Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02) 1. Grundlagen 1.1 Volkswirtschaftslehre als Kulturwissenschaft - VWL im System der Wissenschaften - Wirtschaftswissenschaftliche Methoden/ wissenschaftstheoretische Grundlagen - Modelle und „ceteris paribus“-Bedingung - Mikro- vs. Makroökonomie - Wirtschaftstheorie vs. Wirtschaftspolitik Literatur: Luckenbach, H.: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, München 1994, S. 1-4. Fischbach, R.: Volkswirtschaftslehre, Bd. I, Einführung und Grundlagen, 11. Aufl., München/Wien 2000, S. 5160. 1.2 Gegenstand und Basisannahmen der Volkswirtschaftslehre 1.2.1 Wirtschaften 1.2.2 Basisannahme Knappheit 1.2.2.1 Knappheit - Bedürfnisse, Bedarf, Güter, Konsum - Produktion, Produktionsfaktoren, Produktionsmöglichkeiten („trade off“, Opportunitätskosten) 1.2.2.2 Arbeitsteilung Exkurs: Internationaler Handel/EU (Exkurs:Grenzen des Wachstums) 1.2.3 Das Effizienzprinzip 1.2.3.1 Wirtschaften als effizienter Ressourceneinsatz 1.2.3.2 Das idealtypische Modell des homo oeconomicus Exkurs: Die Übertragung des „homo oeconomicus“ auf andere Wissenschaftsbereiche Literatur: Baßeler, U.; Heinrich, J.: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 16. Aufl., Stuttgart 2001, S.39-51. Hardes, H.-D.; Schmitz, F.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 7. Aufl., München/Wien 2000, S. 15-26. Samuelson, P.A.; Nordhaus, W.D.: Volkswirtschaftslehre, Übersetzung der 15. Auflage, Wien 1998, S. 32-40. 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 Soziale Marktwirtschaft Wirtschaftsordnung, Wirtschaftsverfassung, Wirtschaftssystem Drei Grundfragen einer Volkswirtschaft Die Lösung der drei Grundfragen im Rahmen der Marktwirtschaft Dezentrale Koordinierung am Markt und Wirtschaftskreislauf Kritik am Markt Marktversagen (Öffentliche Güter und externe Effekte) Marktmacht und Wettbewerbsbeschränkung Ungleichheit Schwankungen wirtschaftlicher Aktivität Soziale Marktwirtschaft Exkurs: Globalisierungsdebatte (Zur Streitfrage „Wie viel Markt und wie viel Staat bzw. wie viel Regulierung) Literatur: Baßeler, U.; Heinrich, J.: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 16. Aufl., Stuttgart 2001, S.52-78. Hardes, H.-D.; Schmitz, F.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 7. Aufl., München/Wien 2000, S. 34-72. Samuelson, P.A.; Nordhaus, W.D.: Volkswirtschaftslehre, Übersetzung der 15. Auflage, Wien 1998, S. 27-32, 4966. 1.4 Darstellungs- und Analyseformen in der VWL - verbale Darstellung - geometrische/grafische Darstellung - mathematische (algebraische) Darstellung Literatur: Fischbach, R.: Volkswirtschaftslehre, Bd. I, Einführung und Grundlagen, 11. Aufl., München Wien 2000, S. 6065. Samuelson, P.A.; Nordhaus, W.D.: Volkswirtschaftslehre, Übersetzung der 15. Auflage, Wien 1998, S. 41-48. 2. Mikroökonomie 2.1 Die Marginalbetrachtung 2.2 Theorie der Haushaltsnachfrage 2.2.1 Bestimmungsgründe der Nachfrage des Haushalts 2.2.2 Nutzenmaximierung - Ableitung der Nachfrage 2.2.3 Die Nachfragefunktion 2.2.3.1 Individuelle Nachfrage und Marktnachfrage 2.2.3.2 Bewegungen auf der Nachfragefunktion: Substitutions- und Einkommenseffekt 2.2.3.3 Shifts der Nachfragefunktion 2.2.4 Elastizitäten 2.2.4.1 Die Preiselastizität der Nachfrage 2.2.4.2 Einkommenselastizität Exkurs: Tabaksteuer eine Lenkungs- oder eine Fiskalsteuer? Literatur Baßeler, U.; Heinrich, J.: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 16. Aufl., Stuttgart 2001, S.126-149. Hardes, H.-D.; Schmitz, F.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 7. Aufl., München/Wien 2000, S. 124-143, 150-158. 2.3 Theorie des Unternehmensangebots 2.3.1 Bestimmungsgründe des Angebots des Unternehmens 2.3.2 Nutzenmaximierung des Unternehmens 2.3.3 Produktionstheoretische Grundlagen 2.3.3.1 Typen von Produktionsfunktionen 2.3.3.2 Substitutionale Produktionsfunktion 2.3.3.2.1Ertragsgesetz 2.3.3.2.2Minimalkostenkombination 2.3.4 Kostentheoretische Grundlagen 2.3.4.1 Kostenarten 2.3.4.2 Kostenverlauf bei Produktionsfunktonen nach dem Ertragsgesetz 2.3.4.3 Kostenverlauf bei linear-limitationaler Produktionsfunktion 2.3.5 Die Angebotsplanung der Unternehmen 2.3.5.1 Die Angebotsplanung eines Mengenanpassers 2.3.5.1.1Beim Kostenverlauf nach dem Ertragsgesetz 2.3.5.1.2Bei linear-limitationalem Kostenverlauf 2.3.5.2 Das Gesamtangebot (auf einem Polypolmarkt) Literatur: Fischbach, R.: Volkswirtschaftslehre, Bd. I, Einführung und Grundlagen, 11. Aufl., München/Wien 2000, S. 243310. 2.4 Preisbildung auf Märkten 2.4.1 Marktformen 2.4.1.1 Vollkommener vs. unvollkommener Markt 2.4.1.2 Marktformen nach der Marktstruktur 2.4.2 Preisbildung auf den Märkten 2.4.2.1 Preisbildung am Polypol 2.4.2.2 Preisbildung am Monopol 2.4.2.3 Preisbildung am Oligopol 2.4.3 Zum Zusammenhang zwischen Marktstruktur und Marktergebnis 2.4.3.1 Wettbewerb und Marktergebnis (Preis und Menge) 2.4.3.2. Das Konzept der “bestreitbaren Märkte“ und versunkene Kosten (sunk cost) Exkurs: Wettbewerbspolitik Literatur: Hardes, H.-D.; Schmitz, F.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 7. Aufl., München/Wien 2000, S. 178-181. Stiglitz, J.E.: Volkswirtschaftslehre, 2. Aufl., München/Wien 1999, S. 341f. (Wiese, H.: Mikroökonomik, Berlin u.a. 1999, S. 249269.) 3. 3.1 3.1.1 3.1.2 3.2 3.2.1 3.2.2 3.3 3.4 3.4.1 3.4.2 3.5 3.6 3.7 Makroökonomie Grundlagen Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Makroökonomische Denkschulen (Paradigmen) Institutionelle Besonderheiten des Arbeits- und des Geldmarktes Der Arbeitsmarkt Der Geldmarkt Inflation und Arbeitslosigkeit als makroökonomische Probleme Gesamtsystem Güter-, Arbeits- und Geldmarkt Das Klassische Modell Das Keynesianische Modell Zur Rolle von Löhnen und Zinsen für Beschäftigung und Arbeitslosigkeit Der Staatshaushalt Außenwirtschaft Die Gliederung von Kapitel 3 wird noch ergänzt!