Fach Deutsch Jahrgangsstufe 8

Werbung
Fach Deutsch
Inhalte
Jahrgangsstufe 8
(Stand: 04.07.2011)
1. UVH „APPELLATIVE TEXTE UNTERSUCHEN: WERBUNG“
Audiovisuelle Medien im Hinblick auf ihre Intention untersuchen; Inhalte, Gestaltungs- und Wirkungsweisen
reflektieren und bewerten: Werbung analysieren und selbst entwerfen.
AUFGABENSCHWERPUNKTE UND KOMPETENZEN
 Werbung analysieren (AIDA-Prinzip, werbesprachliche Mittel), ihre Wirkung reflektieren und verschiedene
Medien miteinander vergleichen (Werbung in Printmedien, Radio- und TV-Spots)
 eigene Werbeanzeigen und -spots entwerfen, um Gestaltungs- und Wirkungsweisen zu verstehen
(Deutschbuch Kap. 14)
2.UVH „ANALYSE VON KÜRZEREN ERZÄHLUNGEN“
Sich das Verständnis einer Erzählung erarbeiten; erzählerische Gestaltungsmittel; Erzählabsicht; klassische und
moderne Varianten eines Erzählthemas; Erprobung der Mittel der schriftlichen Textanalyse; Gestaltungsmittel in
eigenem Erzählen anwenden, sprachspielerische Versuche; das Wechselspiel von Nomen und Pronomen in seiner textkonstituierenden Funktion erkennen; bewusst eingesetzte Wiederholungen als Stilmittel, Wortfeldübungen; semantische Aspekte der Sprachschöpfung
AUFGABENSCHWERPUNKTE UND KOMPETENZEN
 Merkmale von Kurzgeschichten erkennen, Inhaltsangaben verfassen
 Erzähltexte um- und ausgestalten (Perspektivwechsel, innere Monologe, Briefe und Tagebucheinträge verfassen usw.)
(Deutschbuch Kap.10 und S. 209ff)
3. UVH „ANALYSE EINES DRAMATISCHEN TEXTES“: “WILHELM TELL“
Analyse der Dramenstruktur, des Drameninhaltes, des Problemgehaltes der Handlungszeit; Kennzeichnung der
Figurenkonstellation; Merkmale dramatische Texte, historische Hintergründe; Charakteristik erstellen lassen,
Handlungen bewerten, Verhalten von Figuren hinterfragen, Einübung in das Lesen dramatischer Texte, Reflexion der Besonderheit dramatischen Sprechens, Bedeutung von Dialekten und Soziolekten, diff. Gebrauch der
Modi bei der Wiedergabe gesprochener Sprache
(Deutschbuch Kap 13)
Aufgabenschwerpunkte und Kompetenzen

Einen dramatischen text mittels produktionsorientierte Verfahren erschließen, z.B. durch Standbilder,
szenisches Spiel, gestaltendes Lesen, Rollenbiographien usw.
Fach Deutsch
Inhalte
2. Halbjahr
Jahrgangsstufe 8
4.UVH „ZEITUNG“ (EVTL. TEILNAHME AM ZISCH-PROJEKT)
Umgang mit dem Medium Zeitung, Textsorten in der Zeitung, Vergleich Tagespresse/Boulevardpresse; Reflexion des Layouts und der unterschiedlichen Textteile;
Sachinformationen einholen, Befragungen durchführen, eigene Standpunkte vertreten, über Geschehnisse berichten und diese kommentieren, Reflexion über informierende und kommentierende Textteile und deren sprachliche
Ausgestaltung, Fach- und Sondersprachen
(Deutschbuch Kap.4)
AUFGABENSCHWERPUNKTE UND KOMPETENZEN
5.UVH „WUNSCHWELTEN -MODALITÄT“
Reflexion modaler Sprech- und Schreibweisen, Konj. I und II, Wunschsätze, Modalverben und deren Funktion,
Modale Formen des Aufforderns. Konjunktiv in Meldung, Bericht und Interview, Modalverben in Gesetzen und
Verordnungen, Regeln und Empfehlungen
(Deutschbuch Kap. 6)
AUFGABENSCHWERPUNKTE UND KOMPETENZEN


Textumformung von der direkten in die indirekte Rede als Möglichkeit, Distanzierung auszudrücken
„Träumen“ als Möglichkeit der Grammatik-Reflexion
6.UVH „JUGENDSPRACHE“ UND „FACHSPRACHE“
Klassifikation von Gegenständen und Begriffen aufeinander beziehen; Denotation und Konnotation; Metaphern
entschlüsseln und Metaphern bilden; subkulturelle Codierung; über persönliche Vorstellungen zu Begriffen
diskutieren; parodistische Schreibformen erproben; den Einfluss von Medien auf die Jugendsprache erörtern,
literarische und fachsprachliche Darstellung eines Sachverhaltes vergleichen; begriffsanalytische Arbeit an verschiedenen Textsorten; Sprachvarianten mit Hilfe von Bildern und Texten beobachten; Codes entschlüsseln
(Deutschbuch Kap.7+8)
METHODENSCHWERPUNKTE/ARBEITSTECHNIKEN
 Begriffe erklären (z.B. Metaphern)
 Eigene Metaphern bilden
 Sprachvarianten in freien Texten erproben
Übergreifende Kompetenzen:
 Texterschließungskompetenzen
 Schreibkompetenzen
 Rechtschreibkompetenzen: Zusammen- und Getrenntschreibung; Fremdwörter richtig schreiben
(6.UVH)
 Klassenarbeiten: 4 Klassenarbeiten (2 je Halbjahr), 60 Minuten + LSE 8
 Übersicht Aufgabentypen
Aufgabentyp 2:
Verfassen eines informativen Textes (Materialauswahl und –sichtung, Gestaltung des Textes, Reflexion über Mittel und Verfahren)
Aufgabentyp 3:
Eine (ggf. auch textbasierte) Argumentation zu einem Sachverhalt erstellen
Aufgabentyp 4:
a) einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren
b) durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten
Informationen ermitteln, Informationen vergleichen, Textaussagen deuten und abschließend reflektieren und bewerten
Aufgabentyp 5:
Einen Text unter vorgegebenen Gesichtspunkten sprachlich analysieren und überarbeiten und die
vorgenommenen Textänderungen begründen
Aufgabentyp 6:
Produktionsorientiert zu Texten schreiben (mit Reflexionsaufgabe)
 Kein Typ darf zweimal geschrieben werden!!!




Sachgerecht und folgerichtig vortragen, z.B.
a) Beobachtungen
b) Arbeitsergebnisse (Auseinandersetzung mit Sachverhalten oder Texten)
c) Kurze Referate
Dialogische Texte gestaltend vortragen (nonverbale und verbale Ausdrucksformen einsetzen)
Einen literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention hin untersuchen und bewerten
Sich mit einem literarischen Text durch dessen Umgestaltung auseinandersetzen (z.B. einen Dialog schreiben, Perspektive wechseln)
Herunterladen