Grundwissen: Entstehung der Alpen (Klasse 7 und 8) Am Beispiel der Alpen können erdgeschichtliche Prozesse gut veranschaulicht werden. Mithilfe geeigneter Bilder erkennen Ihre Schüler, dass bei der Entstehung von Gebirgen ungeheure Kräfte am Werke sind. Dabei gewinnen sie außerdem einen Einblick in tektonische Prozesse. So sind die Alpen ein Raumbeispiel, das sowohl Fachkenntnis vermittelt als auch Verständnis für gestaltende Prozesse weckt. © Philipendula, Wikimedia Commons, lizenziert unter CreativeCommons-Lizenz by-sa-2.0-de, http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/legalcode von Dr. Heidrun Kiegel, Köln T H C I S N A R O V Wie kann vermeintlich hartes Gestein in solche Wellenlinien gebracht werden? Themen: Topografie der Alpen, Erdgeschichte, plattentektonische Prozesse, Tethysmeer, Faltung, Decken, Erosion Ziele: Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kenntnisse zur Topografie und zum Aufbau der Alpen. Sie lernen die erdgeschichtliche Entwicklung der Alpen kennen und beschäftigen sich mit den tektonischen Prozessen, die zur Bildung der Alpen geführt haben. Dabei erkennen sie, dass die Oberfläche der Erde aufgrund tektonischer und abtragender Prozesse ständigen Veränderungen ausgesetzt ist. Klassenstufe: 7./8. Klasse Zeitbedarf: 5 Unterrichtsstunden Stundenübersicht Stunde 1: Die Alpen – ein Bergmassiv im Überblick Einstiegsvorschlag: Die Schüler dürfen die Faltenbildung als geomorphologische Auffälligkeit mit einem wasserlöslichen Stift auf der Folie nachzeichnen. Im Plenum wird spekuliert, wie diese Falten entstanden sein könnten M 1 (Fo) Impressionen aus den Alpen / Einstieg in das Thema mit Bildern M 2 (Ab/Ka) Kennst du dich aus? Die Alpen in der Karte / Die Schüler erarbeiten sich wichtige Regionen und topographische Punkte der Alpen mithilfe des Atlasses Stundenziel: Die Schüler erarbeiten sich wichtige topographische Punkte des alpinen Raumes mithilfe des Atlasses. Sie können eine grobräumige Gliederung der Alpen vornehmen. Stunde 2: Aus dem Meer wächst ein Gebirge Impulsfrage: „Stellt euch vor, ihr steht auf dem Matterhorn und dreht die Zeit 200 Millionen Jahre zurück. Was meint ihr, würde sich dabei verändern?“ T H C M 3 (Ab) Fische auf Berggipfeln? Wenn aus einem Meer ein Gebirge wird / Lesen eines Infotextes und Beantworten von Multiple-Choice-Fragen zur Entstehung der Alpen aus dem Jurameer M 4 (Ab/Ka) Der große Crash! – Wenn Platten aufeinandertreffen / Bearbeiten einer Karte zur plattentektonischen Situation in Europa und Einzeichnen der Alpen mit anschließender Interpretation der Ergebnisse Stundenziel: Die Schüler können die grundlegenden tektonischen Vorgänge, die zur Entstehung der Alpen beigetragen haben, in eigenen Worten und unter Verwendung von wichtigen Fachbegriffen (Hebung, Absenkung, Überschiebung) wiedergeben. I S N A R O Stunde 3: Gehoben und verschoben – wie die Alpen wurden, was sie sind V Informierender Einstieg: „Ihr erinnert euch, dass wir über tektonische Vorgänge gesprochen haben, die zur Entstehung der Alpen beigetragen haben. Es gibt aber noch weitere Prozesse, die ein Gebirge formen.“ M 5 (Ab) Schieben und heben – die Entstehung der Alpen / Die Schüler erarbeiten sich die geologischen Begriffe „Hebung“, „Absenkung“ und Überschiebung und erklären in eigenen Worten die Entstehung der Alpen M 6 (Ab) Falten, Decken, Abtragung / Bearbeiten eines Infotextes zur Entstehung der Alpen und Bild-Text-Zuordnungsaufgabe Stundenziel: Die Schüler können grafische Darstellungen zur Entstehung der Alpen erläutern. Stunde 4: Der Weg vom Meer in die Alpen Impulsfrage: „Gibt es Muscheln, die bergsteigen können?“ M 7 (Ab/Ex) Eine Muschel auf Wanderschaft / Ausfüllen eines Lückentextes zur Auffaltung der Alpen. Durchführen eines Experimentes zur Beantwortung der Frage: „Wie entsteht ein Faltengebirge?“ Stundenziel: Die Schüler können die Auffaltung der Alpen wiedergeben und modellhaft mit Handtüchern nachstellen. M 5 Schieben und Heben – die Entstehung der Alpen Hier lernst du, wie aus dem Tethysmeer durch Schieben und Heben die Alpen entstanden sind. T H C I S N A R O V Aufgabe: 1. Beschrifte die Pfeile in den Abbildungen mit folgenden Begriffen: Schubkräfte, Hebung, Absenkung, Überschiebung 2. Erkläre die Entstehung der Alpen. Benutze dabei folgende Begriffe: Europa, Afrika, Meer, senkte sich ab, lagerten sich ab, Schubkräfte, wandelten sich zu Kalkgestein, Überschiebung, Hebung, Faltung, abgetragen, abgelagert M 7 Eine Muschel auf Wanderschaft Eine Muschel erzählt, wieso sie heute in den Nördlichen Kalkalpen zu finden ist. Gestatten, ich bin eine Muschel und ich habe schon ein langes Leben hinter mir. Ich habe vor rund 180 Millionen Jahren im _____________________ gelebt. Ich habe mich dann auf dem Boden dieses Meeres abgelagert und wurde von Kalkschlamm und _____________________ zugedeckt. Dort hatte ich lange meine Ruhe, bis sich plötzlich die Afrikanische Platte auf die ____________________ zu bewegte. Da war es mit der Ruhe vorbei. Die Sedimente, in denen ich abgelagert war, wurden dabei __________________________ und übereinander ____________________. Irgendwann waren wir auch gar nicht mehr im _______________________, sondern an der Luft. Die Afrika- T H C nische Platte hat weiter geschoben und ich und die anderen Sedimente wurden immer weiter nach ______________________ geschoben. Jetzt liege ich hier mit anderen Fossilien in den Nördlichen ____________________, dabei komme ich eigentlich aus dem warmen Tethysmeer. I S N Aufgaben 1. Ergänze den Lückentext mit folgenden Begriffen: A R O Eurasische Platte, gefaltet, geschoben, Kalkalpen, Norden, Sedimenten, Tethysmeer, Wasser 2. Experiment: Ihr könnt in der Klasse die Bildung eines Faltengebirges einfach nachbauen. Dazu benötigt ihr drei verschiedenfarbige Handtücher. Legt die Handtücher übereinander. Jedes Handtuch steht für eine andere Gesteinsschicht. Eine Schülerin oder ein Schüler hält ein Ende der Handtücher fest. Eine andere Schülerin oder ein anderer Schüler schiebt die Handtücher aufeinander. Es bilden sich Falten. Wenn ihr weiter schiebt, werden die Falten durch den anhaltenden Druck übereinander geschoben – ein Faltengebirge mit Decken ist entstanden! Wenn ihr wollt, könnt ihr Muscheln auf das oberste Handtuch kleben. Schaut mal, wo diese am Ende gelandet sind. V 3. Erarbeite zusammen mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern ein Fließdiagramm zur Entstehung der Alpen. 2. Mögliche Lösung: Vor 150 Millionen Jahren lag zwischen Europa und Afrika ein Meer. Der Meeresboden senkte sich ab und am Boden lagerten sich Sedimente ab. Durch Schubkräfte aus dem Süden wurde der Meeresboden zusammengeschoben und die abgelagerten Sedimente wandelten sich zu Kalkgestein. Diese Gesteinspakete wurden durch den weiteren seitlichen Druck gefaltet und übereinander geschoben. Vor 25 Millionen Jahren hatte das weitere Zusammenschieben zur Hebung der Gesteinspakete geführt. Teile der Gesteine hatten aus dem Wasser herausgeragt, bis das Meer schließlich ganz verschwunden war. Seitdem werden die Alpen durch Erosion abgetragen und die Sedimente im Alpenvorland abgelagert. Erläuterung (M 6) 1. 1–C, 2–B, 3–D, 4–A 2. Mögliche Lösung: An der Erdoberfläche sind heute unterschiedlich harte Gesteinsschichten angeschnitten. Die weicheren Schichten werden schneller durch Erosion abgetragen als die härteren Schichten, dadurch werden die härteren Schichten herauspräpariert. Erläuterung (M 7) T H C 1. Tethysmeer, Sedimenten, Eurasische Platte, gefaltet, geschoben, Wasser, Norden, Kalkalpen 2. Die einzelnen Phasen des Experiments sehen ungefähr wie folgt aus: I S N V A R O