Vorlesung 1, pdf

Werbung
Physik I und II für Studenten der Zahnmedizin und
Biologie - 2. Teil
Universität Hamburg
Wintersemester 2016/17
Georg Steinbrück,
[email protected]
Folien/Material zur Vorlesung auf:
www.desy.de/~steinbru/PhysikZahnmed
Mein Arbeitsgebiet:
Experimentelle Elementarteilchenphysik an
großen Beschleiunigern.
Beteiligung am CMS Experiment am CERN/
Genf
Physik 1/2
Georg Steinbrück
[email protected]
1
WS 2016/17
Literaturempfehlungen
•
Harten: Physik für Mediziner, Springer Verlag
•
Sehr gutes, ausführliches Buch
•
Trautwein, Kreibig, Oberhausen, Hüttermann: Physik für Mediziner, Biologen, Pharmazeuten,
de Gruyter
•
Zu Einzelfragen: Google, Wikipedia
Informationen zur Physik für Mediziner an der Universität Hamburg (kennen Sie sicher):
http://wwwiexp.desy.de/users/uwe.holm/Medizin.html
Hier unter anderem auch: Skript von Hossein Salehi (Teil 1) und Uwe Holm
Meine Folien (nach der jeweiligen Vorlesung!):
http://www.desy.de/~steinbru/PhysikZahnmed
Physik 1/2
Georg Steinbrück
[email protected]
2
WS 2016/17
Vorlesung 1: Elektrostatik
Physik 1/2
Georg Steinbrück
[email protected]
3
WS 2016/17
Elektrizität und Magnetismus
-Elektrostatik
Elektrostatik:
Unbewegte Ladungen, Kräfte, elektrische Felder
Ladung: Ursache der elektrischen Kraft
Versuch: „Erzeugung“ von Elektrischer Ladung durch Reibung
(Genauer: Trennung positiver und negativer Ladungen!)
1. Fell und Hartgummistab
2. Seidentuch und Glasstab
Elektronen fließen vom Fell auf den
Kunststoffstab.
Elektronen fließen vom Glasstab auf das
Seidentuch.
Kunststoffstab ist negativ geladen.
Glasstab ist positiv geladen.
+
-
+
Stab
Kugel
+
Abstoßung
Anziehung
Resultat: Gleiche Ladungen stoßen sich ab, ungleiche Ladungen ziehen sich an.
Physik 1/2
Georg Steinbrück
[email protected]
4
WS 2016/17
Kleiner Quizz:
Gegeben sind drei Objekte:
Welche der folgenden Aussagen sind wahr?
a)
A und C haben Ladungen gleichen Vorzeichens.
b)
A und C haben Ladungen unterschiedlichen Vorzeichens.
c)
Alle drei Objekte haben Ladungen gleichen Vorzeichens.
d)
Eines der Objekte ist neutral.
e)
Man muss mehr Experimente machen, um das Vorzeichen der Ladung jeder Kugel zu
bestimmen.
Physik 1/2
Georg Steinbrück
[email protected]
5
WS 2016/17
Kleiner Quizz:
Gegeben sind drei Objekte:
Welche der folgenden Aussagen sind wahr?
a)
A und C haben Ladungen gleichen Vorzeichens.
b)
A und C haben Ladungen unterschiedlichen Vorzeichens.
c)
Alle drei Objekte haben Ladungen gleichen Vorzeichens.
d)
Eines der Objekte ist neutral.
e)
Man muss mehr Experimente machen, um das Vorzeichen der Ladung jeder Kugel zu
bestimmen.
Physik 1/2
Georg Steinbrück
[email protected]
6
WS 2016/17
Versuch: Van de Graaff Generator
Prinzip: Mechanische Trennung von Positiven und
negativen Ladungen. Dadurch Aufladen einer
Elektrode.
Links zu historischen Bildern von riesigen van de Graaff Generatoren:
http://libraries.mit.edu/archives/exhibits/van-de-graaff/
Physik 1/2
Georg Steinbrück
[email protected]
7
WS 2016/17
Versuch: Van de Graaff Generator
Physik 1/2
Georg Steinbrück
[email protected]
8
WS 2016/17
Moderner van de Graaff Generator am Hahn-Meitner Institut in Berlin, erzeugt 5 MV!
Spannungen über 2MV nur möglich mit Isoliergas: z.B. SF6 mit 1MPa.
Physik 1/2
Georg Steinbrück
[email protected]
9
WS 2016/17
Versuch: Messung der elektrischen Ladung
mit Elektrometer
1.
2.
Funktionsweise
Ausschlag umso größer, je mehr
Ladungen auf Elektrometer.
Transport von Ladungen mit Becherelektroskop
Physik 1/2
Georg Steinbrück
[email protected]
10
WS 2016/17
Film zum Löffeln von Ladungen von einem auf ein zweites Elektroskop:
http://www.physnet.uni-hamburg.de/ex/html/versuche/elmag/E01_07/e01_07.mpg
Physik 1/2
Georg Steinbrück
[email protected]
11
WS 2016/17
Leiter und Nichtleiter
Elektrische Leiter: Ladungen sind frei beweglich
Zum Beispiel: Elektronen in Metallen, Ionen in Flüssigkeiten.
Wie sind die Ladungen in einem Metall verteilt?
Abstoßung: Ladungen immer
außen.
Nichtleiter/ Isolator: (Beispiel: Kunststoffe, Gummi, Glas)
Ladungen können sich nicht (oder nur sehr schlecht) bewegen.
Physik 1/2
Georg Steinbrück
[email protected]
12
WS 2016/17
Influenz
Physik 1/2
Georg Steinbrück
[email protected]
13
WS 2016/17
Die Einheit der elektrischen Ladung
Die Einheit der elektrischen Ladung ist das Coulomb: 1 C
Die kleinste Einheit der elektrischen Ladung ist die sogenannte Elementarladung e: e=1,6x10-19 C
Alle Ladungen, die man in Experimenten beobachtet hat, sind Vielfache dieser Ladung!
Ladung des Protons:
qp = +1e
Ladung des Neutrons:
qn = 0e
Ladung des Elektrons:
qe = -1e
Achtung: Alle Quarks haben Ladungen q=-1/3 bzw. q=+2/3.
Sie kommen aber nie einzeln vor sondern nur in Kombinationen, die ganzzahlige Vielfache
von e ergeben!
Physik 1/2
Georg Steinbrück
[email protected]
14
WS 2016/17
Einheit der elektrischen Ladung:
Das Milikan-Experiment (1910, Nobelpreis 1923)
Sehr feine Öltröpfchen (<1µm) werden mithilfe eines Zerstäubers erzeugt. Sichtbar nur anhand
von Beugungsbildern unter einem Mikroskop.
Die Öltröpfchen sinken mit konstanter Geschwindigkeit nach unten: Gravitationskraft
ausgeglichen durch Stokes-Reibung (Reibungskraft ~Geschwindigkeit). Außerdem: Auftriebskraft!
Im elektrischen Feld eines Kondensators kann man beobachten, dass einige Öltröpfchen schneller
sinken als vorher, andere langsamer, andere kommen zum Stillstand (schweben). Des weiteren:
Spontane, sprunghafte Änderung der Geschwindigkeit kann bei einigen Töpfchen beobachtet
werden.
Physik 1/2
Georg Steinbrück
[email protected]
15
WS 2016/17
Einheit der elektrischen Ladung:
Das Milikan-Experiment (1910, Nobelpreis 1923)
Bestimmung der Ladung z.B. für den Schwebe-Fall. Dann:
FE = FG – FA elektrische Kraft gleicht gerade die um die Auftriebskraft reduzierte Gravitationskraft
aus.
FE =
FG − A
Uq
(siehe nächste Vorlesung!)
d
= ρ 43 πr 3 g mit ρ = ρ Öl − ρ Luft
Ergebnis:
FE = FG − A
Uq
= ρ 43 πr 3 g
d
ρ 43 πr 3 gd
oder q =
U
⇒
Physik 1/2
Steinbrück: Physik I/II
Georg Steinbrück
[email protected]
16
WS 2016/17
Coulomb-Gesetz
Q1
F 12
F 21
Q2
Q1Q2 '
f
2
r
2
1
'
−12 C
−12 As
ε 0 = 8,85 ⋅10
8
,
85
10
f =
=
⋅
4πε 0
Nm 2
Vm
F=
ε 0 : Permittivität des Vakuums
Nm 2
f = 8,99 ⋅10
C2
'
Wichtig:
9
r
r
F12 = F21 = F
Richtung von F: Entlang der Verbindungslinie zwischen den Ladungen
F<0 : anziehende Kraft
F>0 : abstoßende Kraft
Coulomb-Gesetz mit Richtung:
F= f'
Q1Q2
⋅ eR
r2
Physik 1/2
e R Ist der Einheitsvektor in Richtung der Verbindungslinie
zwischen beiden Ladungen.
Georg Steinbrück
[email protected]
17
WS 2016/17
Coulomb-Gesetz: Beispiel
Physik 1/2
Georg Steinbrück
[email protected]
18
WS 2016/17
Das elektrische Feld
Eine Ladungsverteilung erzeugt um sich ein elektrisches Feld.
Die elektrische Feldstärke in einem Punkt P ist definiert als:
r
r F
r
r
E = , F = qE
q
r
r
E ist ein Vektor, der in die gleiche Richtung wie die Kraft F zeigt
Das Problem faktorisiert in eine Einheits-Probeladung q und eine Eigenschaft der elektrischen
Ladungsverteilung: Das elektrische Feld
An jedem Punkt um eine Ladungsverteilung herrscht ein elektrisches Feld.
Die Einheit des elektrischen Feldes ist:
1
N
C
später werden wir sehen: 1
Physik 1/2
N V
=
C m
Georg Steinbrück
[email protected]
19
WS 2016/17
Das elektrische Feld: Darstellung durch Feldlinien
Feldlinien: Veranschaulichung der Richtung der elektrischen Feldstärke.
+
-
+
+
Regeln für elektrische Feldlinien:
1)
Feldlinien beginnen bei + und enden bei -.
2)
Feldlinien schneiden sich nicht.
3)
Feldlinien stehen immer senkrecht auf Metalloberflächen.
Physik 1/2
Georg Steinbrück
[email protected]
20
WS 2016/17
Elektrische Feldlinien, Felder
Java Applets zum Spielen mit elektrischen Feldern, Feldlinien und Ladungen sind hier erhältlich:
http://www.schulphysik.de/java/physlet/index.html
Übrigens auch zu vielen anderen Themen der Physik!
Physik 1/2
Georg Steinbrück
[email protected]
21
21
WS 2016/17
Versuch: Ausrichten eines Dipols im elektrischen Feld
Elektrischer Dipol: Hier zwei
entgegengesetzt geladene
Metallkugeln
1.
Hochspannung wird an beiden Platten des Plattenkondensators angelegt.
(+3000V linke Platte, -3000V rechte Platte).
Der Dipol berührt beide Platten und wird aufgeladen.
Physik 1/2
Georg Steinbrück
[email protected]
22
WS 2016/17
Versuch: Ausrichten eines Dipols im elektrischen Feld
Physik 1/2
2.
Die Platten werden auseinanderbewegt.
Der Dipol beginnt sich zu drehen, bis
seine negative Seite der positiven Platte
gegenüber liegt und umgekehrt.
3.
Der Plattenkondensator wird umgepolt. Der
Dipol dreht sich wieder, bis seine negative
Seite wieder der Platte gegenüberliegt und
umgekehrt.
Georg Steinbrück
[email protected]
23
23
WS 2016/17
Versuch:
Sichtbarmachen der Richtung der Feldstärke durch Grießkörner
Grießkorn (neutral)
Grießkorn ím elektrischen Feld:
Polarisation. Es entsteht ein
elektrischer Dipol.
Ein elektrischer Dipol versucht, sich in Richtung der Feldlinien zu drehen!
Ein elektrischer Dipol versucht sich
in Richtung der Feldlinien zu drehen.
Deswegen zeigen die Grießkörner in
Richtung des elektrischen Feldes.
Physik 1/2
Georg Steinbrück
[email protected]
24
WS 2016/17
Versuch:
Sichtbarmachen der Richtung der Feldstärke durch Grießkörner
Grießkörner schwimmen in Rhizinusöl. Weil sie kleine elektrische Dipole sind, richten sie
sich im elektrischen Feld aus. Die Spannung zwischen den beiden Polen beträgt 10000
V.
+
-
Schematische Darstellung der Feldlinien zwischen zwei gleichgrossen, entgegengesetzten
elektrischen Ladungen.
Physik 1/2
Georg Steinbrück
[email protected]
25
WS 2016/17
Versuch:
Sichtbarmachen der Richtung der Feldstärke durch Grießkörner
+
-
Feldlinienbild für eine Punktladung. „+“ liegt im „Unendlichen“.
Physik 1/2
Georg Steinbrück
[email protected]
26
WS 2016/17
Feld im Plattenkondensator
+
Zwischen zwei Platte herrscht ein
homogenes elektrisches Feld. (d.h.
Feld ist zwischen den Platten überall
gleich stark und hat die gleiche
Richtung.
Das Feld ist innen annähernd homogen,
wenn der Plattenabstand klein
gegenüber der Seitenlänge/dem
Durchmesser einer Platte ist
Randbereich!
inhomogenes Feld…
Was ändert sich, wenn man zwischen die
Platten einen Metallring legt?
nächste Seite.
Physik 1/2
Georg Steinbrück
[email protected]
27
WS 2016/17
Feld im Plattenkondensator mit Metallring
Kein Feld im Inneren des Metallrings! Der Ring
wirkt als Faraday-Käfig und schirmt das
elektrische Feld ab.
+
-
Im Leiter sind Ladungen nur an der
Oberfläche, kein Feld innen: Sonst
Feldlinien Freie Ladungen bewegen
sich, bis Feld verschwindet
Physik 1/2
Georg Steinbrück
[email protected]
28
WS 2016/17
Beispiel: Auto als Faradayscher Käfig bei Gewitter
Physik 1/2
Georg Steinbrück
[email protected]
29
WS 2016/17
Faradayscher Käfig
Im Innern eines Faraday-Käfigs gibt es kein elektrisches Feld.
Schutz vor Blitz, allgemein Abschirmung elektrischer Felder
Museum of Science, Boston
Physik 1/2
Georg Steinbrück
[email protected]
30
WS 2016/17
Herunterladen