Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Geschichte Klassenstufe 6 Kerncurriculum 6 Standard Inhalte (Daten und Begriffe) 1. Annäherungen an die historische Zeit Zeit ca. 4 Stunden - Die Schülerinnen und Schüler können sich - ausgehend von einer Spu- Arten der Überlieferung rensuche in der eigenen Lebenswelt - als Teil der Geschichte begreifen. - Sie kennen den Begriff der historischen Zeit. Zeiterfahrung Zeitrechnung 1 Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen 2. Leben in vorgeschichtlicher Zeit ca. 7 Stunden Die Schülerinnen und Schüler können - stammesgeschichtliche Ursprünge des Menschen und die früheste Form älteste Funde in Afrika gesellschaftlichen Zusammenlebens, die der Jäger und Sammlerinnen, vor 40.000 Jahren Ausbreitung des homo sapiens in Eudarstellen ropa - den starken Einfluss äußerer Bedingungen auf die altsteinzeitliche Le- Altsteinzeit bensweise erklären sowie soziale und kulturelle Leistungen der altstein- Nomadentum zeitlichen Menschen in ihrer Auseinandersetzung mit der Natur heraus- Höhlenmalerei stellen - in der Gegenüberstellung des dörflichen Zusammenlebens in der Jungsteinzeit mit der altsteinzeitlichen Lebensweise die jungsteinzeitlichen Umwälzungen in Lebens- und Wirtschaftsweise erkennen um 10.000 v. Chr. Sesshaftigkeit der Menschen Jungsteinzeit Neolithische Revolution 3. Ägypten - eine frühe Hochkultur ca. 6 Stunden Die Schülerinnen und Schüler können - Merkmale einer frühen Hochkultur erklären und an konkreten Beispielen deren Zusammenhänge darstellen 3000 v. Chr. Entstehung der Hochkultur - die Bedeutung des Nils für die Entstehung der ägyptischen Hochkultur erläutern Nilschwelle Gesellschaft Schrift - die kulturelle Bedeutung des ägyptischen Jenseitsglaubens erkennen Pharao Pyramide Totenkult Polytheismus 4. Antike Lebensorte im Vergleich ca. 10 Stunden 2 Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Die Schülerinnen und Schüler können - naturräumliche Voraussetzungen und endogene Faktoren wie das Beum 800 v. Chr. erste Stadtstaaten völkerungswachstum für die Entstehung griechischer Stadtstaaten erklä- Polis ren und deren Ausbreitung in der Zeit der griechischen Kolonisation an Kolonisation konkreten Beispielen erläutern - die Bedeutung von Religion und Kultur im Selbstverständnis der Griechen anhand der Untersuchung eines Beispiels aus dem Bereich der Kulte erkennen - in altersgemäßer Betrachtung des demokratischen Athens frühe kultuum 450 v. Chr. Blüte Athens relle und politische Errungenschaften erfassen und deren Einfluss auf Attische Demokratie den Lebensalltag von Mann, Frau und Kind in Athen erkennen und ver- Perikles deutlichen - die unterschiedliche Gesellschaftsstruktur im Kriegerstaat Sparta erken- Sparta nen und anhand der Kategorien Freiheit und Gleichheit die VerschieVollbürger-Halbbürger-Sklave denheit der Beziehungen zwischen dem Einzelnen und dem Staat beschreiben Antike Götter der Griechen Olympische Spiele 5. Leben im römischen Weltreich ca. 11 Stunden Die Schülerinnen und Schüler können - die wichtigsten Phasen der Ausbreitung Roms vom Stadtstaat zum Weltreich benennen - die Auswirkungen äußerer Bedrohungen auf die Entstehung und Lösung innerer Konflikte und auf die Ausprägung einer spezifisch römischen Wertewelt darstellen - die römische Familie in ihrer Struktur beschreiben und die besondere Rolle des Pater familias verdeutlichen um 500 v. Chr. Beginn der römischen Republik Bundesgenossen Provinzen Ständekämpfe Konsul Senat Römische „Familia“ 3 Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen - im Vergleich der historischen Persönlichkeiten Cäsar und Augustus Gründe für die Durchsetzung des Prinzipats nennen 31 v. Chr. - 14 n. Chr. Prinzipat des Augustus Kaiserzeit - großstädtisches und multikulturelles Alltagsleben am Beispiel der antiken Weltstadt Rom beschreiben und erläutern Forum Romanum - möglichst am regionalgeschichtlichen Beispiel das Phänomen der Romanisierung untersuchen und deren Bedeutung für die heutige Lebenswelt erkennen Römer in Südwestdeutschland Villa Rustica Limes - die Anfänge des Christentums beschreiben und die Christianisierung des Römischen Reiches in ihrer Bedeutung für die europäische Kultur erklären 391 n. Chr. Christentum als Staatsreligion Völkerwanderung Dreiteilung der Mittelmeerwelt 6. Antike Spuren ca. 2 Stunden Die Schülerinnen und Schüler können die Nachwirkungen der Antike in ihrer Lebenswelt, der heutigen Gesellschaft sowie der modernen Welt erkennen und darstellen. 4 Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Schuleigenes Curriculum In den einzelnen Jahrgangsstufen wird jeweils ein Pflichtthema entsprechend dem Wunsch der jeweiligen Lehrkraft und Klasse in geeigneter Form vertieft oder erweitert. Mögliche Themen - Exkursion nach Köngen oder Oberensingen In Verbindung mit den Fächern Deutsch bzw. Latein: Behandlung von Stoffen antiker Mythologie Vorstellung von Jugendbüchern mit thematisch passenden Inhalten Modellbau: Antike Architekturvorlagen, z.B. eine Villa Rustica Alexander der Große und der Hellenismus Entwicklung der Beziehungen zwischen Männern und Frauen (Längsschnitt) Methoden - Umgang mit Jahreszahlen Visualisieren im Klassenzimmer Erzählende Wiedergabe Auswertung von Bildern Lesen historischer Karten Umgang mit dem Geschichtsatlas 5