Experimentalphysik II (Kip SS 2007) Zusatzvorlesungen: Z-1 Z-2 Z-3 Z-4 Z-5 Z-6 Ein- und mehrdimensionale Integration Gradient, Divergenz und Rotation Gaußscher und Stokesscher Integralsatz Kontinuitätsgleichung Elektromagnetische Felder an Grenzflächen Berechnung von Magnetfeldern 337 Experimentalphysik II (Kip SS 2007) Z-6 Berechnung von Magnetfeldern Z-6.1 Einführung Im Falle des elektrischen Feldes lieferte das Superpositionsprinzip: dE = 1 4πε 0 dq ( r − r ′ ) r − r′ dE E= ρ (r ′)( r − r ′ ) 4πε 0 V′ r − r′ 3 dV ′ dq = ρ dV ′ r − r' 3 1 dq ( r − r ′ ) E = dE = 4πε 0 r − r ′ 3 1 Ladung r' r 0 Aus der Ladungsdichte (den "Quellen") kann mit Hilfe eines Volumenintegrals direkt das elektrische Feld berechnet werden. 338 Experimentalphysik II (Kip SS 2007) Da es keine magnetischen Ladungen gibt, wird zur Berechnung des Magnetfeldes das Feld von „kleinen Dipolen“ überlagert werden. Wir betrachten jetzt ein von einem Strom I durchflossenes Leiterelement dl ,dass sich am Ort r ' befindet und am Ort r das Magnetfeld dB erzeugt. I dl Leiter dB r ) µ0 I dl × ( r − r ' dB = 3 4π r −r ' Das Feld eines stromdurchflossenen Leiters ergibt sich dann durch Integration: dl × ( r − r ' ) µ0 I B(r ) = 4π r − r' r' Das Biot-Savartsche Gesetz besagt, dass sich für dB das Folgende ergibt: 3 r −r ' Leiter I Dabei ist das Integral entlang der Linie des Verlaufes des Leiters zu berechnen. 0 339 Experimentalphysik II (Kip SS 2007) Z-6.2 Linienintegral & Kreuzprodukt Das vorherige Integral ist kein Linienintegral: das Resultat ist hier ein Vektor. Trotzdem kann, ähnlich wie bei der Berechnung der Arbeit, die Verlaufslinie des Leiters parametrisiert werden: Leiter r' (t ) = x ′( t ) y ′( t ) dl = dr ′ dr ' (t ) dt = dt dt t ∈ [t1 , t 2 ] dl × ( r − r ' ) µ0 I B(r ) = 4π 3 r −r ' Leiter t2 z ′( t ) I 0 (t ) = dr ' dx ′ ( t ) dt dy ′ ( t ) dt dz ′ ( t ) dt µ0 I dr ′(t ) r − r ′(t ) = × dt 3 4π t dt r − r ′(t ) 1 Hiermit kann das magnetische Feld für jeden beliebigen Strom, der entlang einer Kurve im Raum fließt, berechnet werden. Dies wird nun anhand der „üblichen“ Beispiele erläutert. 340 Experimentalphysik II (Kip SS 2007) t2 = +∞ Z-6.3 Unendlich langer stromdurchflossener Draht z x Das magnetische Feld im Abstand r von einem unendlich langen stromdurchflossenen Draht wird nun berechnet. Aus der Grafik folgt: 0 dr ′(t ) = 0 dt 1 t x r − r ′(t ) = y −t 0 3 r ′(t ) r − r ′(t ) ( r − r ′(t ) = x 2 + y 2 + t 2 ) 0 r 0 r ′(t ) = 0 x r= y dr ′(t ) I t1 = −∞ Damit ergibt sich: 1 dr ′(t ) r − r′(t ) × = 3 dt r − r ′(t ) x2 + y 2 + t 2 ( 32 = (x 1 2 + y +t 2 0 ) 32 x 0 × y 1 −t −y ) 2 32 x 0 341 Experimentalphysik II (Kip SS 2007) Dies muss jetzt in die Formel für das Linienintegral mit Kreuzprodukt eingesetzt werden. Als Grenzen für den Parameter t ergeben sich t2 = +∞ und t1 = −∞ . dl × ( r − r ' ) µ0 I B (r ) = 4π 1 µI = 0 4π t2 t1 (x −∞ −y 1 2 + y2 + t 2 +∞ x 0 2 +t µI B(r ) = 0 4π t2 −y (a dt 3 r −r ' µ0 I dr ′(t ) r − r ′(t ) = × dt 3 4π t dt r − r ′(t ) µ0 I 4π ∞ −∞ Leiter B (r ) = Es ist (z.B. Bronstein) (x ) 32 + y +t 2 2 0 ) 32 −y ) 32 +∞ x 0 2 a2 −∞ (x dt 2 + y +t 2 2 ) 32 −y µ0 I 2 x = x2 + y2 4π 0 = dt 2 x dt 2 = µ0 I 2π r 2 −y µI x = 0 eϕ 2π r 0 342 Experimentalphysik II (Kip SS 2007) Z-6.4 Zentrum einer kreisförmigen Leiterschleife Das magnetische Feld im Zentrum einer kreisförmigen Leiterschleife soll nun auch mit diesem Schema berechnet werden. Aus der Abbildung liest man ab: x′(t ) R cos(t ) r' (t ) = y′(t ) = R sin(t ) , t ∈ [0, 2π ] 0 0 − R sin(t ) dr ' (t ) = R cos(t ) dt 0 − R cos(t ) (t ) = − R sin(t ) r = 0, r − r ' I dr ′ y‘ r′ t R x‘ B(0) = ? (t ) = R r −r ' 0 343 Experimentalphysik II (Kip SS 2007) dr ' (t ) r − r ' (t ) × 3 dt r −r ' (t ) − R sin(t ) Z-6.5 Vergleich elektr./magn. Feld − R cos(t ) 1 = R cos(t ) × − R sin(t ) 3 R 0 0 = 1 R3 0 0 R 2 sin 2 (t ) + R 2 cos 2 (t ) 0 = 1 0 R 1 dl ×( r − r ' ) = µ0I e 2π 1 dt = µ0I e z z 3 4π 0 R 2R r −r ' Leiter dq ( r − r ′ ) Elektr. Feld: dE = Magn. Feld: ) µ0 I dl × ( r − r ' dB = 3 4π r −r ' 4πε 0 r − r′ 3 also dq = ρ dV 1 Damit ergibt sich für das Feld im Ursprung: µI B(r ) = 0 4π 1 ε0 ⇔ I dl ⇔ µ0 Beispiel: Feld eines unendlich langen Leiters ist ( dq = λ dl ⇔ I dl ): E= λ er , 2πε 0 r ⇔ B= µ0 I eϕ 2π r 344