Fragenkatalog zur Berufsausbildung - BQ

Werbung
Fragenkatalog
zur
Berufsausbildung
2. Grades
[Logo des Ministeriums]
MINISTERIUM FÜR BILDUNG UND WISSENSCHAFT
GENERALDIREKTION SEKUNDARSTUFE I
MADRID. 1983
Fachrichtung, Kommunikationselektroniker (2.3.5.3.)
Erstes Ausbildungsjahr: (Hochfrequenz)
Technologie
Leiter und Isolatoren. Bei der Kommunikation verwendete Leiter. Sondertypen.
Mehrfachleiter. Erdkabel. Hochspannungskabel.
Verwendete Isolatoren. Verlustarme Isolatoren für Hochfrequenz.
Kabelnormen.
Widerstände. Chemischer Widerstand. Physikalischer Widerstand. Widerstandstabelle
der verschiedenen Materialien. Metallwiderstand. Kohlewiderstand.
Gemischte Widerstände. Schichtwiderstände. Herstellungsverfahren
der verschiedenen Widerstandsarten. Schirmwiderstände. Widerstände für
Spezialanwendung. NTC·PTC· VDR. Typische Leiter für diese Widerstände.
Kondensatoren. -- Kondensatorarten. Koeffiziententabelle der verschiedenen
Dielektrika. Berechnung von Luft-, Glimmer- und Ölkondensatoren.
Elektrolytkondensatoren. Funktionsprinzip und Fertigung von
Elektrolytkondensatoren. Keramikkondensatoren für Sender.
Induktivitäten. – Induktivität mit Luftspalt. Berechnung der Induktivität.
Verschiedene Bauarten von Induktivitäten. Induktivitäten ohne Eisenkern.
Ferrite. Induktivitätsschaltungen. Güteziffern von
Induktivitäten.
- 178-
Elektrische Schaltungen. – Netzwerke. Definition. Schaltungen. Resonanzkreise.
Reihe. Parallel. Berechnungen von Resonanzkreisen. Impedanz.
Generatoren. – Chemische Generatoren. Bau von elektrischen Batterien.
Volta-Batterie. Leclanché-Batterie. Weston-Batterie. Spannungen und Stromstärke.
Innerer Widerstand. Trockenbatterien. Batterieherstellungsverfahren.
Generatoren. – Mechanische Generatoren. Der Dynamo. Der Alternator.
Der Motorgenerator. Generator mit Verbrennungsmotor. Notstromaggregate.
Akkumulatoren. – Theorie des Akkumulators. Aufbau der Platten des
Bleiakkumulators. Elektrolyt. Dichte und Ladung.. Sulfatierung der Platten.
Nickel-Metall-Akkumulatoren. Aufbau der Platten. Elektrolyt.
Vorteile und Nachteile der zwei Akkumulatorenarten.
Stromrichter.—Gleichrichter mit Unterdruckventilen. Gleichrichter
mit Quecksilberdampfröhre. Gleichrichter mit Selenplatten. Gleichrichter
mit Siliziumdioden. Brückengleichrichter. Halbwellengleichrichter.
Vollwellengleichrichter. Konstantstromgleichrichter
mit gesättigtem Transformator.
Gleichstromwandler. – Änderung des Gleichstroms
mithilfe von Widerständen. Änderung des Gleichstroms
mithilfe von Halbleitern. Gleichstrom-Aufwärzwandler.
Gleichstrom-Abwärzwandler. Spannungs- und
Stromstärkestabilisatoren.
Telefonie. – Funktionsprinzip des Telefons. Kohlemikrofon.
Kristallmikrofon. Dynamisches Mikrofon. Kondensatormikrofon. Hörmuschel.
Kompletter Telefonkreislauf. Anruf. Manuelle Vermittlungsstellen.
Automatische Telefonie. – Kenntnisse über das Prinzip auf dem die
automatische Telefonie basiert. Suchwähler. Wähler. Relais.
Telegraphie. – Funktionsprinzip des Telegraphen. Das Morse-Alphabet.
Der Morse-Sender. Der Morse-Empfänger. Einfachstromsystem und
Doppelstromsystem. Telegraphenleitung. Simplex-, Duplex-, Halbduplexund Duplex-Differenzial-Übertragung. Wechselstrom-Telegraphie. Fernschreiber-Grundlagen
Übertragungsleitungen. – Freileitungen. Masten. Physikalische Leitungen und
Geisterleitungen. Impedanzmessung der Leitungen. Kapazitätsmessung.
Konzentrische oder koaxiale Leitungen. Berechnung von Leitungsimpedanzen.
Koppler. Impedanzwandler.
Hertzsche Wellen. – Elektromagnetismustheorie nach Maxwell. Klassifizierung der
elektromagnetischen Wellen. Raumausbreitung. Ausbreitung durch
parallele Leiter. Leitungsresonanz. Abstrahlung. Dipole. Strahlungsdiagramme.
Fading.
Senden. – Oszillatorenarten. Hartley-Oszillator. Meißner-Oszillator.
Colpitys-Oszillator. Artrongs-Oszillator. Quarzoszillator. Jeweilige
Eigenschaften und allgemeine Verwendung in der Schaltung.
Sender. – Beschreibung eines Telegraphensenders. Beschreibung eines
Rundfunksenders. Allgemeine Eigenschaften. Zugewiesene Bänder.
Internationales Abkommen.
Senden. – Zwischenfrequenzstufen eines Rundfunksenders. Verstärkerstufen. Vervielfachungsstufen. Leistungsstufe. Ausgangsglied.
Modulation. – Amplitudenmodulation. Anoden-Amplitudenmodulation.
Anoden-Amplitudenmodulation mit Transformator. Parallele Anoden-Modulation.
Gittermodulation. Bremsgittermodulation. Modulationsgradmessung.
Seitenbänder.
Sendeleistungsröhren. – Luftgekühlte Senderöhre.
Wassergekühlte Senderöhre. Doppelkühlkreis.
Antennen. – Antennenterminologie. Verhältnis von Spannung und Stromstärke
bei Antennen. Im Rundfunk auf häufigsten zur Anwendung kommende Antennen.
Bodensysteme. Gegenantenne.
Frequenzmodulation. – FM-Sender. Zugewiesene Frequenzbänder.
Geräte zur Frequenzmodulation. Direkte Modulation mit
Reaktanzröhre. Indirekte Modulation mit Quarzoszillator.
- 179-
Phasemodulation. Niederfrequenzkorrektur. Koppelglied an die Antenne.
FM-Antennen.
Der FM-Empfänger. – Blockschema eines FM-Empfängers. Zugewiesene
Frequenzbänder für kommerziellen Rundfunk. Eingangsstufe.
Zwischenfrequenzstufe. Begrenzungsstufe. Foster Seely-Diskriminator.
Verhältnisdetektor. Röhrendetektor mit gebündeltem Elektronenstrahl. Ausgangsstufe.
Methoden der graphischen Darstellung
Anfertigen einer Schnittzeichnung eines bei der Telefonie verwendeten Mehrfachkabels.
Zeichnen des Schemas eines Umgebungstemperaturfühlers unter der
Verwendung von Spezialwiderständen.
Schnittzeichnung eines Keramikkondensators für Sender. Reale Darstellung
eines einstellbaren Senderkondensators.
Reale Darstellung eines Induktors. Symbol eines Induktors mit und
ohne Kern.
Zeichnung eines Reihen- und Parallelresonanzkreises.
Grafische Darstellung einer Batterie. Schema eines Mischstromkreises
mit Batterieschaltung.
Schema einer Sicherheitsbeleuchtungsinstallation für ein Betriebsgebäude.
Zeichnen des Schnitts eines Bleiakkumulators.
Schema eines Akkuladegeräts mit magnetischer Regulation.
Schema eines Abwärzwandlers von 12 auf 9 Volt.
Darstellung der verschiedenen am häufigsten verwendeten Mikrofonarten.
Schnitt eines dynamischen Mikrofons.
Reale Darstellung einer Morsetaste.
Zeichnen eines Telefonmasts mit 10 Isolatoren und 2 Traversen.
Schema eines Absorptionsfrequenzmessers.
Zeichnung der bekanntesten Oszillatorschaltungen. Quarz. Hartley.
Colpitys. Tankkreis eines Senders.
Zeichnen des Blockschemas eines Radiosenders.
Zeichnung der Ausgangsstufe eines modulierten Senders zum Übertrager.
Schnitt einer luftgekühlten Senderöhre.
Polardiagramme der Feldverteilung einer Antenne.
Reale Darstellung einer Sendeantenne für FM. *Drehkreuz*.
Schema der Stufe eines Modulators mit Reaktanzröhre.
Zeichnen des Schemas eines Begrenzers-Diskriminators. Zeichnen des Schemas
eines Verhältnisdetektors.
Praktische Übungen
Praktische Kenntnisse der verschiedenen bei der Kommunikation verwendeten
Kabel. Anschlüsse und Abzweigungen. Kabeldurchführungsdosen und Anschlussdosen.
Verteilerdosen. Isolationsmessungen in Kabeln.
Praktische Wiederholung der Widerstandscodes, nach Werten und Prozentangaben.
Messungen verschiedener Widerstandstypen mit verschiedenen
Labormessgeräten und Demonstration wie viel Prozent des Wertes Messfehler
bei Messgeräten ausmachen. Multimeter. Ohmmeter. Voltmeter und Amperemeter.
Messbrücke und digital. Messtabellen mit Spezialwiderständen. NTC·
PTC. VDR. Bau eines einfachen Thermometers mit diesen Widerständen.
Praktische Kenntnisse der verschiedenen Kondensatortypen und
Hervorheben ihrer Unterschiede. Komplette Wiederholung der Kennzeichnungen
von Kondensatoren. Messung und Überprüfung der Verluste sowie deren
Prozentanteil am Messwert.
Bau eines induktiven Widerstands auf einer Zylinderröhre. Messung des Werts
dieser Induktivität und Vergleich mit dem errechneten Wert. Messungen zu
bekannten und unbekannten Induktivitäten. Bedienung des Messgeräts. Vergleich
der Messwerte mit und ohne Kern.
Messungen mit verschiedenen Labormessgeräten für komplexe
Schaltkreise. Bau und Abmessungen von verschiedenen Resonanzkreisen. Überprüfung
der Berechnung.
Demonstration des Systems der Herstellung einer *Trockenbatterie*. Aufbau
einer Volta-Batterie, Nassbatterie. Aufbau einer Leclanché-Batterie.
- 180-
Versuche mit einem Umformeraggregat vom Netz auf Batterien, Einbau eines
Sicherheitsrelais in ein Sicherheitsbeleuchtungssystem.
Erkennen der Haupt-Akkumulatorenarten. Übungen zu Ladung und Entladung
sowie Messung der Dichte von Elektrolyten.
Aufbau und Studium von Gleichrichtersystemen. Brückengleichrichter. Einweggleichrichter
Vollweggleichrichter. Messungen und Verlauf von Wellenformen.
Übungen mit Zener-Dioden. Bau eines Röhrenstabilisators. Messungen.
Bau eines einfachen Telefons. Vorführung der verschiedenen Anrufarten.
Messung der Antwortkurve der verschiedenen Mikrofonarten.
Übungen mit einem Schrittschaltrelais und einer Wählscheibe. Falls möglich,
Besuch einer Telefonzentrale.
Bau eines elektronischen Oszillators für Morseübungen. Die Studenten
führen Übungen durch, bis sie einige Sätze ausgetauscht haben.
Messung des Widerstandes bei Kurzschluss einer Leitung. Messung der
Kapazität der Leitungen selbst und mit Bezug auf Erde. Messung der
Impedanz einer konzentrischen Leitung.. Messung der Kapazität einer
konzentrischen Leitung.
Bau eines *Grip-Dip-Meters*. Übungen mit Lecher-Drähten. Praktische
Studie der verschiedenen Wellenlängen.
Aufbauten und Versuche mit den verschiedenen Oszillatorarten. Stabilität
und Form von Wellen.
Übungen mit einem einfachen modulierten Sender.
Übungen mit einem Experimentalsender. Mess- und Abstimmübungen
zu den einzelnen Phasen.
Übungen mit einem Versuchssender zur Modulationstiefe und
der Visualisierung der Kurven mit einem Oszilloskop .
Aufbau eines einfachen frequenzmodulierten Senders. Beobachtung der
Form des Signals auf dem Oszilloskop.
Abstimmung eines Zwischenfrequenzverstärkers an einen FM Empfänger,
Abstimmung der Detektorstufe mit dem Spannungsmesser. Abstimmung
der Detektorstufe mit Oszilloskop.
Zweites Lehrjahr, (Niederfrequenz)
Technologie
Audiofrequenz. – Hörspektrum. Mechanismus des menschlichen Gehörs. Antwort
und Schwellenwert, Frequenzbänder von Musikinstrumenten. Skala
der menschlichen Stimme.
Resonanzkreise. – Reihenresonanzkreis. Parallelresonanzkreis.
Berechnung der Bestandteile von Resonanzkreisen. Resonanzkreise als
Niederfrequenzfilter. Tiefpassfilter. Hochpassfilter.
Bandsperrenfilter. Filter kombiniert mit Kondensatornetzwerken.
Elektronische Röhren. – thermoionischer Effekt. Diode. Triode. Tetrode. Pentode.
Mehrfachröhren. Formeln und Kurven. Die gebräuchlichsten Anwendungen
der verschiedenen Typen. Gasröhren. Anwendungen.
Halbleiter. – Dioden aus Silizium und Germanium. Bau und Anwendungen.
Detektordioden und Leistungsdioden. Verstärker mit Dioden.
Transistoren. – Verschiedene Transistorarten. Transistoren mit
Planartechnologie und Expitaxialtechnologie. Transistor mit diffundierter Legierung.
Mesatransistor. Doppelbasisdiode. Hauptanwendungen der verschiedenen Typen.
Transistoren. – Prinzip ihrer Funktionsweise. Verstärkungsfaktor.
Parameter. Grundlegende Aufbauten. Emitterschaltung. Basisschaltung.
Kollektorschaltung.
Tongeneratoren und Tonwandler. – Tongeneratoren für elektronische
Musik. Tonrad. Lichtscheibe. Multivibratoren. Frequenzteiler.
Rechteckgenerator. Sägezahngenerator. Künstlich erzeugtes Vibrato. Mechanisch und
elektronisch erzeugter Nachhall.
Tonabnehmer. –Mikrofone. aus Kohlenstoff. aus Glas. mit Schwingspule und mit
Bändchen, mit Kondensator. Magnetischer Tonabnehmer. piezoelektrisch und mit Schwingspule.
- 181 –
Magnetische Tonabnehmer für Gitarren. Akustische Tonabnehmer mittels Kontakt.
Magnetische Tonabnehmer durch Induktion. Verwendungen.
Netzteile. – Netzteile mit konstanter Stromstärkenregelung.
Spannungsquellen mit konstanter Spannungsregelung. Zenerdioden.
Funktionsprinzip von Zenerdioden. Netzteil mit Aufwärzwandlergleichstrom.
Spannungsquelle mit Abwärzwandlergleichstrom.
Mischer und Verstärkungsregelung. – Einfacher Lautstärkeregler.
Lautstärkeregler mit konstanter Impedanz. Potentiometer-Mischer.
Elektronische Mischer. Equalizer.
Entzerrer und Equalizer. – Höhen- und Tiefenregler.
Variable Regler. Kombinierte Regler. Verstärkungsreglung durch
Gegenkopplung. Resonanzkreise bei Verstärkungsreglern. Entzerrer
für Tonabnehmer.
Spannungsverstärker. – Spannungsverstärker mit Triode. Spannungsverstärker
mit Pentode. Kapazitive- und Widerstandskopplung der Stufen.
Ersatzschaltung und Übertragungsbereich. Dezibel. Spannungsverstärkung
in Dezibel. Verzerrung bei Spannungsverstärkern.
Transformatorkopplung.
Leistungsverstärkung. – Leistungsverstärker mit Eintaktausgang.
Ladungskopplung. Ausgangsübertrager. Ersatzschaltung.
Verzerrung mit Korrekturkurve.
Phaseninverter. – Notwendigkeit des Phaseninverters. Der Wechselrichter-Transformator.
Phaseninverter mit Kathode. Gegentaktstufe (Inverter). Phaseninverter mit Transistoren.
Verstärkung. – Grundlegende Leistungsverstärkerschaltungen. Klasse A
Klasse AB. Klasse B. Klasse B1. Klasse B2. Klasse C. Verwendung jeder
Klasse für eine bestimmte Schaltung,
Verstärkung. – Leistungsverstärkung mit Transistoren. Symmetrischer
Ausgangsverstärker mit Übertrager. Eigenschaften eines Übertragers.
Berechnung von Frequenzen, Frequenzgang. Studie einer symmetrischen
Ausgangsstufe mit komplementären Transistoren. Mit diesem Verstärker zu
verwendende Lautsprecherarten.
Negative Rückkopplung, – Theorie der negativen Rückkopplung. Auswirkung
auf die Ausgangsimpedanz. Stromrückkopplung. Rückkopplung
als Funktion der Frequenz. Rückkopplung bei Verstärkern mit zwei oder mehr
Stufen.
Akustischer Tonabnehmer. – Lautsprecher mit Schwingspule, Elektrodynamische.
Lautsprecher. Lautsprecher mit Permanentmagnet. Elektrostatische Lautsprecher, Piezoelektrische Lautsprecher. Kopplungen von Lautsprechern, Trennfilter für
verschiedene Lautsprecher. Impedanz Kopplungen. Kopplungstransformatoren.
Resonanzkörper. Lautsprecherboxen. Vorteile von Lautsprecherboxen in geschlossenen
Räumen. Hornlautsprecher.
Aufzeichnung auf Schalplatten. – Geschichte des Phonographen. Mechanische Aufzeichnung
und Lesegeräte. Elektrische Aufzeichnung, Direkte Aufzeichnung auf Schallplatte. Aufzeichnung
auf Wachsplatte. Vorbereitung von Matrizen für die Vervielfältigung der
Platten. Pressen. Gegenwärtig verwendete Materialien bei Platten. Eigenschaften der
verschiedenen Arten kommerzieller Platten. Herkömmliche Rillen und
Mikrorillen. Übertragungsfrequenzen der verschiedenen Marken,
Magnetofone. – Magnetische Aufzeichnung auf Draht. Magnetische Aufzeichnung
auf Band. Eigenschaften von Bändern. Herstellungsverfahren, Breite, Hintergrundrauschen. Schreibkopf. Schalldämpferkopf und Löschkopf. Mehrfachkopf.
Aufzeichnungsgeschwindigkeiten. Kassetten und Hüllen. Abstimmungssysteme.
Grundlagen des Tonfilms. – Systeme für fotografische Aufzeichnung. Grundsätzliches
zu den drei Hauptarten. Der Lesekopf. Die Tonlampe. Das Objektiv. Abstimmung des
Lichtpinsels. Vorverstärker. Polarisierung der Zelle.
Methoden der graphischen Darstellung
Skizzieren der Hörskala und Spezifizieren der verschiedenen Skalen der gängigsten
Musikinstrumente.
Zeichnen verschiedener Schemata von Resonanzkreisen, Reihe und Parallel.
- 182-
Schema eines einfachen Röhrenprüfers.
Darstellung einer realen Leistungsdiode und eines Detektors. Schema eines
Brückengleichrichters mit Dioden.
Schnitt eines Transistors mit diffundierter Legierung. Schnitt eines Transistors
mit Planartechnologie.
Darstellung des Grundprinzips eines Transistors. Schema der drei
grundlegenden Verstärkerschaltungen eines Transistors.
Schema eines grundlegenden Tongenerators. Zeichnung eines Tonrads.
Zeichnung des Schnitts eines Kohlemikrofons und Tauchspulenmikrofons.
Zeichnen des Schemas eines Gleichstromtransformators von 12 auf 9 V.
Symbol und reale Darstellung eines bei der Verstärkung verwendeten
Potentiometers.
Schema eines Transistormischers.
Schema eines Entzerrers für magnetische Tonabnehmer.
Schema eines dreistufigen Spannungsverstärkers mit Röhren.
Schema der Ausgangsstufe eines einfachen Verstärkers. Reale
Darstellung eines Ausgangsübertragers.
Zeichnen der zwei Inverterschaltungen mit Kathode und Gegentaktstufe.
Zeichnen der symmetrischen Ausgangsstufe bei Klasse-A.
Zeichnung der Ausgangsstufe bei komplementären Transistoren,
Zeichnen eines gegengekoppelten Verstärkers mit 2 Stufen.
Zeichnen der Pläne zum Bau einer Lautsprecherbox für drei
Lautsprecher.
Zeichnen der Bandbreite einer normalen Schallplatte, Mikrorillenplatte auf
Logarithmischem Papier mit Angabe der Übertragungsfrequenzen.
Symbole der Schreib-Leseköpfe. Schema einer Oszillatorschaltung für
Löschköpfe.
Zeichnen der Tonstreifen der drei grundsätzlichen fotografischen
Filmaufzeichnungssysteme.
Praktische Übungen
Überprüfung der Grenzen des Hörbereichs mit dem Niederfrequenzoszillator. Überprüfung der Frequenzen von verschiedenen Tönen mit dem digitalen Frequenzmesser.
Bau von Tief- und Hochpassfiltern. Bestimmung der Grenzfrequenzen.
Bau eines Bandsperrenfilters und Messung seiner Effektivität.
Verlauf einer Diodenkurve. Verlauf einer Triodenkurve.
Bedienung eines Röhrenprüfers und optische Erkennung der verschiedenen
Röhrenarten. Komplettstudie der verschiedenen Sockel und
Typencodes.
Optische Erkennung der Diodentypen. Prüfung der Dioden mit
Ohmmeter. Bedienung des Diodenprüfers. Kurvenverlauf der verschiedenen
Dioden.
Versuche und Messungen mit den verschiedenen Transistortypen. Bedienung
des Multimeters und des Transistortesters, um den Zustand und die Anschlüsse
eines Transistors zu lokalisieren.
Aufbau und Studie der drei Grundschaltungen der Verstärkung von Transistoren.
Aufbau eines kleinen Tongenerators. Übungen zur Abstimmung von Frequenzen
durch Vergleich mit dem Oszilloskop und dem digitalen Frequenzmesser.
Erzeugen von verschiedenen Antwortkurven verschiedener Mikrofontypen
mit einem NF-Generator. Bau eines magnetischen Tonabnehmers für Gitarre.
Aufbau eines Netzteils 6-9-12 V. stabilisiert mit Transistoren
und Zenerdioden
Aufbau eines 3-Kanal-Mischers mit Potentiometer. Aufbau eines elektronischen
3-Kanal-Mischers. Überprüfung der Mischung und Trennung der Signale mit
dem Oszilloskop.
Skizzieren der Antwortkurve eines Experimentalverstärkers mit und ohne
Entzerrer. Überprüfung des Effekts bei der Antwort eines Tonabnehmers mit
und ohne Entzerrung.
- 183-
Versuche mit einem Spannungsverstärker mit Triode. Versuche mit einem
Spannungsverstärker mit Pentode. Versuche und Skizzieren von Antwortkurven,
mit Generatoren und Oszilloskop.
Berechnung des Gewinns eines Leistungsverstärkers, Klasse A. Antwortkurve,
und Verzerrung. Versuche mit Rechteckschwingungen.
Aufbau einer Phasenumkehrschaltung. Skizzieren von Antwortkurven.
Aufbau eines Phasenumkehrschalters mit Kathode und Messung des Gewinns. Aufbau
eines potentialfreien Wechselrichters und Messung des Gewinns.
Messung und Skizzierung der Kurven der verschiedenen Verstärkertypen bei den
Klassen A, B und B1.
Aufbau der symmetrischen Ausgangsstufe mit komplementären Transistoren,
Messungen des Kanals und der Breite des Durchlassbandes.
Skizzieren der Antwortkurve eines Verstärkers, mit und ohne Rückkopplung.
Bau eines Zweistufenverstärkers und Durchführung von Messungen mit
Rückkopplungswerten.
Erkennen der verschiedenen Lautsprechertypen. Skizzieren der Kurven.
Aufbau einer Lautsprecherbox mit hoher Wiedergabetreue mit drei Lautsprechern
und Filtern. Bau der Frequenzfilter und Abstimmung mit dem Oszilloskop.
Messungen von Impedanzen der Schwingspule der Lautsprecher.
Aufzeichnung von kleinen Vinylschallplatten.
Aufzeichnungsübungen mit einem typischen Magnetofon. Kenntnis des
Umschaltmechanismuses in Magnetofonköpfen. Eigenschaften der
Funktionsweise von Kassetten und Endlosbandkassetten.
Aufbau einer fotoelektrischen Zelle mit Tonlampe. Übungen mit einem
Lesekopfelement, mit Filmschleife.
Drittes Lehrjahr: (Videofrequenz)
Technologie
Das Bild. Charakteristika des menschlichen Auges. Trägheit des Sehens. Struktur des Bildes. Nötige Funktionen zum Erzeugen eines Bildes. Bildzerlegung
und Eigenschaften des Bildes. Sehschärfe. Elemente eines
Bildes.
Fotozellen und Fotodioden. Ansichten zur Lichttheorie. Funktionsweise
von Fotozellen, Fotodioden. Konstruktive Systeme.
Empfindlichkeit. Lichtspektrum. Fluoreszierende Materialien.
Elektrische Übertragung von Bildern. – Abtasten des Bildes. Nipkow-Scheibe.
Abtasten mit Elektronenstrahl. Eigenschaften des elektrischen Signals.
Resultierende Frequenz.
Der Fernsehsender. Allgemeines zur Funktionsweise. Besetztes Band und
Ausstrahlung. GENLOCK. A-Signal und Synchronisationssignal.
Der Bildsender. Videomodulator. Der Tonsender.
Der Tonmodulator. Letzte Stufen.
Fernsehen. Elektrische Übertragung von Bildern. Grafische Darstellung der
Bewegungen zum Formen eines Bildes. Bildelemente. Abtastung.
Punktsprungverfahren. Synchronimpulse. Frequenz
des Kanalsignals. Bandbreite.
Kathodenstrahlröhre. Begriff der Elektronenoptik. Fokussystem.
Elektrodenbeschleuniger. Elektrostatische Ablenkung. Elektromagnetische Ablenkung.
Leuchtschirme. Ionenfallen. Metallhinterlegter Schirm. Bei modernen Empfängern
am häufigsten zur Anwendung kommende Typen. Ablenkungswinkel.
Bildaufnahmeröhren. Ikonoskop. Der Bildzerleger. Ikonotron. Orthikon. Vidikon.
Aufbau des lichtempfindlichen Mosaiks.
Fernsehempfänger. – Bänder und Kanäle. Amerikanische Normen. Englische
Normen. Französische Normen. Europäische Normen. Vergleich der verschiedenen
Normen. Vor- und Nachteile. Bandbreite der europäischen Normen.
Videokanal. Tonkanal. Unterdrückung eines Seitenbands.
- 184
Der Fernsehempfänger. Blockschaltbild eines Fernsehempfängers.
Allgemeines zur Funktion eines jeden Blocks und die Frequenzen, die in jedem
Block verwendet oder generiert werden.
Fernsehempfänger. Tuner. Eingangskreis. Bei Konvertern verwendete
Oszillatorschaltungen. Konverter oder Mischer. Transistorentuner.
Tuner mit Kapazitätsdioden.
Hochfrequenzverstärker. Grundvoraussetzungen der Hochfrequenzteilung.
Triodenverstärkerstufe. Pentoden-HF-Stufe. Kaskodenstufe.
Kopplungen an den Mischer.
Das Netzteil. Netzteile mit Transformatoren.
Spannungsquelle mit Spartransformator. Schaltungen ohne Transformator.
Reihengleichrichter und Spannungsverdoppler. Mischschaltungen.
Zwischenfrequenzverstärker. Zwischenträgersystem. Frequenzwahl.
Frequenzabstimmung. Automatische Verstärkungsregelung. Frequenzsperren.
Detektorschaltung. Reihendetektor. Paralleldetektor. Trennung zwischen Video- und Tonträger.
Tonkanal des Fernsehers. ZF-Tonfrequenzverstärker.
Frequenzen und Sperren bei Verstärkern. Begrenzer.
Frequenzdetektor mit Diskriminator. Verhältnisdetektor. Optischer Modulator.
Audioausgangsstufe, mit Röhren. Ausgangsstufe
Ausgangsstufe mit Transistoren. Lautsprecher.
Synchronisationsschaltung. Demodulation von Synchronimpulsen. Trennung der
vertikalen und horizontalen Impulse. Differenzierschaltungen und
Integratorschaltung. Synchronisierverstärker. Anwendung der Synchronizität.
Rechteck- und Liniengeneratoren.
Vertikalendstufe. Grundschaltung. Sägezahnoszillator.
Sperrschwinger. Multivibrator. Transformatoren und Spartransformatoren
für vertikalen Ausgang. Ablenkspule.
Horizontalendstufe. Grundschaltung. Horizontalverstärker.
Horizontalverstärker. Zurückgewonnene Spannung. Hochspannung, oder MAT.
Breitensteuerung, Anordnung der Ablenkspulen.
Automatische Frequenzregelung. Prinzipien der automatischen Frequenzregelung.
Die Steuerspannung. Der Phasendetektor. Der Diskriminator.
AFC-Schaltungen, mit Multivibratoren, AFC, mit gesperrten Schwingern. AFC,
mit polarisierter Diode. AFC, mit Reaktanzröhre und AFC-Sinusoszillator
durch Pulsbreite und Pulsdauer.
Videoverstärker. Allgemeine Charakteristika. Notwendigkeit der Kompensation
des Videoverstärkers. Kompensation bei Hochfrequenz. Kompensation bei
Niederfrequenz. Wiedergewinnung des Gleichstromanteils.
Antennen und Leitungen. Empfangsantennen. Yagi-Antennen. Berechnung
von Yagi-Antennen. Multiantennen. MATV. Verstärker und Verteiler
Symmetrische und koaxiale Kabel. Berechnung der Impedanz der Kabel.
Impedanztransformator.
Farbfernsehen. Grundtheorie. Licht und Farben. Aufspaltung des Lichts
Bestandteile der Farbe. Mischung der Farben. Additive und subtraktive
Farbmischung.
Farbkameras. Verwendete Systeme, mit dichroitischen Spiegeln.
Prismensysteme. Mehrfachlinsensystem.
Übertragungssysteme. Kompatibilität. Das Helligkeitssignal.
Frequenzmischung. I und Q Signale. Phasenwinkel der Farben.
Chrominanzsignal. Chrominanztrenner und -Detektoren.
Farbempfangssysteme. Farbsequenz. Simultansystem.
Die Schattenmaskenröhre. ästhetische Konvergenz. Dynamische Konvergenz.
Farbreinheit. Das NTSC-System. Das PAL-System. Das SECAM-System.
Methoden der Graphischen Darstellung
Anfertigung eines Schriftzugs auf 3 Seiten karierten Papiers mit verschiedener Kästchengröße.
Zeichnen der Symbole einer Fotozelle und Fotodiode. Zeichnen der Außenansicht
einer Fotozelle.
- 185-
Zeichnen einer Nipkow-Scheibe und grundlegende Analyse des in der vorherigen Übung
gezeichneten Schriftzuges sowie die Schematisierung der daraus resultierenden elektrischen Kurve.
Zeichnen des Blockdiagramms eines Fernsehempfängers.
Grafische Darstellung der aus der Zerlegung eines einfachen Bildes resultierenden
Pulse.
Zeichnen des Schnitts einer Kathodenstrahlröhre mit magnetischer Ablenkung.
Zeichnen des Schnitts eines Ikonoskops.
Grafische Darstellung eines Reihen- und Parallelsperrkreises. Grafische
Darstellung einer Balun-Schaltung.
Plan eines Fernsehempfängers in Blöcken:. Reale äußere Darstellung des
Fernsehempfängers für den Privathaushalt.
Zeichnen folgender Oszillatorschaltungen: Hartley. Meissner und Colpitts.
Zeichnung einer HF-Verstärkerstufe, mit Penthodenröhre.
Zeichnen des Schemas einer Reihenspannungsquelle für 125 und 220 V
Schema einer Videozwischenfrequenzstufe, mit Detektor.
Schema des Tonkanals und eines typischen Fernsehers.
Zeichnen der Schaltung eines Verstärkers mit Amplitudenfilter eines
typischen Empfängers.
Vollständiges Schema einer Vertikalendstufe.
Schema einer Horizontalendstufe.
Schema einer AFC-Schaltung, gekoppelt an die vorhergehende Horizontalendstufe.
Schema eines Videoverstärkers.
Reale Darstellung einer Yagi-Antenne mit drei Elementen. Skizzierung einer
UHF-Yagi-Antenne mit neun Elementen.
Zeichnen eines Chromatizitätsdiagramms.
Anordnung der dichroitischen Spiegel bei einer Kamera für Farbaufnahmen.
Schema eines PAL-Decoders.
Praktische Übungen
Praktische Demonstration der Trägheit der Netzhaut. Beispiel der Trägheit des
Bildes. wenn möglich unter Verwendung eines Projektors aus dem Experimentalkino.
Aufbau und Messungen einer Schaltung mit fotoelektrischer Zelle. Aufbau und
Messungen einer Schaltung mit Fotowiderstandszelle. Empfindlichkeit der
Zellen nach Lichtfarbe.
Bau einer elementaren Nipkow-Scheibe zur Demonstration der
Horizontalablenkung und des Bildwechsels.
Optische Darstellung eines FBAS-Signals mit dem Oszilloskop des
Versuchsfernsehers. Optische Darstellung der Bandbreite des
Videoverstärkers mit dem Wobbulator.
Optische Erkennung der gegenwärtig am häufigsten verwendeten Bildschirme.
Bildschirme mit und ohne Schutz. Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung.
Prüfzustand einer Kathodenstrahlröhre. Messung von Spannungen an den
verschiedenen Elektroden einer in einen herkömmlichen Empfänger eingebauten
Kathodenstrahlröhre.
Durchführung von Übungen mit einem Kanalwähler für europäische Normen.
Optische Darstellung der Antwortkurve mit dem Wobbulator.
Erkennen der verschiedenen Blöcke, aus denen ein Fernsehempfänger aufgebaut ist, am
Beispiel eines Versuchswandbildschirms sowie der Funktionen, die ein jeder Block
ausübt.
Aufbau, Messübungen und Schwingungsformen der bei Fernsehern am häufigsten zur
Anwendung kommenden Oszillatoren. Demonstration von handelsüblichen Schaltkreisen von
Tunern.
Messungen und Bandanpassungen bei einem HF-Verstärker. Messungen und
Bandanpassungen bei einem Antennenverstärker.
Aufbau einer Stromquelle für Transformatoren für Kathodenheizungen und
Spannungsverdoppler.
Messung von Spannungen und Stromstärken und optische Darstellung der verschiedenen
Schwingungsformen an den Schlüsselstellen der Schaltung.
Studium der Verstärkerstufe für die Zwischenfrequenz. Skizzierung der Antwortkurve.
Optische Darstellung der Effekte der Sperrungen. Überprüfung der Funktionstauglichkeit
des Detektors.
- 186-
Anpassung eines Tonkanals. Abstimmen des Detektors mit Multimeter.
Abstimmen des Detektors mit Oszilloskop. Skizzieren der Antwortkurve.
Frequenzantwort der Ausgangsstufe.
Übungen mit Differenzierschaltungen und Integratorschaltungen. Optische
Darstellung der Schwingungsform an Ein- und Ausgang Verwendung eines Rechteckschwingungsgenerators. Aufbau einer Vertikalendstufe. Messtabellen und Erfassen
von Schwingungsformen an den Schaltungspunkten. Sichtprüfung Linearitätskontrolle.
Störfälle.
Aufbau und Übungen mit einer Horizontalendstufe. Optische Darstellung der
verschiedenen Schwingungsformen an den Schaltungspunkten. Erkennen von Störfällen.
Aufbau einer Schaltung zur automatischen Frequenzregelung. Mess- und Schwingungformtabellen.
Übungen zur Videoverstärkerstufe. Versuche mit Rechteckschwingungen.
Versuche mit Sinusschwingungen. Skizzierung der Antwortkurve.
Bedienung des Feldstärkenmessgerätes. Vergleich des Gewinns in Dezibel nach
Antennentyp. Überprüfung der Richtwirkung von Yagi-Antennen,
Messung des Gewinns eines Antennenverstärkers in Dezibel.
Zerlegung des Lichts mit einem Prisma. Zusammensetzung des weißen Lichts.
Verwendung von Filtern der drei Primärfarben.
Vorführungen an einem Farbfernsehgerät.
Übungen zur Farbabstimmung bei einem typischen Empfänger. Handhabung des
Farbtestbildes.
-187-
Herunterladen