Übungsblatt 3 zur Theoretischen Physik I: Mechanik 24.4.14 Prof. N. Kaiser, Dr. M. Altenbuchinger 1. Ein Teilchen der Masse m bewege sich entlang einer Geraden und es wirke die Rückstellkraft F (x) = −D x − α x3 , D, α > 0 . Wie lautet das zugehörige eindimensionale Potential U(x)? Berechnen Sie die Periode T der Schwingung für den leicht anharmonischen Fall (αE ≪ D 2 , wobei E > 0 die Energie ist). Hinweis: Verwenden Sie die Substitution sin2 φ = U(x)/E und drücken Sie x und dx in Abhängigkeit von φ bis zur ersten Ordnung in α aus. 2. Ein Teilchen der Masse m bewege sich im (eindimensionalen) Morsepotential U(x) = A(e−2bx − 2e−bx ) , wobei A, b > 0 positive Konstanten sind. Bestimmen Sie die Werte von U(x) für x → ±∞, sowie die Lage x0 und die Tiefe U(x0 ) seines Minimums. Entwickeln Sie U(x) in eine Taylorreihe um x = x0 bis zum quadratischen Glied und vergleichen Sie mit dem harmonischen Oszillatorpotential Uho (x) = mω02 x2 /2. Bestimmen Sie die Umkehrpunkte für die Bewegung in den drei Fällen E < 0, E = 0 und E > 0, wobei E die Gesamtenergie des Teilchens ist. Wodurch ist E nach unten beschränkt? Bestimmen Sie die Zeit t(x) durch Integration des Energieerhaltungssatzes und daraus x(t), wobei x(0) = x1 < 0 der linke Umkehrpunkt sein soll. Unterscheiden Sie hierbei wiederum die drei Fälle. Hinweis: Für E 6= 0 können Sie die Substitution z = ebx + A/E verwenden. Berechnen Sie für E < 0 die Schwingungsdauer T und vergleichen Sie mit der Schwingungsdauer Tho = 2π/ω0 in harmonischer (quadratischer) Näherung. 3. Ein harmonischer Oszillator mit der Eigenfrequenz ω besitze keine Dämpfung und werde mit einer periodischen, äusseren Kraft Fext = mf0 cos ωt der selben Frequenz ω erregt. Zeigen Sie, dass die Auslenkung x(t) des Oszillators als Funktion der Zeit gemäß der Gleichung x(t) = x0 cos ωt + v0 f0 sin ωt + t sin ωt , ω 2ω anwächst. Wie lautet die Lösung der Bewegungsgleichung zu den Anfangsbedingungen x(0) = x0 und ẋ(0) = v0 , wenn die äussere Kraft die Form Fext = mf0 sin ωt hat? 4. Ein Massenpunkt m bewegt sich in der xy-Ebene in einem stückweise konstanten Potential U1 , x < 0 U(x) = . U2 , x > 0 Beim Übergang vom Gebiet x < 0, in dem der Massenpunkt die Geschwindigkeit ~v1 = v1 (cos α1 , sin α1 ) besitzt, in das Gebiet x > 0 ändert er seine Geschwindigkeit zu ~v2 . Drücken Sie die Differenz U2 − U1 durch v1 , α1 und α2 aus. In welcher Beziehung stehen die Winkel α1 und α2 zueinander, falls U1 < U2 oder U1 > U2 gilt? Hinweis: Man stelle den Energiesatz auf und zeige, dass eine Impulskomponente beim Übergang von x < 0 nach x > 0 unverändert bleibt. y ~v2 α2 α1 ~v1 x