Jahresschlusstest 2017 Datum 19. und 20. Juni Klasse 2. Sek Lernziele MA / DE / EN (E, M, G) / HW / FR Prüfungsinhalt Mathematik Mathematik 1, ohne Taschenrechner LU 9 Negative Zahlen Ich kann ... • die Bedeutung von (+) und (-) als Vorzeichen und als Operationszeichen erklären. • positive und negative Zahlen addieren und subtrahieren. • positive und negative Zahlen multiplizieren und dividieren • Terme mit positiven und negativen Zahlen auswerten • Terme mit allen vier Grundoperationen auswerten. • Ä quivalenz von Klammertermen erkennen. • Gleichungen mit negativen Zahlen lö sen. LU 10 Verpackte Zahlen Ich kann ... • zu einer Gleichung weitere äquivalente Gleichungen nennen. • anhand einer Boxenanordnung erklären, warum die Ä quivalenzumformungen gelten. • Gleichungen schrittweise umformen. • Terme und Wertetabellen einem Text zuordnen und umgekehrt. • anspruchsvollere lineare Gleichungen lösen • unterschiedliche Terme zur gleichen Situation finden. • Situationen mithilfe von Termen, Wertetabellen und Gleichungen beschreiben. • unlösbare und allgemeingültige Gleichungen angeben LU 13 Quadratwurzel Ich kann ... • die Bedeutung der Quadratwurzel an Beispielen erklären. • die Quadratwurzel von Zahlen im Kopf oder näherungsweise berechnen. • in einem rechtwinkligen Dreieck die Länge der dritten Seite bei zwei gegebenen Seiten bestimmen. • die Längen der Seiten und Raumdiagonalen in einem Quader bei gegebenen Seitenlängen bestimmen. • die Quadratwurzel von Zahlen mit einem Näherungsverfahren ungefähr bestimmen. • Rechenregeln mit Quadratwurzeln • an Zahlenbeispielen nachweisen. • die Quadratwurzel von kleinen natürlichen Zahlen zeichnerisch bestimmen. • das Quadrat und die Quadratwurzel • einer Zahl aus dem Graphen einer quadratischen Funktion bestimmen. LU 16 Zehn hoch Ich kann ... • Zahlen in Ziffern- und Potenz- sowie in wissenschaftlicher Schreibweise schreiben, lesen und ordnen. • Terme mit Zehnerpotenzen vergleichen und einfache Zahlenterme mit Zehnerpotenzen umformen. • Zehnerpotenzen in verschiedenen Zusammenhängen verwenden und mit ihnen rechnen. • Produkte, Quotienten und Potenzen von Zehnerpotenzen berechnen. • Bedeutung grosser und ganz kleiner Zahlen in Sachkontexten sehen und entsprechende Berechnungen durchführen. • Buchstaben- und Zahlenterme (Produkte, Quotienten und Potenzen) mit Zehnerpotenzen umformen und vereinfachen. • LU 18 Produkte von Binomen Ich kann ... • Produktterme ausmultiplizieren und wo möglich Summenterme ausklammern (faktorisieren) • Das Ausklammern an geometrischen Objekten anwenden. • Die binomischen Formeln in Form des Summenterms und in Form des Produktterms erkennen. • entscheiden, ob sich ein Term faktorisieren lässt. • Die drei Formen des Faktorisierens nennen und sie anwenden. • Terme wo möglich als Summen und als Produkte nennen. • Summenterme durch Ausklammern oder mithilfe der binomischen Formeln faktorisieren. • Terme durch Ausprobieren und Überlegen faktorisieren. Mathematik 2, mit Taschenrechner LU 12 Pythagoras Ich kann ... • die Flächengleichheit der Summe von kleinen Quadraten und grossen Quadraten an einem Parkett begründen. • den Satz des Pythagoras in rechtwinkligen Dreiecken erkennen. • rechtwinklige Dreiecke in anderen Figuren erkennen und mithilfe des Satzes des Pythagoras fehlende Seiten mit ganzzahliger Genauigkeit berechnen. • die Grösse einer Zahl x auf eine natürliche Zahl genau bestimmen, wenn x2 bekannt ist. • anhand der Seitenlängen eines Dreiecks entscheiden, ob das Dreieck spitzwinklig, rechtwinklig oder stumpfwinklig ist. • den Satz des Pythagoras zur Berechnung von Streckenlängen in einem Koordinatensystem verwenden. • jemandem einen Beweis des Satzes des Pythagoras erklären. LU 14 Steigung Ich kann ... • die Steigung als Bruch oder in Prozenten angeben. • die Steigung anhand von Keilen, Plänen oder Grö ssenangaben bestimmen. • bei einem Keil die fehlende Seitenlänge berechnen, wenn die Steigung und • eine fehlende Seitenlänge bekannt sind. • den Unterschied zwischen durchschnittlicher und maximaler Steigung an einem Beispiel erklären. • die Steigung als Bruch oder in Prozenten angeben. • den Unterschied zwischen positiver und negativer Steigung erklären. • Die Steigungen und Gleichungen von Geraden in einem Koordinatensystem bestimmen. • Geradengleichung und Graph anhand von Wertetabellen erstellen. LU 17+22 Kreis Ich kann ... • jemandem die Zahl Pi als Verhältniszahl erklären und auf zwei Stellen nach dem Komma angeben • den Umfang und die Fläche eines Kreises bei gegebenem Radius oder Durchmesser berechnen und umgekehrt. • Flächen von Kreissektoren als Bruchteil oder in Prozenten eines ganzen Kreises abschätzen. • die Oberfläche und das Volumen eines Zylinders berechnen. • Längen von Linien, die aus Kreisteilen zusammengesetzt sind. berechnen. • Flächen von Kreisteilen und Kreisringen berechnen. • Umfang- und Flächenformel von Kreisen begründen. • den Zusammenhang zwischen Peripheriewinkel und Zentriwinkel erklären. • die Eigenschaft des Thaleskreises begründen. • Meines Erachtens weglassen: • die Tangenten an einen oder zwei Kreisen konstruieren. • Sehnen- und Tangentenvierecke unter den Vierecksarten erkennen. LU 19 Grundfläche mal Höhe Ich kann... • bestimmen, ob sich das Volumen eines Körpers mit der Formel Volumen = Grundfläche • Höhe berechnen lässt. • einfache gerade Prismen und Zylinder herstellen und als Schrägbild skizzieren. • das Volumen und die Oberfläche • von (einfachen) Prismen und Zylindern berechnen. • in einigen Fällen Buchstabenterme zu Volumen und Oberfläche von geraden Köpern finden. • das Volumen (V = G • h) und die Oberfläche von geraden und schiefen Körpern berechnen. • Buchstabenterme zu Volumen und Oberfläche von beliebigen geraden Körpern finden. • aufgrund eines Buchstabenterms zum Volumen entsprechende Körper skizzieren. • Schnittflächen von Körpern zeichnen. Prüfungsinhalt Deutsch Wortschatz: • aus einer Reihe von Wörtern die ähnlichsten erkennen • in einer Reihe von Wörtern das unpassendste ausscheiden. • Analogien bilden und vervollständigen • in einem Satz das passendste Wort einsetzen, wenn eine Auswahl zur Verfügung steht • Redewendungen mit Körperteilen die richtige Bedeutung zuordnen • in Redewendungen das fehlende Körperteil einsetzen • Zwillingsformeln ergänzen (AB WdW 2: W1-W11) Sprachbetrachtung: • Präpositionen und Konjunktionen unterscheiden, Präpositionen in Redewendungen anwenden • Konjunktionen im Satz anwenden, wenn eine Auswahl zur Verfügung steht (AB WdW 2: WL 17-WL19) • Satzglieder in einem Satz unterscheiden und sie genauer bestimmen (Subjekt / Prädikat / Akkusativobjekt / Dativobjekt / Genitivobjekt /Präpositionalgefüge / verbale Wortkette ) • Satzglieder mit der Verschiebeprobe überprüfen und ihre Anzahl bestimmen AB WdW 2: SL6-SL8 • Zeitformen erkennen und bilden (aktiv und passiv) • eine begrenzte Zahl von Stammformen ergänzen AB WdW 2: WL 1-WL8 • Konjunktiv 1 und Konjunktiv 2 bilden • die direkte Rede in die indirekte Rede umformen, die Regeln für den Gebrauch des Konjunktiv anwenden (AB WdW 2: WL 9) Prüfungsinhalt Englisch Niveau E und M Using Language: • Question tags • Forming the past perfect • Use of the past perfect • Past simple or past perfect • Modal verbs to express certainty/uncertainty: must, could, might and can’t • Spelling rules for regular plural forms • Irregular plural forms • Relative pronouns • Forming regular comparatives and superlatives • Forming irregular comparatives and superlatives • Ways of comparing things (as… as, more/less … than etc.) • Reported speech in the present and the past Reading: • I can understand a story and answer questions about it. Vocabulary: • Vocabulary U9 - 11 Prüfungsinhalt Englisch Niveau G Vocabulary: • Du kennst die Wörter von U5 –U7 und kannst diese anwenden. Reading: • Du kannst Fragen zu einem Text beantworten. Using language: • Du kannst past simple in die richtige Form setzten und anwenden. • Du kennst die past participle form • Du kannst future tense mit „will“ anwenden (positive, negative und Fragesätze). • Du kannst Konjunktionen verstehen und anwenden. • Du kannst present simple und present continous unterscheiden und anwenden. • Du kannst some und any richtig einsetzen. • Du kannst zählbare und unzählbare Nomen unterscheiden. • Du weisst, wann du how many und how much benutzen musst. • Du kannst question tags richtig einsetzten. • Du kennst die irregular plural forms. • Du kennst Fragewörter und kannst daraus korrekte Fragen erstellen. Prüfungsinhalt Französisch Wörter : • unités 5 - 8 Verben : • alle Verben (unités 1-8) im présent, passé composé und futur composé anwenden und speziell « vouloir, voir, lire, écrire, attendre, rendre, répondre, vendre » konjugieren können Grammatik: • Frageformen mit est-ce que bilden • Unterschied von qui est-ce qui, qu’est-ce qui und • qu’est-ce que kennen • Imperativ bilden (auch verneint) und anwenden • rückbezügliche Verben in den Imperativ setzen • Struktur des einfachen Satzes erkennen (sujet – verbe – • objet direct – objet indirect) • objet direct durch Pronomen ersetzen (le, la, l’, les) im présent, passé composé und futur composé • objet indirect durch Pronomen ersetzen (lui, leur) im présent, passé composé und futur composé Leseverstehen: • Fragen zu einem Text beantworten Prüfungsinhalt Hauswirtschaft Rohkost, sieden, braten, dünsten, gerührter Teig, Blätterteig, Hefeteig, angerührter Teig Ich kann… ich weiss… ich kenne… • Den Kochvorgang richtig ausführen und umsetzen • welche Lebensmittel /Gerichte mit diesem Kochvorgang zubereitet werden • drei passende Gerichte benennen • welche Pfannen/Gefässe/Schüssel sich für diesen Kochvorgang eignen • den Arbeitsplatz (mise en place) einrichten Ich kann… ich weiss… ich kenne… • die Reihenfolge des Geschirrs beim Abwaschen • nach hygienischen, energietechnischen und umweltfreundlichen Gründen abwaschen • die verschiedenen Symbole der Backofenheizarten benennen und anwenden • ich kann eine Zwei-Kreis-Kochzone bedienen • die verschiedenen Pfannentypen der Schulküche und entsprechend einsetzen • zwei Energiespartipps beim Kochen aufzählen • den Dampfkochtopf bedienen und anwenden • alle Vorteile zum Dampfkochtopf aufzählen • erklären weshalb die Nahrungsmittel im DKT schneller gar und deshalb gesünder sind • Abfall trennen und fachgerecht entsorgen • Abfall vermeiden • wo die verschiedenen Sammelstellen für Abfälle sind • die verschiedenen Anbauarten, die Produktionsarten und ihre Labels • Überlegungen warum ich inländische Produkte kaufen soll • für meinen Einkauf die richtige Entscheidung treffen und diese begründen • mich aus mit Saisonnahrungsmitteln und kann zwei Gründe zur Saison aufzählen • vier Grundregeln der Hygiene in der Küche aufzählen, begründen und umsetzen • verschiedene Küchengeräte und kann die Bilder dazu beschriften Vorbereiten könnt ihr euch: Kochtheorie Rohkost S.40 Sieden S.41 Braten S.47,S.48 Dünsten S.45 Hefeteig S.55 Gerührter Teig S.56 Blätterteig S.307 Angerührter Teig S.54 Hauswirtschaft Abwaschen Hygiene S. 22 Pfannen Dampfkochtopf S.60 Herde und Backofen Einkauf und Saison, Labels Abfälle Kochbuch: ➢ Tiptopf Ordner: ➢ Arbeitsblätter, Dossiers ➢ Tagebuchblätter