Formular zur Beantragung eines W-Seminars im Fach … Lehrkraft: Susanne Merkl Leitfach: Biologie Rahmenthema: Mikrobiologie Zielsetzung des Seminars, Begründung des Themas: Mikroskopisch kleine Organismen nehmen einen großen Bereich innerhalb der Biologie ein, sie spielen nicht nur im ökologischen System eine wichtige Rolle. Der Mensch macht sich einerseits die Leistungen dieser Kleinstlebewesen im Bereich Ernährung und Medizin zunutze, andererseits wird er selbst zum Opfer. Bereits im Fachlehrplan der 8. Jahrgangsstufe lernen die Schüler Bakterien als die ursprünglichsten Lebewesen mit speziellem Bau kennen, in der 9. Jahrgangsstufe folgen Viren als Krankheitserreger. Im Rahmen eines Seminars soll dieser Überblick mit spezifischem Detailwissen ausgekleidet werden, außerdem besteht die Möglichkeit, spezielle Arbeitsmethoden der Mikrobiologie und der Biotechnologie näher zu bringen. Damit wird nicht nur die praktische Geschicklichkeit gefördert, sondern auch ein verantwortungsvoller Umgang mit Organismen, die verschiedenste Auswirkungen auf die Umwelt haben, geschult. Halbjahre Monate Tätigkeit der Schülerinnen/Schüler und der Lehrkraft • Sept. Dez. • • Einführender Unterricht zur Stellung der drei Hauptgruppen der Mikroorganismen in der Natur, deren Bau und Stoffwechsel Kennenlernen grundlegender praktischer Arbeitsmethoden der Mikrobiologie Exkursion zu dem mikrobiol. Lehrstuhl einer Universität geplante Formen der Leistungserhebung (mit Bewertungskriterien) 1 Kurzarbeit 1 kleiner Leistungsnachweis (Unterrichtsbeitrag oder Stegreifaufgabe) pro Schüler evtl. Referate 11/1 • Jan. Feb. März April 11/2 Mai Juli • • • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Recherche, Dokumentation, Zitate, Quellennachweise...) Gezielte Recherche zu den Einzelthemen • Eigenständige Arbeit am Einzelthema • Bericht und Austausch in der Gruppe • Individuelle Betreuungsgespräche nach Bedarf, mind. 1x pro SchülerIn • Gliederung erstellen • Ein individuelles Betreuungsgespräch zur Gliederung Planung und Durchführung der praktischen Teile der Arbeit Zwischenberichte aller TeilnehmerInnen (z.B. als Referat oder Exkursion) • • 12/1 Sept. Nov. Vorrecherche zur Orientierung in den Einzelthemen Formalia zur Seminararbeit • Schriftl. Ausarbeitung de Einzelthemen Rechercheprotokoll, mündl. Darlegung wesentl. Inhalte verwendeter Quellen, Diskussion der Themenabdeckung und des weiteren Infobedarfs Ausarbeitung mit detailliertem Zeitplan, Zielsetzung der Arbeit, Darlegung zentraler theoretischer und praktischer Aspekte Gliederung Kurzreferat Seminararbeit Formular zur Beantragung eines W-Seminars im Fach … • • Individuelles, verbindliches Betreuungsgespräch Lehrkraft begleitet und berät, zusätzlich regelmäßige Teamsitzungen mit Kurzberichten • Dez. Jan. • Einführen in die Präsentationstechnik • Erstellen eines individuellen Beitrags zu einer gemeinsamen Präsentation Präsentation Mögliche Themen für die Seminararbeiten: 1. Theorie und Praxis der Gramfärbung 2. Methoden der Konservierung und Sterilisation 3. Konsequenzen des Nahrungsmittelverderbs (wirtschaftl. Aspekte) 4. Konsequenzen des Nahrungsmittelverderbs (gesundheitl. Aspekte) 5. Bakterien als Nahrungsmittelverfeinerer 6. Bakterien als Krankheitserreger; Bekämpfung 7. Stickstofffixierung durch Bakterien 8. Mikroskopie von Hefen: Züchtung und Wachstumsstadien 9. Flechten: Symbiose und Pionierpflanzen 10. Hautpilz und Parasitismus 11. Pilze als Nahrungsmittelverfeinerer (Biotechnologie) 12. Viren als Krankheitserreger, Verlauf einer Infektionskrankheit 13. virale Tumoren 14. Mikroorganismen im Stoffkreislauf 15. Funktionsweise und Organisation einer Kläranlage ___________________________________________________________________ Datum und Unterschrift der Lehrkraft ___________________________________________________________________ Datum und Unterschrift der Schulleiterin / des Schulleiters