Programmierter Text Frage-Antwort-System Training in 60 Schritten Geometrie De mo : M ath e-C D Klassenstufe 8/9 Satz des Pythagoras mit Anwendungen Ein Lernprogramm in 60 Schritten zum Nachlernen und Wiederholen mit abschließendem Fitnesstest Datei Nr. 11315 Friedrich Buckel 23. Januar 2009 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.de !!! Arbeitsanweisung !!! De mo : M ath e-C D Dieser Text ist etwas ganz Besonderes. Hier wird ein großes Thema in 60 Lern- und Trainingseinheiten aufgeteilt, so dass sich Erklärung mit Aufgabe und Lösung fortwährend abwechseln. Damit bleibt die zu lösende Aufgabenstellung überschaubar klein. Wichtig ist, dass man hier eine sorgfältige Heftführung durchzieht: Man schreibe sich die Nummer des Lernschrittes auf, dann die Formel oder was wichtiges erklärt wird. Dann löse man die kleine Aufgabe. ERST DANN geht man zum nächsten Abschnitt, der auf der Folgeseite steht. Dort vergleicht man seine Lösung. Musste man nachsehen, weil man nicht wusste, wie man vorgehen sollte, dann sollte man nach dem Anschauen der Lösung diese unbedingt nochmals alleine versuchen und ins Heft schreiben. Ich empfehle auch, den ganzen Text vor dem Bearbeiten auszudrucken! Achtung: Damit man nicht gleich die Lösung vor Augen hat, arbeite man zuerst die oberen Abschnitte 1, 2, 3 usw. durch bis 20, dann fängt man wieder vorne bei 21 an usw. Wer diese Abschnitte nur durchliest, hat wenig Nutzen davon, denn Lernen geschieht durch aktives Betätigen des Gehirns, und Schreiben steht da an oberster Stelle! Man kann oder sollte vielleicht einige Abschnitte im Zusammenhang wiederholen, wenn der Stoff schwer war. Jeder hat sein eigenes Niveau und daher kann ich dieses Thema nicht für jeden gleich gut gestalten. Am Ende folgt eine Zusammenstellung der Methoden und Formeln sowie ein Fitnesstest. Dieser zeigt dann, wie gut man gearbeitet bzw. wiederholt hat, und ob man ggf. nochmals einige Abschnitte durcharbeiten sollte. Die Erfahrung zeigt, dass diese Form des programmierten Lernens am effektivsten sein kann. Vorausgesetzt, man geht sinnvoll damit um. Daher ist der erste Absatz dieser Anweisung unbedingt einzuhalten. Es gibt einige Texte, die zu Teilen dieses Texte passen: 11311 11312 11313 11321 11710 11512 Geometrie – Pythagoras Geometrie – Kathetensatz Geometrie – Höhensatz Tetraeder Koordinatengeometrie Kreisteile Inhalt Grundlagen: Übungen zur einfachen Handhabung des Satzes von Pythagoras: 1 bis 18 Diagonale im Rechteck z. B.: Diagonale im Quadrat 18 bis 20 bis 20 23 Das gleichschenklige Dreieck z. B. Das gleichseitige Dreieck 23 bis 27 bis 27 31 31 bis 32 bis 32 34 34 bis 44 45 bis 49 bis 48 50 Spezielle Pyramidenaufgabe (!) 47 bis 50 Kreissegment 51 bis 55 56 bis 60 Quadratische Pyramiden Ma th Kathetensatz Höhensatz e-C Raumdiagonale im Quader z. B. Raumdiagonale im Würfel D Anwendungen: mo : Längenberechnung im Koordinatensystem Nachwort Seite 21 Seite 22 Fitnesstest Seite 24 De Lernblatt zum Satz des Pythagoras (Ergebnisse aus diesem Heft!) Lösungen dazu Seite 26 - 33 11315 1 Lernprogramm zum Satz des Pythagoras 1 Die Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks haben besondere Namen: Die den rechten Winkel gegenüber liegende Seite heißt Hypotenuse. Kathete Die beiden Schenkel des rechten Winkels heißen Katheten. Kathete Hypotenuse a ⌦ Schreibe auf, welches die Katheten und wer die Hypotenuse ist ! s c t b r D 21 Für die Länge einer Diagonale eines Quadrats folgt aus dem Satz des d2 = a2 + a2 also d2 = 2a2 Daraus zieht man die Wurzel: d = 2a2 d=a 2 a a Ma th Und dies ergibt d e-C Pythagoras: ⌦ Wie lang ist also die Diagonale eines Quadrats mit der Seitenlänge 8 cm ? 41 Gegeben ist eine senkrechte quadratische Pyramide durch a = 14,3 cm und k = 25,0 cm. S S k 1. Schritt: Berechnung der Pyramidenhöhe h. h mo : Im Dreieck MCS gilt nach Pythagoras: k = h + ( 21 d) = h + 41 d 2 2 2 2 2 d2 = 2a2 (denn d ist ja nicht bekannt) k 2 = h2 + 41 ⋅ 2a2 = h2 + 21 a2 De Ersetzen: Umstellen nach h (was ja gesucht ist): h = k − Einsetzen: h = 2 2 1 4 D k h M M 1 2 d C A Nach Pythagoras folgt k = hD + ( 21 a) = hD + Umstellen nach hD: hD = k − Einsetzen: ⌦ 2 2 2 E a B d2 = k 2 − 41 ⋅ 2a2 = k 2 − 21 a2 S 2. Schritt: Berechnung der Dachhöhe hD im Dreieck ECS 2 C (252 − 21 ⋅ 14,32 ) cm ≈ 22,9 cm . k 2 − 21 a2 = 2 hD 1 4 a 2 2 1 4 a2 ⇒ hD = k − a 2 1 4 2 hD = 252 − 41 ⋅ 14,32 cm = 23,9557...cm ≈ 24,0 cm k hD E 1 2 a C Vielleicht hast du die Dachhöhe hD aus dem Dreieck MES berechnet. Das geht natürlich auch. Wenn nicht, dann versuche dies jetzt noch. Friedrich Buckel www.mathe-cd.de 11315 2 Lernprogramm zum Satz des Pythagoras a 2 s c t b r Hier ist s die Hypotenuse, r und t sind Katheten. Hier ist b die Hypotenuse, a und c sind Katheten. C Die häufigste Darstellung sieht so aus: b Dann ist c die Hypotenuse und a und b sind die Katheten. a A Doch ACHTUNG das muss nicht so sein! B c 22 e-C D ⌦ Konstruiere ein rechtwinkliges Dreieck mit diesen Maßen: c = 8 cm, a = 5 cm und γ = 90O Miss die Länge der konstruierten Seite b! Wenn a = 8 cm ist, folgt aus d = a 2 die Länge der Diagonalen zu d = 8 cm ⋅ 2 ≈ 11,3 cm . ⌦ Ein Quadrat hat eine Diagonale der Länge S Wir kennen a = 14,3 cm und k = 25,0 cm und haben schon berechnet: h = 22,9 cm. S k mo : Nun sollte die Dachhöhe hD aus dem Dreieck MES neu bestimmt werden. Nach Pythagoras folgt hD 2 = h2 + ( 21 a) = h2 + 41 a2 2 hD = h + a 2 1 4 2 Eingesetzt: hD = h D hD h M 1 2 a hD M E A a C E B De 42 Ma th a) d = 3, 6 cm , b) d = 18 cm Berechne die zugehörige Quadratseite. 22,92 + 41 ⋅ 14,32 cm Rechts das Display des GTR. Ergebnis: hD ≈ 24,0 cm Die untere Berechnung war aus dem Abschnitt 41 , die neue Berechnung zeigt davon eine Abweichung. Sie beruht auf der Verwendung von h ≈ 22,9 cm . Diese Zahl ist bereits gerundet und erzeugt somit die Abweichung. ⌦ Eine neue Aufgabe! Von einer anderen quadratischen Pyramide kennt man die Höhe h = 50 cm und die Dachhöhe hD = 70 cm. Berechne der Reihe nach die Grundkante a und die Dachkante k. Baue die Lösung genau so auf wie es in 41 gezeigt worden ist! Friedrich Buckel www.mathe-cd.de 11315 3 3 Lernprogramm zum Satz des Pythagoras Konstruktion des Dreiecks aus c = 8 cm, a = 5 cm und γ = 90 : C O γ Konstruktionsbeschreibung: Zeichne BC = a. Lege an BC in C einen rechten Winkel γ an. b Der Kreis um B mit Radius c schneidet den freien Schenkel von γ in A. Die Abmessung der so konstruierten Strecke sollte etwa 6,2 cm oder 6,3 cm ergeben. a c A B Ich habe diese Länge berechnet. Ihr exakter Wert ist b = Wir werden dies schon bald selbst berechnen lernen. 39 cm ≈ 6, 24 cm . d Für die Diagonale im Quadrat gilt d = a 2 . Daraus folgt a = d = 3, 6 cm ergibt daher a = a) 3, 6 2 d= b) 18 cm ergibt a = Neues Thema: 18 2 . 2 cm ≈ 2,5 cm C Ma th 23 e-C D ⌦ Konstruiere ein rechtwinkliges Dreieck mit diesen Maßen: b = 3 cm, c = 4 cm und α = 90O Miss die Länge der konstruierten Seite a! cm = 18 cm = 9 cm = 3 cm . 2 Das gleichschenklige Dreieck. a b=a Ein gleichschenkliges Dreieck hat diese Eigenschaften: mo : (1) Zwei Seiten sind gleich lang (hier b = a), (2) Zwei Winkel sind gleich groß, (3) Die Höhe zur Basis (hier c) halbiert die Basis. A h c 2 B c 2 F Damit zerlegt h das Dreieck in zwei kongruente rechtwinklige Dreiecke. 43 Ein gleichschenkliges Dreieck hat die Seiten a = 8 cm und c = 6 cm. Berechne die Höhe h. De ⌦ Gegeben sind h = 50 cm und hD = 70 cm. S S (1) Berechnung von a: Im Dreieck MES gilt: hD2 = ( 21 a ) + h2 = 41 a2 + h2 2 h M Umgestellt nach a: 1 4 k hD h D 1 2 a a2 = hD 2 − h2 | ⋅ 4 ⇒ a2 = 4 (hD 2 − h2 ) hD M E A a C E B a = 2 hD 2 − h2 = 2 ⋅ 702 − 502 cm ≈ 98,0 cm Wenn dies nicht geklappt hat, bitte nochmals üben. Solche Rechnungen muss ein Schüler durchführen können! ⌦ Wenn noch nicht geschehen, berechne jetzt auf ähnliche Weise k. Es gibt 2 Möglichkeiten! Friedrich Buckel www.mathe-cd.de 11315 4 4 Lernprogramm zum Satz des Pythagoras α = 90O Konstruktion des Dreiecks aus b = 3 cm, c = 4 cm und C Konstruktionsbeschreibung: Zeichne AB = c. Lege an AB in A einen rechten Winkel Trage auf dem freien Schenkel von (Verbinde B mit C) α α a b an. b ab bis C. A Die Abmessung der so konstruierten Strecke a sollte genau 5 cm ergeben ! α B c Nun zur Berechnungsmethode. Sie wird dem altgriechischen Mathematiker Pythagoras zugeschrieben und heißt SATZ des PYTHAGORAS.. ⌦ Bitte umblättern! 2 Mit a = 8 cm und c = 6 cm erhält man dann ACHTUNG: 2 ( ) c 2 C 2 ⇒ h = a2 − ( c2 ) = 64 − 9 cm = 55 cm ≈ 7,4 cm 2 Statt ( c2 ) 2 kann man auch c2 4 FALSCH ist jedoch diese Schreibweise c2 2 statt ( c2 ) 2 a b=a h schreiben. Ma th h2 = a2 − ( c2 ) 2 D Im Dreieck AFC (oder in BFC) gilt nach Pythagoras: a = h + e-C 24 . Es muss nämlich der ganze A c 2 B c 2 F Bruch quadriert werden und nicht nur der Zähler! ⌦ Nun sei h = 12 cm und a = 15 cm gegeben. Berechne die Grundseite c! (2) Berechnung von k: S De 1. Möglichkeit: mo : 44 k h M Im Dreieck MCS gilt: k = 2 ( 21 d) 2 +h 1 2 d S 2. Möglichkeit: k hD C 2 E 1 2 C a Im Dreieck ECS gilt: Für die Diagonale im Quadrat gilt k = EC + hD = ( 21 a ) + hD = 41 a + hD d = a 2 bzw. d2 = 2a2 Also erhält man . Also folgt k 2 = 41 d2 + h2 = 21 a2 + h2 ⇒ k = 2 2 1 2 a 2 + h2 . k= ⋅ 982 + 502 cm = 85,5 cm . 1 4 2 2 2 2 a2 + hD 2 k= 1 2 ⌦ Wenn du diese Pyramidengeschichte nochmals üben willst, dann beginne bitte nochmals = 1 4 2 ⋅ 982 + 70 2 cm ≈ 85,4 cm im Abschnitt 34 . Dann geht es in 45 weiter. Friedrich Buckel www.mathe-cd.de 11315 5 5 Lernprogramm zum Satz des Pythagoras Der SATZ des PYTHAGORAS ist eine verbale Gleichung, in der die Längen der drei Dreiecksseiten eines rechtwinkligen Dreiecks stehen: Er lautet in Worten: Das Hypotenusenquadrat ist gleich groß wie die Summe der Kathetenquadrate Schauen wir uns das bei drei Dreiecken an: a b a D2 D1 s c t b D3 r c Im Dreieck D1 ist c die Hypotenuse, also gilt für dieses Dreieck: ⌦ Wie lauten diese Formeln c 2 = a2 + b2 e-C D für die Dreiecke D2 und D3 ? 25 Im Dreieck AFC (oder in BFC) gilt nach Pythagoras: a = h + 2 2 ( c2 ) 2 C Wir müssen jetzt nach c umstellen, denn c ist zu berechnen. Dazu ersetzt man 2 = c2 !! Es folgt: 4 c2 4 Nun die Wurzel ziehen: c = ( = a2 − h2 | ⋅4 ergibt c 2 = 4 a2 − h2 ( Ma th ( c2 ) ) ) 4 a 2 − h2 = 2 a 2 − h2 . ( die Formel für c so aus: c = 4 a − h 2 2 2 ) = 4a 2 a b=a Man kann aber auch die Klammer mit der 4 ausmultiplizieren, dann sieht h − 4h2 ⇒ c = 4a2 − 4h2 Setzen wir h = 12 cm und a = 15 cm ein, dann folgt c = 2 ⋅ 152 − 122 cm = 2 225 − 144 cm = 2 81 cm = 2 ⋅ 9 cm = 18 cm A c 2 2 2 mo : Bzw. c = 4 ⋅ 15 − 4 ⋅ 12 cm = 18 cm (Taschenrechner!). Dies ist schwere Formelarbeit, die geübt werden muss. c 2 F ⌦ Bitte wiederhole diese Rechnung und verwende a = 6,8 cm und h = 2,5 cm. De 45 Der Kathetensatz (im rechtwinkligen Dreieck:) Die Abbildung zeigt eine Darstellung für den Satz des Pythagoras und für den Kathetensatz: Nach Pythagoras ist a2 + b2 = c 2 . a2 und b2 sind die Inhalte der oberen beiden Quadrate, c2 ist der Inhalt des unteren großen Quadrats. Die Flächeninhalte der oberen Quadrate ergeben zusammen den Flächeninhalt des unteren Quadrats. Der Kathetensatz betrachtet nur die Inhalte der oberen Quadrate für sich all ein. Zeichnet man die Höhe von C auf AB ein, entstehen die Hypotenusenabschnitte p und q. b2 C a2 q p A c B q⋅ c p ⋅c Und es gilt: a2 = p ⋅ c und b2 = q ⋅ c . ⌦ Es sei a = 6 cm, p = 2 cm. Berechne c, q und b. Friedrich Buckel www.mathe-cd.de B 11315 6 Lernprogramm zum Satz des Pythagoras 6 a b a D2 D1 s c t b D3 r c Im Dreieck D1 ist c die Hypotenuse, also gilt für dieses Dreieck: In D2 ist b die Hypotenuse also gilt für dieses Dreieck: In D3 ist s die Hypotenuse also gilt für dieses Dreieck: b2 = a2 + c 2 s2 = r 2 + t2 c 2 = a2 + b2 C ⌦ Das nächste Dreieck wurde durch die Höhe h in zwei rechtwinklige Dreiecke zerlegt. Schreibe für beide die Formel auf, die nach dem Satz des Pythagoras gilt! A : M ath e-C D 26 Musterlösung: Im Teildreieck FBC gilt c2 4 Es folgt: ( b a 2 = h2 + ( q ( c2 ) = a2 − h2 | ⋅4 ergibt c 2 = 4 a2 − h2 ) 2 = h2 + ) a h F C c2 4 c = 4 a2 − h2 = 2 a2 − h2 = 2 6,82 − 2,52 cm ≈ 12,6 cm . (für a = 6,8 cm und h = 2,5 cm. ) h b=c a F mo A A c 2 F c 2 h c B De 46 a b=a C ⌦ Im neuen gleichschenkligen Dreieck sei c = 24 cm gegeben und h = 20 cm. Berechne a. B p Friedrich Buckel www.mathe-cd.de B 11315 7 mo : Ma th e-C D Usw. De 7 Lernprogramm zum Satz des Pythagoras Friedrich Buckel www.mathe-cd.de