SF - Stiftsschule Einsiedeln

Werbung
toto corde, tota anima, tota virtute
Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft
Lehrplan Schwerpunktfach Biologie und Chemie (Teil Chemie)
A.
Stundendotation
Klasse
Wochenstunden
B.
1.
0
2.
0
3.
0
4.
2
5.
2
6.
3
Klassen-Lehrplan
4. Klasse
4.1. Fachbereich: Chemie-Praktikum
Grobinhalte
 Korrekter Umgang mit Glaswaren und
Apparaturen
 Sicherheit im Labor
 Lösungen
 Sorgfältige Planung, Durchführung und
Auswertung von Experimenten
 Praktische Anwendung und Erweiterung
der im Theorie-Unterricht behandelten
Themen
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 kennen die wichtigsten Glaswaren und Laborhilfsmittel mit
ihrem Fachausdruck.
 können einfache Apparaturen selber zusammenbauen.
 sind mit den zentralen Sicherheitsvorschriften vertraut und
handeln entsprechend.
 kennen die Warnhinweise zu Gefahrenstoffen und
informieren sich über das Gefahrenpotential der Stoffe, mit
denen sie arbeiten.
 können Lösungen bestimmter Konzentrationen
selbstständig herstellen.
 können ein Experiment anhand einer ausformulierten
Arbeitsvorschrift sachgerecht ausführen.
 können sorgfältig beobachten und ihre Beobachtungen
nachvollziehbar protokollieren.
 können aus experimentellen Beobachtungen selbstständig
Schlussfolgerungen ziehen.
 können zu einem Experiment einen Bericht nach
vorgegebener Struktur erstellen.
 können anhand ausgewählter Experimente die im
Theorieunterricht erworbenen Kenntnisse im Labor
anwenden und vertiefen.
4.2. Fachbereich: Analyse
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Spektrophotometer
- Funktionsweise
- Spektren
- Konzentrationsbestimmung
 können den Aufbau eines Spektrophotometers erklären.
 kennen den Zusammenhang zwischen Licht-Absorption
bzw. Licht-Emission, Wellenlängen und Farbempfindung.
 identifizieren Stoffe anhand von UV-Spektren.
 bestimmen Konzentrationen unbekannter Lösungen.
4.3. Fachbereich: Alltagsbezogene Chemie
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Umweltbelastungen
- Wasser (-qualität)
- Boden (Stoffkreisläufe)
- Luft
 Ökobilanz
 Alkohol
 Lebensmittelzusatzstoffe
 führen quantitative Wasseranalysen durch.
 erstellen Nährstoffbilanzen für landwirtschaftliche Betriebe
 wissen wie Stoffe sich in Kreisläufen in Boden und Luft
bewegen.
 erstellen und analysieren verschiedene Ökobilanzen anhand
konkreter Beispiele.
 wissen wie verschiedene alkoholische Getränke hergestellt
werden.
 verstehen wie Alkohol im Körper aufgenommen, verteilt
und metabolisiert oder ausgeschieden wird.
 kennen verschiedene Gruppen von
Lebensmittelzusatzstoffen.
 erläutern welche Funktionen diese jeweils in einem
bestimmten Lebensmittel erfüllen.
5. Klasse
5.1. Fachbereich: Molekulare Stoffe
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Synthese
 Biochemie
 Moleküldarstellung
 Grenzstrukturen
 Medikamente
 können exemplarisch einen molekularen Stoff im Labor
selbstständig synthetisieren.
 befassen sich mit der biochemischen Funktion
ausgewählter Moleküle.
 können Strukturformeln am Computer zwei- und
dreidimensional darstellen.
 sind in der Lage Grenzstrukturen von Molekülen zu
zeichnen und zu erläutern.
 kennen bestimmte Medikamente, ihre Wirkstoffe und
deren Wirkweise.
 informieren sich über Nebenwirkungen und Dosierung
mittels Packungsbeilage und Datensammlungen.
 erläutern die molekulare Wirkweise ausgewählter
Wirkstoffe im menschlichen Körper.
5.2. Fachbereich: Salze
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Fällungsreaktionen
 Lösungswärme
 Nachweisreaktion
 Komplex-Ionen
 Ligandentausch-Reaktionen
 Mehrzählige Liganden
 können Beobachtungen in chemischen
Reaktionsgleichungen darstellen.
 können das Verhalten verschiedener Salze beim
Lösungsvorgang voraussagen.
 können verschiedene Ionen in Salzen experimentell
nachweisen.
 können ein Komplex-Ion in das Zentral-Ion und die
Liganden unterteilen.
 können die Reaktionsgleichung einer einfachen
Ligandentausch-Reaktion formulieren.
 kennen die besondere Stabilität von Komplex-Ionen mit
mehrzähligen Liganden.
 Bedeutung von Komplex-Reaktionen in
Natur und Technik
- Ionenaustauscher
 kennen ausgewählte Beispiele von Komplex-Reaktionen in
ihrer täglichen Umgebung.
 erläutern wie ein Ionentauscher funktioniert und wo diese
angewendet werden.
5.3. Fachbereich: Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Reaktionsgeschwindigkeiten
 Chemische Gleichgewichte
 Löslichkeits-Gleichgewichte
 kennen die Möglichkeiten, um in chemischen Reaktionen
die Reaktionsgeschwindigkeit zu verändern.
 bestimmen in Experimenten die Geschwindigkeit
chemischer Reaktionen.
 beeinflussen in Experimenten durch Veränderung von
Konzentration oder Temperatur die Lage des chemischen
Gleichgewichts.
 können das Löslichkeits-Gleichgewicht eines
schwerlöslichen Salzes mit Hilfe von KL-Werten quantitativ
beschreiben.
6. Klasse
6.1. Fachbereich: Säuren und Basen
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Titrationen
- Konzentrationsbestimmungen
- pKS-Bestimmungen
 pH-Berechnungen
 Pufferlösungen
 können eine Titrationskurve erstellen und anhand dieser
den pKS-Wert bestimmen.
 berechnen anhand experimenteller Ergebnisse die Anzahl
vorhandener Teilchen (z.B. Rücktitration).
 können pH-Werte von Lösungen schwacher Säuren und
Basen berechnen.
 können die Veränderung des pH-Wertes durch die Zugabe
von Säuren bzw. Basen zu verschiedenen Pufferlösungen
voraussagen.
6.2. Fachbereich: Redox-Reaktionen
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Batterien und Akkumulatoren
 Aluminium
 Anwendungen
 messen die Spannungen von Batterien und Akkumulatoren
unterschiedlicher Zusammenstellung.
 beobachten das Verhalten von Aluminium gegenüber
verschiedenen Lösungen und ziehen daraus Schlüsse zum
Aufbau der Aluminiumoxidschicht.
 führen verschiedene Experimente zu Redox-Reaktionen
durch und beschreiben die abgelaufenen Redox-Vorgänge.
6.3. Fachbereich: Organische Stoffe
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Synthese
 können organische Stoffe (z.B. Ester,
Kunststoffe) im Labor selbstständig
synthetisieren.
 Reaktionsmechanismen
 beschreiben die Reaktionsmechanismen bei der
Synthese dieser organischen Stoffe.
6.4. Fachbereich: Biochemie
Grobinhalte
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
 Enzyme
- Aufbau
- Reaktionsbedingungen
- Enzymkinetik
- Hemmstoffe
- Funktion in den Organismen
- Industrielle Herstellung von Enzymen
 könne die verschiedenen Strukturen eines Enzymes
beschreiben.
 bestimmen in Versuchen die optimalen
Reaktionsbedingungen eines Enzymes.
 beschreiben die Kinetik eines Enzymes mit Fachbegriffen.
 unterscheiden verschiedene Hemmstoffe und ihre
Auswirkungen auf die Kinetik eines Enzymes.
 können exemplarisch die Funktion ausgewählter Enzyme
in Organismen beschreiben.
 kennen einige Beispiele von Anwendungen industriell
hergestellter Enzyme.
Herunterladen