Zur Erinnerung Stichworte aus der Mittlere und momentane Geschwindigkeit und 2. Vorlesung: Beschleunigung Differenzen-Quotient, Differential-Quotient Umgang mit Differentialen Darstellung einer Bahnkurve r(t) Ermittelung von r(t) bei gleichförmiger Bewegung und bei (beliebig zeitabhängiger) Beschleunigung (Integration) Zusammensetzung von Bewegungen schräger Wurf Experimentalphysik I SS 2011 3-1 Schiefer Wurf (1) Anfangsbedingung: x(t 0) y (t 0) 0 z (t 0) h vx (t 0) v0 x vz (t 0) v0 z v y (t 0) 0 Bewegungsgleichungen in x, y, z lösen: x(t ) v0 xt 1 y (t ) 0 z (t ) v0 z t gt 2 h 2 Form der Bahnkurve? z (t ) z ( x) durch Einsetzen von Bahnkurve: z ( x) x v0 x 1 g 2 v0 z x xh 2 2 v0 x v0 x Scheitelpunkt: Def.: vz (t t S ) 0 1 v02z z (t S ) h 2 g Experimentalphysik I SS 2011 t vz (t S ) v0 z gt S 0 t S x(t S ) v0 z v0 z g v0 x g 3-2 Schiefer Wurf (2) Bahnkurve: z ( x) 1 g 2 v0 z x xh 2 2 v0 x v0 x Größte Wurfweite: Bedingungen: z ( xw ) 0 und v0 z 1 g x w 2 v02x v0 x xw h0 2v0 z v0 x g v02 2 sin cos 0 x xw g v02 sin 2 xw g dxw dxw 0 ... cos 2 Maximum: d d 45 Experimentalphysik I SS 2011 3-3 Schiefer Wurf (3) Freier Fall horizontaler Wurf Anfangsbedingungen: z (t 0) h x(t 0) 0 v (v0 x ,0,0) a (0,0, g ) Freier Fall Horizontaler Wurf z-Komp. x-Komp 1 z (t ) gt 2 h 2 1 2 1 2 x ( t ) at v0 x t x0 z (t ) gt h 2 2 x(t ) v0 xt t Fall Experimentalphysik I SS 2011 2h g t End 2h g 3-4 Winkeleinheiten Bogenmaß: Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des Bogens, der durch den Winkel auf dem Einheitskreis bestimmt wird. R=1m Winkel a im Bogenmaß: aB L R Einheit: Radiant, Formelzeichen: rad Beispiel: a B 1 rad Näherung für sina: sin a B a B Experimentalphysik I SS 2011 2 R 2 rad R 360 a Grad 5717'45' ' 57 2 a B 1 a Grad 360 a B 3-5 Bogenmaß und sina Zusammenhang sina a: Näherung für sina: lim sin a B a B a B 0 sin da da da: infinitesimal kleine Größe (= „beliebig“ klein) Experimentalphysik I SS 2011 3-6 Raumwinkel (1) Definition: Einheit: Kugelfläche: Experimentalphysik I SS 2011 1 sr = Raumwinkel, unter dem die Fläche S = 1 m2 der Oberfläche einer Kugel mit Radius R = 1 m vom Mittelpunkt der Kugel aus erscheint. W Steradiant = 1 sr S K 4R 2 „voller“ Raumwinkel W K 4 3-7 Raumwinkel (2) Beispiel: Raumwinkel für 1/8 der Kugeloberfläche (Oktant) gesamte Kugeloberfläche: 4R 2 Voller Raumwinkel: Oberfläche Oktant: W K 4 4R 2 R 2 SOk 8 2 Raumwinkel unter dem der Oktant vom Kreismittelpunkt aus gesehen wird: WOk SOk ( R 1) Experimentalphysik I SS 2011 2 3-8 Winkelgeschwindigkeit Bogenlänge: s r Bahngeschwindigkeit: v Mittlere Winkelgeschwindigkeit: s r r t t t d Winkelgeschwindigkeit: dt Einheit rad / s s 1 Bahn- Winkelgeschw. v r Beispiel: Was ist bei beiden Ritzeln gleich: Bahngeschwindigkeit oder Winkelgeschwindigkeit? Experimentalphysik I SS 2011 3-9 Vektorbeziehungen bei der Kreisbewegung Winkelgeschwindigkeit ω macht Angabe über die „Schnelligkeit der Drehung“ Drehung ist (auch) charakterisiert durch Richtung der Drehachse (Vektor)! Definition von : Eigenschaften: (t ) ist ein (polarer) Vektor Richtung der Drehachse Vektorbeziehung: v r r Für r ω v r „Rechte-Hand-Regel“ Drehsinn: Experimentalphysik I SS 2011 3-10 Gleichförmige Kreisbewegung (1) Parameterdarstellung: x(t ) R cos t d Mit dt y(t ) R sin t x 2 y 2 R 2 cos 2 t R 2 sin 2 t R 2 sin 2 t cos 2 t R 2 x2 y2 R2 Gleichung für einen Kreis Gleichförmige oder beschleunigte Bewegung? Es gilt : v R wobei R und ω const. v const. Aber: v ändert ständig seine Richtung Experimentalphysik I SS 2011 3-11 Gleichförmige Kreisbewegung (2) Vektordarstellung der Bahngeschwindigkeit: v v eˆt v eˆt mit ê t : tangentialer Vektor Übergang d deˆt eˆt d deˆt d eˆt dt dt Experimentalphysik I SS 2011 3-12 Gleichförmige Kreisbewegung (3) Beschleunigung: a deˆ dv d (v eˆt ) dv eˆt v t dt dt dt dt 0 Richtung der Beschleunigung: Aus eˆt2 1 a v Gleichförmige Kreisbewegung d (eˆt eˆt ) 0 dt und damit deˆt deˆ deˆ eˆt eˆt t 2 eˆt t 0 dt dt dt Wenn Experimentalphysik I SS 2011 eˆt deˆt dt deˆt deˆ 0 eˆt t dt dt av („a senkrecht zu v“) a r („a antiparallel zu r“) v a dann ist und 3-13 Gleichförmige Kreisbewegung (4) Zentripetal- Die Beschleunigung bei der Kreisbewegung ist radial beschleunigung: (in Richtung auf den Kreismittelpunkt) gerichtet und heißt Zentripetalbeschleunigung. deˆt a v dt a R deˆt mit dt a R 2 rˆ 2 r deˆt dt deˆt rˆ dt a R 2 R cos t dr R sin t r v Komponentendt R cos t R sin t schreibweise: 2 dv R cos t 2 2 a r R rˆ 2 dt R sin t Experimentalphysik I SS 2011 3-14 Allgemeine (krummlinige) Bewegung (1) Weder gleichförmig-gradlinige Bewegung (a parallel zu v) noch gleichförmige Kreisbewegung (a senkrecht zu v) Beschleunigung: a deˆ dv d (v eˆt ) dv eˆt v t dt dt dt dt at a n dv eˆt dt Normalbeschleunigung: a v deˆt n dt Tangentialbeschl.: a t Experimentalphysik I SS 2011 Beschleunigung in Richtung v nur Richtungsänderung 3-15 Allgemeine (krummlinige) Bewegung (2) Koordinatensysteme: Zwei Gruppen von Einheitsvektoren: (a) fixiert auf der Bahn eˆt eˆt (t) und zeitlich veränderlich: deˆt (t ) 0 dt eˆn eˆn(t) deˆn (t ) 0 dt (b) raumfest: deˆ y deˆ x 0, 0 dt dt Darstellung hier beschränkt auf Ebene (2 - dim) Experimentalphysik I SS 2011 3-16 Allgemeine (krummlinige) Bewegung (3) Koordinatentrans- eˆt (cos , sin ,0) cos eˆ x sin eˆ y formation: ê y ê x cos( ) eˆ x sin( ) eˆ y 2 2 sin eˆ x cos eˆ y eˆn deˆt sin eˆ x cos eˆ y dt ( sin eˆ x cos eˆ y ) eˆn deˆt eˆn dt mit an v deˆt dt deˆt v v eˆn dt an v eˆn Normalbeschleunigung: also an v Experimentalphysik I SS 2011 3-17 Allgemeine (krummlinige) Bewegung (4) Annäherung Durch Kreisbögen ds r d d 1 ds r d d ds 1 v dt ds dt r Gesamtbeschleunigung: a at an a a Allgemeiner Zusammenhang a(v, dv/dt, r): Experimentalphysik I SS 2011 4 dv v a 2 dt r 2 a deˆ dv eˆt v t dt dt d dv eˆt v t eˆn dt dt dv v2 eˆt eˆn dt r 3-18 2.5 Kräfte Masse m: Vergleich mit Standard Beschleunigung a: Dim a L T2 messen durch Rückgriff auf Längen- und Zeitstandard Kraft F: Wenn wir die Beschleunigung a eines Körpers der Masse m beobachten, sagen wir auf den Körper wirkt eine Kraft Eigenschaften: F m F m a , wir beobachten: a wichtige Konsequenz a0 F 0 F ist ein Vektor F kann aus der Summe von Kräften resultieren: Fges Fi i Experimentalphysik I SS 2011 3-19 Kräfte bei (schiefer) Ebene Gleichgewichts- a 0 bedingung: Komponentenzerlegung: Fges F1 F2 0 F1 F2 F , F Normalkomponente: F N 0 Beschleunigung a = 0 zur Oberfläche Parallelkomponente: F 0 Beschleunigung a 0 parallel zur Oberfläche (solange Freibung F ) Experimentalphysik I SS 2011 3-20 Messung von Kräften Messung von F über Beschleunigung i.d. Regel „unpraktisch“ - statische Methoden meist besser Dehnung einer Feder: Verformung elastischer Körper, z.B. Feder Fx D ( x0 x) Stationärer Zustand Fges 0 FFeder FGravitation Massenbestimmung: FFeder D ( x0 x) Fx FGrav. mg m( g ,0,0) Fx FGrav. D ( x0 x) mg 0 m Experimentalphysik I SS 2011 D ( x0 x) g Bestimmung der Masse m 3-21 Messung von Kräften Dehnungsmessstreifen: Experimentalphysik I SS 2011 3-22 Vektorielle Kräftebilanz für a = 0 erforderliche Gegenkraft G G Bedingung für a = 0: Fg = m g Fg die Komponenten Fg heben sich auf die Komponenten Fg addieren sich zu G Experimentalphysik I SS 2011 3-23 Zugkräfte bei Aufhängung an Drähten FZ1 FZ2 Fg FZ1 FZ2 Fg Fz,i >> Fg Experimentalphysik I SS 2011 3-24 Addition von Kräften Vektorielle Kräftebilanz: Zugkräfte bei Aufhängung an Drähten: Experimentalphysik I SS 2011 3-25 2.6 Grundgleichungen der Mechanik Impuls p: Definition des Bewegungszustandes eines Körpers: p mv Zentrale Größe in der Mechanik Zusammenhang mit der Kraft: dp d dm dv p (m v) v m dt dt dt dt dp dv dm p m ma Wenn 0 , dann gilt: dt dt dt also: F ma dp 0 dt Experimentalphysik I SS 2011 dp dt p const. F 0 3-26 Newton‘sche Axiome(1) 1. Newtonsche Axiom: Jeder Körper verharrt im Zustand der Ruhe oder der gleichförmigen gradlinigen Bewegung, solange keine Kraft auf ihn wirkt ( = der Impuls p m v eines kräftefreien Teilchens ist zeitlich konstant) 2. Newtonsche Axiom: Eine auf ein Teilchen wirkende Kraft führt zur Änderung seines Impulses F p dp dt Einheit der Kraft: F 1kg2m 1 Newton 1 N s 3. Newtonsche Axiom: (3) „actio = reactio“ zwei Körper, die nur miteinander (aber nicht mit anderen Körpern) wechselwirken, üben aufeinander gleich große, aber entgegengesetzt gerichtete Kräfte aus. F1 F2 Experimentalphysik I SS 2011 p 1 p 2 3-27 Massenträgheit Versuch zur Massenträgheit : schnell ziehen M muss durch F2 beschleunigt werden, erst dann kann F1 zunehmen Experimentalphysik I SS 2011 langsam ziehen M muss nicht beschleunigt werden F1 = Mg + F2 3-28 Newton‘sche Axiome(2): „actio = reactio“ Gravitationsgesetz: Kräfte F1 und F2 sind dem Betrage nach gleich ! (auch bei m1 <<< m2 !!) Da a F m wird die kleine Masse stärker beschleunigt. das „Apfel-Erde Problem“: Experimentalphysik I SS 2011 3-29 Newton‘sche Axiome(3): „actio = reactio“ Federwaage: F1 Luftkissenfahrbahn: F2 F a m Experimentalphysik I SS 2011 3-30 Newton‘sche Axiome(4): „actio = reactio“ Rakete: Grundlage: Impulserhaltung („vereinfachte“ Darstellung!!) F dp dv dM M v dt dt dt v Ausströmgeschwindigkeit des „Treibstoffes“ = konstant F M a Rakete v dM dt M a Rakete v M s. Demtröder Bd. 1, Proportional zur relativen Massenänderung (bei v = konst.) Kap. 2.6.3 (Vergleich Wasser Luft im Experiment) Experimentalphysik I SS 2011 3-31 2.6.2 Schwere und träge Masse Träge Masse: Eigenschaft eines Körpers der Masse m ohne Krafteinwirkung im Bewegungszustand zu verharren „Trägheit“ träge Masse mT Schwere Masse: Gewicht einer Masse verursacht durch FGrav. mg (Gravitationsanziehung) schwere Masse ms ms 1 kg FG 1 kg 9,81 m 9,81 N 2 s Messungen, die abzielen auf Messung von (a) Trägkeit und (b) Gewicht, zeigen : mT ms mT 10 10 Einstein postuliert mT mS da beide Größen ununterscheidbar (Gedanken-Versuch) Experimentalphysik I SS 2011 3-32 2.6.3 Beliebiges Kraftfeld a F m F F (t ) F F (t ) dv a dv a dt dt dv F dt m dv F dt m Also t F v (t ) dt ' c1 m 0 Allgemeine Bewegungsgleichung in einem beliebigen Kraftfeld: r (t ) v (t ' )dt ' t F ' t r (t ) dt dt c1dt ' c2 0 0 0 m t t 0 ' F und m können zeitabhängig sein F const. und Anfangsbedingungen v0 , r0 m 1 r (t ) ma 2 v0t r0 2 Wenn a Experimentalphysik I SS 2011 3-33