Technische Universität Chemnitz Institut für Physik Dipl.-Phys. Cornelius Krasselt Optische Spektroskopie und Molekülphysik http://www.tu-chemnitz.de/physik/OSMP Übungen zur Physik I CS, Mathe, Info, WS 2010/11 13. Übung – 03.02.2011 Magnetfelder 1. Aufgabe: Die Abbildung zeigt ein Massenspektrometer für geladene Teilchen mit vorgeschaltetem Geschwindigkeitsfilter. Die magnetischen Flussdichten betragen B1 = 2,2 mT, B2 = 1 G, die elektrische Feldstärke beträgt E = 2500 V/m. Alle Felder sind homogen. a) Bei welcher Geschwindigkeit passieren Elektronen den Filter ohne abgelenkt zu werden? Welche Geschwindigkeit und Feldanordnung wäre im Fall von Protonen notwendig? b) Berechnen Sie den Radius der Kreisbahn im anschließenden Massenspektrometer für Elektronen, die den Geschwindigkeitsfilter durchlaufen haben. c) Wie muss die magnetische Flussdichte B2 im Massenspektrometer modifiziert werden, damit die Protonen dieselbe Bahn beschreiben wie zuvor die Elektronen? 2. Aufgabe: Berechnen Sie mit Hilfe des Gesetzes von Biot/Savart das Magnetfeld eines geraden, vom Strom I durchflossenen, Leiters im Abstand a von diesem. 3. Aufgabe: Eine quadratische Kupferfolie (Dichte ρCu = 8,96 g/cm³, molare Masse MCu = 63,55 g/mol) der Dicke 30 µm mit der Kantenlänge 20 mm werde von einem Strom der Stärke 20 A parallel zu einer der Kanten durchflossen. Bringt man die Folie in ein senkrecht zu ihrer quadratischen Fläche gerichtetes Magnetfeld der Stärke 0,2 T, stellt sich eine Hallspannung von 6,9 µV ein. a) Erläutern Sie warum und in welcher Richtung eine solche Spannung auftritt. b) Leiten Sie den Zusammenhang zwischen Hallspannung und den geometrischen Abmessungen, der Strom- und Magnetfeldstärke sowie der Ladungsträgerkonzentration her. c) Berechnen Sie die Ladungsträgerdichte des Kupfers und bestimmen Sie die Zahl der freien Ladungsträger die im Mittel pro Kupferatom auftreten. bitte wenden! 4. Aufgabe: Gegeben sei eine Spule mit 100 Windungen, dem Durchmesser 8 cm und dem Widerstand 25 Ω. a) Mit welcher Geschwindigkeit muss sich ein parallel zur Spulenachse orientiertes Magnetfeld ändern, um einen Strom von 4 A zu induzieren? b) Die Spule wird nun von einem, um den Winkel α = 20° zur Spulenachse geneigtem, Magnetfeld der Stärke 1 T durchsetzt. Berechnen Sie die durch die Spule fließende Ladung sowie die mittlere Stromstärke und Induktionsspannung, wenn die Richtung des Feldes innerhalb von 100 ms umgekehrt wird. Wie könnte dieser Vorgang realisiert werden, wenn lediglich ein unveränderliches (nicht umkehrbares) Magnetfeld zur Verfügung steht? 5. Aufgabe (Zusatz): Das elektrische Feld einer elektromagnetischen Welle sei durch E(x,t) = E0 sin (kx -ωt) ey + E0 cos (kx -ωt) ez gegeben. a) Berechnen sie das zugehörige magnetische Feld mit Hilfe der dritten Maxwellschen Gleichung (Induktionsgesetz). b) Berechnen Sie B·B, E·B sowie E x B.