Auszug aus dem didaktischen Bestand der C-3 Bibliothek für Entwicklungspolitik zum Themenbereich Vielfalt März 2015 Die folgenden Medien können Sie in der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik entlehnen oder sich gegen Verrechnung der Portogebühren zuschicken lassen. Details zu Verleihbedingungen (Kosten, Entlehndauer etc.) finden Sie auf der Website www.centrum3.at/bibliothek Falls Sie an Informationen von BAOBAB (Zeitschrift „Globales Lernen im Unterricht“, fachspezifische Medienvorschläge für Ihren Unterricht, Seminare, Neuerscheinungen, Veranstaltungshinweise) sowie an wöchentlichen Medientipps interessiert sind, schreiben Sie bitte ein mail an: [email protected] mit Hinweis auf ihr Unterrichtsfach und den Schultyp sowie der Angabe Newsletter und/oder Medientipps. ALLGEMEIN M-1/0409 Die Dummköpfe Alter: 6-10 Jahre. Rechte des Kindes; Soziale Beziehungen; Sozialer Konflikt; Kind; Lehrer; Schule; Unterdrückung; Widerstand; Identität Eine gemeine Lehrerin beleidigt ihre SchülerInnen regelmäßig und bedroht sie sogar. Daraufhin beschließen ihre SchülerInnen sich das nicht länger gefallen zu lassen, aktiv zu werden und plötzlich sind all ihre individuellen Kompetenzen - vom Fahrradfreak und Klettergenie über Fähigkeiten des Weitspuckens und Hypnotisierens bis zur detaillierten Künstlerin - gefragt. Fleischman, Paul: Die Dummköpfe. Hamburg: Dressler, 2010. - 55 S. F-1/2148 Die 50 besten Spiele zur Inklusion Alter: 6-10 Jahre. Interkulturelle Erziehung; Identität; Fremdbild; Selbstbild; Gruppenpädagogik; Mehrsprachigkeit 1 Die 50 Spiele haben alle ein gemeinsames Ziel: Toleranz zu entwickeln und Vielfalt als Chance zu erkennen. Einerseits geht es bei den Spielen darum, Gemeinsamkeiten zu erkennen und Berührungsängste abzubauen, andererseits auch darum, besondere Fähigkeiten zu entdecken, gemeinsam Spaß zu haben sowie sich in Handicaps einzufühlen. Portmann, Rosemarie: Die 50 besten Spiele zur Inklusion. 2. Aufl. - München: Don Bosco, 2013. - 80 S. F-1/4003 Themenpaket Interkulturelles Lernen - Diversität Alter: 6-12 Jahre. Interkulturelle Erziehung; Soziales Lernen; Identität; Behinderung; Sprache; Religion; Sexualität; Kulturelle Identität; Geschlecht; Gender-Ansatz Das Themenpaket beinhaltet neben Fachliteratur zu Heterogenität im Schulalltag und vorurteilsbewusster Erziehung, didaktische Materialien zu Interkulturellem und Sozialem Lernen sowie zu den Themen Identität und Gender. Das Ziel ist demnach ein positives Erleben von zunehmender Heterogenität in den Schulklassen. Dabei stehen nicht nur die kulturelle Kategorie, sondern verschiedene Differenzkategorien wie Geschlecht, sexuelle Orientierung, Sprache, körperliche und geistige Beeinträchtigung sowie soziale Zugehörigkeit im Mittelpunkt. Switil, Koshina; Hefel, Hildegard [RedIn]: Interkulturelles Lernen - Diversität: Themenpaket. Wien: Baobab, 2011. F-1/2154 Vielfalt erLeben Alter: 10-18 Jahre. Interkulturelle Erziehung; Identität; Soziales Lernen Die Broschüre rund um das Thema Diversität gliedert sich in die drei Bereiche Identität, Herkunft & Kultur, interkulturelle Kommunikation und Zusammenleben in einer vielfältigen Gruppe. Zu jedem Bereich finden sich in der Broschüre ein Hintergrundartikel, ein Praxisbeispiel aus der Schule sowie Übungen und Methoden für verschiedene Altersgruppen. Scridon, Alice: Vielfalt erLeben: Methoden, Übungen und Projektideen für Schule und Jugendarbeit. Wien: IZ (Interkulturelles Zentrum), 2014. - 69 S. F-1/2156 Fit für kulturelle Vielfalt Alter: 12-18 Jahren. Interkulturelle Erziehung; Interkulturelle Kommunikation; Selbstdarstellung; Selbstbild; Multikulturelle Gesellschaft; Soziale Beziehungen; Vorurteil Das Ziel dieses Buches ist es die Selbstsicherheit, Selbstwirksamkeit, Lern- und Leistungsmotivation sowie die soziale und interkulturelle Kompetenz bei Jugendlichen gezielt zu fördern. Es findet sich sowohl ein kulturtheoretisches als auch ein praktisches Kapitel, das die Durchführung des interkulturellen Trainings dokumentiert. Im Anhang befinden sich Beobachtungsbögen, Arbeitsblätter und Hinweise zu Online-Materialien. Jugert, Gert: Fit für kulturelle Vielfalt: Training interkultureller Kompetenz für Jugendliche. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 2014. - 237 S. 2 F-1/2159 Diversity4Kids Alter: 6-18 Jahren. Migration; Multikulturelle Gesellschaft; Kulturelle Identität; Interkulturelle Erziehung; Theater; Biographie Dieses Material beschäftigt sich mit kultureller Vielfalt. Zwei Broschüren widmen sich dem Thema anhand der Methoden Theaterwerkstatt und Rollenspiel bzw. transkultureller Biographiearbeit und kreativem Schreiben und enthalten viele Beispiele und Einstiegsübungen dazu. Außerdem enthält das Material die besten Einsendungen des Schreibwettbewerbs zum Thema Geschichten zu kultureller Vielfalt in gedruckter Form und als Hörbeispiele. Brugger, Armin [HrsgIn] et al.: Diversity4Kids: Theaterspiele, Biographiearbeit und Geschichten zum Thema Vielfalt: Unterrichtsmaterial mit Audio-CD. Innsbruck: ZeMIT (Zentrum für MigrantInnen in Tirol), 2014. - o.S. DVD44 schulwelten Alter: ab 10 Jahren. Bildung; Schule; Soziales Lernen; Nationalsozialismus; Liebe; Israel; Brasilien; AIDS; Diskriminierung; Homosexualität; Identität; Selbstbild; Fremdbild; Multikulturelle Gesellschaft; Rechte des Kindes; Mädchen; Mädchenerziehung; Marokko; Indien; Kind; Kinderarbeit; Lebensbedingungen; Spanien; Gewalt Sechs international ausgezeichnete Kurzfilme bieten Einblicke in den Mikrokosmos Schule und beleuchten unterschiedliche Facetten des sozialen Lebens. Es begegnen einander Menschen mit unterschiedlichen Biografien und sozialen Hintergründen - es kommt zu Mobbing, Ausgrenzung und Konflikten, wie z. B. in den Filmen "Hast du Cristina am 7. März gesehen?" oder "Der Heimweg". Aber die Schule ist auch auf der ganzen Welt ein Ort, wo Freundschaften und Liebe entstehen und Menschen - so auch im Film "Alles oder nichts" oder in "Auschwitz on my mind" - vor schwierige Fragen gestellt werden. Ebenso zeigen Filme wie "Amar" und "Amal" auf, dass fast überall auf der Welt der Schulbesuch über soziale Chancen entscheidet und der Zugang zu Bildung für Mädchen noch immer nicht selbstverständlich ist. Zu den einzelnen Filmen gibt es ausführliches didaktisches Begleitmaterial. schulwelten: Lernen, Liebe und Konflikte. 6 Internationale Kurzfilme mit Begleitmaterial für Unterricht und Bildung. Wien: BAOBAB - Globales Lernen, 2014. - 97 Min. 5 Spielfilme, 1 Dokumentarfilm, Sprache: Deutsch, Portugiesisch, Spanisch, Hebräisch, Englisch; Untertitel: Deutsch F-1/2136 Unsere Vielfalt - unsere Stärke! Alter: 10-14 Jahre. Interkulturelle Erziehung; Multikulturelle Gesellschaft; Vorurteil; Fremdbild; Selbstbild; Schule; Geschlecht; Religion Das Unterrichtsmaterial möchte mit seinen Arbeitsblättern zum Umgang mit dem Thema Vielfalt anregen. Dabei geht es einerseits ums Alter, das biologische und soziale Geschlecht, die körperlichen und geistigen Fähigkeiten sowie sexuelle Orientierung, ethnisch-kulturelle Prägungen als auch Religion und Weltanschauung. Wertschätzung, Akzeptanz sowie der Umgang mit Vorurteilen stehen bei den Arbeitsblättern im Mittelpunkt. Zimmermann, Mirjam: Unsere Vielfalt - unsere Stärke! Unterrichtsmaterialien 2010 zu "Vielfalt in der Schule". Berlin: Deutsches Rotes Kreuz, 2010. - 32 S. 3 F-1/2144 Vielfalt, Integration, Zusammenleben Alter: 12-14 Jahre. Interkulturelle Erziehung; Multikulturelle Gesellschaft; Rassismus; Vorurteil; Flucht; Mehrsprachigkeit; Identität; Gender-Ansatz; Menschenrechte Vorliegende Methodensammlung widmet sich den Themen: Rassismus, Vorurteile, Flucht, Kultur und ethnische Identitäten, Geschlechterverhältnisse sowie Menschen- und BürgerInnenrechte, Minderheiten und Mehrsprachigkeit. Es finden sich diverse Spielanleitungen, Gruppenübungen, Rollenspiele, Reflexions- und Brainstormingideen, die alle ein gemeinsames Ziel verfolgen: Diversität als Bereicherung zu sehen. Kreutzer, Mary [RedIn] et al.: Vielfalt, Integration, Zusammenleben. Unterrichtsmaterialien für die 7. und 8. Schulstufe. Wr. Neustadt: Missing Link, 2013. - 112 S. F-1/4004 Themenpaket Diversität Alter: 12-18 Jahre. Interkulturelle Erziehung; Soziales Lernen; Rassismus; Gender-Ansatz; Identität; Kulturelle Identität; Geschlecht; Sprache; Sexualität Das Themenpake beinhaltet neben Fachliteratur zu Heterogenität im Schulalltag und Biografiearbeit mit Jugendlichen, didaktische Materialien zu Interkulturellem und Sozialem Lernen sowie zu den Themen Heimat, Rassismus, Identität und Gender. Das Ziel ist demnach ein positives Erleben von zunehmender Heterogenität in den Schulklassen. Dabei stehen nicht nur die kulturelle Kategorie, sondern verschiedene Differenzkategorien wie Geschlecht, sexuelle Orientierung, Sprache, körperliche und geistige Beeinträchtigung sowie soziale Zugehörigkeit im Mittelpunkt. Altersgruppe 12-16 Jahre. Switil, Koshina; Hefel, Hildegard [RedIn]: Diversität. Themenpaket. Wien: Baobab, 2011. F-4/2029 Ein Mensch ist ein Mensch Alter: 14-18 Jahre: Rassismus; Antisemitismus; Identität; Selbstbild; Fremdbild; Minderheit; Israel; Nationalismus Das Heft beinhaltet 18 Beiträge, die die Themen Rassismus, Antisemitismus, Homophobie sowie Ausgrenzung und Abwertung thematisieren, indem die Standpunkte und Erfahrungen von Jugendlichen verschiedener Herkunft und Religion aus Wien und aus den Bundesländern integriert werden. Zudem beinhalten die einzelnen Themenschwerpunkte Lern- und Reflexionsanregungen, die als Diskussionsleitfaden dienen können. Dreier, Werner; Ecker, Maria; Lichtblau, Albert [RedIn]: Ein Mensch ist ein Mensch: Rassismus, Antisemitismus und sonst noch was... Dornbirn: Vorarlberger Verlagsanstalt, 2012. - 51 S. F-1/2129 Toolbox Alter: 14-18 Jahre. Interkulturelle Erziehung; Diskriminierung; Behinderung; Multikulturelle Gesellschaft; Rassismus; Sexismus; Gender-Ansatz; Alter; Alte Menschen; Identität Im Rahmen des Projekts "Von der Schule zum Job ohne Diskriminierung!" setzten sich Jugendliche mit dem Thema Vielfalt sowie mit unterschiedlichen Formen der Diskriminierung im Bereich Ausbildung, Berufswahl und Beruf auseinander. Entstanden ist dieses Toolkit, 4 das interaktive als auch theaterpädagogische Übungsbeispiele, Arbeitsmaterialien, ein Glossar sowie Informationsmaterialien enthält. Trauner, Helene: Toolbox: Von der Schule zum Job ohne Diskriminierung! Wien: Zeit!Raum Verein für soziokulturelle Arbeit, 2010. - o.S. S154 4 Ecken Alter: 12-18 Jahre: Zivilcourage; Diskriminierung; Fremdenfeindlichkeit; Rechtsextremismus; Nationalismus; Behinderung; Antisemitismus; Rassismus In diesem Spiel sollen die TeilnehmerInnen einen Standpunkt beziehen und erläutern. Dazu werden verschiedene Situationen von Diskriminierung kurz skizziert. Zu jeder gibt es drei festgelegte Handlungsoptionen. Die TeilnehmerInnen sollen Stellung zu den Aussagen oder Situationen beziehen, bzw. weitere Handlungsmöglichkeiten finden. Ziel ist es, den eigenen Standpunkt zu finden, Perspektiven zu wechseln und die TeilnehmerInnen zu zivilcouragiertem Handeln zu motivieren. Onlinekatalog 4 Ecken: Ein Positionierungs-Spiel von Gesicht Zeigen! Berlin: Gesicht Zeigen! GENDER J-2059 Eine Reise zu den starken Alter: 4-10 Jahre. Erziehungswissenschaft; Schule; Gender-Ansatz; Bewusstseinsbildung; Erziehung; Unterricht; Lehrmethode Das Bewusstsein von geschlechtsspezifischen Erziehungsstilen in der Schule und Familie wird durch dieses Buch vertieft. Auf spielerische Weise kann mit Kindern von fünf bis neun Jahren auf Geschlechterrollen eingegangen werden. Dabei geht es weniger um Abgrenzung als um ein Aufzeigen der Rollenvielfalt sowie um eine Reduktion der scheinbaren Unterschiede. Häseli, Helene: Eine Reise zu den starken Kindern. Zum kreativen Umgang mit Mädchenund Knabenrollen / Helene Häseli. Zürich: Pestalozzianum-Verl., 2007. - 128 S. J-2052 Ich du wir Gender Alter: 6-18 Jahre. Geschlecht; Sozialisation; Gender-Ansatz; Identität; Soziales Lernen Die Kartensammlung bietet verschiedene Anregungen zur Auseinandersetzung mit der Geschlechtsidentität an. Noch bevor die Weichen gestellt sind, reflektieren Mädchen und Jungen Rollenmuster in unserer Gesellschaft. Dies ermöglicht ihnen, die eigene Lebens- und Berufslaufbahn bewusster und freier zu gestalten. Die Unterrichtseinheiten schaffen den Lernenden den Zugang durch persönliche Anteile: Es darf und soll gelacht, gestaunt, ausgedrückt und ausgetauscht werden. Werthmüller, Heinrich [HrsgIn]: Ich du wir Gender: 36 Unterrichtseinheiten zur Entwicklung einer Geschlechtsidentität. 2. Aufl. - Bern: schulverlag blmv AG, 2007. - o.S. 5 J-2074 mach es gleich! Alter: 12-18 Jahre. Gender-Ansatz; Schule; Schulwesen; Jugendbildung Die Mappe bietet neben Fachbeiträgen rund um das Thema Gender und Schule Methoden zur Gleichstellung von Mädchen und Jungen im Unterricht, welche in Modellschulen in Österreich und Deutschland erprobt wurden. Neben der Überlegung des GenderMainstreaming für Schulen, Anregungen für die Selbstreflexion bietet die Mappe ansprechende und kreativ Methoden zum lebhaften Mitgestalten des Genderprozesses. Häfele, Eva [RedIn]: mach es gleich! eine Lehr- und Lernmappe für Theorie und Praxis zum Thema Gender & Schule für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern ab 12 Jahren Bregenz: Verein Amazone, 2013. - 139 S. SPRACHE F-1/2097 Sprache und Politik Alter: 10-18 Jahren. Sprache; Sprachenkonflikt; Sprachenpolitik; Diskriminierung; Interkulturelle Kommunikation; Mehrsprachigkeit Sprache bedeutet Macht. Einerseits wird mittels Sprache Politik betrieben, andererseits bestimmen PolitikerInnen über die von ihnen betriebene Sprachenpolitik das Verhältnis einzelner Sprachen zueinander. Sprache hat aber auch Einfluss auf die Machtverhältnisse zwischen den Menschen. Wie sich verletzende und ausschließende Sprache vermeiden lässt, wird im Schwerpunkt zur gewaltfreien und nicht-diskriminierenden Sprache behandelt. Haupt, Maria [RedIn]: Sprache und Politik. Wien: Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, 2015. - 23 S. - (polis aktuell; 1) E-1/4001 Kinderliteratur aus aller Welt Alter: 3-10 Jahre. Mehrsprachigkeit; Multikulturelle Gesellschaft; Interkulturelle Erziehung; Interkulturelle Kommunikation Das Themenpaket beinhaltet einerseits allgemeine Anregungen zum Arbeiten mit Bilderbüchern, andererseits einsprachige (deutsch) und mehrsprachige Kinderbücher auf Türkisch, Bosnisch, Serbisch, Kroatisch als auch Englisch sowie Bilderbücher ohne Worte. Ziel ist die Förderung von Sprachkompetenz sowohl in der Erst- als auch der Zweitsprache, eine Leseförderung sowie Freude am Erzählen und Erzähltbekommen. Bei der inhaltlichen und grafischen Auswahl der Kinderbücher wurde Wert auf Kultur- und Geschlechtssensibilität, Wertevielfalt, Gleichwertigkeit und gegenseitiger Respekt gelegt. Hefel. Hildegard; Switil, Koshina [RedIn]: Kinderliteratur aus aller Welt. Themenpaket. Wien: Baobab, 2011. E-1/2015 Sprachenvielfalt als Chance Alter: 3-14 Jahre. Mehrsprachigkeit; Methode; Kindergarten; Primarschule; Multikulturelle Gesellschaft; Migration; Sozialisation; Identität; Interkulturelle Erziehung 6 Dieses Buch möchte LehrerInnen zur Seite stehen, um das sprachliche und kulturelle Potential von Klassen zu nutzen und zu fördern. Zu Beginn werden die Hintergründe, Ziele, Bereiche und Möglichkeiten einer interkulturellen Öffnung des Unterrichts thematisiert. Danach findet sich eine Vielzahl an detailliert beschriebenen und praxiserprobten Unterrichtsvorschlägen. Schader, Basil: Sprachenvielfalt als Chance: Das Handbuch. Hintergründe und 101 praktische Vorschläge für den Unterricht in mehrsprachigen Klassen. - 2. Aufl. - Troisdorf: Bildungsverlag EINS, 2004. - 414 S. E-1/2032 Förderung der Schulsprache in allen Fächern Alter: 6-14 Jahre. Mehrsprachigkeit; Sprache; Sprachlehre; Schule; Schulreform; Bildungschance; Bildung Das Handbuch enthält praktische Unterrichtsvorschläge und Ideen für den Sprachunterricht mit Bezug auf alle vier Fertigkeiten: Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen. Neben fachlichen Hintergründen zu Mehrsprachigkeit in der Bildung bietet das Buch vor allem Lehrpersonal sprachdidaktische Praxisbeispiele und Ansätze für eine Schulentwicklung, die sich mit der sprachlichen Vielfalt innerhalb der Schule auseinandersetzen möchte. Die beiliegende DVD enthält gefilmte Unterrichtssequenzen. Neugebauer, Claudia: Förderung der Schulsprache in allen Fächern. Praxisvorschläge für Schulen in einem mehrsprachigen Umfeld. Kindergarten bis Sekundarstufe I. Bern: schulverlag plus AG, 2012. - 156 S. SOZIALE/ KULTURELLE HERKUNFT F-3/2063 Vom Kommen und Gehen Alter: 12-18 Jahren. Flucht; Flüchtling; Migration; Asyl; Asylrecht; Identität; Vorurteil; Österreich; Menschenrechte; Politik; Migrationspolitik; Gesellschaft Das multimediale Bildungsmaterial setzt sich aus einer Broschüre und DVD-ROM zusammen. 10 Frauen, Männer und Jugendliche, die nach Österreich geflüchtet oder zugewandert sind erzählen von ihrem Aufbruch, ihrer Reise und ihrem Ankommen in Österreich. Das Material bietet zahlreiche didaktische Impulse zu Flucht und Zuwanderung: Basiswissen zu Migration, Ursachen und Funktionen von Vorurteilen, die österreichische Migrationsgeschichte im 20. und 21. Jahrhundert. Bildermaterial, Hintergrundinformationen für Lehrpersonen und ein Glossar runden das Angebot ab. Hefel, Hildegard, Emprechtinger, Magdalena: Vom Kommen und Gehen. Migration von und nach Österreich. Wien: BAOBAB, 2012. - 104 S. B-3/2033 Unterschicht = abgehängt? Alter: 14-18 Jahre. Soziale Entwicklung; Gesellschaft; Sozialstruktur; Armut; Sozioökonomisches Ungleichgewicht; Soziale Gerechtigkeit; Verarmung Die Themenblätter behandeln ein gesellschaftspolitisches Thema: Wie sieht unsere Gesellschaft aus? Das ist jene Frage die im Mittelpunkt steht. Es geht um den Unterschied 7 zwischen Staat und Gesellschaft, um Faktoren, welche die soziale Lage von Menschen beeinflussen und die Ursachen und Folgen eines Lebens in prekären Verhältnissen. Stratenschulte, Eckart D.: Unterschicht = abgehängt? Bonn: bpb (Bundeszentrale für politische Bildung), 2014. - 6 S. - (Themenblätter im Unterricht; 104) DVD42 anderswo daheim Alter: ab 6 Jahren. Interkulturelle Erziehung; Multikulturelle Gesellschaft; Soziale Beziehungen; Vorurteil; Fremdbild; Selbstbild; Flucht; Rassismus; Migration; Konflikt; Nationalismus; Indien; Pakistan Das Zusammenleben in einer heterogenen Gesellschaft und die Vermeidung von Ausgrenzung und Rassismus sind wesentliche Voraussetzungen für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Die neun Kurzfilme dieser DVD beleuchten unterschiedliche Aspekte von Heimat und Fremde. Sie handeln von der Begegnung mit anderen Kulturen, von Ängsten und Vorurteilen und von deren Überwindung. Sie greifen Themen wie Nationalismus, Patriotismus und die Konstruktion von «Heimat» auf. Sie vermitteln einen Eindruck von den Herausforderungen, mit denen Menschen konfrontiert sind, die in einem fremden Land leben müssen. Und sie regen dazu an, sich mit Diversität auseinanderzusetzen und das Potential kultureller Vielfalt kreativ und konstruktiv zu nutzen. Zu den einzelnen Filmen gibt es ausführliches didaktisches Begleitmaterial. anderswo daheim: Chancen und Herausforderungen der multikulturellen Gesellschaft. 9 Filme und Begleitmaterial für Unterricht und Bildung - Wien: BAOBAB - Globales Lernen, 2013. - 127 Min. 1 Dokumentarfilm, 2 Animationsfilme, 6 Kurzfilme; Sprache: D,F,H,Fs,d,f F-1/2120 Das große Plus Alter: 14-18 Jahre. Multikulturelle Gesellschaft; Österreich; Migration; Vorurteil; Fremde; Flucht; Gastarbeiter; Familie; Integration; EU; Asyl; Arbeitsmarkt; Sozialstruktur; Sport; Kunst; Kultur; Wissenschaft Im Unterrichtspaket wird zuerst auf Gleichheit und Vielfalt bzw. auf Vorurteile und das Fremde eingegangen sowie das Phänomen der Migration mit seinen Hintergründen und Entwicklungen thematisiert. Danach stehen der Arbeitsmarkt und das Sozialsystem im Zentrum der Aufmerksamkeit und abschließend finden sich Beispiele für gelebte Vielfalt. Enthält eine Fülle an Kopiervorlagen, didaktischen Hinweise und Arbeitsblättern. Österreichischer Gewerkschaftsbund, Wien [HrsgIn]: Das große Plus: Der gesellschaftliche und wirtschaftliche Beitrag von Menschen mit Migrationshintergrund in Österreich Unterrichtspaket. Wien: Organisationsbüro "Das große Plus", 2011. - o.S. KÖRPERLICHE UND GEISTIGE BEEINTRÄCHTIGUNG F-1/0474 Das schwarze Buch der Farben Alter: 3-10 Jahre. Behinderung; Interkulturelle Erziehung; Lesen; Soziales Lernen Dieses Buch regt alle Sinne an und lässt die LeserInnen erahnen, was es bedeutet, blind zu sein. Auf einer Seite werden jeweils verschiedene Farben, wie sie riechen, schmecken und 8 sich anfühlen, mit einem Satz beschrieben und in Brailleschrift wiederholt. Auf der anderen Buchseite sind die beschriebenen Dinge abgedruckt und mit den Fingerspitzen erfühlbar. Cottin, Menena: Das schwarze Buch der Farben. 3. Aufl. - Köln: UNICEF - Deutsches Komitee, 2010. - o.S. M-2/2241 Geschlechtsspezifische Gewalt gegen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen. Alter: 10-12 Jahren. Friedenserziehung; Gewalt; Gewaltlosigkeit; Behinderung; Schule; Soziale Ausgrenzung; Soziale Beziehungen; Diskriminierung; Gleichberechtigung; Prävention; Integration; Sonderpädagogik Das Heft enthält sowohl einen rechtlichen Überblick als auch eine Analyse zu Ausmaß und Formen von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen, immer mit dem Blick auf die geschlechtsspezifische Dimension. Mobbing steht letztendlich als Form von Gewalt im Vordergrund, sobald der Fokus auf die Schule gelegt wird. Mandl, Sabine: Geschlechtsspezifische Gewalt gegen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen. Wien: Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, 2014. - 15 S. - (polis aktuell; 9) G-3/2019 Weltklasse! Für das Recht auf inklusive Bildung Alter: 6-12 Jahren. Bildung; Kind; Behinderung; Schule; Rechte des Kindes; Pakistan; Tansania; Nicaragua; Deutschland BR Das Material enthält neben einer Beschreibung der Schwerpunktaktion 2014 Hintergrundinformationen zum Thema "Recht auf inklusive Bildung", dazu Fallbeispiele aus Deutschland, Nicaragua, Pakistan und Tansania Neuling, Hanna: Weltklasse! Für das Recht auf inklusive Bildung: Unterrichtsmaterialien zum Thema Bildung Behinderung weltweit. Berlin: Globale Bildungskampagne, 2014. - 30 S. DVD716 Mein Weg nach Olympia Alter: ab 12 Jahren. Sport; Wettbewerb; Behinderung; Lebensbedingungen; Griechenland; USA; Bosnien-Herzegowina; Rwanda; Deutschland BR Was haben Greg, ein Bocciaspieler aus Athen, Matt, ein amerikanischer Bogenschütze, die Schwimmerin Christine aus Berlin, die bosnische Tischtennisspielerin Aida und das Volleyballteam aus Ruanda gemeinsam? Sie alle sind LeistungssportlerInnen, die sich in ihrer Disziplin auf höchstem Niveau bewege und 2012 in London an den Paralympischen Spielen teilnehmen. Der Regisseur begleitet sie beim Training, in ihrem Alltag zu Hause und in dem Augenblick, auf den sie alle hinarbeiten: ihre Chance auf eine Medaille bei den Paralympics. Glasow, Niko von [Regie]: Mein Weg nach Olympia. München: Universum Film, 2013. - 83 Min. Dokumentarfilm, Sprache: Deutsch, Englisch; Untertitel: Englisch 9 SEXUELLE ORIENTIERUNG M-1/0204 Überall auf der Welt Alter: ab 12 Jahren. Menschenrechte; Sexualität; Vorurteil; Toleranz; Verfolgung; Menschenrechtsverletzung Was die anderen Kinder meinten, wenn sie ihm "Hellblauer" hinterherriefen, verstand Andrej nicht so recht. Erst als er sich auf der Oberschule in Igor verliebte, lernte er, dass in Rußland die Schwulen so genannt werden. Andrej ist nur einer von zwölf Jugendlichen und Erwachsenen, die Lutz van Dijk in "Überall auf der Welt" zu Wort kommen läßt. Ihre Comingout-Geschichten führen in Länder, in denen Lesben und Schwulen immer noch Unterdrückung und schlimmstenfalls die Todesstrafe droht. Sie machen Mut, selbstbewußt lesbisch und schwul zu leben. Dijk, Lutz van: Überall auf der Welt: Coming-out-Geschichten. Berlin: Querverlag, 2002. 169 S. DVD323 XXY Spielfilm, Sprache: Deutsch, Französisch, Spanisch Alter: ab 14 Jahren. Sexualität; Geschlecht; Verstümmelung; Menschenrechte; Argentinien Alex ist von Geburt an Junge und Mädchen, wurde nie operiert und steckt nun mit 15 in einer schweren pubertären Krise. Um den ständigen Anfeindungen zu entkommen, ist die Familie aus Buenos Aires an eine entlegene Küste Uruguays gezogen. Durch den Besuch eines befreundeten Chirurgen brechen die Fragen über etwaige Behandlungen von Alex wieder aus. Ein einfühlsames argentinisches Drama über Intersexualität und über das sexuelle Erwachen. Lucía Puenzo [Regie]: XXY. Hamburg: Indigo, 2009. - 88 Min. Spielfilm, Sprache: Deutsch, Französisch, Spanisch RELIGION H-1/2080A HimmelsZeichen Alter: 5-10 Jahre. Religion; Interreligiöses Lernen; Soziales Lernen; Feier; Judentum; Christentum; Islam; Buddhismus; Hinduismus Ausgangspunkt des Materials sind Geschichten aus den fünf Weltreligionen zu den Themen Staunen, Vertrauen, Helfen/Freundschaft und Feste. Zu jeder der 15 Geschichten enthält die Bildermappe zwei oder drei A2-formatige Illustrationen und zusätzlich je ein Poster zu jeder behandelten Religion. In den Erzählvorlagen finden sich die Geschichten zum Vorlesen. Das Klassenmaterial (ausschließlich Kopiervorlagen) ist als Vertiefungs-, Erweiterungs- und Individualisierungsangebote zu den 15 Geschichten aus der Bildermappe konzipiert. Ergänzt wird das Material durch eine Mappe mit didaktischen Anregungen. Bachmann, Bruno [RedIn]; Gattiker, Susanne [RedIn]; Müller, Hans [RedIn]; Wyssen, HansPeter [RedIn]: HimmelsZeichen: Geschichten aus den Religionen. Bern: schulverlag blmv AG, 2009. - 299 S. 10 H-1/2129 Stationenlernen Weltreligionen Alter: 10-12 Jahre. Religion; Judentum; Christentum; Islam; Hinduismus; Buddhismus Das Unterrichtsmaterial enthält eine Vielzahl an Stationskarten mit Aufgaben zu den einzelnen Weltreligionen und ihren wichtigsten Merkmalen sowie mit Religionsübergreifenden Aufgaben. Je nach Interesse und Fähigkeiten der SchülerInnen können die Stationen frei gewählt werden. Kraus, Stefanie: Stationenlernen Weltreligionen. Kerpen: Kohl, 2014. - 96 S. H-1/2122 Woran glaubst du? Alter: 12-14 Jahre. Religion; Ethik; Judentum; Islam; Moschee; Buddhismus; Christentum; Pilger; Toleranz In den sechs einführenden Artikeln geht es unter anderem um die Themen Gastfreundschaft, Dialog, islamischer Religionsunterricht und Ethikunterricht. Danach finden sich Informationstexte und methodische Inputs zu den abrahamitischen Religionen, dem Buddhismus, den fünf Säulen des Islams, einem Moscheerundgang, zu Feste und Feiern sowie Menschenrechte. Vos, Karola [RedIn]: Woran glaubst du? Seelze: Friedrich, 2012. H-1/2084 Mekka nicht rum...frag warum... Alter: 12-18 Jahre. Religion; Interreligiöses Lernen; Konflikt; Konfliktprävention; Identität; Selbstbild; Fremdbild; Vorurteil Die Broschüre berichtet im ersten Teil von Erfahrungen und Ansätzen in der interreligiösen Bildungsarbeit, insbesondere im Umgang mit interreligiösen Konflikten. Ausgehend von Praxisbeispielen werden die Grundlagen und Grundbedingungen der Bildungsarbeit skizziert und interreligiöse Tandems diskutiert. Der zweite Teil widmet sich den Themen und Methoden interkultureller Konflikttrainings. Durmosch, Chalid: Mekka nicht rum...frag warum..: Erfahrungen und Strategien im Umgang mit interreligiösen Konflikten in der pädagogischen Arbeit. Berlin: Jerusalemkirche - Forum für interreligiöse Bildung, 2010. - 52 S. 11