V11: Lichtgeschwindigkeit Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit mit stehenden Wellen HaSP – Halles Schülerlabor für Physik Institut für Physik Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben 1 2 Grundlagen 2 3 Kontrollfragen 5 4 Aufbau 6 5 Durchführung 6 6 Auswertung 7 Literaturverzeichnis 8 2.1 2.2 2.3 Einleitffng . . . . . . . . . . . . . . . . . . Licht als elektromagnetische Welle . . . . Lichtgeschflindigkeit im Mediffm . . . . . 2 3 5 1 Aufgaben 1. Messen Sie die Phasenfierschiebffng ür fierschiedene Positionen des Spiegels zflischen 0 cm ffnd 150 cm in 10 cm Abständen. 2. Stellen Sie die Messflerte graphisch dar. Berechnen Sie die zffgehörigen Wellenlängen nach Gleichffng (2.5). 3. Bestimmen sie die Lichtgeschflindigkeit in Wasser ffnd Acrylglas. Verflenden sie dazff, die afff den Proben angegebenen Spiegelentfernffngen. Berechnen Sie anhand der erhaltenen Lichtgeschflindigkeiten die Brechffngsindizes beider Proben. 4. Zusatz: Bestimmen Sie die Lichtgeschflindigkeit mit Hilfe einer Tafel Schokolade ffnd einer Mikroflelle. Eine Mikroflelle erzeffgt stehende elektromagnetische Wellen. Wie kann anhand der Schmelzpffnkte afff der Schokolade die Wellenlänge bestimmt flerden? Berechnen Sie affs Wellenlänge ffnd angegebener Freqffenz die Lichtgeschflindigkeit. 2 2 G 2 Grundlagen 2.1 Einleitung Die Lichtgeschflindigkeit ist eine fffndamentale Natffrkonstante ffnd spielt eine entscheidende Rolle in ffnserem physikalischen Weltbild. Nicht zffletzt die Erkenntnis, dass sich nichts schneller beflegen kann als das Licht ührte A E zffr Verö entlichffng der speziellen Relatifiitätstheorie im Jahr 1905. Doch schon fleit fiorher beschätigten sich namhate Physiker mit der Bestimmffng Lichtgeschflindigkeit. Zffnächst glaffbte man der Aff assffng fion D , dass die Lichtgeschflindigkeit ffnendlich groß sei. O R konnte allerdings fiorhersagen, dass die Ver nsterffng des Jffpitermondes Io am 9. Nofiember 1676, afff Grffnd der Entfernffng zffr Erde, ffm ca. 10 Minfften zff spät eintreten flird. Als sich diese Vorhersage bestätigte konnte ein erster Befleis ür die Endlichkeit der Lichtgeschflindigkeit erbracht flerden. 1678 schätzte C H anhand dieses E ektes die Lichtgeschflindigkeit afff 212.000 km/s. Einen nach hefftiger Affffassffng genafferen Wert erhielt A F mit seiner Zahnradmethode. Dazff leitete er einen Lichtstrahl dffrch die Lücke eines Zahnrades über eine 8,6 km lange Strecke afff einen Spiegel. Dffrch Variation der Drehgeschflindigkeit kann der zffrück re ektierte Lichtstrahl flahlfleise afff eine Lücke oder einen Zahn tre en. F erhielt damit einen Wert fion (315.300 ± 500) km/s. Im Jahr 1851 konnte J B L F mit seiner eigens entflickelten Drehspiegelmethode einen Wert fion 298.000 km/s messen. Afffgrffnd der langen Strahlührffngen ffnd der relatifi schflachen Lichtqffellen die in dieser Zeit zffr Verügffng standen sind diese Messffngen beachtliche Leistffngen. Erst nach der Verö entlichffng der M schen Gleichffngen dffrch J C M im Jahr 1864 ffnd im Zffge der Entflicklffng der Elektrodynamik konnte man Zeigen, dass die Lichtgeschflindigkeit im Vakffffm 3 2.2 Licht als elektromagnetische Welle z Abbildung 1: Die räffmli- che Affsbreitffng einer elektromagnetischen Welle. y ⃗ B E⃗ x nffr fion der elektrischen Feldkonstante ϵ0 soflie der magnetischen Feldkonstante µ0 über 1 c= √ ϵ0 · µ0 (2.1) abhängt. Diese beiden Größen lassen sich defftlich einfacher bestimmen ffnd ühren afff den heffte fleitaffs genafferen Wert der Lichtgeschflindigkeit fion c=299.792,458 km/s. 2.2 Licht als elektromagnetische Welle Als Welle bezeichnet man in der Physik einen zeitlich ffnd räffmlich periodischen Vorgang. Wellen kommen in der Physik in zahlreichen fierschiedenen Gebieten fior. Dazff zählen z.B. Wasser- oder Schallflellen. In der uantenmechanik schreibt man jedem Teilchen eine Materieflelle zff, die allgemeine Relatifiitätstheorie sagt affch ür die Grafiitationskrat Wellenerscheinffngen fioraffs. Licht ist eine sogenannte elektromagnetische Welle. Bei einer elektromagnetischen Welle schflingen das elektrische Feld E⃗ so⃗ senkrecht zff einander (siehe flie das magnetische Feld B Abbildffng 1). Die charakteristischen Größen einer Welle sind die Freqffenz, die Wellenlänge soflie die Affsbreitffngsgeschflin- 4 2 G digkeit (in ffnserem Fall die Lichtgeschflindigkeit). Die Freqffenz f [1/s = 1 Hz] beschreibt die Anzahl der Schflingffngen pro Zeiteinheit; die Wellenlänge λ [m] gibt die Länge ür eine Schflingffngsperiode an. Alle drei Größen sind über die Formel Dispersionsrelation von Licht im Vakuum c=λ· f (2.2) mit einander fierknüpt. Wellen flerden mit den trigonometrischen Fffnktionen Sinffs oder Kosinffs beschrieben. So gilt ür das elektrische bzfl. das magnetische Feld E⃗ = E⃗ 0 sin (λ · x + ω · t) ⃗=B ⃗ 0 sin (λ · x + ω · t), B y x φ Abbildung 2: Phasenfierschiebffng zfleier Wellen. (2.3) (2.4) flenn sich diese in x-Richtffng affsbreiten. Betrachtet man zflei Wellen, flelche sich in gleicher Affsbreitffngsrichtffng beflegen, so können diese zffeinander Verschoben sein. Diese Verschiebffng bezeichnet man als Phase ϕ, die Überlagerffng beider Wellen als Interferenz. Solch eine Phasenfierschiebffng kann z.B. bei der Re exion einer Welle afftreten (siehe Abbildffng 2). Die Idee des Versffches ist es, die Lichtgeschflindigkeit über die Phasenfierschiebffng einer Re ektierten Welle zff bestimmen. Als Lichtqffelle flird ein Laser fierflendet. Bei diesem flird die Intensität mit einer Wechselspannffng der Freqffenz 50 MHz modffliert. Der Strahl fleist somit Zeitmarken afff ffnd flird am Spiegel re ektiert. Das re ektierte Signal flird fion einer Photodiode als Empänger afffgenommen. Das afffgenommene Signal besitzt fliederffm eine Freqffenz fion 50 MHz, allerdings phasenfierschoben. Die Phasenfierschiebffng ist ein Winkel zflischen 0◦ ffnd 360◦ . Um die genaffe Wellenlänge der Intensitätsmodfflation zff messen kann die Beziehffng 360◦ λ=2 dS (2.5) ϕ fierflendet flerden. Dabei stellt dS den Abstand des Spiegels zffr Laserqffelle dar. 5 2.3 Lichtgeschwindigkeit im Medium 2.3 Lichtgeschwindigkeit im Medium Die Lichtgeschflindigkeit im Mediffm ist in der Regel kleiner als im Vakffffm. Diese Verlangsamffng hängt mit der Wechselflirkffng des Mediffms mit der elektromagnetischen Welle zffsammen. Der Brechffngsindex ist de niert als uotient affs Lichtgeschflindigkeit im Mediffm ffnd Lichtgeschflindigkeit im Vakffffm Deinition des Brechungsindex n= cfiac cmed (2.6) ffnd beschreibt somit qffantitatifi den Ein ffss des Mediffms afff die Affsbreitffngsgeschflindigkeit des Lichtes. 3 Kontrollfragen 1. Was ist der Unterschied zflischen einer Schflingffng ffnd einer Welle? 2. Berechnen Sie die Wellenlänge eines Lasers mit einer Freqffenz fion 50 MHz im Vakffffm. 3. Welche trigonometrischen Fffnktionen gibt es ffnd flie flerden sie de niert? 4. Was passiert, flenn die Phasenfierschiebffng größer als 360◦ ist? 5. Was bedefftet Brechffng des Lichtes ffnd flie kommt sie Zffstande? Welche Rolle nimmt dabei der Brechffngsindex ein? 6. Was passiert flenn der Brechffngsindex kleiner als 1 flird? Ist ein solcher Brechffngsindex möglich? 7. Welche Wellenphänomene des Lichtes sind Ihnen bekannt? Wie kommen diese Zffstande? 6 5 D Abbildung 3: Der Versffchsaffbaff. Laserqffelle/Empänger Oszillograph 50 Spiegel optische Bank 4 Aufbau Der Versffchsaffbaff ist in Abbildffng 3 schematisch dargestellt. Im Lasergerät flird ein roter Laser mit Hilfe einer Wechselspannffng fion 50 MHz erzeffgt. Der an einem Spiegel re ektierte Strahl flird mit einer Fotodiode detektiert. Der Phasenffnterschied flird direkt am Gerät affsgegeben. Die zffr Erzeffgffng der Laserfreqffenz benötigte Wechselspannffng soflie die detektierte Wechselspannffng können afff einem Oszillographen sichtbar gemacht flerden. Beide Spannffngen liegen als Rechtecksignal fior. Afff dem Oszillographen flird der Phasenffnterschied defftlich sichtbar. Für ein saffberes Arbeiten flerden der Spiegel soflie die Acrylglas- ffnd Wasserprobe afff einer optischen Bank jffstiert. Achtung! Im Versuch wird ein Laser der Klasse 2 verwendet. Schauen Sie unter keinen Umständen in den Laserstrahl! 5 Durchführung Zff Beginn der Messffng mffss das Lasergerät kalibriert flerden. Afff der optischen Bank be ndet sich eine Zentimeterskala. Verschieben sie den Spiegel afff 0 cm ffnd drücken sie die Taste Cal. Das Gerät flird damit afff Nffll gesetzt. Drücken sie den Mode Knopf bis eine rote LED bei ∆ϕ aff effchtet. Verschieben Sie nffn den Spiegel afff die geflünschte Entfernffng ffnd messen Sie den Phasenffnterschied. 7 Um die Lichtgeschflindigkeit im Mediffm zff messen jffstieren Sie die jefleilige Probe afff der optischen Bank. Schieben Sie den Spiegel afff die afff der Probe afffgetragene Entfernffng. Die Probe be ndet sich demnach zflischen Laserqffelle ffnd Spiegel. Messen Sie nffn fliederffm den Phasenffnterschied ffnd berechnen Sie daraffs die Wellenlänge, bzfl. die Lichtgeschflindigkeit. Um die Lichtgeschflindigkeit mit Hilfe einer Mikroflelle ffnd einer Tafel Schokolade zff bestimmen, nehmen Sie eine große Tafel Blockschokolade. Legen Sie diese afff ein Stück Pappe, damit die Mikroflelle nicht all zff sehr fierffnreinigt flird. Die Schokolade flird qffer in die Mikroflelle hinein gelegt, der Teller der Mikroflelle flird entfernt. Schalten sie die Mikroflelle kffrz ein ffnd fierfolgen sie dffrch regelmäßiges Hineinsehen den Schmelzfiorgang. Sobald zflei Schmelzpffnkte sichtbar flerden, entnehmen Sie die Tafel Schokolade ffnd bestimmen deren Abstand. Wie hängt der Abstand mit der Wellenlänge zffsammen? Die Laserfreqffenz flird afff der Rückseite der Mikroflelle angegeben. Berechnen Sie anhand des gemessenen Abstandes der Schmelzpffnkte die Lichtgeschflindigkeit. 6 Auswertung Zffnächst haben Sie die Lichtgeschflindigkeit im Vakffffm gemessen. Stellen Sie Ihre Messflerte (Phasenfierschiebffng in Abhängigkeit der Spiegelposition) graphisch dar. Dazff kann die Sotflare Origin fierflendet flerden. Berechnen Sie nffn ür jedes Wertepaar die Wellenlänge. Bestimmen Sie den Mitelflert λ= N 1 ∑ λi N i=1 soflie die Standardabfleichffng v u t N 1 ∑ S = (λi − λ)2 , N − 1 i=1 (6.1) (6.2) 8 L ür die berechneten Werte der Wellenlänge. Die Größen Mitelflert ffnd Standardabfleichffng sind mathematische Begri e affs der Statistik ffnd könnten Ihnen bereits dffrch den Unterricht bekannt sein. Es bezeichnen λi die errechneten Werte der Wellenlänge soflie N die Gesamtanzahl dieser. Der Mitelflert beschreibt den Dffrchschnit der Wellenlänge. Die Standardabfleichffng gibt ffns ein Maß ür die Streffffng ffm den Mitelflert. Mit Hilfe der Sotflare Origin kann mitels eines linearen Fits ebenfalls eine mitlere Wellenlänge bestimmt flerden. Vergleichen Sie ihre Ergebnisse. Berechnen Sie anhand der erhaltenen Werte ür die mitlere Wellenlänge einen Wert ür die Lichtgeschflindigkeit im Vakffffm. Bei den Proben Wasser ffnd Acrylglas flird jefleils nffr ein Wert ür die Wellenlänge gemessen. Die Lichtgeschflindigkeit im Mediffm kann direkt daraffs bestimmt flerden. Berechnen Sie zffdem den Brechffngsindex ffnter Verflendffng fion Formel (2.6). Literatur