BBS gültig ab: 01.01.09 Externe Schulabschlüsse - ABITUR B 12-21 Fassung: 07.05.07 Physik 2 1 Zweck und Inhalt der Prüfung 1.1 Zweck der Prüfung Die Prüflinge weisen nach, dass sie grundlegende physikalische Sachverhalte, Begriffe, Gesetzmäßigkeiten, Zusammenhänge und Verfahren kennen, sie anwenden, kritisch überprüfen und beurteilen können. Dabei sollen sie im Rahmen einer begrenzten Aufgabenstellung physikalische Zusammenhänge wiedergeben, Methoden naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung und Verfahren in der Physik anwenden, zwischen Modell und Wirklichkeit unterscheiden und physikalische Zusammenhänge in fachlich und sprachlich, gegebenenfalls auch zeichnerisch (schematisch) angemessener Form darstellen können. Die schriftlichen Prüfungen im GK dauern 4, im LK 5 Zeitstunden. 1.2 Fachliche Inhalte Grundlage für die Abiturprüfung sind die folgenden Themenbereiche: • Felder, • Wellen, • Quanten, • Materie 2 Schriftliche Prüfung 2.1 Anzahl und Art der Aufgaben Die Prüflinge erhalten zwei Aufgaben zur Bearbeitung. Diese enthalten fachspezifisches Material, z.B. Abbildungen, Texte, wissenschaftliche Abhandlung (Beschreibung eines wissenschaftlichen Experiments), Tabellen, Messreihen, Graphen. 2.2 Hilfsmittel Taschenrechner (nicht Zeichenhilfsmittel. 2.3 programmierbar, nicht grafikfähig), Tafelwerk, Rechtschreiblexikon, Themenbereiche 2.3.1 Schwingungen und Wellen • Grundlagen der harmonischen Schwingungen • Mechanische Welle • Wellenoptik 2.3.2 Teilchen in Feldern • Gravitation • Elektrisches Feld • Freie Ladungsträger im elektrischen Feld 2.3.3 Bewegte Ladungsträger und magnetisches Feld • Freie Ladungsträger im magnetischen Feld • Induktion Externes Abitur-PHY.doc Seite 1 von 2 3 Mündliche Prüfung 3.1 Ziele der Prüfung In der mündlichen Prüfung werden physikalische Kenntnisse und fachliche Qualifikationen geprüft. Dabei sollen besonders • sichere Verfügbarkeit von Wissen, • Überblick über Zusammenhänge, • Verständnis für fachspezifische Arbeitsweisen, • Reaktion auf Fragen und Einwände, • fachgerechte freie Darstellung festgestellt werden. 3.2 Zahl und Art der Aufgaben Nach Wahl des Prüflings werden zwei Sachgebiete aus 2.3. oder ein Sachgebiet aus 2.3. und das Sachgebiet „Quanten" behandelt. In der mündlichen Prüfung erhalten alle Prüflinge 30 Minuten Vorbereitungszeit. Eines oder beide Prüfungsthemen werden durch Aufgabenstellung mit Unterlagen vorbereitet; Aufzeichnungen dürfen gemacht werden. Der Umfang jedes Stoffgebietes muss etwa dem Unterricht der Hälfte eines Halbjahreskurses entsprechen. Quanten • Photoeffekt • Elektronenbeugung • Doppelspaltversuch • Unbestimmtheitsrelation • Struktur der Materie 3.3 Bewertung Grundlage für die Bewertung der Prüfungsleistung sind dieselben Kriterien wie bei der schriftlichen Prüfung. Zu bewerten sind vor allem: • Umfang der nachgewiesenen Kenntnisse und fachlicher Gehalt der erbrachten Prüfungsleistung, • Gliederung und logischer Aufbau der Darstellung, Beherrschung der Fachsprache, Verständlichkeit der Darlegungen und die Fähigkeit, das Wesentliche herauszustellen, • Verständnis für physikalische Probleme sowie die Fähigkeit, Zusammenhänge zu erkennen und darzustellen, • wissenschaftliche Aussagen zu beurteilen, auf Fragen und Einwände einzugehen und gegebene Hilfen aufzugreifen. Externes Abitur-PHY.doc Seite 2 von 2