Leseprobe - Couragiert-magazin, Ausgabe 2/2016 vom 15.06.2016

Werbung
Ausgabe 2/2016
ISSN 2366-5599
Magazin für demokratisches Handeln und Zivilcourage
WO
IST
DAS
VOLK
?
Auf der
Suche nach
mehr Beteiligung
Kreative Helferlein
Allzeit-Hoch der AfD
Gallischer Medicus
Kunststudenten bringen Kreative und
den sozialen Sektor zusammen, um
deren Erscheinungsbild aufzupolieren.
Die ständigen Wahlerfolge wirbeln das
Parteiengefüge ordentlich durcheinander.
Kann sich die AfD auf Dauer etablieren?
Mit seiner Thérapie Social und einer
beispiellosen Philosophie heilt Charles
Rojzman gesellschaftliche Konflikte.
IN DIESER AUSGABE
SPEKTRUM
Neue Koalitionen: was sich
im Land verändert ���������������������������� 6
Verbotsforderung für
„Der III. Weg“ ���������������������������������������������� 6
Fachtagung in Berlin:
Im Netz tobt der Mob ������������������� 7
REPORTAGE Unterschätzt, belächelt und ignoriert ���������������������������������������8
Die soziale Arbeit rückt durch die Flüchtlingskrise wieder in die Öffent-
Niedersachsen holt die
Landeszentrale zurück ����������������� 7
lichkeit. Ihr Ansehen ist nicht gerade repräsentabel, die Entlohnung noch
MEINUNG
dazu schlecht. Über den Zustand einer einhundert Jahre alten Profession.
Neonazi-Aussteiger teilen
Charles Rojzman ����������������������������40
Mit seiner Therapie heilt der
Franzose soziale Konflikte
häufig ihre Vergangenheit.
Helfen diese Formate der
Präventionsarbeit? ������������������������26
Debatte: Warum sich die AfD
auf Dauer etablieren wird –
oder eben nicht ����������������������������������28
Kolumne „Zwischenruf“ von
Hans-Peter Maier – Folge 8:
Elisabeth Ehninger ���������������������� 12
Bericht aus Tschechien �������������46
Mit Festen, Paten und Vermögen
für ein weltoffenes Dresden
Deutschlands Nachbar schottet
sich ab, den Bürgern gefällts
Vertrauen ������������������������������������������������������31
WERKSTATT
Christoph Meyer-Heidemann��� 42
Schleswig-Holstein geht in der
politischen Bildung neue Wege
Supervision in der Flüchtlingshilfe – Michael Funke weiß,
TITELTHEMA
Wo ist das Volk?
Buchtipps / Verlosung ���������������� 33
Den Parteien laufen die Mitglieder
PROJEKTE
weg. Anderseits wächst das Bedürfnis nach direkter Mitsprache.
Rechtaußen locken AfD und Pegida
mit dem voreiligen Ruf nach Volksentscheiden. Der große Rest bleibt
71 Jahre nach Kriegsende ist
Antisemitismus längst nicht
verschwunden ������������������������������������� 34
Bei Non-Profits wird PR zu
stumm. Auf der Suche nach einer
selten ernst genommen –
neuen Beteiligungskultur.
Kunststudenten wollen das
Schüler lernen ihre Stadt
Überlegter Kontrollverlust
Zwei Beispiele für gelebte Bürgerbeteiligung ��������������������������������������������������������������������������������19
Gleichaltrige auf ������������������������������� 38
Im Film „Kriegerin“ spielt der Hauptstädter einen skrupellosen Neonazi
besser kennen und klären
Regierungsviertel: Allein es fehlt das Herz
Architekt Axel Schultes trauert seinem Bürgerforum hinterher ��������������������� 20
Angst und Hass: Migranten
Ein Tweet hier, ein Post da
Über den digitalen Alltag eines Parlamentariers ���������������������������������������������������������������������� 21
nicht leicht ������������������������������������������������ 39
Alle Macht dem Volk?
Warum Volksentscheide kein Allheilmittel sind �����������������������������������������������������������������������24
Gerdy Zint ����������������������������������������48
ändern ������������������������������������������������������������� 36
„Wer sich überlegen fühlt, hört nicht zu“
Ex-Piratin Marina Weisband trifft CDU-Hoffnung Diana Kinnert ��������������������14
Johannes, ich fraach dich ma’
Politikertreffen zwischen Bier und Mettbrötchen ����������������������������������������������������������������� 22
4
worauf es ankommt �����������������������32
haben es in Sachsen-Anhalt-
RUBRIKEN
Vincent Zimmer ����������������������������� 50
Spektrum ����������������������������������������������������� 45
Die Kiron-Universität bietet
Impressum ������������������������������������������������ 45
Flüchtlingen ein Studium an
Couragiert-Magazin | Ausgabe 2/2016
REPORTAGE
Unterschätzt, belächelt und ignoriert
Die soziale Arbeit rückt durch die Flüchtlingskrise wieder in die Öffentlichkeit.
Ihr Ansehen ist nicht gerade repräsentabel, die Entlohnung noch dazu schlecht.
Über den Zustand einer einhundert Jahre alten Profession.
Professorin Nivedita Prasad
Von Tom Waurig
noch ein zweites Transparent, das von der Po-
Wänden hängen Bilder eines Streetart-Künst­
lizei kurzerhand beschlagnahmt wurde. Darauf
lers. Zu trinken gibt es Tee. Über den linken Ruf
Eine gute dreiviertel Stunde lang schlängelt
stand: „Rassisten und Nazis blockieren und
der Hochschule ist sie nicht böse.
sich der zweifarbige S-Bahn-Wagen durch den
angreifen“.
8
Prasad wurde 1967 im nordindischen Chen­
Im fünften Stock, gleich schräg obendrüber,
nai in eine wohlhabende Singh-Familie hi-
hof aus geht es weit in den Osten der Bundes­
befindet sich das schmale Professorenbüro
neingeboren. Im Alter von dreizehn Jahren
hauptstadt. Mehretagige Plattenbauten prä-
von Nivedita Prasad. Die Fensterfront eröffnet
kam sie nach Deutschland, um hier mit ihrer
Berliner Großstadtdschungel. Vom Hauptbahn­
gen das Bild im Stadtteil Hellersdorf, einige
ihr einen herrlichen Blick auf den aus­la­den­
Mutter und dem Stiefvater zu leben. In der
hübsch renoviert, andere leerstehend. Der Hal-
den Vorplatz der 108 Jahre alten Hoch­schule.
Pubertät nahmen ihre Eltern sie wieder mit
tepunkt liegt fußläufig von der Alice-Salomon-
Ihren Namen verdankt sie einer Ber­liner Frauen­
nach Indien und wollten sie dort gegen ihren
Hochschule entfernt. Am Gebäude weht ein
rechtlerin. Alice Salomon gilt als Wegbereiterin
Willen zurücklassen. Prasad drängte auf die
weißes Banner mit dem Aufdruck „Gemeinsam
der sozialen Arbeit als Wissenschaft. Auf Pra­
Rückkehr nach Deutschland und traf hier ei-
Nazis und Rassismus entgegentreten – hier &
sads rundlichem Beistelltisch steht ein Glas
ne radikale Entscheidung: Mit sechzehn zog
überall“. Gleich daneben hing bis vor kurzem
mit Blumen­zwiebeln zur Dekoration. An den
sie von zu Hause aus, lebte fortan in einem
Couragiert-Magazin | Ausgabe 2/2016
TITELTHEMA
Warum sollte man sich
am politischen Alltag
beteiligen und vor allem:
wie? Ein HinterhofGespräch mit Ex-Piratin
Marina Weisband, die
die große Bühne verlassen
hat, und Diana Kinnert,
hoffnungsvolles Talent in
der Kanzlerpartei CDU.
Couragiert-Magazin: Meine Damen, in welchem Zustand ist unsere Gesellschaft? Allzu optimistisch darf man gerade ja nicht sein, oder?
Diana Kinnert: Zu allererst braucht es eine treffende Diagnose. Es gibt durchaus empirische
Fakten, die belegen, dass die Demokratie, die
wir kennen, zu erodieren droht und Parteien an
Bindungsfähigkeit verlieren. Außerdem wird die
etablierte Politik zunehmend mit Verachtung
gestraft – das nimmt Formen an, die ich mit Sorge wahrnehme. Nun liegt es an uns, wirksame
Maßnahmen abzuleiten.
Marina Weisband: Wir haben es mit einer ge-
fühlten Ohnmacht zu tun, die uns dazu ermu-
tigen sollte, selbst aktiv zu werden. Eigentlich
ist das keine negative Diagnose, sondern eine
Aufforderung zum Handeln. Im Moment wird
vieles neu verhandelt, bedingt durch innovati-
ve technische und gesellschaftliche Möglichkeiten. Und wir müssen uns darauf einigen,
wie wir in Zukunft miteinander leben wollen.
Derartige Verhandlungen werden historisch
betrachtet oft gewalttätig geführt, was vielen
Angst macht. Wir sollten allerdings genau jetzt
für das kämpfen, woran wir glauben.
Mit der Piratenpartei sind Mitbestimmung
und Transparenz erst so richtig in den politischen Fokus gerückt. Wo ist der Geist dieser
einst so aufstrebenden Bewegung geblieben?
Weisband: Ich glaube, dass er sich …
Couragiert-Magazin | Ausgabe 2/2016
”
15
PROJEKTE
Judenhass: Eine verkrampfte Debatte
71 Jahre nach Kriegsende ist der Antisemitismus längst nicht verschwunden. Vorurteile
werden heutzutage oft subtiler transportiert, Anfeindungen und Übergriffe bleiben
allgegenwärtig. In Dresden und Berlin sucht man die Auseinandersetzung.
Von Juliane Staretzek
Sie atmet erst einmal tief durch. Der Bürotag
von Marina Chernivsky war reichlich zäh, wie
die junge Frau zugibt. Die Profession, der sie
nach­geht, ist nicht nur besonders auf­wühlend,
sondern betrifft sie auch ganz per­
sön­
lich.
Deutsch­land hat noch immer ein Anti­semi­tis­
mus­problem. So wird auf Schulhöfen oder in
Fuß­ball­stadien dieser Republik das Wort „Jude“
als Schimpf­wort benutzt. Israelis werden auf
offener Straße angegriffen und Synagogen sind
An­schlags­ziel. Das größte jüdische Gotteshaus
Berlins ist in den letzten zwei Jahrzehnten un­
ver­sehrt geblieben. Es liegt im Stadtteil Prenz­
lauer Berg, dessen Image Studierende, Kultur­
initia­tiven und Literaten prägen.
Für Chernivsky ist der ziegelrote Bau fußläu­
fig zu erreichen. Es ist ihr persönlicher Rück­­
zugs­­ort mit spiritueller Ausstrahlung. Ge­boren
1990 wanderte Marina Chernivsky nach Israel aus. Heute lebt sie in Berlin.
wurde sie in Lemberg, dem heutigen Lviv. 1990
abgewehrt“, meint Chernivsky. Die derzeitige
oder sich noch mehr po­li­tisch ein­zu­bringen,
wanderte sie mit ihrer Familie nach Israel aus.
politische Lage hole die schwelenden Konflikte
er­klärt die Lei­te­rin ihre her­aus­for­dern­de Idee.
Das Psychologie-Studium führte sie schließ-
an die Oberfläche. „Die Fremdmachung be-
Ihr Credo: „Jene, die davon be­troffen sind, dür-
lich nach Deutschland. „Ich lebe zwischen den
stimmter Gruppen und ihre Etikettierung war
fen auch selbst aktiv werden“. Em­power­ment
Welten, habe eine starke emotionale Bindung
schon immer offensichtlich, allerdings nicht für
heißt es neu­deutsch. Chernivsky will jüdische
zu Israel und bin gleichzeitig in Berlin zuhause“,
alle erkennbar.“
Fach­kräfte qua­li­fi­zieren, mit Sachwissen und
stellt Chernivsky klar. Schon 2002 begann sie
für die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in
päda­go­gi­scher Kompetenz. „Ich hoffe, dass
Antisemitismus ist komplex
Deutschland zu arbeiten – kurz: ZWST. Neben
Diakonie oder Caritas ist sie eine von sechs
34
wir im Um­gang mit Anti­semi­tis­mus sicht­barer
wer­den, noch selbst­be­stimm­ter handeln und
Mit der Unterstützung des Bundes­
pro­
die The­men be­herr­schen“. Ein ähnliches Ziel
Wohl­fahrts­verbänden, zuständig für die Be­
gramms „De­mo­kra­tie leben! Aktiv ge­gen
ver­folgt sie mit den zivil­ge­sell­schaft­lich En­
lan­ge der Religionsgemeinschaft hierzulande.
Rechts­­ex­­tre­mis­mus, Ge­walt und Men­schen­­
ga­gier­ten, die sich bislang noch gegen andere
„Der Verband setzt viele soziale Projekte um,
feind­­lich­keit“ ent­steht nun ein neues Kom­­
men­schen­feind­liche Phä­no­mene ein­set­zen.
aber auch bildungspolitische Pro­gram­me im
pe­­tenz­­zen­trum für Prä­ven­tion und Em­po­wer­­
Außer­dem fin­den Kon­fe­ren­zen statt, um eigene
Er­kennt­nisse in den Fach­diskurs einzubringen
Präventionsbereich.“ Die Adres­satin­nen und
ment. Damit soll nicht nur die bisherige Bil­
Adressaten sind Schulen, Ver­wal­tungs­an­ge­
dungs­ar­beit auf solide Füße ge­stellt, sondern
und sich aus­zu­tauschen. „Ein selbst­be­wuss­tes
stell­te und die Jugend­sozial­arbeit. Dabei geht
ent­spre­chend auf die jüdische Ge­mein­schaft
Zen­trum, das eigen­ver­ant­wortlich agiert“, lau­
es vor allem um eine kontinuierliche Begleitung.
aus­ge­wei­tet wer­den. In den letzten Jah­ren sei
tet das Vor­haben für die nächsten drei Jahre. Bis
Um die Teilnehmenden zu sensibilisieren, brau-
die­se wei­ter ge­wach­sen. Viele von ihnen ha­ben
da­hin läuft die För­de­rung erst einmal.
che es besonders eins: Zeit. „Antisemitismus
ganz ei­ge­ne Er­fah­run­gen mit Dis­kri­mi­nie­rung
„Wenn es uns nicht gelingt, den Anti­se­mi­
widerspricht dem positiven Selbstbild einer
oder Aus­gren­zung ge­macht. Sie sollen ermu-
tis­mus in seiner Kom­ple­xi­tät zu durch­drin­gen,
Gesellschaft und wird deshalb oft reflexartig
tigt werden, selbst ihre Stim­me zu erheben
ha­ben wir nur einen ein­ge­schränk­ten Blick auf
Couragiert-Magazin | Ausgabe 2/2016
PROJEKTE
Die Auslese: Schon länger gibt es ein Über­an­gebot an Kreativen, was
bedeutet, anderen absagen zu müssen, die voll motiviert waren. „Wir
sind genau mit der gegenteiligen Erwartung rangegangen“, meint Pahl.
Inzwischen melden sich immer mehr Medien-Profis bei Youvo. So entsteht
eine unangenehme Konkurrenzsituation. Einige hängen sogar ihren gutdotierten Agenturjob an den Nagel, gerade in der Zeit nach dem Studium.
„Die Absolventen haben zwar schon eine Menge gelernt, sitzen aber in der
Agentur und sind dort die Pixelschubser. Das hat weder künstlerisch noch
kreativ irgendeinen Anspruch.“ Zurzeit geht es vor allem darum, attraktive
Projekte auf die Online-Plattform zu locken.
Der Urheber: Entschieden haben sich die „Fremden Freunde“ für Anna
Cray, eine Hamburger Art-Direktorin, die sonst für Ikea, Hugo Boss oder
Tchibo originelle Designs entwirft. „Eine Herzensangelegenheit“, nennt sie
die Zusammenarbeit mit den beiden jungen Frauen. „Sie war von Anfang
an unser Favorit“, schwärmen Bergmann und Maichl. Ihre Arbeitserfahrung
gab letztlich den Ausschlag. Das erste Telefonat dauerte eineinhalb
Stunden. Optische Vorlieben, Schrift und Zielgruppen wurden abgestimmt.
Anne-Sophie Pahl (links) für Youvo
Vereinbart wurden gleich drei Entwürfe, die Cray anfertigen wollte. Was eine Woche später in Bergmanns Postfach landete, war mehr als verblüffend.
Die Abstimmung: Cray hatte eine 13-seitige Präsentation erarbeitet,
mit allerhand Werbeartikeln, die im Arbeitsalltag tatsächlich nützlich sein
können – Visitenkarten, Beutel und die Visualisierung einer App. „Wir hatten
ziemlich vage Vorgaben, deswegen ist es ein Wunder, was sie alles daraus
gemacht hat“, schildert Bergmann. Eine komfortable Situation, obwohl es
nur um die Logogestaltung ging. Dicht nebeneinander stehen zwei große F,
das eine blau, das andere orangefarben. Der mittlere Querbalken ist langgezogen und ragt in den jeweils anderen Buchstaben hinein. Es erinnert an
zwei Freunde, die einander auf die Schulter fassen. Gleich daneben steht
der Name der Initiative.
Das Resultat: Zwei Tage haben Bergmann und Maichl für die Entscheidung
gebraucht, intensiv über Ästhetik, Proportionen und Lesbarkeit gegrübelt.
Natürlich laufe es nicht immer so reibungslos ab, sagt Youvo-Mitglied
Pahl. Missverständnisse, stockende Absprachen oder verstrichene Fristen
Lea Bergmann und ihre Kollegin …
kommen schon vor. Das Pro-bono-Projekt wird zuerst hinten angestellt.
„Darauf muss sich die andere Seite einstellen, was frustrierend sein kann“.
Deshalb bleibt Pahl immer ansprechbar. Über solche Erfolgsgeschichten
freut sie sich besonders. Als Beweis, dass der Youvo-Gedanke funktioniert.
Für die beiden Engagierten ist Cray ein echter Gewinn, wie ein LottoSechser. Die Hamburgerin hat schon signalisiert, dass es weitergehen kann.
Nun versuchen sie, so viel Geld wie nur irgendwie möglich zusammenzubekommen. „Wir können nicht erwarten, dass sie es immer umsonst macht“.
Die Perspektive: Auch der Vorstand des Trägervereins war angetan –
besonders vom Bemühen um die eigene Öffentlichkeitsarbeit. Als die
Zusage für die Förderung der Aktion Mensch kam, zählte erst einmal die
inhaltliche Arbeit. Der Geldgeber wollte Ergebnisse sehen. Schnell wurde
Maichl und Bergmann klar: „Wir müssen konkurrenzfähig sein, auch wenn
es um Fördermittel geht“. Für Youvo ist diese Erkenntnis ein Durchbruch.
„Überall blinkt und glitzert es, nur im sozialen Sektor nicht“, so Pahl. Nun
findet ein Umdenken statt, auch dank der studentischen Idee.
Couragiert-Magazin | Ausgabe 2/2016
Sonja Maichl von „Fremde Freunde“
37
Herunterladen