Gesamtschule Kaiserplatz 8. Jahrgang Jahresarbeitsplan Fach I. Quartal II. Quartal III. Quartal IV. Quartal D Beschreiben Erzählen Formen der Ich-Darstellung Zeitungsprojekt Lektüre Argumentation E Introduction Welcome to the USA Unit 1: New York Unit 2: California - The Golden State? Unit 3: Hermann says “Willkommen Unit 4: Atlanta rising ggf. Lektüre und/oder Unit 5: Mystery Game M Terme u. Termumformungen Zufall und Wahrscheinlichkeiten Dreiecke und Vierecke Lineare Gleichungen und Funktionen Prismen Angewandte Zinsrechnung Excel, open office PH Geometrische OptikGrundlagen Optische Linsen; Strahlengang an Linsen Fernrohr Elektrizitätslehre Schaltkreise Begriffe Stromstärke, Spannung, Widerstand; Gesetzmäßigkeiten im Strombereich Hinweis: die beiden Themen sind pro Dampfdrucktopf Grill Ernährungskreis Inhaltsstoffe unserer Lebensmittel, Vorkommen und Aufgaben der Inhaltsstoffe Mahlzeitengestaltung, Mahlzeiten im Tagesablauf, Fastfood WP AT Systematisierung der Hauptund Nebengruppen der Fertigungstechnik mit ausgesuchten Beispielen (z. B. Gewinde schneiden). Aufbau und Handhabung des Messschiebers Herstellung einiger gebrauchstüchtiger Werkzeuge (z. B. Körner) unter Anwendung verschiedener Fertigungstechniken Entwicklung und Aufbau einer elektronischen Schaltung mit Praxisbezug (z. B. Alarmanlage). Dazu gehört die Entwicklung eines Platinenlayouts / einer Lochrasterplatinen Bestückung Parallele Dokumentation der Arbeitsabläufe des Fertigungsvorhabens Klassenarbeit WP NW Verschieden Themen möglich z.B. Wasser WP DG Zeitungsprojekt Chorisches Sprechen und kreatives Schreiben WP F Question de look“ Projektwoche vom 04.10. – 07.10.2016 WP AH Klassenarbeit (Praxis) Klassenarbeit (Präsentation) Klassenarbeit (Zeichnung) Hinweis: Eine zeitliche Abfolge kann nicht festgelegt werden, da besondere Raumbedingungen, Materialverteilung und Schwerpunktsetzungen eine Absprache mit der parallelen Lerngruppe nötig machen. Auch werden verschiedene Themen in einzelne Arbeitsprojekte kombiniert Verschieden Themen möglich z.B. Wasser Thema : Astronomie CD „Bemannte Raumfahrt in Sammlung“ Thema : Staatenbildende Insekten Anwendung von chorischem Sprechen im szenischen Spiel Vom Künstler zum eigenen Werk Nutzung von Alltagsgegenständen zur Erstellung rhythmischer Choreografien Körperliche Darstellung von Emotionen Erprobung pantomimischer Techniken (Kleidung einkaufen, Mode): Kleidung beschreiben, Rat geben Methode: Vokabelnetze erstellen « Bienvenue au collège» (Schulalltag in Frankreich): (Hör-)texte zum Thema verstehen und Informationen entnehmen „Enfin, c’est le week-end“ (Wochenende, Freizeit): über Freizeitaktivitäten in der Vergangenheit berichten „Balades et découvertes“ (Urlaub in Methode: Präsentieren Methode: eine Geschichte schreiben evtl. Projekt: eigene Schule vorstellen evtl. Projekt: einen Verlust bei der Polizei melden (Dialog) Methode: Informationen entnehmen aus Broschüren, Hörtexten, Videos, Internet der Provence): Vorschläge machen, seine Meinung vertreten und planen; über das Wetter sprechen evtl. Projekt: in einem Marktplatzgespräch Vorschläge zu Ausflugs-/Ferienziel in Frankreich machen evtl. Projekt: Modenschau vorbereiten WP NL Berufsbezeichnungen (männl. / weibl.; Sg. / Pl.) Essen / Trinken / Geld: Vorschläge machen, bestellen, bezahlen, bedanken; iets / niets; zullen; Wegbeschreibungen; Ortsbestimmungen, angaben; Imperativ; Wortfolge (Nebensatz); Freizeitbeschäftigungen; Datum; Nebensätze Geschäfte / Einkauf; Wohnung / Haus; Futur; Verlaufsform; Adjektivsteigerung WP GR Schildern, Beschreiben Reflexion über Sprache Verbale und nonverbale Verständigung und auch Missverständnisse Umgangssprache der griechischen Jugendlichen in Deutschland. Lektüre: Menschen in schwierigen Lebenssituation Erzählen; Erzählideen entwickeln, Erzählen planen; selbst erzählen versuchen Personalpronomen und Grafische Darstellungen und Statistiken Verbalisieren und vergleichen Buch „Ilias“ von Homer Inhaltsangabe Infinitivsätze Gesamtschule Kaiserplatz 8. Jahrgang Jahresarbeitsplan Unpersönliche Verben und Ausdrücke GL Wirtschaft und Arbeit „Mit Volldampf in die Zukunft“ Verneinungspartikel Europa: Wandel wirtschaftlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung Demokratie leben: politische Beteiligung in Deutschland „Schuld haben immer die anderen“ Kolonialisierung und 1. Weltkrieg „Wer nicht on ist, ist out“ Medien im Alltag „Eine Welt - viele Welten Maßnahmen der Entwicklungspolitik“ OR Der Mensch in seiner Umwelt Lebenssituationen und ihre persönliche Bewältigung Psychomarkt, Metaphysik und Wissenschaft Zugang zum Beten AW Bedarf und Bedürfnisse Verkaufsformen und Konsum Markt und Marktgeschehen Produktionen im ökologischen Kreislauf AT Trimester I Computerunterstützte Fertigung (hier: Bearbeitung von PMMA mithilfe eines Hitzedrahtschneiders) Programmiermodus Zeichenmodus Erstellung einer Präsentation Trimester II Energie und Haushalt – Versorgung mit Energie – Energieeinsparung – Erstellung von Funktionsmodellen Trimester III Elektronik im Alltag – Aufbau und Funktion einfacher elektronischer Schaltungen – Erstellung von Funktionsbeispielen Ökosystem Wald und seine Veränderungen Einfluss des Menschen auf das Ökosystem Wald (10Wochen Information und Regulation (Kampf gegen Krankheiten), Vorbereitung auf das AIDS-Projekt Stationen eines Lebens: Weiterführung der Sportspiele Fuß- und Basketball (Technik / Taktik) Bewegen an Geräten – Turnen Synchronturnen / Erarbeitung einer Kür (Boden, Reck, Barren, Sprung) Die eigene Kraft erproben und verbessern KU Figur und Raum – einfache räumliche Darstellungsmittel Figur und Raum Zentralperspektive(längere Dauer des Themas wegen Vertiefung wichtig grafische Mittel und Farben als symbolische und emotionale Ausdrucksmittel erkennen und einsetzen Vertiefung Bildbetrachtung Die Zeit und ihr Geist – Design und Stilmittel als Ausdruck von Zeitgeist oder persönlicher Konzeption untersuchen und umsetzen WE L Lektionen 1 und 2: Lektionen 3 und 4: Lektionen 5 und 6: 3. Person Singular und Plural, Infinitiv; Nominativ und Akkusativ Singular und Plural (a-, o-, kons. Deklination); Satzglieder, Wortart, Wortform 1. und 2. Person Singular und Plural Genitiv und Dativ; Präsens von posse , esse, ire; Imperativ, Vokativ; Deklination auf (e)r; Neutrum der o-Deklination; semantische Funktion des Dativs; Apposition konsonantische Konjugation mit iErweiterung;Deklination; ACI; reflexives Possessivpronomen; Ablativ und seine semantische Funktionen Lektionen 7 und 8: is, ea, id Reflexivpronomen; Prädikativum; Relativpronomen; Neutrum der konsonantischen Deklination; Funktionen des Relavtivsatzes; elativischer Anschluss WE NL Erste Kontakte (mündlich und schriftlich) Beschreiben und werten (mündlich und schriftlich) Beschreiben und werten (mündlich und schriftlich) Über Vergangenes berichten (mündlich und schriftlich) - Begrüßen und sich vorstellen - Nach dem Befinden fragen und darauf antworten - Informationen einholen - eine Person beschreiben - Meinungen äußern - über die Familie sprechen - Zahlen und Mengen benennen. - Über den Tagesablauf sprechen - einen Standpunkt verteidigen - Lebensläufe und Handlungen beschreiben und verstehen Grammatische Strukturen: Grammatische Strukturen: Grammatische Strukturen: Bildung des Präsens /Personalund Possessivpronomen Grammatische Strukturen: Adverbiale Bestimmungen /Vertiefung Verben / Adjektive / Konjunktionen/ Pronomen/ Präpositionen Zeitenbildung: das Perfekt Vertiefung Präpositionen BIO SP Adjektive / Konjunktionen/ Präpositionen / Pluralformen Sexualkunde, Embryonalentwicklung (Zirkeltraining, Funktionsgymnastik) Aerobic – Steppaerobic Erarbeitung einer Bewegungsabfolge in der Gruppe Information und Regulation (Kampf gegen Krankheiten), Herz – Kreislauf Gesundheitsvorsorge, Organtransplantation Organspende Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik: Trainieren für das Sportabzeichen