (Schuljahrgänge 9/10) zu denken. Deshalb ist die Kenntnis des gesamten
Fachlehrplanes unabdingbar.

Planungsbeispiel:
Einordnen des Kompetenzschwerpunktes „Die Erde als Planet und Lebensraum
beschreiben“
Der Beitrag dieses Kompetenzschwerpunktes besteht darin, die Schülerinnen und Schüler für das neue Unterrichtsfach Geographie zu motivieren und Kompetenzen hinsichtlich der
Beschreibung der Merkmale des Planeten Erde zu entwickeln.
Ein Schwerpunkt der Kompetenzentwicklung liegt anknüpfend an den Sachunterricht der
Grundschule auf der Einführung in die Arbeit mit dem Atlas, einem wichtigen Arbeitsmittel
zur Erkenntnisgewinnung im Geographieunterricht. Die Schülerinnen und Schüler sollen
befähigt werden, mit Inhaltsverzeichnis und Register im Atlas zu arbeiten.
Die Kompetenzentwicklung hinsichtlich Orientierung über den Planeten und Lebensraum
Erde setzt sich vor allem in den nachfolgend aufgeführten Kompetenzschwerpunkten des
Geographielehrgangs bis Schuljahrgang 10 fort (Auswahl):
Sjg.
Kompetenzschwerpunkt
5/6
Ein Land themenorientiert
beschreiben (FLP S. 12)
- Deutschland in seiner geographischen Vielfalt beschreiben
- Deutschland unter administrativen, natur- und wirtschaftsräumlichen Gesichtspunkten gliedern
Einen Kontinent themenorientiert analysieren
(FLP S. 13)
- den Kontinent Europa in seiner geographischen und kulturellen Vielfalt beschreiben
- Europa unter administrativen, naturgeographischen und
wirtschaftlichen Gesichtspunkten gliedern sowie räumliche
Ordnungssysteme beschreiben
Unterschiedliche Naturund Lebensräume analysieren (FLP S. 14)
- Lebens- und Wirtschaftsweisen der Menschen in verschiedenen Natur- und Kulturräumen beschreiben
- die Erde in verschiedene räumliche Ordnungssysteme
(Klima- und Vegetationszonen, Zeitzonen, Kulturräume)
gliedern, Räume und Länder darin einordnen
- die Lage geographischer Objekte mithilfe des Gradnetzes
beschreiben
Veränderungen der Gestalt der Erde untersuchen
(FLP S. 15)
Anwendung und Vertiefung: Natur-, Lebens- und
Wirtschaftsräume analysieren (FLP S. 21)
- den Schalenbau der Erde beschreiben
- Auswirkungen von Naturereignissen auf das Leben aufzeigen
7/8
9/10
3
Kompetenzen
- die Erde als System beschreiben
- räumliche Orientierungsraster anfertigen
- Handlungsmöglichkeiten zur Bewahrung des Lebensraumes
Erde aufzeigen
LISA 2012, FG Lehrplan Geographie
Planungsbeispiel Geographie: Kompetenzschwerpunkt „Die Erde als Planet und Lebensraum beschreiben“
3
Ermitteln fächerübergreifender Bezüge

Arbeitsschritte:
-
Analyse anderer Fachlehrpläne
-
Abgleich der Kompetenzentwicklung und des kumulativen Aufbaus von Wissensbeständen mit anderen Fächern

Planungsbeispiel:
Übersicht über relevante Fächer mit Angabe der Kompetenzschwerpunkte und der
zu entwickelnden Kompetenzen, einschl. Wissensbeständen (Auswahl)
Fächer
Grundschule/
Sachunterricht
Sjg.
3/4
Kompetenzschwerpunkt
Kompetenzen
Raumbezogener
Bereich
- Objekte in die wirkliche Umgebung und in die
Karte einordnen sowie Karten Informationen
entnehmen (Grundwissen: Himmelsrichtungen,
physische, politische und thematische Karten:
Legende, Maßstabsleiste, Höhenschichten)
Naturwissenschaftlicher
Bereich
- Wetter und seine Erscheinungsformen in den verschiedenen Jahreszeiten beobachten, messen,
darstellen und vergleichen (Grundwissen: Tagbogen der Sonne im Sommer und Winter, Daten der
Winter- und Sommersonnenwende)
Sozial- und kulturwissenschaftlicher Bereich
- über das Leben von Kindern in einem anderen
Land berichten
Astronomie
10
Unseren Platz im Sonnensystem erkennen
- den Aufbau des Sonnensystems beschreiben
- die Besonderheit des Planeten Erde als Lebensraum im Sonnensystem werten
Biologie
5/6
Lebewesen und ihre
Entwicklung beschreiben
- Angepasstheit von Lebewesen an den Lebensraum erläutern
Geschichte
7/8
Entdeckungsfahrten
und der Beginn des
europäischen Zeitalters
- mit Hilfe historischer Karten und von Geschichtskarten … die Entdeckungsfahrten räumlich und
zeitlich einordnen
Schatten und Bilder
untersuchen
- die Lage von Schatten ermitteln und die Entstehung von Sonnen- und Mondfinsternissen
erklären
Physik
6
Kunst
5/6
Kultur
- Ausdrucksformen der eigenen Kultur und anderer
Kulturkreise entdecken
Musik
5/6
Musikkulturen der Welt
- Musikstücke ausgewählter Länder der Welt in
ihrer Spezifik erfassen
- Bewegungsspiele und Tänze aus aller Welt
gestalten
Ethikunterricht
5/6
Glaube: Die Bedeutung
von Religiosität im
Leben von Menschen
- Erscheinungsformen des Religiösen in ihrem
Lebensumfeld beschreiben und in ihrer Pluralität
erfassen
Deutsch
5/6
Sprechen, Zuhören und
Schreiben
- Sachbezogen, situationsangemessen und adressatengerecht sprechen und schreiben sowie verstehend zuhören
fächerübergreifend
5/6
Thema „Wir leben in der Einen Welt“
Hinweis: Weitere Linienführungen und Abstimmungen sind schulintern mit dem Schulprogramm und schulinternen Curricula zu entwickeln bzw. vorzunehmen.
4
LISA 2012, FG Lehrplan Geographie
Planungsbeispiel Geographie: Kompetenzschwerpunkt „Die Erde als Planet und Lebensraum beschreiben“
4

Sachstrukturanalyse und inhaltlich-didaktische Reduktion einschließlich
Begründung
Arbeitsschritte:
-
Sachstrukturanalyse: Zusammenstellen von Fachwissen zu den einzelnen grundlegenden Wissensbeständen
-
inhaltlich-didaktische Reduktion: Auswählen konkreter Wissensbestände, die für die
Kompetenzentwicklung in diesem Kompetenzschwerpunkt bedeutsam sind
-
Begründung unter Beachtung folgender Kriterien:
 Auftrag der Sekundarschule und des Faches Geographie
 Linienführung innerhalb des Faches
 Lebensbedeutsamkeit und Altersstufenspezifik
 Wissensbestände (W) in anderen Fächern
 Klassensituation

Planungsbeispiel:
Wissensbestand „Planetare Merkmale der Erde“ (W 1)
Sachstrukturanalyse und Reduktion
(→ festgelegte Wissensbestände - W)
Form: Rotationsellipsoid durch Eigengravitation,
durch größere Fliehkraftwirkung am Äquator
leicht ausgebaucht und längs der Polachse
zusammengedrückt
→ kugelähnliche Gestalt
Fachbegriffe: Nordpol, Südpol, Äquator
Aufbau: Erdkern, Erdmantel, Erdkruste
Größe: Volumen, Masse, Radius, Durchmesser,
Umfang
→ Umfang am Äquator: ca. 40 000 km
Lage: im Sonnensystem, sonnennaher Planet,
nicht selber leuchtend, Sonnenstrahlen treffen in
unterschiedlichem Winkel auf die Erdoberfläche,
Erdachse um 23,5° geneigt
→ Schrägstellung der Erdachse
Bewegungen der Erde
Rotation: in 24 Stunden von W nach O um eigene Achse, Sonnenstrahlen treffen immer auf die
ihr zugewandte Erdseite (Tag); auf der abgewandten Seite ist Nacht
→ Drehung in 24 Stunden um die eigene
Achse, Folge: Tag und Nacht
Revolution: in einem Jahr (365 ¼ Tage) um die
Sonne auf eigener Umlaufbahn, unterschiedliche
Beleuchtung der nördlichen und südlichen
Halbkugel (Jahreszeiten); Tag und Nacht nicht
überall gleich lang, am Äquator etwa gleich lang,
bei uns je nach Jahreszeit unterschiedlich lang
→ Umlauf in einem Jahr um die Sonne,
Folge: Jahreszeiten
5
Begründung für die Auswahl bzw.
Reduktion
- Grundlage für das Verstehen der unterschiedlichen Beleuchtung und demzufolge Erwärmung durch Krümmung der Erdoberfläche
- W in Physik und Astronomie
- W in Geographie, Sjg. 7/8
- Vergleichszahl zur Entwicklung von Größenvorstellungen für den Begriff Äquator
- W in Astronomie (Eigenschaften der Objekte
im Vergleich: Masse, Radius, mittlere Dichte,
Oberflächenstruktur, Atmosphäre)
- Erweiterung um Polartag und -nacht in Sjg.6,
bzw. um Neigungswinkel in Sjg.7/8
- Grundlage für das exakte Beschreiben und
Darstellen der Bewegungen der Erde und das
Erklären des unterschiedlichen Einfallswinkels
der Sonnenstrahlen
- Grundlage für das Verstehen der unterschiedlichen Beleuchtung der Hemisphären
- Erweiterung der Bewegungsrichtung in Sjg. 7/8
(Zeitzonen)
- Grundlage für das exakte Beschreiben und
Darstellen der Bewegungen der Erde
- Erweiterung um die Entstehung der Jahreszeiten in Sjg.7/8
LISA 2012, FG Lehrplan Geographie
Planungsbeispiel Geographie: Kompetenzschwerpunkt „Die Erde als Planet und Lebensraum beschreiben“

Wissensbestand „Gliederungen der Erde“ (W 2)
Sachstrukturanalyse und Reduktion
(→ festgelegte Wissensbestände - W)
Begründung für die Auswahl bzw.
Reduktion
mathematisch-astronomische Gliederungen:
sphärische Struktur (bes. Atmosphäre), Gradnetz
und Zeitzonen, Strahlungsbilanz der Erde und
ihre Zonen (tropische, gemäßigte, polare Zone)
→ kein W
naturräumliche/ökozonale Gliederungen:
Verteilung von Land und Meer, klima- und vegetationsgeographisch (vertikal und horizontal),
Landschaftszonen, geologisch-tektonisch (Plattentektonik), geomorphologisch (Höhenverteilung), bodengeographisch
→ Kontinente und Ozeane (Fachbegriffe)
bedeutende Gebirge und Tiefländer
kulturelle Gliederungen: Sprachgruppen, Ethnien,
Religionen, Kulturräume, traditionelle Lebensformen
→ kein W
sozio-ökonomische Gliederungen: Verteilung der
Erdbevölkerung, Aktiv- und Passivräume,
Wirtschafts- und Handelsbündnisse
→ kein W
politische Gliederungen: politisch-administrativ
(Länder), politische Bündnisse
→ kein W
- Beschreibung der unterschiedlichen Beleuchtung in W 1 und W 3
- W in Geographie, Sjg. 7/8 und 9/10 (vor allem:
Lagebestimmung mithilfe des Gradnetzes erst
ab Sjg. 7)
- Grundlage für die räumliche Orientierung auf
der Erde und für Lagebeschreibungen
- W in Geographie, Sjg. 6, 7/8 und 9/10 (vor
allem Ordnungssysteme: Klima- und Vegetationszonen, Plattentektonik)

- W in Geographie, Sjg. 7/8, 9/10 (vor allem
Ordnungssystem: Kulturräume)
- nur Info zur Motivation
- W in Geographie, Sjg. 7/8, 9/10 (vor allem Ordnungssystem nach dem Entwicklungsstand)
- nur Info zur Motivation
- W in allen weiteren Kompetenzschwerpunkten,
Grundlage zur räumlichen Orientierung
- nur Info zur Motivation
Wissensbestand „Lebensräume der Menschen“ (W 3)
Sachstrukturanalyse und Reduktion
(→ festgelegte Wissensbestände - W)
Ökumene: alle festländisch und insularen Räume
der Erde, die ständig besiedelt sind und landwirtschaftlich genutzt werden
Subökumene: Übergangszone zur Anökumene,
in der menschliches Leben möglich ist, jedoch
nur extensive landwirtschaftliche Nutzung (z. B.
Weidewirtschaft), z. T. durch Naturereignisse
gefährdete Räume
Anökumene: nicht besiedelte Räume der Erde
(21 %) aufgrund extremer physisch-geographischer Verhältnisse (Trocken-, Höhen- und Kältegrenze), Ausnahmen: Oasen, Forschungsstationen
→ Vielfalt des menschlichen Lebens auf der
Erde: gemäßigte, tropische (feucht-heiß,
trocken-heiß), polare Zone,
aktuelle Naturereignisse (Erdbeben, Vulkanismus; Hochwasser, Stürme, Lawinen)
und Folgen für den Menschen
6
Begründung für die Auswahl bzw.
Reduktion
-
-
-
Überblick über die unterschiedlichen Lebensräume einschl. Auswirkungen auf die verschiedenen Lebensweisen der Menschen zum motivierenden Einstieg in das Unterrichtsfach,
Grundlage für alle weiteren Kompetenzschwerpunkte;
Naturereignisse sind lediglich als Phänomene
zu betrachten und deren Auswirkungen auf das
menschliche Leben anhand von Bildern zu
veranschaulichen, W in allen nachfolgenden
Kompetenzschwerpunkten
keine Einführung von Fachbegriffen, erfolgt in
anderen Kompetenzschwerpunkten (z. B.
Hochgebirge, Tiefland, Wüste, Regenwald,
Steppe, Ökumene, Anökumene; exogen, endogen, Vulkan, Wirbelsturm)
LISA 2012, FG Lehrplan Geographie
Planungsbeispiel Geographie: Kompetenzschwerpunkt „Die Erde als Planet und Lebensraum beschreiben“
5
Unterrichtsplanung

Arbeitsschritte:
-
Planen von Unterrichtsmodulen
-
sinnvolles Verknüpfen von im Lehrplan ausgewiesenen Kompetenzen und Wissensbeständen unter Einbeziehung der Schritte 1 bis 4
-
individuelle Entscheidungen zum didaktisch-methodischen Vorgehen (unter Beachtung
der Schul- und Klassensituation, des Medienangebots u. a.)

Planungsbeispiel:
Unterrichtsmodule innerhalb des Kompetenzscherpunktes „Die Erde als Planet
und Lebensraum beschreiben“
Unterrichtsmodul 1:
zu erwerbende
Kompetenzen
Planetare Merkmale der Erde beschreiben
zu erwerbendes Wissen
KB*
Gestalt des
Planeten Erde
beschreiben
- Die Erde hat eine kugelähnliche
Gestalt.
- Die Erdachse verbindet Nord- und Südpol und hat eine Schrägstellung.
- Der Äquator hat einen Umfang von
40 000 km und teilt die Erde in eine
Nord- und Südhalbkugel.
E
Bewegungen des
Planeten beschreiben, Folgen der
Beleuchtung und
der Bewegungen
nennen
- Die Erde dreht sich in 24 h ein Mal um
ihre eigene Achse. Dadurch entstehen
Tag und Nacht.
- In einem Jahr dreht sich die Erde ein
Mal um die Sonne. Dadurch entstehen
die Jahreszeiten.
- Durch die kugelähnliche Gestalt wird
die Erde unterschiedlich beleuchtet.
E
Bewegungen
mithilfe des Globus
darstellen
- Der Globus ist ein verkleinertes Abbild
des Planeten Erde (Anwenden bzw.
Nachweis des Wissens).
K
*
7
Materialien
M 1 (PDF):
Kompetenz
„Beschreiben“
M 2 (Video):
Videosequenz zur
Demonstration der
Bewegungen der
Erde
Abkürzungen:
KB = Kompetenzbereich
E=
Erkenntnisse/Erkenntnisgewinnung
RO = Räumliche Orientierung
K=
Kommunikation
BBH = Beurteilung/Bewertung/Handlung
LISA 2012, FG Lehrplan Geographie
Planungsbeispiel Geographie: Kompetenzschwerpunkt „Die Erde als Planet und Lebensraum beschreiben“
Unterrichtsmodul 2:
zu erwerbende
Kompetenzen
die Kontinente und
Ozeane nennen und
einfache Lagebeschreibungen vornehmen
bedeutende Gebirge
und Tiefländer nennen und deren Lage
unter Angabe eines
Orientierungspunktes
beschreiben
Karten und geographische Objekte im
Atlas auffinden
Unterrichtsmodul 3:
zu erwerbende
Kompetenzen
Vielfalt des menschlichen Lebens beschreiben
aktuelle Naturereignisse und Folgen
mithilfe von Bildern
beschreiben
gewonnene Erkenntnisse über die Erde
und die Lebensweise der Menschen
mithilfe einer Wandzeitung veranschaulichen
den Planeten Erde
in seiner Schönheit
und Vielfalt wertschätzen
Gliederungen der Erde beschreiben
zu erwerbendes Wissen
KB
- Die Erde gliedert sich in Landflächen
(Kontinente) und Wasserflächen
(Ozeane).
- Bezeichnungen und Lage der Kontinente und Ozeane
- Auf der Erde gibt es gewaltige Gebirge
und ausgedehnte Tiefländer.
E/R
- Der Atlas besteht aus verschiedenen
Teilen.
- Zum Auffinden von Karten und geographischen Objekten dienen Inhaltsverzeichnis und Register (Angabe von
Seiten und Planquadraten).
E
R
Hinweise,
Materialien
M 3 (PDF):
niveaubestimmende Aufgabe: Sieben Kontinente
und drei Ozeane
M 4 (PDF):
Lagefixierung,
Lagebestimmung,
Lagebeschreibung
M 5 (PDF):
Atlasarbeit
(Arbeitsblätter,
Portfolio, Atlasführerschein)
Lebensräume der Menschen beschreiben
zu erwerbendes Wissen
KB
- Das Leben der Menschen unterscheidet sich in verschiedenen Lebensräumen: gemäßigte, tropische (feuchtheiß und trocken-heiß), polare Zone.
- Die Erdoberfläche verändert sich ständig durch Naturereignisse.
- Diese haben Folgen für das Leben der
Menschen.
- Arbeitsschritte zur Gestaltung einer
Wandzeitung (Anwenden bzw. Nachweisen des Wissens)
E/R
- Verarbeiten von Erkenntnissen
BBH
Hinweise,
Materialien
E/R
K
M 6:
Beispiele von
Wandzeitungen
(folgen)
Hinweis: Weitere Planungen sind schulintern unter Abstimmung mit dem Schulprogramm
und schulinternen Curriculum im Fachkollegium vorzunehmen. Berücksichtigung finden sollten dabei z. B. die Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler und deren sozialer Hintergrund sowie fächerübergreifende Bezüge und geplante Projektarbeit.
8
LISA 2012, FG Lehrplan Geographie
Planungsbeispiel Geographie: Kompetenzschwerpunkt „Die Erde als Planet und Lebensraum beschreiben“
Reflexion der Unterrichtsplanung
Zum Gegenprüfen, inwieweit die vier Kompetenzbereiche Berücksichtigung gefunden haben,
kann eine Kompetenzspinne dienen. Dabei ist zu beachten, dass nicht in jedem Unterrichtsmodul alle Kompetenzbereiche gleichrangig bearbeitet werden können.
Informationen zur Kompetenzspinne
Die Kompetenzspinne entstand in Anlehnung an die Analysespinne (vgl. auch Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss der DGfG, S. 34). Sie kann
sowohl zur Planung als auch zur Reflexion der Kompetenzbereiche und Wissensbestände
dienen.
Sie besteht aus Achsen, die jeweils einen Kompetenzbereich darstellen (im Falle des
Fachlehrplanes Geographie: vier). Ihre Skalierung kann frei gewählt werden, muss aber auf
allen Achsen gleich sein (z. B. 0 bis 5). Für jede Teilaufgabe wird mit unterschiedlicher Farbe
der jeweilige quantitative Umfang der Kompetenzbereiche eingetragen. Je größer die
Entfernung von der Mitte, desto stärker ist der Anteil an der Arbeit bzw. Überprüfung des
einzelnen Kompetenzbereiches.
Auch wenn in den einzelnen Unterrichtssequenzen bzw. Leistungsüberprüfungen nicht alle
Kompetenzbereiche gleichrangig zum Tragen kommen können, sollte am Ende der
Behandlung eines Kompetenzschwerpunktes ein Zuwachs an Kompetenzen in allen Kompetenzbereichen erreicht und überprüft werden.
Die nachfolgend abgebildete Kompetenzspinne ist Bestandteil der Unterrichtsplanung einer
Lehrkraft zum aufbereiteten Kompetenzschwerpunkt:
Kompetenzschwerpunkt: "Die Erde als Planet und Lebensraum beschreiben"
Kompetenzbereich
Erkenntnisse/
Erkenntnisgewinnung
Kompetenzbereich
Räumliche Orientierung
Grundlegende Wissensbestände
Planetare Merkmale
Gliederung der Erde
Lebensräume der Menschen
Kompetenzbereich
Bewerten/Beurteilen/Handeln
Kompetenzbereich
Kommunikation
Abb.: Anteile der Kompetenzbereiche in den Unterrichtsmodulen 1 bis 3
9
LISA 2012, FG Lehrplan Geographie
Planungsbeispiel Geographie: Kompetenzschwerpunkt „Die Erde als Planet und Lebensraum beschreiben“
6
Sichten und Erarbeiten von Materialien
Literatur/Medien
-
Bildungsstandards für den mittleren Schulabschluss im Fach Geographie. Deutsche
Gesellschaft für Geographie (DGfG), 2007
Schulbücher verschiedener Verlage
Lexika
Kinderbücher
Zeitschriften, Kataloge
audiovisuelle Medien
-
Beispiele:
DVD Planet Erde von George Fenton und Alastair Fothergill DVD, 2006 Preis: € 17,95
In der ersten Folge "Von Pol zu Pol" wird unser Planet als Ganzes betrachtet und veranschaulicht, welchen Einflüssen das Leben ausgesetzt ist.
Deutsche Titel der einzelnen Folgen
1.
2.
3.
4.
5.
Von Pol zu Pol (From Pole to Pole)
Bergwelten (Mountains)
Wasserwelten (Fresh Water)
Wüstenwelten (Deserts)
Höhlenwelten (Caves)
6.
7.
8.
9.
10.
11.
Eiswelten (Ice Worlds)
Graswelten (Great Plains)
Meereswelten (Shallow Seas)
Waldwelten (Seasonal Forests)
Tiefseewelten (Ocean Deep)
Dschungelwelten (Jungles)
auszuleihen im LISA Halle unter:
DVD
4640508
LISA
Unsere Erde (deutsch, englisch)
Fothergill, Alastair
2007
WAS IST WAS
Sachbuch, Band 001: Unsere Erde, ISBN 978-3-7886-0241-3
DVD, Bilingualer Kinderfilm: Unsere Erde, BFD072 (25 Minuten)
DVD, Spiel: Planet Erde, Best.-Nr. 21343
COLUMBUS Globus-Planet Erde: ISBN/Artikelnummer 978-3-87129-900-1
Der große illustrierte Atlas - Erde und Weltraum: ISBN/Artikelnummer 978-3-7886-1396-9
Reihe Wissen für Kinder: Fragen und Antworten
Naturgewalten (ISBN 978-3-625-11395-9)
Die Erde (ISBN 978-3-625-11391-1)
Weltbild: Unser wunderbarer Planet (ISBN 3-8289-3135-0)
Links
http://www.scinexx.de/geowissen.html
http://www.hpo-online.de/themen/erde/geographie/index.php
http://www.GEO.de
http://www.geo-fotos.de/index.html
http://www.datenbank-europa.de/
http://www.blinde-kuh.de/weltall/index.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Erde
http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Erde_in_Daten_und_Zahlen
http://de.wikipedia.org/wiki/Flache_Erde
http://www.jgiesen.de/ErdeSonne/SE/se_applet.html
(Stand: 08.08.2012)
(Stand: 08.08.2012)
(Stand: 08.08.2012)
(Stand: 08.08.2012)
(Stand: 08.08.2012)
(Stand: 08.08.2012)
(Stand: 08.08.2012)
(Stand: 08.08.2012)
(Stand: 08.08.2012)
Software
http://www.lehrer-online.de/home-planet.php (Stand: 08.08.2012)
10
LISA 2012, FG Lehrplan Geographie
Planungsbeispiel Geographie: Kompetenzschwerpunkt „Die Erde als Planet und Lebensraum beschreiben“
Übersicht über Materialien
Material 1 (PDF)
Kompetenz „Beschreiben“
Material 2 (Video)
Videosequenz zur Demonstration der Bewegungen der Erde
Material 3 (PDF)
Niveaubestimmende Aufgabe mit Erwartungshorizont:
Sieben Kontinente und drei Ozeane
Material 4 (PDF)
Lagefixierung – Lagebestimmung – Lagebeschreibung
Material 5 (PDF)
5/1 Arbeit mit dem Atlas (2 Seiten)
5/2 Arbeit mit dem Atlas - Das kann ich schon
5/3 Atlasführerschein
Material 6 (folgt nach Erprobung)
Schülerarbeiten: Wandzeitung zum Planeten und Lebensraum Erde
Der Materialpool kann in der Praxis eine Erweiterung erfahren. Bitte senden Sie ihre Ideen,
Produkte und Hinweise an:
[email protected]
Autorinnen des Planungsbeispiels:
Dr. Colditz, Margit
Halle
Dieckmann, Evelyn
Schwanebeck
Grabow, Birgit
Zerbst
Köppe, Heike
Parey
Prof. Dr. Protze, Notburga
Halle
Schmidt, Ines
Braunsbedra
Impressum:
Landesinstitut für Schulqualität und
Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)
Fachbereich 2
Riebeckplatz 09
06110 Halle (Saale)
11
LISA 2012, FG Lehrplan Geographie
Herunterladen