Formelsammlung Abschlussprüfung BFS Dienstleistung 2014 1/4 Ebene Figuren (A: Flächeninhalt u: Umfang) Quadrat Rechteck a A=a 2 u=4·a a Satz des Pythagoras Im rechtwinkligen Dreieck gilt: c=√ ( a 2+ b 2) Dreieck g⋅h 2 c B u=a+b+c b h a 2+ b2=c 2 C g=a Parallelogramm Mit Seiten a ,b , c , d ac ⋅h 2 d D b h a Kreissektor b c f b 2 B e d a ⋅r ⋅ A= ° 360 Kreisbogen b= A Kreis r ⋅r⋅ 180° Kreisring d =2⋅r A=⋅r 2 = c Kreissektor und Kreisbogen C u=abcd b u=abcd Raute und Diagonalen e , f e⋅ f A= 2 a= c 2−b 2 A= b g=a u=2⋅a2⋅b c a Trapez h A= g⋅h a u=2·a+2·b A A= b A=a·b d r ⋅d 4 2 u=2⋅⋅r =⋅d ≈3,14 Bestehend aus 2 Kreisen mit Innenkreisradius r i und Außenkreisradius r a ri r a A=⋅r 2a −⋅r i2 Maßeinheiten Länge 1 km = 1000 m 1 m = 10 dm = 100 cm = 1000 mm 1 dm = 10 cm = 100 mm 1 cm = 10 mm Fläche 1 m² = 100 dm² = 10000 cm² 1 dm² = 100 cm² 1 cm² = 100 mm² 1 km² = 100 ha ; 1 ha = 100 a = 10000 m² Volumen 1 ml = 1 cm³ 1 m³ = 1000 dm³ = 1000 l = 1000 000 ml Masse 1 t = 1000 kg = 1000 000 g ; 1 g = 1000 mg Formelsammlung Abschlussprüfung BFS Dienstleistung 2014 2/4 Körper (V : Volumen O : Oberfläche G: Grundfläche M: Mantelfläche) Würfel Quader c V =a 3 V=a·b·c a O=6⋅a 2 a a O=2 ab2 ac2 bc Prisma Zylinder V =G⋅h h V =⋅r 2⋅h M M =u⋅h O=2⋅GM b a G h M =2⋅⋅r⋅h 2 O=2⋅⋅r 2⋅⋅r⋅h G r Spitze Körper Quadratische Pyramide 1 V = ⋅G⋅h 3 V= 2 O=GM a ⋅h 3 hs h M =2⋅a⋅hs a O=a 2+ 2⋅a⋅hs a Kegel V= ⋅r 2⋅h 3 M =⋅r⋅s O=⋅r 2⋅r⋅s Kugel s h 4 V = ⋅⋅r 3 3 r O=4⋅⋅r 2 r Prozentrechnung G: Grundwert W: Prozentwert p : Prozentsatz (in Prozent) W= Zinseszinsen (exponentielles Wachstum) K 0 : Kapital am Anfang Zinsfaktor K n : Kapital nach n Jahren n : Zeit in Jahren p : Prozentsatz (in Prozent) G⋅p 100 p= q= W ⋅100 G p 100+ p =(1+ ) 100 100 K n =K 0⋅q n G= W ⋅100 p Formelsammlung Abschlussprüfung Binomische Formeln ab2=a 22· a ·bb 2 BFS Dienstleistung a – b2=a 2 – 2 · a · bb2 2014 3/4 2 2 ab ·a – b=a – b Potenzgesetze a m · a n=a m+ n a · b =(a · b) a m : a n =a m− n a n : b n =(a :b)n n n n m n (a ) =a a 0=1 m ·n a−n= Wurzelgesetze √n a⋅b=√n a⋅√n b √ √ a= √ √ a= √ a √n a : √n b=√n a :b n m m n m⋅n ( √ a) =√ a m m n n Quadratische Gleichungen p= Allgemeine Form ax 2 + bx+ c=0 ∣: a 2 x pxq=0 Die Normalform wenn ( ) −q ≥ 0 p 2 b c , q= a a hat die Lösung p x1,2 =− ± 2 2 , sonst keine Lösung. 2 p −q 2 Lineare Funktionen: y = m · x + b Quadratische Funktionen: m: Steigung der Geraden g durch die Punkte P 1 (x 1∣y 1 ) und P 2 (x 2∣y 2 ) y −y m= 2 1 x 2− x 1 b: Schnittpunkt mit der y-Achse Allgemeine Form: y=a⋅x 2b⋅xc y Scheitelpunktform y=a⋅ x− x s 2 y s Scheitelpunkt bei S ( x s∣y s) y P2 y 2− y 1 P1 xs b ys x 2− x 1 x x s=− p 2 S ( x s∣y s) x 1 an Formelsammlung Abschlussprüfung BFS Dienstleistung Trigonometrie (im rechtwinkligen Dreieck) Im rechtwinkligen Dreieck gilt: c a b 2014 4/4 a c Gegenkathete durch Hypotenuse cos = b c Ankathete durch Hypotenuse tan = a b Gegenkathete durch Ankathete sin = Beschreibende Statistik / Stochastik Arithmetisches Mittel (Mittelwert x ) x= x1 + x 2+ x3 + ...+ x n n Spannweite „Summe durch Anzahl“ Spannweite = Max - Min „Größter Wert minus kleinster Wert“ Median (Zentralwert) In einer Stichprobe, deren Werte nach der Größe geordnet sind, stehen links und rechts vom Median gleich viele Werte. Der Median ist also die Mitte der Liste. Bei einer geraden Anzahl von Werten ist der Median deswegen nicht eindeutig bestimmt (man nimmt dann z.B. das arithmetische Mittel der in der Mitte stehenden Werte). Diagramme Säulendiagramm prozentual (Wert → Höhe) Kreisdiagramm (Wert → Winkel) Summe aller prozentualen Werte ist rd. 100%. Summe aller Winkel ist rd. 360° ; 1 % ≙ 3,6°. Wahrscheinlichkeitsrechnung Ergebnisraum („alle Ergebnisse“) Ereignismenge E („gewünschte Ergebnisse“) Wahrscheinlichkeit für das Ereignis E P (E)= Gegenwahrscheinlichkeit ∣E∣ Anzahl der gewünschten Ergebnisse = Anzahl aller möglichen Ergebnisse ∣Ω∣ P (E )=1− P (E) Pfadregeln Für mehrstufige Zufallsexperimente gilt für die Wahrscheinlichkeit eines Pfades: P ( Aund B)=P ( A)⋅P (B) P ( Aoder B)=P ( A)+ P (B) sofern A und B voneinander unabhängig sind. Bezogen auf das Baumdiagramm rechts P (E)=P (E 1)+ P (E 2 )= p1⋅p2 +q1⋅q 2 Dargestellt in einem Baumdiagramm gehören zum Ereignis E die Einzelereignisse E 1 und E2 .