Die neue deutsche Rechtschreibung Zusammenfassung der wichtigsten Regeln mit Beispielen August 2006 kik-Akademie Seminare Events Eichenstraße 56 89155 Erbach www.kik-akademie.de Inhalt 1 1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 1.4 LAUTE UND BUCHSTABEN 1.5 S-Schreibung Angleichung von Einzelfällen mit Verdoppelung mit Umlautschreibung Systematisierung von Einzelfällen Zusammengesetzte Wörter - drei gleiche Buchstaben hintereinander Fremdwörter (siehe hierzu auch Kapitel 4 – Bindestrich) 2 GROß- und KLEINSCHREIBUNG 2.1 2.2 2.3 3 3 3 3 4 5 5 6 7 2.7 2.8 2.9 Anrede im Brief Nach Doppelpunkt Substantive - in Verbindung mit einer Präposition - in Verbindung mit einem Verb Tageszeiten Zum Substantiv erhobene Wörter - Adjektive - Ordinalzahlen - Unbestimmte Zahladjektive - in Wortverbindungen – im übertragenen Sinn - Paarformeln zur Bezeichnung von Personen Farben und Sprachen Feste Fügungen au Adjektiv und Substantiv Ableitungen von Personennamen 12 13 13 3 GETRENNT- UND ZUSAMMENSCHREIBUNG 14 4 SCHREIBUNG MIT BINDESTRICH 17 5 WORTTRENNUNG AM ZEILENENDE 18 6 ZEICHENSETZUNG 19 7 ANHANG 21 2.4 2.5 2.6 3.1 3.2 3.3 3.4 6.1 6.2 6.3 6.4 7.1 7.2 Adjektiv + Verb Verb + Verb Sonderreglung mit "sein" Angleichung von Einzelfällen Komma zwischen Hauptsätzen Komma bei Infinitivgruppen Wörtliche Rede Auslassungszeichen/Apostroph 7 7 8 9 10 10 11 12 14 15 16 16 19 19 20 20 Erklärung der lateinischen Bezeichnungen Hotlines – Sprachberatung 21 24 © kik Akademie Seminare Events, Eichenstraße 56, 89155 Erbach _ sem_om_ndr_skript_broschüre_070426 2 1 1.1 LAUTE UND BUCHSTABEN S-Schreibung Wann wird aus ß -> ss? Nach kurzem Vokal ss Ich hoffe, dass Ihnen diese Broschüre das Schreiben nach den neuen Regeln erleichtert. Sie müssten diese Regen allerdings lernen. Sein Redefluss ist nicht zu stoppen. Er verlässt sich darauf. Das Fest findet im Schlossgarten statt. Vergiss deinen Pass nicht! Wie bisher: Nach langem Vokal und Diphtong ß Das Maß ist voll. Freundliche Grüße. Ich wohne in derselben Straße. Sie ließ den Strauß draußen liegen. Er ist äußerst fleißig. 1.2 Angleichung von Einzelfällen Der Wortstamm wird in allen Wörtern einer Wortfamilie gleich geschrieben (Stammprinzip). 1.2.1 mit Verdoppelung Nach kurzem Vokal folgt meistens ck oder tz. ein doppelter Konsonant, Vergessen Sie nicht, die Abschnitte zu nummerieren. Wir bekamen gute Tipps für die Arbeit. Die Presseleute werden in der zweiten Reihe platziert. Er ist ein Tennisass. © kik Akademie Seminare Events, Eichenstraße 56, 89155 Erbach _ sem_om_ndr_skript_broschüre_070426 3 Vollständige Wortliste: zu Asse zu Fritten zu Karamelle zu Messe zu moppen zu Nummer zu Platz zu steppen zu stoppen zu tippen heute zu toll je nach Region zu Stuck zu Wagen Ass Fritteuse Karamell Mesner/Messner Mopp nummerieren platzieren Stepp, Stepptanz Stopp Tipp Tollpatsch Tschüs/tschüss Stuckateur Waggon/Wagon 1.2.2 mit Umlautschreibung Sie ging behände mit dem Gerät um. In der Weinstraße wurde eine neue Schänke / Schenke eröffnet Ein Quäntchen Glück gehört dazu. Sie hatte eine aufwändige / aufwendige Verpackung gewählt. Er hat ein gräuliches Verbrechen begangen. Vollständige Wortliste: zu Aufwand (aufwenden) zu Band zu Hand zu Lamm zu blau zu Gams zu grau, das Grauen zu Quantum zu Ausschank (ausschenken) zu Schnauze zu Stange zu Überschwang aufwändig (auch aufwendig) Bändel behände belämmert ein-, verbläuen, Gämse gräulich Quäntchen Schänke (auch Schenke) schnäuzen Stängel überschwänglich © kik Akademie Seminare Events, Eichenstraße 56, 89155 Erbach _ sem_om_ndr_skript_broschüre_070426 4 1.3 Systematisierung von Einzelfällen Ich habe meinen Föhn vergessen. Nachts hat er immer Albträume / Alpträume. außerdem: ohne "h" am Ende des Wortes wie: grau, schlau, ... wie: Gnu, Kakadu rau Känguru Erweiterungen bei Fremdwörtern mit der Endung –tial/-tiell heute auch möglich: zu Existenz zu Essenz zu Differenz zu Potenz zu Substanz existenziell essenziell differenziell, Differenzial potenziell, Potenzial substanziell Die bisherige Schreibung mit t (differentiell) gilt weiterhin. 1.4 Zusammengesetzte Wörter Bei zusammengesetzten Wörtern bleiben alle Buchstaben erhalten. Er fuhr im Schritttempo. Beenden Sie den Brief mit einem freundlichen Schlusssatz. Wir müssen das Fahrzeug stilllegen Wir beziehen unsere Betttücher aus Frankreich. Die Kunststoff-Fässer enthielten eine gefährliche Flüssigkeit. Er hatte eine angenehme Bass-Stimme. Zur besseren Lesbarkeit ist auch Bindestrich möglich: Tee-Ei, Hawaii-Insel, Null-Lösung selbstständig / selbständig Rohheit Zähheit Zierrat wie: Vorrat Wie bisher: dennoch, das Drittel, der Mittag © kik Akademie Seminare Events, Eichenstraße 56, 89155 Erbach _ sem_om_ndr_skript_broschüre_070426 5 1.5 Fremdwörter Fremdwörter können auch wie bisher geschrieben werden. Bei den Wortbestandteilen phon, phot und graph kann statt ph auch f geschrieben werden: Geografie Orthografie Orthografie Fotografie Fonotypisten Grammofon Saxofon Alle anderen griechischen Fremdwörter mit ph oder th bleiben unverändert: Alphabet, Apostroph, Asphalt, Katastrophe, Physik, Phänomen, Strophe ... Apotheke, Bibliothek, Diskothek, Mathematik, Theater, Theke, Thron Weitere Fremdwörter, bei denen Sie wählen können: Bravur / Bravour Delfin / Delphin Hämorriden / Hämorrhoiden Myrre / Myrrhe Katarr / Katarrh Jogurt / Joghurt Spagetti / Spaghetti Tunfisch / Thunfisch Panter / Panther Portmonee / Portemonnaie Maläse / Malaise Nessessär / Necessaire Fassette / Facette Trecking / Trekking Exposee / Exposé Varietee / Varieté Buklee / Bouclé Schikoree / Chicorée Ketschup / Ketchup Wörter aus dem Englischen auf –y bekommen im Plural ein –s angehängt. Ladys, Hobbys, Babys, Storys, Partys ... Weitere Schreibweisen von Fremdwörtern aus dem Englischen siehe Kapitel 4 – Bindestrich. © kik Akademie Seminare Events, Eichenstraße 56, 89155 Erbach _ sem_om_ndr_skript_broschüre_070426 6 2 GROß- UND KLEINSCHREIBUNG 2.1 Anrede im Brief Die vertrauliche Anrede du und ihr mit ihren dazugehörigen Formen klein oder groß Lieber Peter, hast du / Du nächste Woche Zeit? Dann setz dich / Dich in dein / Dein Auto und komm zu uns. Gib uns bitte schnell Nachricht; wir müssten noch diese Woche deine / Deine Zusage haben. Lass uns auch wissen, wie aufwändig es wäre, wenn du / Du die Plätze nummerieren würdest. Wie bisher: Die Höflichkeitsanreden Sie und Ihr mit den dazugehörigen Formen groß. 2.2 Nach Doppelpunkt Folgt ein selbstständiger Satz > groß sonst > klein Ich war mit dem Ergebnis zufrieden: Es brachte das gesamte Team einen großen Schritt weiter. Das Ergebnis war unklar: viele Zahlen – wenig Erklärung. © kik Akademie Seminare Events, Eichenstraße 56, 89155 Erbach _ sem_om_ndr_skript_broschüre_070426 7 2.3 Substantive in Verbindung mit einer Präposition wahlweise > zusammen und klein oder > getrennt und groß außer Stand / außerstand (sein/setzen) im Stande / imstande (sein) in Stand / instand (setzen) in Frage / infrage (stellen) zu Leide / zuleide (tun) zu Mute / zumute (sein) zu Stande / zustande (bringen) zu Schanden / zuschanden (machen) zu Wege / zuwege (bringen) zu Tage / zutage (fördern) zu Grunde / zugrunde (gehen) zu Rande / zurande (kommen) zu Rate / zurate (ziehen) mit Hilfe / mithilfe (des Teams) zu Gunsten / zugunsten (des Angeklagten) zu Lasten / zulasten (der Abteilung) auf Seiten / aufseiten (des Schwächeren) von Seiten / vonseiten (des Unternehmens) auf Grund / aufgrund (des Fehlers) an Stelle / anstelle (des Projektes) zu Hause / zuhause in Bezug auf (wie: mit Bezug auf) wie: mit Bezug auf > immer groß in Kraft treten (das Inkrafttreten) außer Kraft setzen > immer groß außer Acht lassen in Acht nehmen > immer groß zurzeit (abgekürzt: zz. oder zzt.) > immer klein und zusammen (aber: zur Zeit Karl des Großen) . Wie bisher: infolge, infolgedessen, demzufolge, der Regel zufolge © kik Akademie Seminare Events, Eichenstraße 56, 89155 Erbach _ sem_om_ndr_skript_broschüre_070426 8 2.4 Substantive in Verbindung mit einem Verb wie: Rat suchen Auto fahren Diät halten Rad fahren Kegel schieben Hof halten Angst machen Maschine schreiben Schlange stehen Besonderheit: Wenn das Substantiv (Hauptwort) als verblasst angesehen wird: > klein und zusammen eislaufen kopfstehen standhalten teilhaben wundernehmen pleitegehen leidtun Verbindungen mit Acht/acht-, Halt/halt- und Maß/maß, wenn die Formen nicht erweitert oder näher bestimmt sind > getrennt und groß oder zusammen und klein, Du musst Acht geben / achtgeben aber: Du musst sehr achtgeben und: Du musst allergrößte Acht geben Wir können Halt machen / haltmachen aber: Wir können kurz haltmachen und: Wir können einen kurzen Halt machen Wie bisher: In Verbindung mit den Verben sein, bleiben und werden schreibt man Angst, Bange, Gram, Leid, Schuld und Pleite klein. Mir wird angst und bange. Sie sind schuld daran. Ich bin es leid. © kik Akademie Seminare Events, Eichenstraße 56, 89155 Erbach _ sem_om_ndr_skript_broschüre_070426 9 2.5 Tageszeiten Tageszeiten in Verbindung mit heute, (vor)gestern, (über)morgen groß. Ich hoffe, dass der Zug heute Morgen pünktlich abfahren wird. Im Gespräch gestern Abend wurden Missverständnisse ausgeräumt. Der Termin morgen Mittag muss verschoben werden. Substantivische Zusammensetzung aus Wochentag und Tageszeit groß. am Sonntagabend der Montagnachmittag aber: dienstagabends 2.6 wie: morgens, mittwochs, ... Zum Substantiv erhobene Wörter Substantivierte Adjektive/Wörter in festen Wendungen groß. Als Signalwörter vor diesen Wörtern können stehen: eine Präposition im Einzelnen, im Wesentlichen im Folgenden im Allgemeinen im Besonderen im Großen und Ganzen ein Artikel des Weiteren des Öfteren die Schönste das Beste ein anderer Begleiter viel Gutes kein Einziger um ein Beträchtliches © kik Akademie Seminare Events, Eichenstraße 56, 89155 Erbach _ sem_om_ndr_skript_broschüre_070426 10 Besonderheit: Bei dekliniertem Adjektiv werden. kann klein- oder großgeschrieben von Neuem / neuem von Weitem / weitem bis auf Weiteres / weiteres seit Längerem / längerem Besonderheit: Superlative, die mit "aufs" gebildet werden klein oder groß aufs Beste / aufs beste; aufs Herzlichste / aufs herzlichste) Adjektive Das Richtige tun. Wir haben nicht das Geringste auszusetzen. Er möchte aufs Neue einen Versuch machen. Er spricht nur im Allgemeinen. Ordinalzahlen Ich möchte nicht wieder die Letzte sein. Der Nächste, bitte! Er kam erst als Fünfter an die Reihe. Sie können den Betrag bis zum Zehnten überweisen. Unbestimmte Zahladjektive Er rief jeden Einzelnen namentlich auf. Sie hat als Einzige von der Auswertung profitiert. Alles Übrige wird sich ergeben. Im Übrigen werden wir erst einmal abwarten. Wie bisher: Wörter, die als Stellvertreter für Substantive gebraucht werden klein: (der, die, das) eine und andere, (alle Formen von) viel und wenig. Das haben die anderen erledigt. Das hört man von vielen. Die meisten gehen gern ins Kino. Diese Regelung betrifft nur einige wenige. Die wenigsten sprechen englisch. Wir haben einiges erledigen können. © kik Akademie Seminare Events, Eichenstraße 56, 89155 Erbach _ sem_om_ndr_skript_broschüre_070426 11 in Wortverbindungen – auch im übertragenen Sinne gebraucht Die Unterscheidung von konkreter und übertragener Bedeutung als Kriterium für die Groß- und Kleinschreibung gibt es nicht mehr. Er ist sich darüber im Klaren. Der Kommissar tappt nach wie vor im Dunkeln. Mein Kollege sitzt am Monatsende wieder auf dem Trockenen. Er wird in diesem Streitfall den Kürzeren ziehen Paarformeln zur Bezeichnung von Personen Wir laden Alt und Jung zu unserem Fest ein. Gleich und Gleich gesellt sich gern. Groß und Klein haben sich gut vergnügt. Wie bisher: Stehen die Adjektive der Paarformel nicht für Personen klein. Wir gehen durch dick und dünn. Über kurz oder lang werden es auch die anderen erfahren. Das gebe ich dir schwarz auf weiß. Sie kommen aus nah und fern. 2.7 Farben und Sprachen Farb- und Sprachbezeichnungen in Verbindung mit Präpositionen groß. Schreiben Sie den Brief bitte in Englisch. Mit Deutsch können Sie sich in Holland gut verständigen. wie: Die Ampel schaltet auf Grün. Bei Rot nicht die Straße überqueren! Wir machen eine Fahrt ins Blaue. Wie bisher: Er spricht deutsch. (aber: Sie lehrt Deutsch) Staatsangehörigkeit: deutsch Er spricht gutes Deutsch. Sie spricht kein Deutsch. © kik Akademie Seminare Events, Eichenstraße 56, 89155 Erbach _ sem_om_ndr_skript_broschüre_070426 12 2.8 Feste Fügungen aus Adjektiv und Substantiv Adjektive bei festen Fügungen aus Adjektiv + Substantiv klein wenn eine eigene Bedeutung entstanden ist auch groß. das schwarze Brett / das Schwarze Brett die erste Hilfe / die Erste Hilfe die rote Karte / die Rote Karte aber: das neue Jahr Wie bisher: Adjektive bei Eigennamen und singulären Benennungen 2.9 groß. besondere Kalendertage: der Heilige Abend, der Erste Mai, der Weiße Sonntag Klassifizierungen: der Rote Milan, die Rauhaarige Alpenrose, die Dritte Welt, der Stille Ozean historische Ereignisse, Epochen der Erste Weltkrieg, der Westfälische Frieden, die Ältere Steinzeit Titel: der Erste Bürgermeister, Ihre Königliche Hoheit, der Technische Direktor Ableitungen von Personennamen Ableitungen auf –isch und –sch klein. das ohmsche Gesetz die freudsche Fehlleistung Wie bisher: Wird der Eigenname zur Hervorhebung durch den Apostroph abgetrennt groß. das Ohm’sche Gesetz, die Grimm’schen Märchen © kik Akademie Seminare Events, Eichenstraße 56, 89155 Erbach _ sem_om_ndr_skript_broschüre_070426 13 3 GETRENNT- UND ZUSAMMENSCHREIBUNG Achten Sie bei diesem Kapitel auf die Wortarten. Sie sind meistens ausschlaggebend, ob getrennt- oder zusammengeschrieben wird. 3.1 Adjektiv + Verb Wenn ein einfaches, nicht dekliniertes Adjektiv das Ergebnis des vom Verb benannten Vorgangs beschreibt, können Verbindungen aus Adjektiv + Verb getrennt oder auch zusammengeschrieben werden. (Das Adjektiv kann in diesem Fall gesteigert oder erweitert werden.) Die Wurst klein schneiden (ganz klein schneiden) / kleinschneiden. Es wird ihm danach gut gehen (besser gehen) / gutgehen. Wenn die Verbindung aus Adjektiv und Verb eine neue, übertragene Gesamtbedeutung hat zusammen. In diesen Fällen kann das Adjektiv nicht gesteigert oder erweitert werden. (mit großem Anfangsbuchstaben) (im Sinne von aufziehen) (im Sinne von notieren) (im Sinne von korrigieren) (im Sinne von politisch ausschalten) (im Sinne von garantieren) großschreiben großziehen festhalten richtigstellen kaltstellen sicherstellen Substantive werden großgeschrieben. Lassen Sie die Zinsen gutschreiben. Sie müssen sicherstellen, dass die Veranstaltung reibungslos abläuft. Ich möchte in dieser Sache sichergehen. Wir möchten an dieser Regelung festhalten. Bei erweiterten oder zusammengesetzten Adjektiven getrennt sehr groß schreiben etwas ganz genau nehmen Es ist mir wirklich leicht gefallen. © kik Akademie Seminare Events, Eichenstraße 56, 89155 Erbach _ sem_om_ndr_skript_broschüre_070426 14 wie bisher: Adjektive mit der Endung -ig, -isch, -lich werden vom Verb getrennt geschrieben: auswendig lernen kritisch denken lächerlich machen aber: richtigstellen (berichtigen) 3.2 Verb + Verb Zwei nebeneinander stehende Verben getrennt. Dies gilt in der Regel auch bei Partizip + Verb spazieren gehen / fahren / führen / reiten stecken bleiben / lassen gefangen halten / nehmen getrennt schreiben rasend werden Besonderheit: Bei Verbindungen mit "bleiben" oder "lassen" ist beides möglich. liegen lassen / bleiben oder: liegenlassen / liegenbleiben (im Sinne von "unerledigt bleiben") stehen lassen oder stehenlassen (im Sinne von "nicht länger beachten") ebenfalls beides möglich: kennen lernen oder kennenlernen bekannt machen oder bekanntmachen © kik Akademie Seminare Events, Eichenstraße 56, 89155 Erbach _ sem_om_ndr_skript_broschüre_070426 15 3.3 Sonderregelungen Verbindungen mit sein getrennt wie: fertig sein, zufrieden sein beisammen sein da sein dabei sein 3.4 Angleichung von Einzelfällen so viel, wie viel zu viel, zu wenig wie: so viele, wie viele irgendetwas, irgendjemand wie: irgendwer, irgendwann stattdessen an meiner statt / an Eides statt umso so dass / sodass © kik Akademie Seminare Events, Eichenstraße 56, 89155 Erbach _ sem_om_ndr_skript_broschüre_070426 16 4 SCHREIBUNG MIT BINDESTRICH Dient der Gliederung von Zusammenschreibungen - zur besseren Lesbarkeit bei zusammengesetzten Wörtern und mehrgliedrigen Fremdwörtern Bindestrich See-Enge (Seeenge) Kaffee-Ersatz (Kaffeeersatz) Tee-Ei (Teeei) Kfz-Papiere 1-EUR-Münze Kfz-Werkstatt Straßenbahn-Fahrplan(Straßenbahnfahrplan) Bei mehrteiligen, mit Bindestrich verbundenen Konjunktionen wird nur das erste Wort großgeschrieben: Es gibt kein Entweder-oder. Es gibt nur ein Sowohl-als-auch. Sonst: das In-den-Tag-hinein-Leben Fast alle Fremdwörter aus der englischen Sprache können zusammengeschrieben werden oder die einzelnen Bestandteil werden mit Bindestrich gekoppelt. Ist der zweite Bestandteil ein Substantiv, wird dieser großgeschrieben. Layout / Lay-out Handout / Hand-out Playback / Play-back Feedback / Feed-back Assessmentcenter / Assessment-Center Sciencefiction / Science-Fiction Shoppingcenter / Shopping-Center Fulltimejob / Fulltime-Job (Verbindungen aus Adjektiv und Substantiv können zusammen- oder getrennt geschrieben werden) Fastfood / Fast Food, Happyend / Happy End, Softdrink / Soft Drink, Hardrock / Hard Rock, Shortstory / Short Story Bei Zusammensetzungen Ziffer + Wort 16-jährig, 4-silbig, 1-zeilig 8-Zylinder, 2:3-Niederlage Bindestrich. 23-mal Wie bisher: Ist die Ziffer mit einer Nachsilbe verbunden 80er 32stel kein Bindestrich. 5%ig Bei Zusammensetzungen Ziffer mit Nachsilbe + Wort Bindestrich 15er-Schlüssel, 10er-Block. 61er-Bildröhre © kik Akademie Seminare Events, Eichenstraße 56, 89155 Erbach _ sem_om_ndr_skript_broschüre_070426 17 Besonderheit: Bei Verbindungen mit dem Wort Jahr oder der Nachsilbe -fach auch ohne Bindestrich. die 20er-Jahre / die 20er Jahre 4-fach / 4fach das 10-Fache / das 10fache Steht nur ein Buchstabe, gefolgt von einer Nachsilbe Bindestrich zum x-ten Mal © kik Akademie Seminare Events, Eichenstraße 56, 89155 Erbach _ sem_om_ndr_skript_broschüre_070426 18 5 WORTTRENNUNG AM ZEILENENDE st wird jetzt getrennt Wes – te Kas – ten Mus – ter belas – ten meis – tens ges – tern ck wie: Wes – pe, Kas – ko geschlossen auf die nächste Zeile Zu – cker kli – cken rü – cken tro – cken Fremdwörter können der Herkunftssprache entsprechend getrennt werden. wie deutsche Wörter getrennt werden. par – allel / pa – ral-lel Chir – urg / Chi – rurg Päd – agogik / Pä – da-go-gik inter – essant / inte – ressant möb – liert / mö – bliert außerdem darf „nach Gehör“ getrennt werden. war – um / wa – rum hin – auf / hi – nauf ein – ander / ei - nander Buchstabenverbindungen aus Konsonant + l, n oder r in Fremdwörtern dürfen getrennt werden. Qua – drat / Quad – rat Si – gnal / Sig – nal Zy – klus / Zyk – lus Hy – drant / Hyd – rant © kik Akademie Seminare Events, Eichenstraße 56, 89155 Erbach _ sem_om_ndr_skript_broschüre_070426 19 6 ZEICHENSETZUNG 6.1 Komma zwischen Hauptsätzen Wie bisher: Hauptsätze werden durch ein Komma getrennt. Frau Meister telefonierte, ihre Sekretärin schrieb inzwischen den Brief. Hauptsätze mit und / oder verbunden kein Komma. Es darf aber zur Verdeutlichung der Gliederung oder Vermeidung von Missverständnissen gesetzt werden. Frau Meister telefonierte(,) und ihre Sekretärin schrieb inzwischen den Brief. Faxen Sie den Auftrag an Herrn Klein(,) oder senden Sie ihn an den Kundenservice. Möchten Sie heute noch kommen(,) oder sollen wir den Termin verschieben? aber: Möchten Sie, dass wir heute noch kommen, oder sollen wir den Termin verschieben. 6.2 Komma bei Infinitivgruppen Bei Infinitivgruppen darf Komma gesetzt werden. Er versuchte(,) die Angelegenheit zu bereinigen. Den Grund festzustellen(,) ist nicht möglich. Sie hatten geplant(,) den Termin zu verschieben Um Missverständnisse zu vermeiden, sollten Kommas gesetzt werden. aber: Wir vereinbarten, gemeinsam eine Regelung zu finden. Wir vereinbarten gemeinsam, eine Regelung zu finden. © kik Akademie Seminare Events, Eichenstraße 56, 89155 Erbach _ sem_om_ndr_skript_broschüre_070426 20 6.3 Wörtliche Rede Der Begleitsatz steht am Anfang. Mein Mitarbeiter fragt: “ ?” Der Begleitsatz steht am Ende. Ist der Begleitsatz nachgestellt, wird er – auch nach einem Frage- oder Ausrufezeichen – durch ein Komma von der wörtlichen Rede getrennt. “ “ “ ”, sagte er kopfnickend. ?”, fragte sie verwundert. !”, prahlte sein Kollege. “Dass ich immer so viel arbeiten muss!”, seufzte sie. Der Begleitsatz steht in der Mitte. Ist der Begleitsatz eingeschoben, so wird er am Anfang und am Ende durch ein Komma von der wörtlichen Rede abgetrennt. “ ”, sagte die Mutter, “ .” “Sie sind”, lobte der Vorgesetzte, “äußerst zuverlässig!“ “Wir beabsichtigen die Strecke stillzulegen”, erklärt Herr Maier, “aber die Entscheidung der Regierung steht noch aus.” “Sollen wir ”, fragte die Sekretärin, “die neuen Satzzeichenregeln schon anwenden?”, und wartete gespannt auf die Meinung der anderen. 6.4 Auslassungszeichen/Apostroph Bei gut lesbaren Verbformen wird für das ausgefallene Schluss-e kein Apostroph gesetzt. Das hör ich gern. Das merk ich mir. Ich werd nichts dazu sagen. Bei häufig auftretenden Verkürzungen des Pronomens es zu s ist ein Apostroph meist überflüssig. Wie gehts (geht's) dir heute? Ich sags (sag's) ihr, wenns (wenn's) mal passt. Das wars ...! © kik Akademie Seminare Events, Eichenstraße 56, 89155 Erbach _ sem_om_ndr_skript_broschüre_070426 21 7 ANHANG 7.1 Erklärung der lateinischen Bezeichnungen Adjektiv das: klein, gut ängstlich, schwierig, wichtig Eigenschaftswörter bezeichnen die Eigenschaften oder Merkmale von Lebewesen, Dingen, Vorgängen und Zuständen. Adverb das: oben, gestern, sehr, gern, deshalb, darum Umstandswörter bestimmen die Umstände oder Zustände eines Geschehen näher. Sie geben Auskunft über Ort, Zeit, Art- und Weise sowie den Grund des Geschehens Apostroph der: ' / 's (es) ist so weit / Ku'damm (Kurfürstendamm) / Claudius' Gedichte / Heinz' Geburtstag Mit dem Auslassungszeichen wird das Fehlen eines Buchstabens oder mehrerer Buchstaben in einem Wort gekennzeichnet:; außerdem zur Kennzeichnung des Genitivs (zweiter Fall) von Namen gesetzt, die auf s, ss, ß, tz, z oder x enden. Artikel der: der, die, das, ein eine Geschlechtswörter sind die Begleiter des > Substantivs und zeigen das grammatische Geschlecht an. Diphtong der ei, ai, eu, au, äu Doppellaut/Zwielaut Infinitiv der z. B. singen, laufen Grundform, Nennform. Unveränderte Form des > Verbs. Konjunktion die und, oder, aber, deshalb, dass, jedoch, als, weder – noch, sowohl – als auch Bindewörter, verbinden Sätze, Satzglieder und einzelne Wörter miteinander. Konsonant der b, c, d, f, g, h, j ... Mitlaute sind Laute, die nur in Verbindung mit einem > Vokal gesprochen werden können. Ordinalzahl die erster, zweiter, hundertster Ordnungszahlen bezeichnen die Reihenfolge von Personen und Dingen. © kik Akademie Seminare Events, Eichenstraße 56, 89155 Erbach _ sem_om_ndr_skript_broschüre_070426 22 Plural der Männer, Löwen, Menschen, Zeitungen Die Mehrzahl zeigt an, dass es sich um mehrere Personen, Lebewesen und Dinge handelt. Präposition die auf, hinter, unter; um, bis, bei, nach; mit, ohne, von wegen Verhältniswörter fügen Satzglieder in einen Satz ein und kennzeichnen Beziehungen verschiedener Art. Pronomen das: Es gibt zahlreiche Untergruppen: Fürwörter Personalpronomen ich, du / Sie, er sie, es, wir, ihr / SIE, sie persönliche Fürwörter Relativpronomen bezügliche Fürwörter der, die, das, welche, welcher, welches Reflexivpronomen sich, mir mich, dir, dich, euer rückbezügliche Fürwörter Demonstrativpronomen diese, dieser, dieses, jene, jener, jenes selbst, selber Possessivpronomen mein, dein / ihr, sein, unser, euer / Ihr, ihr Anredepronomen du, ihr / Sie, Ihrer , Ihnen Substantiv das Frau, Tisch, Hoffnung, Baum, Beziehung hinweisende Fürwörter besitzanzeigende Fürwörter Anredefürwörter Hauptwörter (Namenwort, Nomen) bezeichnen Personen, Lebewesen, konkrete Dinge, abstrakte Begriffe. Superlativ der kleinste, schönste, höchste, interessanteste Höchststufe (Meiststufe). Er ist die zweite Steigerungsstufe des > Adjektivs und wird mit der Nachsilbe (Suffix) –st oder –est gebildet. © kik Akademie Seminare Events, Eichenstraße 56, 89155 Erbach _ sem_om_ndr_skript_broschüre_070426 23 Verb das regnen, schreien, riechen, leben Mit Zeitwörtern (Tätigkeitswort, Tunwort) werden Handlungen, Vorgänge und Zustände beschrieben. Vokal der a, e, i, o, u ä, ö, ü (Umlaute) Selbstlaute sind Laute, die für sich allein klingen. Auch die Umlaute zählen dazu. Zahladjektiv unbestimmtes wenige, viele, alle, jeder, einzelne, einige, mehrere, etliche, ein paar, verschiedene Mit unbestimmten Zahlwörtern werden nicht zählbare Mengen und Größen bezeichnet. © kik Akademie Seminare Events, Eichenstraße 56, 89155 Erbach _ sem_om_ndr_skript_broschüre_070426 24 7.2 Hotlines Hier erhalten Sie kostenlos Auskunft - Sie bezahlen nur die Telefongebühren. Das Grammatische Telefon RWTH Aachen Templergraben 55 52062 Aachen 0241 806074 Montag bis Freitag: 10 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr. Sprachentelefon Universität Gesamthochschule Essen Fachbereich 3 - Sprachentelefon 45117 Essen 0201 1833405 Sprachberatung Bibliographisches Institut Postfach 10 03 11 68003 Mannheim 0190 870098 Montag bis Freitag: 9 bis 17Uhr Sprachberatung Gesellschaft für deutsche Sprache Postfach 26 69 65016 Wiesbaden 0611 99 95 50 © kik Akademie Seminare Events, Eichenstraße 56, 89155 Erbach _ sem_om_ndr_skript_broschüre_070426 25 Notizen © kik Akademie Seminare Events, Eichenstraße 56, 89155 Erbach _ sem_om_ndr_skript_broschüre_070426 26