Betriebswirt/in der Getränkewirtschaft - Doemens Online

Werbung
Betriebswirt/in der Getränkewirtschaft
Doemens Getränkebetriebswirt/in
Berufs d:
n
e
it
begle
i
in zwe m
z
n u
Jahre l!
Zie
Doemens Akademie
4 SchrittE ZuM ZiEL:
4 Kurse E-Learning
3 Präsenzblöcke
1 Hausarbeit
12 Vertiefungsseminare
Ausbildungsziele
Wichtigste Aufgabe des Fortbildungslehrgangs ist es,
■ Führungs- und Nachwuchskräften der Getränkewirtschaft
kaufmännisch fachspezifische Kenntnisse zu vermitteln.
■ Angestellten im technischen Bereich kaufmännische
Betriebsprozesse nachvollziehbar werden zu lassen.
■ Mitarbeiter des Getränkefachhandels und der
Zulieferindustrie mit Produktkenntnissen und Grundtechnologien vertraut zu machen.
■ durch Referenten aus der Praxis unmittelbar verwertbare
Erfahrungen für den Betrieb zu liefern.
Der Lehrgang soll den Teilnehmern die Zusammenhänge und
Marktgeschehnisse der Getränkewirtschaft erschließen und
innerbetriebliche Wechselbeziehungen zwischen einzelnen
Wertschöpfungsstufen erkennen lassen, damit der Absolvent
als „Kaufmann mit Produktgefühl“ in der gesamten Getränkewirtschaft als Fach- und Führungskraft einsetzbar wird.
Neuerungen des Fortbildungskurses
Der neue Kurs hat den wesentlichen Vorteil,
Beru
begle fsitend:
in zw
Jahre ei
n zum
Ziel!
dass bereits im Betrieb tätige Nachwuchskräfte
und Mitarbeiter nicht aus dem Unternehmen freigestellt
werden müssen. Durch die Umgestaltung des Kurses in
eine Mischung aus E-Learning, Präsenzblöcken und
Seminarbesuchen wird folgendes erreicht:
■ Reduktion der Präsenzpflicht bei der Doemens
Akademie auf wenige Wochen, somit auch
berufsbegleitend realisierbar
■ Ergänzung durch praxisrelevante Seminare mit
unmittelbarem Nutzen im Betrieb, wie ADA-Qualifikation und Getränkeschankanlagenqualifikation
■ Enge Einbeziehung in aktuelle Geschehnisse
durch Einbindung in tagungen und Fortbildungen
der Verbände
Ein persönlicher
Doemens-Tutor
begleitet Sie durch
diese Fernlehrgänge.
Sie erhalten so
konkrete Hilfestellung
in diesem Ausbildungsabschnitt.
Schritt 1: E-Learning
In einem ersten Ausbildungsabschnitt werden grundlegende
kaufmännische Kenntnisse über E-Learning-Programme
vermittelt. Dieser Ausbildungsabschnitt beginnt mit einem
eintägigem Einführungslehrgang bei Doemens.
Der Einführungslehrgang hat zum Inhalt:
■■ allgemeine Einführung
■■ Vorstellung Doemens
■■ Vorstellung Kurs und Teilnehmer
■■ Arbeitsweise im E-Learning durch konkrete Anwendung
Vorgesehen sind vier Kurse mit einem Lehraufwand von
jeweils 40 - 60 Stunden. Mit dem Lehrgangsbesuch erfolgt
der Einstieg in die E-Learning-Phasen:
■■ allgemeine Betriebswirtschaftslehre:
Finanzierung, Investition, Bilanz
■■ allgemeine Volkswirtschaftslehre
■■ Recht / Arbeitsrecht
■■ Kostenrechnung
PRÄSENZBlock 2
■■ 1 Tag: Jahresgespräch und Zentralabrechnung im LEH
und in Handelskooperationen
Bedeutung des Zentraleinkaufes und der Zentralregulierung für den Hersteller und den Händler, optimale
Vorbereitung auf das Jahresgespräch als wichtiges
Instrument der Key-Account-Kundenbetreuung
■■ 2 Tage: Social Media und Online-Marketing
Schritt 2: Präsenzblöcke
Es gibt drei Präsenzblöcke á zwei Wochen. Hier besteht
Anwesenheitspflicht. Diese Blöcke finden in der Doemens
Akademie in Gräfelfing statt.
Nach Abschluss der E-Learning-Phase ist Block 1 zu
besuchen. In diesem Block werden wesentliche Branchenbesonderheiten im Bereich der Kostenrechnung behandelt
und Kenntnisse aus der E-Learning-Phase geprüft.
Optimierter Einsatz von Online-Instrumentarien im Bereich
der mittelständischen Getränkewirtschaft
■■ 2 Tage: Vertriebscontrolling
Steuerung und Optimierung des Aussendienstes durch
geeignete Zieldefinitionen und Kontrollverfahren
■■ 2 Tage: Aussenlogistik
Fuhrparkplanung; Fuhrparkoptimierung; Entlohnungssysteme; rechtliche Probleme im Güterverkehr
■■ 2 Tage: Innenlogistik
Warenwirtschaft; Lagerhaltung; Prozessoptimierung;
Bestandsermittlung
PRÄSENZBlock 1
■■ 2 Tage: Kostenrechnung Brauerei / Brunnen
Spezielle KR-Probleme in Brauerei / Brunnen: Stückkosten
ab Rampe; Gastronomiekalkulation; Eventbelieferung
■■ 2 Tage: Kostenrechnung im GFGH
Spezielle Probleme der Kostenrechnung im GFGH:
Festbelieferung; Fakturierung über Zentralen
■■ 2 Tage: Prozesskosten Logistik
Frachtkosten in der Strecke, im Heimdienst und in der
Gastronomiebelieferung, Selbstabholung oder Lieferung
■■ 2 Tage: Bilanz / Bilanzanalyse / Bankgespräche
Die wichtigsten Bilanzkennzahlen in der Getränke-
PRÄSENZBlock 3
■■ 2 Tage: Kommunikation / Verkauf / Rhetorik
Kommunikationsstrategien im Verkaufsgespräch;
Kommunikationsverhalten
■■ 1 Tag: Riskmanagement
Vermeidungsstrategien unternehmerischer Risiken
■■ 2 Tage: Personalführung und Entlohnungssysteme
Grundlagen der Mitarbeiterführung und
leistungsgerechte Lohnsysteme
■■ 2 Tage: Organisation / Zeitwirtschaft
branche; Aufbereitung der Zahlen für ein aktuelles
Betriebsorganisation; Ablauforganisation;
Rating; Ratingvorbereitung und Rating-Gespräch;
Selbstorganisation
Grundlagen einer optimalen Liquiditätssicherung
■■ 2 Tage: Marketing Grundlagen / Vorbereitung auf
die Hausarbeit
■■ 2 Tage: Exkursion
Vor-Ort-Besichtigung erfolgreicher
Industriebetriebe / Logistiker
Schritt 3: Hausarbeit
Eine Aufgabe aus dem Bereich Marketing und Vertrieb
wird als Hausarbeit vergeben und ist innerhalb von sechs
Wochen nach Themenstellung abzugeben. Ziel der
Hausarbeit ist es, theoretisches Marketingwissen konkret im
heimischen Betrieb anwenden zu lernen.
Schritt 4: Vertiefungsseminare
Zwölf Vertiefungsseminare verschaffen branchenspezifischen Einblick in aktuellste Themen. Praktiker schulen die
Teilnehmer für die Praxis. Folgende Seminare sind geplant:
Kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Seminare
Technisch-produktspezifische Seminare
■■ 1 Tag: Aktuelle Steuer / Buchhaltungsprobleme
■■ 2 Tage: Craft Beer
Buchhalterische Besonderheiten in der Getränke-
Die Bedeutung der Craftbeer-Szene für den Biermarkt:
branche; Pfandrückstellungen
Biervielfalt / Marktstruktur
■■ 2 Tage: Deutscher Getränkemarkt
Besuch einer Regiotagung eines fördernden Verbandes,
um aktuelle Themen der Branche kennenzulernen
■■ 2 Tage: Spezielle Vertriebsthemen
Besuch des Jahresforums des Vereins für GBW
■■ 2 Tage: Strategische Unternehmensführung
Kurz-, mittel- und langfristige Unternehmensstrategie zur
Sicherung der Unternehmenszukunft
■■ 2 Tage: Projektmanagement
Projektplanung, Steuerung und Prozessoptimierung
■■ 5 Tage: Ausbildereignungslehrgang
Im Anschluss an den Lehrgang kann an einem weiteren
Prüfungstag in Zusammenarbeit mit der Handwerks-
■■ 2 Tage: Spirituosen
Warenkunde; Produktnähe zu Bier
■■ 3 Tage: Bierbotschafter
Biervielfalt / Grundlagen; alternativ sind die Seminare
„Bierbrauen kompakt“ oder „Bierbrauen intensiv“ möglich
■■ 3 Tage: Mineralwasserbotschafter
Markt und Vielfalt der Mineralwässer; alternativ
sind die Seminare „Mineralwasserexperte“ oder
„Mineralwassersensoriker“ möglich*
■■ 3 Tage: Grundlehrgang Getränkeschankanlagen
Technik und Hygiene von Schankanlagen einschliesslich
Prüfung gemäß BGG/GUV-G968
Kammer die Ausbildereignungsprüfung (ADA-Schein)
abgelegt werden (Prüfungsgebühr ist zusätzlich an die
Kammer zu entrichten!)
■■ 5 Tage: Absatzsicherung und Getränkelieferungsvertrag
Rechtliche Grundlagen des Getränkelieferungsvertrages
und wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche
Gastronomiekundenfinanzierung
*Anmerkung zu Bier- und Wasserseminaren: Es kann nur jeweils
eines dieser Seminare in Anerkennung des Kurses besucht
werden. Die Auswahl ist dem Studenten nach Neigung und
zeitlicher Präferenz überlassen.
Schritt 1 bis 4: Übersicht
Teilnahmepflicht und Anerkennung
Umfang:
■■ Brautechnologen (Bachelor / Master), Braumeistern oder
■■ 6 bis 12 Monate E-Learning mit Einführungslehrgang
Biersommeliers wird der Seminarbesuch „Bierbotschafter“
■■ 3 Unterrichtsblöcke à 2 Wochen
erlassen, Getränkebetriebsmeistern oder Wassersomme-
■■ 1 Hausarbeit im Bereich Marketing
liers wird der Seminarbesuch „Mineralwasserbotschafter“
■■ 12 Vertiefungsseminare (es werden insgesamt
erlassen. Es sind nur jeweils 27 Seminartage nachzuweisen.
32 Seminartage angeboten, davon müssen 30
nachgewiesen werden)
■■ 1 Prüfungstag für die Ausbildereignungsprüfung (fakultativ)
■■ Hat ein Kandidat bereits die Ausbildereignungsprüfung, so
ist dieser Kurs nicht zu belegen, es sind nur 25 Seminartage
nachzuweisen.
■■ Kandidaten mit Bachelor / Masterabschluss in Wirtschafts-
Zeitabfolge:
wissenschaften wird die Teilnahme an der E-Learning-
1. Lernabschnitt
Phase freigestellt. Die Abschlussprüfung E-Learning ist
Die E-Learning-Phase dauert mindestens 6, längstens
auch für diese Teilnehmer verpflichtend.
12 Monate, je nach Zeitplanung und Lernintensität des
Teilnehmers/in.
2. Lernabschnitt
Nach Abschluss von Phase 1 hat der/die Teilnehmer/in
Kosten und Stipendien
Kosten und Zahlungsweise: € 9.690,00
mindestens 12 und maximal 24 Monate Zeit die
■■ Mit Anmeldung (für E-Learning und Block 1)
30 %
3 Präsenzblöcke und die 12 Vertiefungsseminare zu
■■ Nach Block 1 (für Hausarbeit, Vertiefungsseminare und Block 2)
50 %
besuchen. Innerhalb dieser 12 - 24 Monate ist auch die
■■ Mit Anmeldung zu Block 3
20 %
Hausarbeit zu erstellen.
Der Lehrgang wird von mehreren Fachverbänden über
eine Vergabe von Stipendien gefördert. Nähere Informa-
Prüfungen:
Präsenzblock 1
■■ Prüfung über die Inhalte des E-Learning-Programms
■■ Prüfung über die Fächer in Block 1
Präsenzblock 2
■■ ggf. Wiederholungsprüfung E-Learning / Fächer Block 1
■■ Prüfung über die Fächer in Block 2
Präsenzblock 3
■■ ggf. Wiederholungsprüfung Block 2 /
Multiple-choice-Prüfung über Vertiefungsseminare
■■ Prüfung über die Fächer in Block 3 /
ggf. mdl. Ergänzungsprüfung über Block 2
und Vertiefungsseminare
tionen dazu erhalten Sie direkt über Doemens.
Diese Verbände bieten die Teilnahme an internen Regionaltagungen an. Den Kursteilnehmern wird so der direkte Zugang zu den Interessenverbänden der Branche ermöglicht.
Anmeldung und Beratung
Sekretariat
Carolin Krug
Tel.: +49 89 85805 - 20
Fax: +49 89 85805 - 26
E-Mail: [email protected]
Lehrgangsleiter
Dr. Norbert Vidal
Tel.: +49 89 85805 - 89
E-Mail: [email protected]
Schulleiter
Dr. Wolfgang Stempfl
Tel.: +49 89 85805 - 36
E-Mail: [email protected]
Bei einer Anmeldung zum Kurs gelten die Teilnahme- und
Zahlungsbedingungen zum Doemens Getränkebetriebswirt.
Anmeldung an:
Doemens e.V.
Stichwort „GBW“
Stefanusstraße 8 / D - 82166 Gräfelfing
Tel.: +49 89 85805 - 0
Fax: +49 89 85805 - 26
www.doemens.org
Stand: November 2014
Herunterladen