Schulbuch

Werbung
LINZ 2009
KULTURHAUPTSTADT EUROPAS
DAS
SCHULBUCH
11
2
2
LINZ 2009
KULTURHAUPTSTADT EUROPAS
VORWORT ..................................................................................5
I LIKE TO MOVE IT MOVE IT ................................................. 6
Projekt / Schulen / KünstlerInnenteams
LINZ WELCOME ..................................................................... 10
RebellInnen! / Kulturlotsinnen / Kommen und Gehen / Ensemble09 /
Turmmusik / Linzer Auge / Pixelhotel / Pflückgedichte / Theaterlust 1:
Schneesturm / Triptychon der Macht / Empire / Territories / Ecdysis /
Still / The Perfect Human / Hell on Earth / The Show must go on
LINZ HAUPTSTADT .............................................................. 16
Kulturhauptstadtteil des Monats / Bellevue / Best of Austria /
Toulouse-Lautrec / Stadtkino / Universum Linz / Festival der Regionen /
Haus.Friedens.Bruch
LINZ MACHT........................................................................... 20
Subversiv Messe / Demokratie ist Kultur! / Mach dir kein Bild /
Hörstadt / Fouché / Ausblenden / Die andere Seite / The Real &#!!*
Lives in Finland / Maria Stuart / Joan Dark / Penthesilea
LINZ REISE .............................................................................. 26
Der Heilige Berg / Nur durchgereist / Alfred Kubin 09 / Landschaftsoper /
What you really need / Orgelstationen / Turmeremit / Nach Linz hinaus
LINZ WELT............................................................................... 30
Bibliothek der 100 Sprachen / Growing Union / Linz Europa Hafenfest /
Mitten durchs Bild / Gangarten / Biennale Cuvée / Das grüne Band
Europas / Kutlug Ataman / Extra Europa / Meeting Space / European
Eyes on Japan / Das Land des Lächelns / Unterwegs / MaLiKu /
Linz09 Dakar10
LINZ GEDÄCHTNIS ............................................................... 38
„Kulturhauptstadt des Führers“ / In situ / Unter uns / NachKommenTreffen / Nehmen Sie bitte Platz / Historyherstory / Interviewing history /
Gedenkstätte Mauthausen / Gusen.Stammtisch Pree / Vom Eisenerz
zum Stahl / Civil Wars / Stadt im Glück / Zauberkünste / Begley trifft
Bernhard / Fadinger Reloaded / Jenseits von Geschichte
LINZ WISSEN .......................................................................... 46
80+1 / Kepler Salon / Salon der Schlauen Füchse / Welt im Kopf /
Bibliothek der geretteten Erinnerungen / Die Erben Abrahams /
Kulturgeschichtetag 2009
3
3
LINZ 2009
KULTURHAUPTSTADT EUROPAS
LINZ LUST ............................................................................... 50
See this Sound / Höhenrausch / Zu Gast bei Stifter / Mörderisches
Europa / Die verborgene Stadt / Wo? Wenn nicht alle da! / Ö Slam /
Next Comic / Good Night Stuff / Linz vs. Vilnius
LINZ FEIERTAG ...................................................................... 54
Yes09 / LinzFest09 / Brucknerfest09 / Crossing Europe Filmfestival /
Frischluftklassik / Zündstoff 09 / Schäxpir / Kidsparade / Internationales Kinderfilmfestival / Megahertz
LINZ TRAUM .......................................................................... 58
52 Wege die Welt zu retten / Der „Fall“ Forum Design / Circus /
Klassenton / Doppelgänger / sicht:wechsel 09 / Haus der Geschichten /
Der kranke Hase / Picknick im Felde / Linz. Randgeschichten /
Sonus Loci
LINZ SOMMER ........................................................................ 66
Donaustrand / Kulturbaden / Brauhaus / Pflasterspektakel /
Ars Electronica / Klangwolke / Academy of the Impossible /
Theaterlust 2: Sonnenbrand
LINZ SERVICE ......................................................................... 70
LINZ09 THEMENFÜHRUNGEN ........................................... 74
Linz Hauptstadt / Linz Welt / Linz Wissen / Linz Gedächtnis
PUBLIKATIONEN ................................................................... 75
Das Programm / Das Geschichtebuch / Kulturhauptstadtteil
des Monats / SCHAU
LINZ09 SPIELSTÄTTEN ........................................................ 76
PROJEKTINDEX ...................................................................... 78
LINZ09 PARTNER ....................................................................81
IMPRESSUM ............................................................................ 83
Martin Heller
Intendant Linz09
4
LINZ 2009
KULTURHAUPTSTADT EUROPAS
Dr. Claudia Schmied
Bundesministerin für Unterricht,
Kunst und Kultur
5
LINZ 2009
KULTURHAUPTSTADT EUROPAS
LIEBE LEHRERIN, LIEBER LEHRER!
LIEBE KOLLEGIN, LIEBER KOLLEGE!
Vor Ihnen liegt das Schulbuch der Kulturhauptstadt Europas Linz 2009.
Sie finden darin eine Auswahl aus dem gesamten Programmangebot,
das speziell für Schulen, speziell für SchülerInnen und speziell für Sie
zugeschnitten ist. Die beschriebenen Projekte sind den zehn Leitthemen
zugeordnet, die Linz09 für das Kulturhauptstadtjahr formuliert hat.
Der Sommer darf in diesem Kulturjahr nicht fehlen: Ihm ist ein eigener
Abschnitt gewidmet.
Das Schulbuch09 bietet Service.
Es erzählt davon, was 2009 in Linz passieren wird und will Ihnen jene
Informationen bieten, die bei einem Linz09-Besuch hilfreich und nützlich
für Sie sein können.
Im Laufe des Jahres wird sich manches verändern, aktuelle Entwicklungen
erfordern Ergänzungen. Ein großes Projekt wie dieses braucht Updates.
Informieren Sie sich deshalb bitte auch auf unserer Website www.linz09at.
Sie finden dort auf den jeweiligen Projektseiten unter anderem Links zu
ausgewählten Vermittlungsprogrammen für SchülerInnen.
Und auf der Website und im Programmbuch sind alle AutorInnen, KünstlerInnen und KooperationspartnerInnen der einzelnen Projekte genannt.
Der Neuner, die Programmzeitschrift von Linz09, wird Sie ebenfalls regelmäßig auf dem Laufenden halten.
Das Schulbuch09 ist ein Statement.
Das große Schulprojekt I LIKE TO MOVE IT MOVE IT zeigt, welchen
Stellenwert Linz09 der Schule einräumt. Wenn SchülerInnen und PerformerInnen, LehrerInnen und SchauspielerInnen gemeinsam arbeiten,
bedeutet das für alle Beteiligten Abwechslung, Anregung und Aufre-
Ingrid Rathner
Projektentwicklung Linz09
Erwin Dorn
Projektentwicklung Linz09
gung. Davon sind wir überzeugt.
Lassen Sie sich von Veranstaltungen, Angeboten und Möglichkeiten
inspirieren und kommen Sie mit Ihren SchülerInnen zu Linz09.
Sie sind herzlich eingeladen!
Martin Heller
Intendant Linz09
Ulrich Fuchs
Stv. Intendant Linz09
6
LINZ 2009
KULTURHAUPTSTADT EUROPAS
7
LINZ 2009
KULTURHAUPTSTADT EUROPAS
I LIKE TO MOVE IT MOVE IT
Das große Schulprojekt // Performance, Tanz und Theater // internationale und nationale KünstlerInnenteams // acht Wochen an Schulen in
Linz und Oberösterreich
Bereits im vergangenen Frühjahr wurden alle oberösterreichischen
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
Schuljahr 2008/09
Aufführungen:
März, April, Mai, Juni 09
Schulen ab der 5. Schulstufe zu Informationsveranstaltungen für das Projekt I LIKE TO MOVE IT MOVE IT eingeladen. Sehr viele Schulen haben
sich daraufhin entschlossen, an diesem Projekt teilzunehmen. Sie haben
WO //
an vielen (auch ungewöhnlichen)
Orten Oberösterreichs
sich damit auf einen offenen Prozess eingelassen, der von einer Idee
und Überzeugung geleitet ist: Bewegung, Ausdruck und Körperlichkeit
fördern das Denken – Lernen will nicht still sitzen.
INFORMATION //
www.linz09.at/schulprojekt
Linz09 hat sich deshalb dazu entschieden, mehr als 30 Teams von
KünstlerInnen zu engagieren, die sich der Bewegung und dem Theater
verschrieben haben. Sie werden an vielen Schulen Oberösterreichs über
einen Zeitraum von acht Wochen intensiv „im ganz normalen Unterricht“
mit den LehrerInnen und SchülerInnen arbeiten. Für die oberösterreichischen VolksschullehrerInnen wird im Rahmen dieses Projekts ein
spezielles Fortbildungsprogramm mit den KünstlerInnen angeboten.
Die PerformerInnen, SchauspielerInnen, Choreografinnen und RegisseurInnen treten nicht als die großen Heilsbringer der Darstellenden Kunst in
den Schulen auf. Sie wollen vielmehr den LehrerInnen und SchülerInnen
auf gleicher Augenhöhe begegnen. Gemeinsam werden sie manche
Irrwege und Umwege gehen, möglicherweise falsch beginnen, eventuell
neue Anfänge setzen. Vielleicht steht am Ende eine öffentliche Aufführung, vielleicht auch nicht. Was immer KünstlerInnen, LehrerInnen und
SchülerInnen miteinander auf die Beine stellen – sie alle werden dabei
viel erleben und viel lernen. Der Prozess ist das Ergebnis.
Dr. Josef Pühringer
Landeshauptmann von OÖ
8
LINZ 2009
KULTURHAUPTSTADT EUROPAS
SCHULEN / KÜNSTLERINNENTEAMS
Johann Herder Landesschule Leonding
Schule für Alle am Teistlergut Linz
Volksschule 48 Linz
Alito ALESSI (US), Angelika HOLZER (AT)
BORG Perg
BG/BRG Enns
Volksschule Perg
Christine GAIGG (AT), Jurij KONJAR (SI)
L.I.S.A. International School Auhof Linz
Airan BERG (AT), Philipp KROLL (AT),
Elisabeth BRUNMAYR (AT)
Volksschule der Franziskanerinnen Linz
BRG Traun
Volksschule 17 Linz
Bruckner-Universität Linz / IDA / Alexander
DEUTINGER (AT), Johannes LERNPEISS (AT),
Marta NAVARIDAS (ES/AT)
Hauptschule Altmünster
Hauptschule 2 Ebensee
Volksschule Altmünster am Traunsee
Milli BITTERLI (AT), Andrea BOLD (DE/AT)
Hauptschule Gramastetten
Kreativ Hauptschule Ottensheim
Volksschule Gramastetten
Harald BODINGBAUER (AT),
Matthias SCHLOSSGANGL (AT)
Hauptschule 10 Zeppelinschule Linz
BRG Traun
Volksschule Traun
Galina BORISSOVA (BG), Alexander GOTTFARB (SE/AT)
BRG Hamerlingstraße Linz
Musikhauptschule Traun
Volksschule Dionysen Traun
Georg BLASCHKE (AT), Amanda PIÑA (ES/AT)
Stiftsgymnasium Wilhering
Hauptschule Doppl Leonding
Volksschule 4 Linz
Ntsikelelo „Boyzie“ CEKWANA (ZA),
Wolf EISELSBERG (AT)
Hauptschule Esternberg
BR/BRG/BORG Schärding
Volksschule Schärding
Ivo DIMCHEV (BG/NL), Willy PRAGER (BG)
HTL Grieskirchen
Volksschule Grieskirchen
Volksschule Schwanenstadt
Anne JUREN (FR/AT), DD DORVILLIER (US),
Roland SEIDEL (DE/AT)
BRG Hamerlingstraße Linz
BG/BRG Ramsauer Straße Linz
Volksschule 10 Linz
Goran BOGDANOVSKI (SI),
Dejan SRHOJ (SI)
HBLA für künstlerische Gestaltung Linz
Hauptschule Alkoven
Volksschule 43 Linz
Mala KLINE (SI/BE), Rob HAYDEN (US/BE)
Jakob Mayr Hauptschule Waldzell
Volksschule Pramet
Volksschule Tumeltsham
Jacqueline KORNMÜLLER (DE/AT),
Krisztina KEREKES (RO/AT)
BG/BRG Wels
Volksschulen 10 und 11 Wels
Anna-Maria KRASSNIGG (AT),
Christian MAIR (AT)
Berufsschule 1 Linz
Berufsschule 8 Linz
Berufsschule Freistadt
Willi DORNER (AT)
Gymnasium/ORG Ort des Schulvereins
der Kreuzschwestern Gmunden
BG/BRG Gmunden
Volksschule Gmunden Traundorf
Barbara KRAUS (AT), Jack HAUSER (AT)
Hauptschule Weyer
Hauptschule 2 Tabor Steyr
Volksschule Ternberg
Nurkan ERPULAT (TR/DE), Maria EICHMANN (DE)
BG/BRG Braunau am Inn
Hauptschule St. Pantaleon
Volksschule Tarsdorf
Hubert LEPKA (AT), Mirjam KLEBEL (AT)
9
LINZ 2009
KULTURHAUPTSTADT EUROPAS
Hauptschule Oberneukirchen
Sonderschule 6 Linz
Volksschule 35 Linz
David MAAYAN (IL/AT) / Sun Sun YAP (SG) / Angelika KISSER-MAAYAN (AT), Walter MATHES (AT)
Akademisches Gymnasium Linz
Hauptschule 12 Harbachschule Linz
Volksschule 47 Linz
Antje PFUNDTNER (DE), Micha LENTNER (DE)
HBLA Elmberg Linz
BG Werndlpark Steyr
Musikhauptschule Niederneukirchen
Volksschule 1 Tabor Steyr
Doris EBNER (AT), Roderich MADL (AT),
Beatrix BAKONDY (AT), SILK (AT/US)
Hauptschule Andorf
Musikhauptschule St. Martin
Volksschule Andorf
Paul WENNINGER (AT), Rotraud KERN (AT)
Hauptschule 1 Enns
Kollegium Aloisianum Linz
Volksschule 6 Linz
Gerhard WILLERT (DE/AT), Uwe LOHR (AT)
BAKIP Linz
BAKIP Don Bosco Vöcklabruck
Volksschule 47 Linz
Martina WINKEL (AT),
Judith Frieda Maria MOSER (AT)
BRG Schloss Traunsee Gmunden
Hauptschule Gmunden
Volksschule Traunkirchen
Frans POELSTRA (NL/AT), Doris STELZER (AT)
Gymnasium Dachsberg Prambachkirchen
Hauptschule Hartkirchen
Volksschule Eferding Süd
Maria Jerez QUINTANA (ES), Elisabeth BRUNMAYR (AT)
Adalbert Stifter Praxishauptschule der Diözese Linz
AHS SolarCity Linz
Volksschule SolarCity Linz
Volker SCHMIDT (AT)
Hauptschule Neukirchen
Volksschule Hanriederschule Putzleinsdorf
Volksschule Leonding
Claudia SEIGMANN (AT), Marion HACKL (AT),
Barbara MUSIL (AT)
Berufschule 8 Linz
Barbara CARLI (AT), Gudrun MAIER (AT)
Europagymnasium Auhof Linz
BORG Grieskirchen
Volksschule 42 Linz
Tanya HERMSEN (BE)
Handelsakademie Rohrbach
Volksschule Rohrbach
Yosi WANUNU (IL/AT), Michael STROHMANN (AT)
IDEE / KONZEPT //
Airan Berg, Guido Reimitz, Erwin Dorn, Nora Wolloch
KÜNSTLERISCHE LEITUNG //
Airan Berg, Guido Reimitz
PÄDAGOGISCHE LEITUNG // Erwin Dorn
PROJEKTLEITUNG // Marlies Leibitzki
KÜNSTLERISCHE KOORDINATION //
Margit Moisl, Markus Zeindlinger
PRODUZENTINNEN //
Karin Arico, Pia Dorn, Elisabeth Klausner,
Rudolf Neuböck, Maria Pree, Hans Schachinger,
Alexander Schneider, Konrad Thamm, Simon Wieser,
Herbert Wiesinger
Ein Projekt von Linz09 in Kooperation mit
Anton Bruckner Privatuniversität, Ars Electronica
Center, KulturKontakt Austria, Theater des Kindes,
SCHÄXPIR, Verein Zündstoff, victoria/campo sowie
der Kronen Zeitung OÖ, Wirtschaftskammer OÖ.
Mit Unterstützung von Finadvice, SLR-Gußwerk II
BetriebsGmbH und Schöfer GmbH.
Unter Patenschaft von HYPO Oberösterreich, MCE
AG, Asamer Holding AG, Bosch Rexroth GmbH, Greiner Group, HALI Büromöbel GmbH, Rosenbauer.
10
LINZ
WELCOME
Die Donau ist bestimmt bekannt in diesem Land.
Dort fahren Schiffe groß und schwer,
die bringen wirklich jeden her.
Hannah, 8 Jahre
11
LINZ
WELCOME
REBELLINNEN!
JAN FEB MAR APR MAY JUN
GESCHICHTEN ERFAHREN MIT DEM OMNIBUS
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
Stadterkundung mit dem Omnibus // Orte sozialer Kämpfe in Linz //
„Erfahren“ von Geschichte // Spurenfinden in der Gegenwart
REBELLINNEN ist ein Projekt von trafo.K in Kooperation von WissenschafterInnen, KünstlerInnen und verschiedenen Linzer Institutionen.
Im Omnibus werden Spuren von sozialen Kämpfen, Protesten und
feministischen Forderungen in Linz erfahren und Spuren, die in
die Gegenwart reichen, entdeckt, sodass eine Kartografie der Arbeit
und des Protests entsteht.
WANN //
an 15 Samstagnachmittagen
von März bis Sept. 09,
Start: Sa 7. März 09
WO //
Start am Linzer Hauptplatz
INFORMATION //
www.linz09.at, Linz09 Infocenter,
0732/7070-2009
KULTURLOTSINNEN
JAN FEB MAR APR MAY JUN
LINZ GANZ ANDERS
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
Stadterkundung // Leben in Linz mit migrantischem Hintergrund //
Auseinandersetzen mit dem Eigenen und dem Unbekannten //
Außensicht und Innensicht // Kennenlernen und Ausgrenzen
Zwölf Linzerinnen mit migrantischem Hintergrund ermöglichen bei
sehr persönlich gestalteten Stadttouren Einblicke in ihr Leben im Zentrum der Kulturhauptstadt.
KOMMEN UND GEHEN
Mehrsprachige Ortstafeln // Vielfalt in Linz // Sprache als Basis für
Verständnis und Verstehen
Zu den Ortstafeln an den Einfahrten von Linz gesellen sich Tafeln in
allen Sprachen, die in dieser Stadt gesprochen und geschrieben werden:
Chinesische, singhalesische, griechische, armenische und viele andere
Schriftzeichen werden 2009 die Blicke von BesucherInnen und BewohnerInnen gleichermaßen auf sich ziehen.
Dr. Erich Watzl
Vizebürgermeister von Linz
WANN //
Do 30. April / Fr 1. – So 3. Mai /
Fr 8. – So 10. Mai / Do 14. – Sa
16. Mai / Do 21. – So 24. Mai 09
WO //
Viertel rund um die Wiener Straße
(Stadtteil Linz Mitte)
INFORMATION //
www.linz09.at, Linz09 Infocenter,
0732/7070-2009
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
Dezember 08 – Dezember 09
WO //
Hauptzufahrtsstraßen von Linz
INFORMATION //
www.kommenundgehen.at
Dr. Franz Dobusch
Bürgermeister von Linz
12
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
ganzjährig 09
FÜR SCHULEN //
Information / www.sonare.at,
Thomas Kerbl, [email protected],
0676/405 67 56
LINZ
WELCOME
ENSEMBLE09
Musikensemble // neuer Klangkörper für Linz // „buchbares Orchester“ //
auch für Schulen
Das ENSEMBLE09 widmet sich „lebender“ Musik. Es soll über das Kulturhauptstadtjahr hinaus bestehen und (musik-)pädagogische Einrichtungen beleben. Linz09 bestellt sich keine Hofkapelle, sondern entwickelt
diesen eigenen Klangkörper aus Ensembles auf höchstem Niveau, der
sich auch als Vermittler zwischen KomponistInnen und dem Publikum
aller Bevölkerungsschichten und Altersgruppen versteht.
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
täglich 18.00 Uhr /
Sa 29. Nov. 08 – Do 31. Dez. 09
TURMMUSIK
Turmbläser // Zuhören und Einhören in Traditionen // Kunst im Alltag //
Trompetenmusik von Romanus Weichlein
SchülerInnen der Musikschule Linz und – an Sonntagen – Studierende
und ProfessorInnen der Anton Bruckner Privatuniversität lassen auf-
WO //
Turm der Stadtpfarrkirche Linz
horchen: Täglich um 18.00 Uhr wird Trompetenmusik vom Turm der
Stadtpfarrkirche über die Stadt erschallen.
INFORMATION //
www.linz09.at
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
ab Fr 1. Mai 09
LINZER AUGE
Installation // Objekt auf dem Wasser // begehbar
Diese Plattform auf der Donau ist ein Objekt, das schwimmt, das sich im
Wasser bewegt, das die Energie für die Bewegung aus dem Wasser nimmt,
WO //
auf der Donau vor dem neuen AEC
das einlädt zum Betreten – und das völlig neue Perspektiven auf die Stadt
möglich und unumgänglich macht.
13
LINZ
WELCOME
PIXELHOTEL
JAN FEB MAR APR MAY JUN
IMMER UND ÜBERALL IN LINZ
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
Hotel unkonventionell // Schlafen in ungewöhnlichem Ambiente
Wer für seinen Linzbesuch das Pixelhotel bucht, wird sich an den ungewöhnlichsten Orten wiederfinden: in einem alten Geschäftslokal, in
einer Hinterhofwerkstatt, auf einem Schiff. Überall wartet die Stadt mit
interessanten ungenutzten Räumen auf, die zu Hotelzimmern umfunk-
WANN //
ganzjährig 08 und 09
WO //
Marienstraße, Wimhölzelstraße,
Graben, Hirschgasse, Hafen
(Schiff), Herbert-Beyer-Platz u. a.
tioniert werden. Jeder Ort der Stadt erzählt seine eigene Geschichte, das
PIXELHOTEL ist Teil davon.
INFORMATION //
www.pixelhotel.at
PFLÜCKGEDICHTE
JAN FEB MAR APR MAY JUN
Schulprojekt // Volksschulkinder begrüßen Gäste mit selbst gestalteten
Pflückgedichten
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
ganzjährig 09
Kinder aus vier verschiedenen Linzer Volksschulen fertigen mit Unterstützung ihrer LehrerInnen Fotos an, die ihren eigenen, sehr subjektiven
Blick auf Linz und seine kulturellen Einrichtungen zeigen. Mit Kurztexten, von den Kindern selbst verfasst, werden diese Fotos zu Postkarten
gestaltet. Die Motive könnten unterschiedlicher nicht sein. Die Karten
liefern in der Verbindung mit den fröhlichen, unbeschwerten, aber auch
nachdenklichen und mitunter irritierenden Texten ein Panoptikum von
Eindrücken, die Kinder von der Kulturhauptstadt Linz gewonnen haben
und weitergeben.
Diese von Linzer Volksschulkindern gestalteten Karten können im Linz09
Infocenter von der Wand gepflückt werden.
WO //
Linz09 Infocenter
WER //
VS 45 Hausleitnerschule /
Idee und Konzept: Irene Scholz,
VS 30 Dr. Ernst-Koref-Schule,
VS 17 Zeppelinschule,
VS 14 Weberschule
14
LINZ
WELCOME
JAN FEB MAR APR MAY JUN
THEATERLUST 1: SCHNEESTURM
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
Internationales Theater- und Tanzfestival // 18 Produktionen
FÜR SCHULEN //
genaue Informationen zu den
einzelnen Produktionen /
www.linz09.at/theaterlust1
Mit einer theatralen Behauptung eröffnet das internationale Theater- und
Tanzfestival THEATERLUST 1: SCHNEESTURM das Kulturhauptstadtjahr 09. Auf dem Programm stehen 18 ungewöhnliche Produktionen von
internationalen KünstlerInnen. Es wird getanzt, gespielt, geträumt, philosophiert, provoziert – bei wechselnden Genres und mit überraschenden
Inszenierungen. Die folgende Übersicht bietet eine Auswahl.
TONEELHUIS ANTWERPEN / GUY CASSIERS
TRIPTYCHON DER MACHT
MEFISTO FOREVER, WOLFSKERS, ATROPA // Analyse von Diktatur,
ihren opportunistischen Ursprüngen und den ver-heerenden Auswirkungen von Krieg
WANN //
Di 13. und Mi 14. Januar 09
MEFISTO FOR EVER
Theater // Mephisto von Klaus Mann // Abhängigkeit von Kunst und Macht
WO //
Hafenhalle09
WANN //
Fr 16. Januar 09
Das Stück zeigt das Schicksal eines Theaters in einem Land, in dem
die extreme Rechte an die Macht gelangt. Die Moral der Einzelnen und
die Lebensfähigkeit des Theaters in diesem Klima werden eingehenden
Prüfungen unterzogen.
WOLFSKERS
Theater // Porträts von Lenin, Hitler, Hirohito
WO //
Landestheater Linz, Großes Haus
WANN //
Sa 17. Januar 09
WOLFSKERS zeichnet Details aus dem Privatleben mächtiger Männer
im Moment des Machtverlustes.
ATROPA – RACHE DES FRIEDENS
Theater // Trojanischer Krieg // Horror des Krieges
WO //
Landestheater Linz, Großes Haus
WANN //
So 18. und Mo 19. Januar 09
WO //
Hafenhalle09
ATROPA bringt eine neue, zeitgemäße Darstellung des Trojanischen
Krieges, verbindet mehrere griechische Tragödien, konfrontiert mit
aktuellen, politischen Aussagen zu militärischen Auseinandersetzungen
und treibt das TRIPTYCHON in ein verheerendes Ende.
SUPERAMAS / EMPIRE
Theater // Schlacht vor Wien 1809 // neue Strategien der Auseinandersetzung mit Macht und Kunst
Die Schlacht vor Wien zwischen den Truppen Napoleons und den
Streitkräften von Erzherzog Karl 1809 liefert die historische Grundlage
für dieses Stück, bei dem die geschichtlichen und politischen Fakten
allerdings konterkariert und umgestaltet werden.
15
LINZ
WELCOME
BETTY SHAMIEH / TERRITORIES
Theater // eine Frau im Machtgefüge zwischen zwei Männern unterschiedlichen Glaubens // Suche nach eigenen religiösen Wurzeln
WANN //
Sa 31. Januar 09 (Premiere)
WO //
Landestheater Linz / Eisenhand
1187 will die Schwester des islamischen Herrschers Saleh Al-Din mit
einer Pilgerfahrt ihr Volk vor den Kreuzrittern retten, wird aber von
Reginald de Chatillon gefangen genommen, der sie zu verführen versucht
und sie grausam foltert. In diesem Machtverhältnis, das zwischen der
Frau, ihrem mächtigen Bruder und dem sadistischen Kreuzritter entsteht,
gelingt es ihr, die Unabhängigkeit zu bewahren.
ARJUN RAINA /
ECDYSIS – DIE SCHLANGE HÄUTET SICH
WANN //
Mo 16. – Fr 20. Februar 09
Theater // Uraufführung // Porträt dreier Menschen in Linz // indische
Seele von Linz
WO //
Hafenhalle09
Ein Stück über drei Inder in Linz, die sich beinahe unsichtbar durch
die Stadt bewegen. Menschen unterschiedlicher Herkunft treffen aufeinander und begutachten nicht nur kulturelle Unterschiede, sondern auch
wirtschaftliche und politische. Ein lustvolles Spiel über Identität.
CANDOCO / STILL / THE PERFECT HUMAN
WANN //
Mo 19. und Di 20. Januar 09
Tanz // TänzerInnen mit und ohne Beeinträchtigungen
Das Ensemble CanDoco integriert TänzerInnen mit Beeinträchtigung bei
der Aufführung der beiden Stücke THE PERFECT HUMAN von Hofesh
Shechter und STILL von Nigel Charnock und erweitert Wahrnehmungen
und Sichtweisen.
WO //
Posthof
DORKY PARK / CONSTANZA MACRAS /
HEBBEL AM UFER / HELL ON EARTH
WANN //
Sa 24. und So 25. Januar 09
Tanztheater // Jugendliche aus Neukölln, Berlin // die Schwierigkeiten
des Erwachsenwerdens // Migration
WO //
Hafenhalle09
Die Jugendgruppe aus Berlin zeigt in der Bearbeitung von Constanza Macras eine Geschichte über Hoffnungen und Enttäuschungen, Migration und
Diskriminierung, Sexualität, Scheitern und den Wunsch dazuzugehören.
JÉRÔME BEL / THE SHOW MUST GO ON
WANN //
Mo 2. – Mi 4. Februar 09
Tanz // Popsongs der letzten 30 Jahre
Jérôme Bel spielt mit Konventionen und Mechanismen des Theaters. Auf der
Bühne werden Aktionen ausgeführt, zu der die Titel von Popsongs der letzten 30 Jahre herausfordern. 20 PerformerInnen, 19 Popsongs, ein DJ und eine
minimalistische Inszenierung garantieren Assoziationen und Erinnerungen.
WO //
Posthof / Großer Saal
16
LINZ
HAUPTSTADT
Aus dem Wasserhahn man trinken kann.
Der alte Wasserhahn schaut mich traurig an.
Der Wasserhahn, die Autobahn, was Linz alles kann.
David, 8 Jahre
17
LINZ
HAUPTSTADT
KULTURHAUPTSTADTTEIL
DES MONATS
Best-of Stadtteile // das Recht auf Stadt // vom Teil der Stadt zum
Stadtteil // Vernetzen des Gemeinsamen // die Kunst miteinander auszu-
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
Januar 09, März – Oktober 09
kommen // der öffentliche Raum
KULTURHAUPTSTADTTEIL DES MONATS wandert neun Monate lang
durch die Stadt. Im Januar und von März bis Oktober 2009 präsentieren
die Menschen von jeweils einem anderen Stadtteil ihre gemeinsam ent-
WO //
in neun Stadtteilen von Linz
INFORMATION //
www.linz09.at/kulturhauptstadtteil
wickelten Ideen. Stadtteile erzählen sich, machen Theater, stellen sich aus
und benennen sich um.
ZSAMMSITZN. WIEDERAKTIVIERUNG UND BELEBUNG
EINES BINDERMICHLER INNENHOFS ALS KOMMUNIKATIONSZENTRUM FÜR MITBEWOHNERINNEN
WANN //
Juni 09
WO //
Bindermichl / Spallerhof
Volksschulkinder sammeln alte Sitzmöbel, gestalten sie künstlerisch um
und regen mit einer öffentlichen Installation eine neue Art der Kommunikation und der Aktivierung der Innenhöfe an.
KUNSTPALAST_ONSTAGE
MOBILE PLATTFORM FÜR JEDE UND JEDEN
WANN //
Januar 09, März – Oktober 09
Der KUNSTPALAST, ein „Kultur-Wohnwagen“, fährt wie ein roter
WO //
in neun Stadtteilen von Linz
Faden durch das Programm. Monat für Monat sorgen die Herren Juhann
und Jod dafür, dass die Übergaben von einem zum nächsten Stadtteil
gebührend gefeiert werden.
Und: Im KUNSTPALAST kann jede/r sich oder eigene Werke präsentieren.
INFORMATION //
www.linz09.at/kulturhauptstadtteil,
[email protected]
BELLEVUE
JAN FEB MAR APR MAY JUN
DAS GELBE HAUS
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
Bühne für Alltagskultur // Gelbes Haus oberhalb der Stadtautobahn //
Leben neben der Autobahn // Blicke ernten und Blicke senden
Das Haus BELLEVUE – zur schönen Aussicht wird über dem Autobahntunnel Bindermichl/Spallerhof errichtet, wo mit der Einhausung der
Stadtautobahn einer der massivsten Eingriffe in die Verkehrsinfrastruktur
WANN //
Do 25. Juni – So 13. Sept. 09,
tägl. 12.00 – 24.00 Uhr
WO //
Landschaftspark Bindermichl/Spallerhof, Südportal A7 Überplattung
stattgefunden hat. In diesem neuen Landschaftspark steht BELLEVUE, wo
GastkünstlerInnen und ExpertInnen gemeinsam mit AnrainerInnen das
Umfeld reflektieren und Projekte vor Ort entwickeln.
Im Gelben Haus finden Veranstaltungen statt, Spektakuläres und Alltägliches finden hier Raum.
INFORMATION //
www.bellevue-linz.at
18
LINZ
HAUPTSTADT
JAN FEB MAR APR MAY JUN
BEST OF AUSTRIA
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
EINE KUNSTSAMMLUNG
WANN //
Fr 2. Januar – So 10. Mai 09
WO //
Lentos Kunstmuseum Linz
FÜR SCHULEN //
Vermittlungsprogramm geeignet für
SchülerInnen aller Schulstufen /
www.lentos.at, 0732/7070
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
Sa 28. Februar – So 7. Juni 09
WO //
Landesgalerie Linz,
www.landesgalerie.at
FÜR SCHULEN //
Vermittlungsprogramm geeignet
für Kinder ab 5 Jahren /
[email protected],
0732/77 44 82-49 (vormittags)
Ausstellung // Best-of-Diskussion in Kunst und Kultur // Kunstbegriff
und Kunstgeschmack
Das Lentos Kunstmuseum und Linz09 baten mehr als 30 Museen, Galerien, Stiftungen und Privatkollektionen aus ganz Österreich darum, der
Kulturhauptstadt die drei besten ihrer Exponate für vier Monate zu leihen.
Quer durch viele Stilrichtungen und Kunstepochen werden die knapp
100 Exponate einen Einblick in den vielfältigen Kunstbesitz des Landes
geben. Gleichzeitig aber wird dieser Versuch, die „ideale“ Kunstsammlung zu präsentieren, Anlass für viele Diskussionen bieten. Welche
Exponate sind es wert, zu den „Best-of“ gezählt zu werden? Nach welchen Kriterien wird entschieden? Welchen Anteil spielen persönliche
Vorlieben, die ausgeprägte Überzeugungsfähigkeit Einzelner, aber auch
Zufall und finanzielle oder räumliche Möglichkeiten?
TOULOUSE-LAUTREC:
DER INTIME BLICK
Ausstellung // Vielschichtigkeit in Leben und Arbeit des Künstlers //
Klischee und Verallgemeinerung
Die Ausstellung zeigt das Werk von Henri Toulouse-Lautrec, das nicht
nur vor dem Hintergrund des frivolen und prallen Lebens in Paris zu
verstehen ist. Der präzise Blick des Künstlers auf den modernen Menschen und jene innere Zerrissenheit, die in seinen Bildern zu sehen
ist, lassen einen möglichen Zugang zum sensiblen Menschen ToulouseLautrec und zum Wesen seiner Arbeit finden.
19
LINZ
HAUPTSTADT
STADTKINO
JAN FEB MAR APR MAY JUN
Filme // über Linz, mit Linz, aus Linz, für Linz
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
Im Linzer Moviemento Kino sind im Jahr 2009 Filme zu sehen, die
von besonderer Bedeutung für Linz sind. Filme wie „Die Siebtelbauern“
von Stefan Ruzowitzky, „Hasenjagd – Vor lauter Feigheit gibt es kein
Erbarmen“ von Andreas Gruber und „Das Fest des Huhns“ von Walter
Wippersberg zeigen nur einen kleinen Ausschnitt des großen FilmAngebots, das alle möglichen Genres umfassen und Menschen aller
Altersgruppen ansprechen wird.
WANN //
Mo 5. Januar – Mi 23. Dezember 09
WO //
Moviemento Kino
FÜR SCHULEN //
Filmauswahl und Reservierungen /
www.moviemento.at,
[email protected]
UNIVERSUM LINZ
WANN //
Frühjahr 09
MIT DEN AUGEN DER TIERE
Dokumentarfilm // ORF-Reihe „Universum“ // Fauna in Linz // tierische
Perspektive auf die Stadt Linz
WO //
ORF 2
Linz, lange Zeit Symbol für Schwerindustrie, wurde 2006 als „naturfreundlichste Gemeinde Österreichs“ ausgezeichnet. Aus der Vogelperspektive der Protagonistin des Films, einer kleinen Rabendohle, die frisch
aus dem Ei schlüpft, kommen wir in der Dokumentation mit der überraschend vielfältigen Tierwelt in Linz in Kontakt.
FESTIVAL DER REGIONEN
JAN FEB MAR APR MAY JUN
NORMALZUSTAND
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
Festival zeitgenössischer Kunst und Kultur // Auwiesen // solarCity //
Kunst im öffentlichen Raum // Alltagskultur // Performance
NORMALZUSTAND ist das heurige Motto dieses Festivals, das alle zwei
Jahre an wechselnden Orten in Oberösterreich aktuelle, auf die Region
bezogene Kunst und Kultur bietet. Das Zentrum der Aufmerksamkeit
wird diesmal auf den südlichen Stadtrand von Linz gelenkt, einem Teil
etwas abseits vom Stadtkern und vielleicht auch etwas abgelegen vom
„Ausnahmezustand“ Kulturhauptstadtjahr.
WANN //
Sa 9. Mai – Mo 1. Juni 09
WO //
Linz Süd, Auwiesen und solarCity
INFORMATION //
www.fdr.at
HAUS.FRIEDENS.BRUCH
JAN FEB MAR APR MAY JUN
Theater // Uraufführung // Solo-Stück nach Margit Schreiners Roman
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
Die Ich-Erzählerin in Margit Schreiners Roman HAUS.FRIEDENS.
BRUCH beschreibt und kommentiert in einem Monolog ihr Leben.
Ihre scharfsinnigen Beobachtungen verschonen nichts und niemanden.
Radikal, kompromisslos und unerbittlich spricht sie über ihre
Situation, allerdings nicht ohne das für Schreiner-ProtagonistInnen
typische Augenzwinkern.
WANN //
Di 15. – Sa 19. September und
Mo 21. – Di 22. September 09
WO //
Posthof Linz, www.posthof.at
20
LINZ
MACHT
Das ist ein riesiger Finger.
Der Finger ist lang – da wird einem bang.
Laszlo, 8 Jahre
21
LINZ
MACHT
SUBVERSIV MESSE
MESSE FÜR GEGENKULTUR &
WIDERSTANDSTECHNOLOGIEN
Fachmesse // Möglichkeiten und Strategien des Widerstands //
Beschleunigen revolutionärer Prozesse
Die Subversiv Messe ist eine Fachmesse. Das authentische MesseAmbiente dient dazu, die neuesten Entwicklungen auf dem Widerstandssektor aufzuzeigen. Eine Menge AktivistInnen werden im Einsatz sein,
um praktische Gegenstände ebenso wie politische und künstlerische
Ideen des Widerstands und konkrete Strategien des gesellschaftlichen
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
Do 14. – So 17. Mai 09
WO //
Hafenhalle09
FÜR SCHULEN //
Vermittlungsprogramme geeignet
für SchülerInnen ab 13 Jahren /
www.subversivmesse.net
Umsturzes zu präsentieren.
DEMOKRATIE IST KULTUR!
Öffentliche Wahlbeobachtung // Wahlkampf 2009 als Kulturereignis //
Politik als Kunstperformance
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
Mai – September 09
Zwischen PolitikerInnen und KünstlerInnen gibt es immer wieder auch
Gemeinsamkeiten: Beide greifen sie mitunter zu drastischen Formen, um
das zu erreichen, was sie anstreben. DEMOKRATIE IST KULTUR! stellt
INFORMATION //
www.linz09.at
Fragen und wird beobachten. Wie viel Politik steckt in unserer Kultur?
Wie viel Kultur steckt in unserer Demokratie?
Die nächstjährigen Wahlen auf Gemeinde-, Landes- und Europaebene
bieten die Gelegenheit, Wahlkampf-Kultur-Beobachtungen dieser Art
anzustellen.
MACH DIR KEIN BILD
Schulprojekt // drei Länder // Vorurteile
Anhand ausgewählter Literaturbeispiele kommunizieren SchülerInnen
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
Fr 3. April
aus Tschechien, Guatemala und Österreich per E-Mail. Sie beschäftigen
sich mit den vorgefertigten Bildern, mit denen Menschen einander begegnen. Im März treffen sie in Linz zusammen, um gemeinsam mit einem
Künstler eine Aufführung zu diesem Thema zu erarbeiten.
WO //
spinnerei Traun, www.spinnerei.at
22
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
INFORMATION //
www.linz09.at / www.hoerstadt.at
WANN //
Eröffnung Frühjahr/Sommer 09
WO //
Pfarrgasse 9 – 13
LINZ
MACHT
HÖRSTADT
Sensibilisierung für Akustik // Kampagne zum Thema Hören // Ruhepol //
Aktionstag // Gesprächsreihe // Politisierung des akustischen Raumes
HÖRSTADT macht mit einer Reihe von Veranstaltungen, Formaten, Maßnahmen, Einrichtungen und Aktionen auf die Wichtigkeit unserer Ohren
aufmerksam. Der Verkehrslärm und die akustische Dauerberieselung, der
wir ausgesetzt sind, manipulieren uns, gefährden unsere Sensitivität und
stellen die Entwicklungsmöglichkeit von Menschen in Frage.
HÖRSTADT will deutlich machen, dass das Recht auf die Kontrolle über
das Hören zu den Menschenrechten zählt.
Eine intensive Diskussion über eine menschenwürdige akustische Kultur, verbunden mit Ideen zur Gestaltung der hörbaren Umwelt und zur
Zivilcourage im Widerstand gegen Zwangsbeschallung sind notwendige
Voraussetzungen für die Politisierung des akustischen Raumes – und für
das Entstehen einer Hörkultur.
AKUSTIKON
Hörhaus // Plattform für Hörstadt // Anwalt der Anliegen von Hörstadt //
konkreter Ort des Hör-Erlebens
INFORMATION //
www.hoerstadt.at
AKUSTIKON ist eine Schule des Hörens. Es ist ein Ort, an dem das
Thema mit unterschiedlichsten Angeboten und Veranstaltungen jene
gesellschaftspolitische Dimension erhält, die ihm gebührt. Im AKUSTIKON finden Diskussionen statt, Ausstellungen, theoretische Arbeiten
und praktische Beratungen, Schulprogramme und Hörstadtführungen.
AKUSTIKON ist ein selbstständiges Institut und mit der Kunstuniversität
Linz assoziiert.
WANN //
ab Sa 29. November 08
BESCHALLUNGSFREI.
DIE KAMPAGNE GEGEN ZWANGSBESCHALLUNG
WO //
in Linz und Oberösterreich
Kampagne // Gütesiegel für beschallungsfreie Räume
INFORMATION //
www.hoerstadt.at
Diese Kampagne setzt sich aktiv gegen Zwangsbeschallung und für
bewusstes Hören ein. Ein eigenes „Gütesiegel“ kennzeichnet bewusst
geschaffene beschallungsfreie Räume.
WANN //
Sa 29. November 08 –
Sa 21. November 09
WO //
Landstraße 36
INFORMATION //
www.hoerstadt.at
RUHEPOL CENTRALKINO
Ruhehalle // Stille
Gleich neben der Landstraße, einer der größten Einkaufsstraßen Österreichs, ist ein Ruheraum entstanden, der während des Einkaufstrubels im
Großstadtgetöse Ruhe und Stille erlebbar macht.
23
LINZ
MACHT
RUHEPOL MARIENDOM
Ruhehalle // Stille
Der außergewöhnliche Raum im Mariendom lädt ebenfalls dazu ein,
im Alltag Ruhe zu erleben.
INTERNATIONALER TAG GEGEN LÄRM
Aktionstag // Lärmreduktion // „International Noise Awareness Day“
WANN //
Do 21. Mai – Mo 26. Oktober 09
WO //
Mariendom
INFORMATION //
www.hoerstadt.at
WANN //
Mi 29. April 09
INFORMATION //
www.hoerstadt.at
Am 29. April 2009 soll als symbolische Geste von 14.15 Uhr bis 14.16
Uhr jeder Lärm vermieden werden. HÖRSTADT präsentiert einen konkreten Plan zur langfristigen Veränderung des Klangbildes von Linz.
KLANGBAUSTELLE
HÖRSTELLEN
HÖRSTADTWEGE
Stadterkundung // Hörenswertes in Linz // geführte Wanderungen
durch die Stadt
WANN //
ab Mai 09
WO //
Zentrum von Linz
INFORMATION //
www.hoerstadt.at
Das Kennenlernen von KLANGBAUSTELLEN und von Hörenswertem im
Linzer Stadtraum ermöglichen das Erfahren völlig neuer Dimensionen.
NO MUSIC DAY
Aktionstag // Verzicht auf Musik
Dieser Tag wurde 2006 vom schottischen Popmusiker Bill Drummond
ausgerufen – gegen Grundbeschallung und für die Möglichkeit, Musik
wieder bewusst wahrnehmbar zu machen.
Linz ist 2009 internationales Zentrum des NO MUSIC DAY.
LINZER CHARTA
Grundsatzpapier // Werte für die Gestaltung von Linz in akustischer
Hinsicht // europäische Vorreiterrolle
Ziel der LINZER CHARTA ist es, der akustischen Umweltverschmutzung Einhalt zu gebieten, einen Prozess zur Bewusstseinsbildung bei der
Bevölkerung einzuleiten und Signale über die Ortsgrenzen und über das
Kulturhauptstadtjahr hinaus zu setzen. Mit dem Beschluss der LINZER
CHARTA würde Linz zur weltweit ersten Stadt mit Leitlinien für das
Verhalten in akustischen Belangen.
WANN //
Sa 21. November 09
INFORMATION //
www.hoerstadt.at
24
LINZ
MACHT
JAN FEB MAR APR MAY JUN
FOUCHÉ
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
Schauspieloper // Leben eines Machtbesessenen in Einsamkeit und Angst
WANN //
Fr 9. Januar 09 (Uraufführung),
Sa 10. / Mi 14. / Do 15. Januar 09
WO //
Posthof, www.posthof.at
INFORMATION //
www.linz09.at
Die Oper von Franz Hummel stellt Joseph Fouché – Polizeipräsident,
Mönch, Jakobiner, intellektueller Massenmörder und Erfinder des Überwachungsstaates – ins Zentrum der Ereignisse. Napoleon, Robespierre,
Talleyrand und Josephine Bonaparte treten als MitspielerInnen seiner
Vergangenheit auf, die FOUCHÉS Erinnerungen quälen.
JAN FEB MAR APR MAY JUN
AUSBLENDEN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
ÜBERWACHUNGSFREIE STADTTOUREN
WANN //
So 10. – Sa 16. Mai 09
Stadterkundung // öffentlich angebrachten Kameras ausweichen
INFORMATION //
www.ausblenden.net
Wie kann man sich in der Stadt bewegen, ohne dabei von öffentlich
angebrachten Kameras entdeckt zu werden? Social Impact bietet diese
besondere Stadterkundung, die Tarnen, Robben und Täuschen ebenso
notwendig macht wie eine entsprechende Tarnbekleidung.
JAN FEB MAR APR MAY JUN
DIE ANDERE SEITE
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
EINE SZENISCHE PHANTASIE
WANN //
Fr 6. – So 15. November 09
WO //
Landesgalerie Linz,
www.landesgalerie.at
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
Mai 09
WO //
Hafenhalle09
INFORMATION //
www.linz09.at
Theater // Multimedia // nach Roman von Alfred Kubin
Alfred Kubins einziger Roman kommt auf die Bühne. Der im Mysteriösen
und Traumhaften angesiedelte Text verbuchte bei den zeitgenössischen
KünstlerInnen großen Erfolg. Martina Winkel setzt die Vorlage in einer
multimedialen Inszenierung um, die Schauspiel und Schattentheater,
Musik, Video-Installation und Puppenanimation verbindet.
THE REAL &#!!* LIVES IN FINLAND
Theater // nationale Besonderheiten und kulturelle Missverständnisse //
EU // Ängste, Zukunftsvisionen und modernes Europa
Der finnische Regisseur Kristian Smeds setzt sich in diesem Stück mit Zukunftsvisionen der Europäischen Union auseinander. Er zeigt ein Europa
im Jahr 2069, das mit Ausnahme eines einzigen Landes, nämlich Finnland,
von der Europäischen Union besetzt ist. Das Entdecken dieser Nation, die
in einem Mikro-Universum lebt, provoziert eine Auseinandersetzung mit
kulturellen Missverständnissen zwischen den europäischen Völkern.
25
LINZ
MACHT
MARIA STUART
Theater // Uraufführung // zeitgenössische Version des Dramas von
Friedrich Schiller // Politik, Macht, Moral
Aida Karic bietet eine zeitgenössische Interpretation des Stoffes um
das Schicksal von Maria Stuart, der Königin von Schottland, die nach
der Ermordung ihres Gatten nach England flieht, dort aber von Elisabeth
gefangen genommen wird. Es entsteht ein Netz von Intrigen, Verschwörungen und Misstrauen, das sich um diese bedeutenden historischen
Frauenpersönlichkeiten rankt. MARIA STUART ist Teil der Trilogie von
Aida Karic und von THEATERLUST 1.
JOAN DARK
Theater // Uraufführung // zeitgenössische Version von Schillers Drama
„Die Jungfrau von Orleans“ // historisches Bild und Wirklichkeit
In ihrer adaptierten Version des Schillerschen Dramas zeigt Aida Karic
eine Frau, die sich aufgrund ihres religiösen und nationalen Fanatismus
dem traditionellen Frauenbild widersetzt, zur Gotteskriegerin wird und
ihre Gegner kaltblütig bekämpft. JOAN DARK ist Teil der Trilogie von
Aida Karic.
PENTHESILEA
Theater // Uraufführung // Neubearbeitung des bekannten antiken
Stoffes // Frauen und Krieg // Ausweglosigkeit der Gesetze des Krieges
Penthesilea, die Königin der Amazonen, gerät in einen unlösbaren
Konflikt. Krieg und permanenter Ausnahmezustand sind die Existenzgrundlage ihres militaristischen Systems.
Die Gesetze des Staates besagen, dass Männer im Krieg nicht geduldet
sind. Als Penthesilea jedoch plötzlich der Liebe begegnet, beginnt
sie selbst, die unumstößlichen Gesetze des Staates in Frage zu stellen.
PENTHESILEA ist Teil der Trilogie von Aida Karic.
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
Sa 7. / Mo 9. – Sa 14. Februar 09
WO //
Hafenhalle09
INFORMATION //
www.linz09.at/theaterlust1
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
Mo 15. / Di 17. – Sa 20. Juni 09
WO //
Hafenhalle09
INFORMATION //
www.linz09.at
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
Fr 4. – So 6. Dezember 09,
Di 8. – Sa 12. Dezember 09
WO //
Hafenhalle09
INFORMATION //
www.linz09.at
26
LINZ
REISE
Hin und her und hin und her –
das ist wirklich gar nicht schwer!
Warum ist das Foto so verschwommen?
Sind die Kinder leicht geschwommen?
Robin, 8 Jahre
27
LINZ
REISE
DER HEILIGE BERG
WHERE WE ARE.
TOURISTEN, PILGER UND FLANEURE
Kunstinstallationen auf dem Pöstlingberg // neue Sicht auf den
Linzer Hausberg
Der Pöstlingberg, Kindheitsparadies, Wahrzeichen und Wallfahrtsort in
einem, wird ab dem Frühjahr 2009 direkt vom Hauptplatz aus mit der
steilsten Adhäsionsbahn Europas zu erreichen sein.
Darüber hinaus lädt ein breit angelegtes Kunstprojekt zu einer ungewöhn-
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
Sa 13. Juni – So 13. September 09
WO //
Pöstlingberg
FÜR SCHULEN //
Information / www.linz09.at,
Linz09 Infocenter, 0732/7070-2009
lichen Fahrt auf den „Linzer Hausberg“ ein. Etwa zwanzig internationale
und Linzer KünstlerInnen ermöglichen in der Ausstellung WHERE WE
ARE. TOURISTEN, PILGER UND FLANEURE neue Perspektiven und
sorgen mit ihren Installationen dafür, dass der vertraute Berg ganz neu
entdeckt werden kann.
NUR DURCHGEREIST
Ausstellung // Literatur // Linz aus der Sicht von berühmten
Durchreisenden // Erinnerungen an Linz
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
Mi 29. April – November 09
Viele Menschen kannten und kennen Linz nur vom Durchreisen, viele
sehen in Linz, um es mit Herzmanovsky-Orlando zu sagen, „bloß eine sehr,
sehr große Haltestelle“. Viele Persönlichkeiten aber haben in der Stadt
Station gemacht und sie – wenn vielleicht auch nur ganz flüchtig – erlebt.
Manche Beobachtungen fanden ihren Ausdruck in kurzen PostkartenGrüßen, in Notizen oder flüchtigen Erinnerungen, andere hinterließen
tiefere Spuren: Romanfiguren, Musikstücke, Erzählungen, Briefe, Kommentare zeigen bei dieser Ausstellung, wozu historische und zeitgenössische Persönlichkeiten bei Zwischenstopps in Linz angeregt wurden.
Das StifterHaus verwandelt sich in eine imaginäre Haltestelle, in der die
Reise-Erinnerungen ein Bild über die Urteile und Vorurteile zur Stadt
entstehen lassen.
WO //
StifterHaus, www.stifterhaus.at
FÜR SCHULEN //
Vermittlungsprogramm geeignet
für SchülerInnen ab 10 Jahren /
StifterHaus, www.stifterhaus.at,
0732/7720-11294
28
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
April – Oktober 09
WO //
Neuburg, Neuhaus, Schärding,
Wernstein, Linz
FÜR SCHULEN //
Vermittlungsprogramm geeignet
für alle Schulstufen /
www.landesmuseum.at,
0732/77 44 82-49 /
Kubinhaus 07713/6603
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
LINZ
REISE
ALFRED KUBIN 09
KUNST.RAUM.TRAUM
Ausstellungen und Installationen // Jubiläumsjahr Kubin //
fantastische Traumwelten
Im Kubinjahr 2009 erinnern Gedenkstätten diesseits und jenseits des
Inns an den Künstler, an sein Leben, seine Arbeiten, seine Ideen; bieten
Ausstellungen, Installationen, Lesungen und musikalische Zugänge an.
Anlässlich des Jubiläums ist auch eine Reihe von Videostationen des
Welser Regisseurs und Drehbuchautors Andreas Gruber zu sehen.
LANDSCHAFTSOPER
Landschaftsoper in sieben Akten // Neudefinition des Genres Oper
WANN //
Akt 1: ganzjährig 09 / Akt 2 – Akt 6:
Do 30. April – So 14. Juni 09 /
Akt 7: Sa 13. Juni 09
und ihr Alltag schaffen die Basis für diese neue Musikform innerhalb
WO //
in und rund um Ulrichsberg
installation, Schaufensterstück, einem SchülerInnenprojekt und –
INFORMATION //
www.jazzatelier.at/va/opera.htm
Manche Akte erstrecken sich über einige Tage oder Wochen, der erste
Die Landschaft rund um Ulrichsberg, die Menschen, die dort leben,
der Oper. LANDSCHAFTSOPER, ein Werk von Peter Ablinger, besteht
aus sieben Akten: Baumpflanzung, Wanderkarte, Klangarchiv, Videomit dem letzten Akt als konzertantem Höhepunkt – einem Fest.
Akt gar über das ganze Jahr. Das Programm wird von begleitenden Konzerten umrahmt.
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
Di 3. März – Ende April 09
WHAT YOU REALLY NEED
Denk- und Produktionswerkstatt // Was brauchen KünstlerInnen wirklich?
Im Medien Kultur Haus Wels geht man der Frage nach: Was benötigen
KünstlerInnen für schöpferische Prozesse wirklich – und was nicht?
WO //
Medien Kultur Haus Wels
FÜR KINDER
UND JUGENDLICHE //
[email protected],
www.medienkulturhaus.at
Brauchen MusikerInnen Noten, Instrumente, Partituren, Klänge? Was
ist wirklich notwendig, um Musik hören und verstehen zu können?
KünstlerInnen und WissenschafterInnen aus den unterschiedlichsten
Bereichen füllen das zunächst leere Medien Kultur Haus Wels nach
und nach mit ihren Arbeiten.
Ateliers, Werkstätten, Veranstaltungszonen entstehen, ein Server archiviert alle Ergebnisse.
29
LINZ
REISE
ORGELSTATIONEN
Orgelkonzerte // Zeit zum Verweilen // Ruhe und Musik in Kirchen
Von April bis Oktober 2009 laden Orgelkonzerte in verschiedenen
Linzer Kirchen ein zum Innehalten und Abschalten, zum Hinhören
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
Mo 13. April – Mo 26. Oktober 09,
täglich außer Sonntag, 17.15 Uhr
und Besinnen.
WO //
Stadtpfarrkirche, Martin Luther
Kirche, Ignatiuskirche / Alter Dom,
Minoritenkirche, Mariendom,
Ursulinenkirche
INFORMATION //
www.musicasacra.at
TURMEREMIT
JAN FEB MAR APR MAY JUN
395 STUFEN IN DIE EINSAMKEIT
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
Eremitage // eine Woche Schweigen und Askese im Linzer Mariendom
Im Turm des Linzer Mariendoms befindet sich in 60 Metern Höhe die
Türmerstube, die während des Kulturhauptstadtjahres die Möglichkeit zur einwöchigen Eremitage bietet. Woche für Woche werden dort
WANN //
Sa 29. Nov. 08 – Sa 2. Jan. 10
Schweigen mit dem Eremiten:
täglich ab 12.15 Uhr in der
Kreuzkapelle
EinsiedlerInnen leben, fernab von Luxus und Bequemlichkeit, ohne
Computer und Telefon.
WO //
Mariendom, www.mariendom.at
INFORMATION //
www.linz09.at/turmeremit
NACH LINZ HINAUS
Stadterkundungen // zwei Routen // Musik, Literatur,
Zeitgeschichte, Natur
Diese Stadtwanderungen werden von ÖkologInnen, SoziologInnen
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
Mai – Juli 09, an Samstagen,
14.00 – 18.00 Uhr
und KünstlerInnen gestaltet und ermöglichen, langsam wandernd, den
Blick auf ein „anderes“ Linz.
Route 1: Von der Donau auf den Pöstlingberg, Orgelspiel im Petrinum,
Mützenkunst, Biogarten, Blütenvielfalt und Wehrturm am Kreuzweg.
WO //
Pöstlingberg: Neues Rathaus,
Industriegebiet: Parkplatz Kino
Cineplexx
Route 2: Vom Industriegebiet zur Fischeroase, Besuch im Fernheizwerk,
Segelflug, botanische und zoologische Raritäten, Donaufahrt, Steckerlfisch, Romaklänge.
INFORMATION //
www.linz09.at
30
LINZ
WELT
Der Zeithelm ist rot.
Der Zeithelm reist mit dir durch Raum und Zeit.
Wo wird er wohl landen? Vielleicht in den Anden?
Katharina, 7 Jahre
31
LINZ
WELT
BIBLIOTHEK DER 100 SPRACHEN
Bibliothekscontainer am Schillerplatz // Kultur und Lesen // Lebensund Lesewelten
LinzerInnen mit Migrationshintergrund stellen im Bibliothekscontainer,
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
Oktober – November 09 /
Eröffnung: Fr 2. Oktober 09
dem Ausweichquartier der OÖ Landesbibliothek während der Umbauphase, eigene Bücher in ihrer Muttersprache zur Verfügung. Der Container ist zugleich Veranstaltungsort und Treffpunkt der Kulturen.
WO //
Bibliothekscontainer am Linzer
Schillerplatz
FÜR KINDER
UND JUGENDLICHE //
Information / www.linz09.at,
Linz09 Infocenter, 0732/7070-2009 /
www.landesbibliothek.at
GROWING UNION –
EUROPA BOTANISCH
Europäische Gartenschau // neues Kennenlernen der EU-Nachbarn //
Pflanzen als Symbol
Im Botanischen Garten werden Pflanzen zusammenwachsen, die jeweils
als besonderes Symbol für ihr Herkunftsland gelten. Eine stilisierte begehbare Europakarte präsentiert die einzelnen EU-Staaten mit den charakteristischen Gewächsen.
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
Sa 9. Mai – So 4. Oktober
WO //
Botanischer Garten Linz
INFORMATION //
Botanischer Garten, 0732/7070,
www.linz.at/botanischergarten
LINZ EUROPA HAFENFEST
JAN FEB MAR APR MAY JUN
DIE REISE ALS KONZERT
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
Konzerte // Hubert von Goisern mit KünstlerInnen aus Ostund Westeuropa
Alle KünstlerInnen, denen Hubert von Goisern auf seinen Touren
entlang der Ströme durch Europa begegnet ist, laden zur gemeinsamen
großen Feier – einem mehrtägigen Konzert im Linzer Hafen.
WANN //
Fr 3. – So 5. Juli 09
WO //
Hafen von Linz
INFORMATION //
www.linz09.at, Linz09 Infocenter,
0732/7070-2009
32
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
September – Oktober 09
WO //
Schlossmuseum Linz,
www.schlossmuseum.at
FÜR SCHULEN UND KINDER //
Vermittlungsprogramm geeignet
für Kinder ab 6 Jahren /
[email protected],
0732/77 44 19-31 (vormittags) /
www.theater-des-kindes.at,
0732/60 52 55
LINZ
WELT
MITTEN DURCHS BILD
Theater für Kinder ab 6 Jahren // spielerische Auseinandersetzung
mit Kunst
Begleitend zur Sonderausstellung EUROPÄISCHE LANDSCHAFTEN
bieten die OÖ Landesmuseen und das Theater des Kindes eine besondere
Inszenierung für Kinder an. Wer in ein Bild hineinsteigt, lernt ganz neue
Menschen, eine fremde Zeit und viel Unbekanntes kennen. Es kommt zu
interaktiven Begegnungen mit Land und Leuten in einer Uraufführung,
die es so in Linz noch nicht gegeben hat.
JAN FEB MAR APR MAY JUN
GANGARTEN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
GO YOUR GAIT! PART 6_EXCHANGE
WANN //
Do 14. Mai – Sa 15. August 09
WO //
Wissensturm
INFORMATION //
www.linz09.at, Linz09 Infocenter,
0732/7070-2009 /
www.wissensturm.at,
0732/7070-4311
Ausstellung // der Klang der Schritte // der Sound der Stadt
Städte klingen unterschiedlich: Jeweils 5- bis 10-minütige audiovisuelle
Arbeiten präsentieren Linz und seine Partner- und Freundschaftsstädte
auf unübliche und doch so vertraute Weise: Über die GANGARTEN der
BewohnerInnen, über typische Hintergrundgeräusche – über den spezifischen Stadtsound eben.
JAN FEB MAR APR MAY JUN
BIENNALE CUVÉE
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WELTAUSWAHL DER GEGENWARTSKUNST
WANN //
Fr 27. Februar – So 3. Mai 09
WO //
OK Offenes Kulturhaus OÖ,
Arbeiterkammer OÖ, Energie AG,
Wissensturm u. a.
Ausstellung // Auswahl aus Kunstbiennalen 2008 // Zentrum Asien
Im Rahmen der Projektreihe KUNST IN DIE STADT!! ermöglicht
die BIENNALE CUVÉE 2009 einen ambitionierten Querschnitt durch
die Gegenwartskunst. Bespielt wird das OK Offene Kulturhaus und
der städtische Raum, insbesondere das neue Linzer Bahnhofsviertel. Ein
Vorlesungsprogramm dient der vertiefenden Auseinandersetzung.
FÜR SCHULEN //
Vermittlungsprogramm /
www.ok-centrum.at,
0732/78 41 78-243 oder -210
33
LINZ
WELT
DAS GRÜNE BAND EUROPAS
Ausstellung // Perlenkette von Naturgebieten entlang des ehemaligen
„Eisernen Vorhanges“
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
Sa 4. Juli 09 – Fr 8. Januar 10
Ein internationales Naturschutzprojekt sorgt dafür, dass die Grünzonen
und vielfältigen Landschaften entlang des ehemaligen Eisernen Vorhanges
erhalten und gepflegt werden.
Auf einer Länge von 8.500 km ist so quer durch Europa ein einzigartiger
Lebensraum für Pflanzen und Tiere entstanden. Der größte Teil dieser
Wildnis ist in Kulturlandschaften eingebettet, die als Modelle nachhaltiger
Entwicklung für das ländliche Europa dienen können.
Begleitend zur Ausstellung strahlt der ORF „Das grüne Band“ in der
Sendereihe „Universum“ aus.
KUTLUG ATAMAN
MESOPOTAMISCHE ERZÄHLUNGEN
Ausstellung // Umbrüche in der Türkei // das Eigene und das Fremde //
Tradition und Konvention
Das Lentos Kunstmuseum Linz widmet dem türkischen Künstler
KUTLUG ATAMAN eine große Ausstellung. In seinen Film-, Video- und
Fotoarbeiten thematisiert Ataman Brüche und Konflikte im persönlichen
und im politischen Leben, in individuellen und in sozialpolitischen
Belangen. Er zeigt die Umbrüche in der Türkei, die politischen, ökonomischen und kulturellen Veränderungen, die Spannungen zwischen
säkularer und religiöser Weltanschauung. Konkret setzt er sich mit
der westlichen Moderne und ihrem Anspruch auseinander und befasst
sich intensiv mit den Grenzen Europas in geografischer, kultureller,
institutioneller und ideologischer Hinsicht.
WO //
Schlossmuseum Linz,
www.schlossmuseum.at
FÜR SCHULEN UND KINDER //
Vermittlungsprogramm geeignet
für Kinder ab 5 Jahren /
[email protected],
0732/77 44 19-31 (vormittags)
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
Fr 13. Februar – So 19. April 09
WO //
Lentos Kunstmuseum Linz
FÜR SCHULEN //
Information / www.lentos.at,
0732/7070
34
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
Do 19. März – Sa 2. Mai 09
WO //
Hafenhalle09 und andere Veranstaltungsorte in und um Linz
INFORMATION //
www.linz09.at / EXTRA EUROPAProgrammheft ab Januar 09
LINZ
WELT
EXTRA EUROPA
Symposium und europäisches Festival // Norwegen, Schweiz,
Türkei als Nicht-Mitgliedstaaten der Europäischen Union // Theater,
Musik, Literatur
EXTRA EUROPA setzt sich intensiv mit der Idee Europa auseinander.
Dabei werden beispielhaft drei Länder in den Fokus der Aufmerksamkeit
gerückt, die nicht Mitglieder der Europäischen Union sind: Norwegen,
die Schweiz und die Türkei. Diese drei Länder nehmen in vielerlei Hinsicht höchst unterschiedliche Positionen ein; sie sind aus den verschiedensten Gründen nicht Mitglied der EU und können eben deshalb zum
Selbstverständnis dieser Union und zur Frage nach einer „europäischen
Identität“ Wesentliches beitragen.
WANN //
Do 19. – Sa 21. März
WO //
Wissensturm, www.wissensturm.at
EXTRA EUROPA
SYMPOSIUM
ExpertInnen aus Norwegen, der Türkei, der Schweiz und Österreich werden bei einem mehrtägigen Symposium neben gesellschaftspolitischen
Fragen auch die „Idee Europa“ eingehend diskutieren.
WO //
verschiedene Orte in Linz
EXTRA EUROPA
FESTIVAL
INFORMATION //
EXTRA EUROPA–Programmheft
ab Januar 09
Kulturschaffende aus Norwegen, der Schweiz und der Türkei gestalten ein internationales Kunst- und Kulturfestival mit rund 60 Programmpunkten aus den Bereichen Tanz, Theater, Musik, Literatur, Film
und Bildende Kunst. Dabei werden Gastspiele und Koproduktionen
mit Linzer VeranstalterInnen geboten und Ideen in bereits bestehende
Formate integriert.
WANN //
Di 17. – So 22. März 09
EUROPEAN YOUTH
PARLIAMENT FORUM
WO //
Jägermayrhof
80 bereits nominierte SchülerInnen aus den drei Schwerpunktländern
Norwegen, Schweiz und Türkei werden sich mit denselben Fragen aus-
INFORMATION //
www.linz09.at
einandersetzen wie die TeilnehmerInnen des Symposiums, unterstützt
von SchülerInnen aus Österreich und Tschechien, das im ersten Halbjahr
2009 die EU-Ratspräsidentschaft innehat.
35
LINZ
WELT
MEETING SPACE
Workshops und Konzerte // ein Tag in der Welt der Musik
Musikschulen aus Linz und Vilnius bieten Kindern und Jugend-
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
Mi 13. Mai 09
lichen die Gelegenheit, sich im musikalischen Ausdruck kennenzulernen, neue Musikinstrumente auszuprobieren, einen ganzen Tag
lang die Welt der Musik und ihre starke Ausdruckskraft zu erfahren.
Ein Tag der Begegnung, den ein gemeinsames Konzert der beiden
Musikschulen abschließt.
WO //
Brucknerhaus Linz,
www.brucknerhaus.at
INFORMATION //
www.linz09.at, Linz09 Infocenter,
0732/7070-2009
EUROPEAN EYES ON JAPAN
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JAPAN TODAY VOL. 11
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
Ausstellung // europäischer Blick auf japanische Provinz-Präfekturen
Japan lädt seit 1999 Fotografen aus Europa dazu ein, ihren Blick auf
japanische Provinz-Präfekturen zu werfen. Weltweite Publikationen
und Ausstellungen zeigten während der letzten Jahre eine repräsenta-
WANN //
Fr 30. Oktober – Sa 12. Dezember 09
WO //
Galerie der Stadt Wels,
www.galeriederstadtwels.at
tive Auswahl von bislang 42 KünstlerInnen. Die Galerie der Stadt
Wels präsentiert 2009 die Arbeiten von vier FotokünstlerInnen aus
Österreich und Litauen.
DAS LAND DES LÄCHELNS
Operette von Franz Léhar // österreichisch-chinesische Liebesgeschichte // asiatischer Blickwinkel
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
Premiere Sa 31. Oktober 09
Eine völlig neue Perspektive zeigt der chinesische Regisseur Li
Liuyi in dieser Inszenierung der Operette von Franz Léhar, in der er
zeitgenössisches Theater und traditionelle chinesische Opernstile
miteinander verknüpft.
WO //
Landestheater Linz
FÜR SCHULEN //
Information /
www.landestheater-linz.at,
0732/761 15 38
36
Lilit Hovhannisyan
LINZ
WELT
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
Mi 15. – Mi 29. April 09
WO //
Neues Rathaus Linz
FÜR SCHULEN //
Vermittlungsprogramm /
[email protected],
01/586 75 44-14 /
[email protected],
01/586 75 44-37
UNTERWEGS
SOUTH CAUCASUS AND EUROPE –
YOUNG PERSPECTIVES
Schulprojekt // Ausstellung // Armenien, Aserbaidschan,
Georgien, Österreich
UNTERSTÜTZT VON //
Interkulturelles Zentrum Wien,
Europäische Kommission, Eurasia
Foundation, Austrian Development
Agency, Association of Youth NonFormal Edcucation in Lithuania
Jugendliche aus Armenien, Aserbaidschan, Georgien und Österreich
recherchierten zu Themen, die sie beschäftigen. UNTERWEGS ist eine
mehrsprachige Ausstellung, die unterschiedliche Dimensionen eröffnet:
Unterwegs waren die Jugendlichen mit Notizblock, Aufnahmegerät
und Kamera. Sie geben Einblicke in das Stadtleben und den Alltag von
Baku, Jerewan, Tbilissi, Wien und Oberösterreich. Umgangssprachlich
umschreibt „unterwegs sein“ auch das Ausgehen: Einige Beiträge
widmen sich Freizeitkulturen und Beziehungen. Andere thematisieren
Geschichte und Gegenwart im Umbruch und träumen von Gesell-
Erwin Dorn September 2008
schaften der Zukunft.
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
während des gesamten Schuljahres
09 / ab Mo 29. Juni „offene Schule“
WO //
VS 40, Mengerstraße 25, Linz
WER //
SchülerInnen aller Klassen der
VS 40 / Leitung: Margit Weingraber
MA LI KU
Schulprojekt // Chilenische KünstlerInnen in der VS 40
Die Künstlerin Carla Bobadilla bringt während des Schuljahres den
Kindern der Volksschule Chile näher. Dabei werden plastische Arbeiten,
ornamentale Darstellungen, selbst entworfene Schmuckstücke kreiert
und chilenische Kindertexte gemeinsam mit den SchülerInnen mittels
Körpersprache und Tanz erzählt.
Mit Renato und Katherina Vera Barriga und Sandra Guteres werden die
Kinder Chile über die Sprache und über die Musik kennenlernen.
37
Oswald Seitinger
LINZ
WELT
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
September 09
WO //
verschiedene Orte in Linz
LINZ09 DAKAR10
FÜR SCHULEN //
Information / www.linz09.at
Schulprojekt // Kunst aus Afrika und Europa // UNESCO-Workshop
Das interkulturelle Kunst-Pädagogik-Projekt bietet SchülerInnen und
LehrerInnen aus Europa und Afrika die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit zeitgenössischer afrikanischer und europäischer Kunst.
Im September 2009 treffen sich die bereits ausgewählten TeilnehmerInnen
aus Europa und Afrika in Linz. In speziellen Workshops wird mit dem
Angebot von Linz09 zu Beispielen aktueller Kunstproduktion gearbeitet.
Im Mai 2010 finden im Senegal Workshops statt, bei denen das Angebot
der Kunstbiennale in Dakar im Mittelpunkt steht.
Das Projekt setzt sich zum Ziel, die Relevanz von zeitgenössischer Kunst
für die Allgemeinbildung und für die Ziele der „ROAD-MAP für Kulturelle Bildung“ der UNESCO zu untersuchen.
Ein vielfältiges Angebot an Themen, Techniken und Methoden sowie der
Umgang mit KuratorInnen, KünstlerInnen und Kunstinstitutionen lassen
spannende Eindrücke in Theorie und Praxis erwarten.
UNTERSTÜTZT VON //
UNESCO, Senegalesische
UNESCO Kommission, BMeiA
38
LINZ
GEDÄCHTNIS
Das ist die Eisenbahnbrücke.
Da sind wir immer zu meiner Oma gefahren.
Das war schön – nun ist meine Oma tot.
Jetzt fährt nur noch meine Mama hin.
Theresia, 7 Jahre
39
LINZ
GEDÄCHTNIS
„KULTURHAUPTSTADT DES FÜHRERS“
KUNST UND NATIONALSOZIALISMUS IN LINZ
UND OBERÖSTERREICH
Ausstellung // Kulturpolitik im Nationalsozialismus
Nicht zum ersten Mal steht Linz im Zentrum europäischer Kulturpolitik:
Die Kleinstadt, in der Adolf Hitler einen Teil seiner Jugend verbracht
hatte, wurde 1939 zu einer der fünf „Führerstädte“ erklärt.
„KULTURHAUPTSTADT DES FÜHRERS“ geht den Fragen nach, welche
Spuren die Kulturpolitik der Nationalsozialisten hinterlassen hat und
welche Brüche und Kontinuitäten bis heute spürbar sind. Sie setzt sich
mit dem kulturpolitischen Alltag dieser Zeit auseinander und erörtert
den Zusammenhang zwischen Kunst und Ideologie.
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
Mi 17. Sept. 08 – So 22. März 09
WO //
Schlossmuseum Linz,
www.schlossmuseum.at
FÜR SCHULEN //
Vermittlungsprogramm für
SchülerInnen ab 12 Jahren /
Katalog für Jugendliche /
[email protected],
0732/77 44 19-31 (vormittags)
IN SITU
JAN FEB MAR APR MAY JUN
Markierungen im öffentlichen Raum // Zeichen an Gebäuden
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
und Plätzen weisen auf NS-Vergangenheit hin
IN SITU will erinnern. An Gebäuden, Plätzen und Straßen werden Markierungen angebracht. Sie weisen auf kaum beachtete oder längst vergessene Verbrechen des NS-Terrors an den Stellen hin, an denen sie geschehen sind. Häuser, Orte, Straßen erzählen von menschlichen Tragödien.
Diese visuellen Zeichen zeigen, dass der NS-Terror mit seinen Strukturen
und Methoden die ganze Stadt und die gesamte Bevölkerung durchdrang:
WANN //
ab März 09
WO //
im gesamten Linzer Stadtraum
INFORMATION //
www.linz09.at
Er passierte vor Ort, nicht irgendwo und nicht anderswo.
Bedingt durch Umwelteinflüsse werden diese Markierungen langsam
wieder verschwinden…
UNTER UNS
JAN FEB MAR APR MAY JUN
Installation // NS-Geschichte am Beispiel des Brückenkopfgebäudes //
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
Geschichte im Alltag
Was verbirgt das Brückenkopfgebäude hinter der Fassade? Woher
kommen die Steine, aus denen es besteht? Wie viele KZ-Häftlinge und
Zwangsarbeiter mussten unter welchen Bedingungen arbeiten?
Linz09 will, dass die Geschichte des Nationalsozialismus den Menschen
WANN //
vorraussichtlich ab März 09
WO //
Brückenkopfgebäude
am Hauptplatz
der Stadt und den BesucherInnen bekannt wird. Deshalb wird diese
Installation im Zentrum der Stadt, am Hauptplatz, den Menschen im
Alltag begegnen.
INFORMATION //
www.linz09.at
40
Daniele Karasz, August 2008
LINZ
GEDÄCHTNIS
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
ab März 09, montags während des
oö Schuljahres / Dauer: 2 Stunden
FÜR WEN //
geeignet für SchülerInnen
ab 14 Jahren
INFORMATION //
www.linz09.at, Linz09 Infocenter,
0732/7070-2009
ZEIT GESCHICHTE VERMITTELN
NACHKOMMENTREFFEN LINZ09
Vermittlungsprogramm für SchülerInnen // Zeitgeschichte als
Familiengeschichte
Sechs Adressen in Linz sind Ausgangspunkte für eine ungewöhnliche
Auseinandersetzung mit Geschichte. Die SchülerInnen begeben sich
auf Spurensuche in die Stadt und spielen PR-Berater des Linzer
Bürgermeisters. Sie sollen die Nachkommen von Familien, die die Zeit
des Nationalsozialismus erlebt haben, zu einem Treffen einladen. Nach
der Recherche in der Stadt müssen sie als PR-Berater darüber diskutieren,
was für diese Gäste in Linz wichtig und interessant sein könnte, welches
Abendessen man serviert, wer neben wem sitzen sollte und ob die Linzer
Torte das richtige Gastgeschenk ist.
Adam Wieczorkowsky, August 2008
WO //
Stadt Linz
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
Juli 09 (letzte Schulwoche in OÖ)
und September bis Dezember 09,
mittwochs während des oö Schuljahres / Dauer: 2 Stunden
WO //
Mörikeweg 6, Linz/Bindermichl
FÜR WEN //
geeignet für SchülerInnen
ab 15 Jahren
INFORMATION //
www.linz09.at, Linz09 Infocenter,
0732/7070-2009
ZEIT GESCHICHTE VERMITTELN
NEHMEN SIE BITTE PLATZ!
SHORT-STORIES BINDERMICHL
Vermittlungsprogramm für SchülerInnen // Geschichte als Spiel
In einem Hof am Bindermichl soll ein Film gedreht werden! SchülerInnen
unternehmen dazu eine Reise durch die Zeit. Hauptdarsteller sind fünf
alte Stühle und der Hof. In Kleingruppen entwickeln und spielen die
SchülerInnen Szenen, die sich in diesem Hof ereignet haben könnten. Jede
Gruppe erhält Infos zum historischen Setting, die als Ausgangspunkt für
die jeweilige Szene dienen, die entworfen und aufgeführt wird:
1943 – Neues Wohnen in der Patenstadt des Führers
1945 – Ist der Krieg vorbei?
1955 – Ist Österreich frei?
2005 – Feiern, Gedenken, Vergessen?
41
Archiv der Stadt Linz
Archiv der Stadt Linz
Archiv der Stadt Linz
Archiv der Stadt Linz
LINZ
GEDÄCHTNIS
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
ab Februar 09
WO //
Linzer Innenstadt
ZEIT GESCHICHTE VERMITTELN
FÜR WEN //
geeignet für SchülerInnen
ab 13 Jahren
HISTORYHERSTORY
Vermittlungsprogramm für SchülerInnen // Zeitgeschichte online
Daniele Karasz, August 2008
Auf der Linz09-Website finden SchülerInnen unter www.linz09.at/
historyherstory historische Fotos aus Linz. Es sind Bilder von Orten
des Alltags, mit denen viele ihre eigene Geschichte verbinden.
Die Jugendlichen werden beauftragt, diese Orte zu suchen und ein aktuelles Foto davon anzufertigen – mit ihren Freunden, ihrem Fahrrad, ihren
Sneakers oder was immer sie sonst fotografieren wollen. Dazu sollen sie
dann eine Geschichte schreiben und sie samt Foto an folgende Adresse
senden: [email protected]
Die besten Bilder und Texte werden ins Web gestellt.
ZEIT GESCHICHTE VERMITTELN
INTERVIEWING HISTORY
Vermittlungsprogramm für SchülerInnen // Zeitgeschichte als Dialog
SchülerInnen suchen in Gruppen Orte im Linzer Stadtzentrum auf,
die sie mit Hilfe historischer und aktueller Fotos finden können. Haben
sie den Ort gefunden, machen sie mit ihren Handykameras Schnappschüsse davon.
Sie fragen drei PassantInnen nach Assoziationen zu dem jeweiligen
Ort. Als Einstieg in das Gespräch dienen die historischen Fotos. Die
Interview-Ergebnisse werden zusammen mit den Schnappschüssen
präsentiert und diskutiert.
INFORMATION //
www.linz09.at, Linz09 Infocenter,
0732/7070-2009
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
ab März, dienstags während des oö
Schuljahres / Dauer: 2 Stunden
WO //
zentrale Orte in Linz
FÜR WEN //
geeignet für SchülerInnen
ab 12 Jahren
INFORMATION //
www.linz09.at, Linz09 Infocenter,
0732/7070-2009
42
Erwin Dorn, September 2008
LINZ
GEDÄCHTNIS
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
ab April 09, während des oö
Schuljahres / Dauer: 2,5 Stunden
(ohne Anfahrtsweg)
INFORMATION //
www.linz09.at /
www.mauthausen-memorial.at,
07238/22 69 10
ZEIT GESCHICHTE VERMITTELN
GEDENKSTÄTTE MAUTHAUSEN. „BADEN, TAUCHEN,
AUTOWASCHEN, BALLSPIELEN ETC. VERBOTEN!“
Vermittlungsprogramm für SchülerInnen // Kann man darüber reden?
Nach Auschwitz kann man (vielleicht) keine Gedichte mehr schreiben,
vielleicht kann man auch auf dem Appell-Platz ganz einfach nichts
sagen? Die SchülerInnen suchen anhand von Fotos Orte und Situationen
in der Gedenkstätte Mauthausen und haben den Auftrag, eigene Gedanken schriftlich festzuhalten und ein aktuelles Foto zu machen.
Ein Schild mit der Aufschrift „Gedenkstätte. Baden, Tauchen, Autowaschen, Ballspielen etc. verboten!“ gibt keine Antworten, sondern stellt
die Frage nach dem Umgang mit etwas, das man sich nicht vorstellen
kann und auch nicht vorstellen möchte. Ein anschließendes moderiertes
Gespräch regt das Nachdenken über die Meta-Ebene des Ortes an und
fordert zu persönlichen Stellungnahmen heraus. Dieses Vermittlungsprogramm eignet sich für SchülerInnen ab 16 Jahren und als Nachbereitung
mehrer Unterrichtssequenzen zum Thema. So kann die Gedenkstätte
als außerschulischer Lernort genutzt werden. Die angewandte Methodik
erzeugt Empathie und macht den Ort zu einem Gesprächsanlass.
Social Impact
WO //
Gedenkstätte Mauthausen
43
www.audioweg.gusen.org
LINZ
GEDÄCHTNIS
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
ab April 09, zweimal im Monat
während des oö Schuljahres /
Dauer: ca. 2,5 Stunden
ZEIT GESCHICHTE VERMITTELN
GUSEN. STAMMTISCH PREE.
Vermittlungsprogramm für SchülerInnen // hören, was nicht mehr
zu sehen ist
WO //
Gusen
INFORMATION //
www.linz09.at /
www.audioweg.gusen.org,
07238/22 69 10
SchülerInnen gehen und hören den AUDIOWEG GUSEN und begegnen
dabei dem verborgenen Gedächtnis einer Gegend, in der sich während
der NS-Diktatur die Konzentrationslager Gusen I und II befanden. Ohne
Stationen, Markierungen oder Pläne wird man von einer Stimme über
Kopfhörer präzise durch eine beschauliche Landschaft geführt.
„Des is a wunderschene Wohngegend gwordn. Des is a Ort in Oberösterreich. Aus, fertig samma.“
Die auf dem Weg durch die Erinnerungen und die Gegenwart des
Ortes gesammelten Erfahrungen werden in Form eines dramaturgischen
Rollenspiels reflektiert, in dem die SchülerInnen zu Akteuren werden
und dabei die unterschiedlichste Positionen zu diesem kontroversen
Ort einnehmen. Erinnerung verbindet Vergangenheit, Gegenwart und
Zukunft. LehrerInnen erhalten eine Mappe mit Infomaterial zur Nachbereitung im Unterricht.
GESCHICHTE VERMITTELN
JAN FEB MAR APR MAY JUN
VOM EISENERZ ZUM STAHL
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
Vermittlungsprogramm für SchülerInnen // ehemalige Mitarbeiter
der voestalpine
Mitglieder des „Geschichte Club Stahl“ der voestalpine Linz kommen für
jeweils zwei Unterrichtseinheiten in die Schule. Im Zentrum des Vermittlungsangebotes steht die Begegnung zwischen ehemaligen Mitarbeitern der
voestalpine Stahl und den SchülerInnen. Das Projekt gibt dem Austausch
zwischen den Generationen Raum, setzt beim Alltagsleben an und schafft
Bewusstsein für einen wesentlichen Teil der Linzer Geschichte. Es umfasst
eine Einführung in die Geschichte der voestalpine und deren Produkte
und erläutert ihre Bedeutung für die Region. Dem Alter und den Interessen
der SchülerInnen entsprechend wird grundsätzliches Wissen über Stahl
vermittelt, die Entwicklung vom Rohmaterial bis zum Fertigprodukt erklärt
und Fragen zum Umweltschutz besprochen. Anschauliches Material und
interaktive Methoden garantieren einen lebendigen Austausch.
WANN //
ab Februar 09 /
Dauer: etwa 2 Unterrichtseinheiten
WO //
Schule
FÜR WEN //
geeignet für alle Schulstufen
INFORMATION //
[email protected],
0732/34 14 29
44
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
Februar – April 09
LINZ
GEDÄCHTNIS
CIVIL WARS
Veranstaltungsreihe // Februar 1943 // Bürgerkriege
2009 jährt sich der Bürgerkrieg von 1934, der in Linz seinen Ausgang
nahm, zum 75. Mal. CIVIL WARS geht in Linz und in ganz Europa
WO //
Linz und Steyr
INFORMATION //
www.linz09.at
den Spuren nach, die Bürgerkriege hinterlassen haben. Dazu werden
KünstlerInnen, SchriftstellerInnen, MenschenrechtsaktivistInnen, PolitikerInnen und HistorikerInnen aus Spanien, Italien, dem ehemaligen
Jugoslawien und Österreich zu Gesprächsabenden eingeladen. Im Zentrum der Diskussionen steht die Frage, wie die ehemaligen Bürgerkriegsparteien nach dem Ende der Auseinandersetzungen mit dem zugrunde
liegenden Konflikt umgehen.
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
Fr 5. Juni – So 13. September 09
(Eröffnung Do 4. Juni 09)
STADT IM GLÜCK
Ausstellung // jüngere Geschichte der Stadt Linz
Die Ausstellung zeigt die Entwicklung von Linz während der vergangenen drei Jahrzehnte und lädt zu einer Art Spurensuche ein.
Für diese Reise in die jüngere Vergangenheit wurden etwa einhundert
WO //
Nordico – Museum der Stadt Linz
FÜR SCHULEN //
Vermittlungsprogramm geeignet für
SchülerInnen aller Schulstufen /
www.linz09.at, Linz09 Infocenter,
0732/7070-2009 / www.nordico.at
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
Fr 6. Februar – So 26. April 09
(Eröffnung Do 5. Februar 09)
WO //
Nordico – Museum der Stadt Linz
FÜR SCHULEN //
Vermittlungsprogramm geeignet für
SchülerInnen aller Schulstufen /
Familienprogramme /
www.linz09.at, Linz09 Infocenter,
0732/7070-2009 / www.nordico.at
LinzerInnen interviewt. Einschneidende Ereignisse aus dieser Zeit
werden dokumentiert, beispielhafte Objekte präsentiert, maßgebliche
Entwicklungen analysiert. Was entsteht, ist ein Ausschnitt aus dem
kollektiven Stadtgedächtnis. Elf Themenstränge ziehen sich durch
die Ausstellung, die wissenschaftlich dokumentiert wird.
ZAUBERKÜNSTE
Magische Ausstellung // Illusionen, Wunder, Zauberei //
das irrationale Linz
ZAUBERKÜNSTE präsentiert die irrationale Seite von Linz, die Welt
der Illusionisten, der FalschspielerInnen und WunderheilerInnen, der
WahrsagerInnen und HypnotiseurInnen, der BauchrednerInnen und VerwandlungskünstlerInnen, die in Theatern und auf der Straße, in Hinterzimmern und auf Plätzen aufgetreten sind.
ZAUBERKÜNSTE zeigt, wie sich Magier und Illusionisten die Grenzen
der menschlichen Erkenntnis immer schon zunutze machen konnten
und führt Objekte, Automaten, Installationen – und damit eine frühe
Form der Medienkunst vor.
45
LINZ
GEDÄCHTNIS
BEGLEY TRIFFT BERNHARD
Lesung // Begley liest Bernhard
Der weltbekannte Autor Louis Begley, selbst begeisterter Leser der
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
Do 12. Februar 09
Werke von Thomas Bernhard, kommt anlässlich des 20. Todestages
des österreichischen Schriftstellers aus den USA, um in Linz zu lesen.
Nach der Lesung und einem Gespräch mit dem Autor wird der
Burgschauspieler Johannes Terne Texte von Louis Begley in deutscher
Übersetzung vortragen. Teile der Veranstaltung werden in englischer
Sprache abgehalten.
FADINGER RELOADED
Schulprojekt // Musiktheater
Das MRG Fadingerstraße nimmt sich 2009 seines Namenspatrons an.
WO //
StifterHaus
FÜR SCHULEN //
Vermittlungsprogramme geeignet
für SchülerInnen ab 10 Jahren /
www.stifterhaus.at,
0732/7720-11294
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
Fr 22. und Sa 23. Mai 09
Der Medienzweig des Gymnasiums erarbeitete mit der Musikschule Linz
ein Musiktheater rund um den Bauernführer. Doch nicht er selbst, sondern
die „Vision“ Fadingers wird wiederbelebt. Hauptfigur im Stück ist die
Tochter eines Konzernchefs. Sie verkörpert den modernen, realistischen
jungen Menschen, der zwischen verschiedenen Weltbildern, Lebensphilosophien und Wertvorstellungen steht. Der profitorientierte Vater und ein
WO //
Hafenhalle09
INFORMATION //
www.linz09.at, Linz09 Infocenter,
0732/7070-2009
charismatischer Bauernführer repräsentieren die konträren Pole. Das junge
Team der SchülerInnen und AbsolventInnen wird darstellerisch agieren
sowie die technische und multimediale Umsetzung bewerkstelligen.
JENSEITS VON GESCHICHTE
Symposium // Gedenk-Architektur // Umgang mit materiellen Überresten
Das Symposium setzt sich insbesondere mit der Frage auseinander,
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
Mo 21. und Di 22. September 09
wie man mit dem Verfall von materiellen Zeugnissen einer Epoche umgehen kann. Wie wurde nach 1945 mit dem materiellen Erbe der NS-Zeit
verfahren? Und welche Ideen bestimmen die gegenwärtigen Konzepte zur
Erhaltung, Rekonstruktion und Restaurierung, etwa von „Gedenkstätten“?
Das Symposium knüpft an JENSEITS VON GESCHICHTE
vom Mai 2008 an.
WO //
Gedenkstätte Mauthausen
und Linz
INFORMATION //
www.linz09.at
46
LINZ
WISSEN
Was ist krumm und stumm so quer herum –
das ist ein Stein, so soll es sein.
Florian, 8 Jahre
47
LINZ
WISSEN
80+1
JAN FEB MAR APR MAY JUN
EINE WELTREISE
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
Aktionen, Interventionen, Performances, Installationen, Ausstellungen
und Konferenzen // eine virtuelle Reise um die Welt // Globalisierung
und Vernetzung
Inspiriert von Jules Vernes weltberühmtem Klassiker In 80 Tagen um
die Welt schicken Ars Electronica, voestalpine und Linz09 die Kulturhauptstadt auf eine virtuelle Weltreise. In 80 Tagen wird sie an 20
Orte führen, die Schlüsselthemen für unsere Zukunft bereithalten.
Satelliten und ein Panoramascreen auf dem Hauptplatz ermöglichen
die virtuelle Übertragung.
Auch wenn es bei dieser Reise in erster Linie darum geht, die globale
Vernetzung sichtbar zu machen, werden doch auch ganz persönliche
Geschichten erzählt. Der Linzer Hauptplatz wird zur Drehscheibe des
Projekts. Der große Panoramascreen dient als Fenster zur Welt, durch
das Linz mit anderen Orten „live“ kommunizieren kann. Der Hauptplatz
wird aber auch zur Bühne für Diskussionen, künstlerische Projekte,
gemeinsame Festessen und Schulprojekte.
Endstation dieser Reise ist eine globale Konferenz am 81. Tag im
Rahmen des Ars Electronica Festivals.
In das Projekt waren bereits im Vorfeld viele Schulklassen eingebunden.
BETEILIGTE SCHULEN
HS Steinerkirchen // Ressoucen & Recycling // Nordpol / Gadani / Brasilien
BHAK Steyr // Nahrungsmittel //
Resistencia in Province Chaco / Banaue / Berkeley
BHAK und BHASCH Linz, Rudigierstraße // Klimaveränderung //
Gletscher / Jakobshavn / Tuvalu
BG / BRG Linz, Peuerbachstraße // Kulturelle Vielfalt //
Dampier-Archipelago / Burrup / Peninsula / Singapur
BAKIP der Don Bosco-Schwestern Vöcklabruck // Absatzmärkte // Dhaka
BRG Linz, Honauerstraße // Glück // Thimphu
BRG Linz, Honauerstraße // Energie //
Chongqing / Drei-Schluchten-Damm / Baoding
BRG Linz, Honauerstraße // Verkehr // St. Gotthard-Straßentunnel
HS Stadl-Paura // Bildung // Alexandria / Ulan-Bator
BG / BRG Linz, Ramsauerstraße // Revolution & Wachstum //
Teheran / Dubai
BG / BRG Linz, Ramsauerstraße // Kulturerbe // Jerusalem / Istanbul
HS 17, Dr.-Karl-Renner-Schule // Migration // Lampedusa
HTL Linz 1 – Bau und Design // Altern // Okinawa
BRG Linz, Honauerstraße // Demokratie & Zivilgesellschaft // Mopti
VS 2, Bertha von Suttner-Schule // Wasser // Kisoro
HAK und HASCH des Stiftes Lambach // Nachbarschaft & Koexistenz //
Johannesburg
HBLW Steyr // Erkundung // ISS Internationale Raumstation
WANN //
Do 18. Juni – So 6. September 09
WO //
Ars Electronica Center,
Hauptplatz Linz
FÜR SCHULEN //
Projekte und Vermittlungsprogramme /
www.aec.at, 0732/7272-73,
[email protected]
48
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
ganzjährig 09,
montags und mittwochs
LINZ
WISSEN
KEPLER SALON
Wissen für alle // Wohnhaus Johannes Keplers //
Wissenschaftsvermittlung
Verständnis für Wissenschaft im Dialog mit der Bevölkerung und
den Gästen der Kulturhauptstadt zu fördern, ist das erklärte Ziel des
WO //
Rathausgasse 5
INFORMATION //
www.linz09.at, Linz09 Infocenter,
0732/7070-2009
KEPLER SALONS. Er wird zum Ort der Begegnung und der Information,
zum Ort, an dem man sich mit Wissen beschäftigen kann, das fasziniert,
das verlockt oder das bis dato verschlüsselt blieb: Die Veranstaltungen
im KEPLER SALON sind dem Prinzip eines „public understanding
of knowledge“ verpflichtet, unterscheiden sich damit prinzipiell von
Fachsymposien und erlauben Fragen der einfachsten und der komplizierteren Art: Was ist eigentlich Mechatronik? Haben wir einen freien
Willen? Wissenschaftliches Forschen und Arbeiten soll unterhaltsam
vermittelt werden.
Der KEPLER SALON wird auch eine Schaltstelle für die Linzer Universitäten und Hochschulen sein.
WANN //
ganzjährig 09, samstags
SALON DER SCHLAUEN FÜCHSE
KINDERUNI STEYR
WO //
Kepler Salon
Dieses Angebot, das im KEPLER SALON Platz findet, ist für Kinder im
Alter von 7 bis 12 Jahren konzipiert. Im Vordergrund der Auseinanderset-
WAS //
Salon der schlauen Füchse,
Kinderuni Steyr
zung mit Wissen stehen Neugierde, Interesse an allem, was uns umgibt
und der Spaß am Experimentieren.
FÜR KINDER //
www.schlauerfuchs.at /
Linz09 Infocenter, 0732/7070-2009
JAN FEB MAR APR MAY JUN
WELT IM KOPF
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
DIE NEUE LUST AM SPECULIEREN
WANN //
Fr 11. September 09 –
So 13. Dezember 09
WO //
Ecke Graben – Dametzstraße
Ausstellung // inszenierte Erlebnisräume für Kinder
Fantasie ist Sache der Kinder, wenn es um die Erfahrung der Welt um sie
herum geht, eine Welt, in deren Zukunft sie hinein wachsen. Die Beharrlichkeit des Träumens im Übergang zum Aufwachen ist für sie – wie manchmal
für uns Erwachsene auch – ein „Zwischenzustand“, in dem sich Ideen
INFORMATION //
www.linz09.at, Linz09 Infocenter,
0732/7070-2009
scheinbar in Realität verwandeln. Diese „real virtuality“ der Imaginationskraft schon frühestmöglich zu üben, ist Inhalt der Ausstellung: Der Umgang
mit der „Virtual Reality“ kommt ohnehin bald genug. In inszenierten Erlebnisräumen können Kinder Themen wie Ferien, Schule, Verreisen, Land,
Stadt, Eltern, Verwandtschaft und die soziale Welt interaktiv begreifen.
49
LINZ
WISSEN
GESCHICHTE VERMITTELN
JAN FEB MAR APR MAY JUN
BIBLIOTHEK DER GERETTETEN ERINNERUNGEN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
Ausstellung // interaktives Programm // Auseinandersetzung mit
WANN //
Di 27. Oktober – Fr 11. Dezember 09
jüdischer Geschichte
Die SchülerInnen erkunden zunächst zu Hause auf der Webseite von
Centropa die Online-Ausstellung und suchen eigene Familienbilder, die
ähnliche Geschichten erzählen wie jene auf der Homepage. Beim „realen“
Besuch der Ausstellung im Wissensturm können die SchülerInnen ihre
eigenen Geschichten anhand ihrer Fotos einbringen und in Medienräumen
des Wissensturms das Centropa-Interview-Archiv zur Geschichte in Europa
kennenlernen. Im Vorfeld der Ausstellung werden Informationsveranstaltungen für LehrerInnen angeboten. Termine werden noch bekannt gegeben.
WO //
Wissensturm
FÜR SCHULEN //
Vermittlungsprogramm geeignet
für SchülerInnen ab 13 Jahren /
www.at.centropa.org,
[email protected] /
www.wissensturm.at,
0732/7070-4311
DIE ERBEN ABRAHAMS
JAN FEB MAR APR MAY JUN
TRIALOG VON JUDEN, CHRISTEN, MUSLIMEN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
Podiumsgespräch // Gesänge
Welche Wertschätzung können Juden, Christen und Muslime einander
entgegenbringen? Worin bestehen die Kernbotschaften der einzelnen Religionen? Was verbindet und was unterscheidet sie?
Am ersten Abend lädt DIE ERBEN ABRAHAMS ein zum Podiumsgespräch
WAS // Podiumsgespräch
WANN // Mi 21. Oktober 09
WO // Hafenhalle09
WAS // Gesänge der Religionen
WANN // Do 22. Oktober 09
WO // Landhaus / Steinerner Saal
mit ExpertInnen, am zweiten Abend präsentieren VertreterInnen der drei
Religionen ausgewählte Gesänge aus ihren musikalischen Schätzen.
KULTURGESCHICHTETAG 2009
Symposium // Thema europäische Kulturpolitik
Ein zentrales Thema für die neuen Kulturwissenschaften ist die Frage
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
Sa 12. – Di 15. September 09
nach der kulturellen und sozialen Identität.
HistorikerInnen, Kultur- und SozialwissenschafterInnen aus Europa
treffen zum zweiten Mal am Institut für Zeitgeschichte und Neuere
Geschichte der Johannes Kepler Universität Linz zusammen. Sie werden sich mit neuen methodischen und theoretischen Annäherungen an
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auseinandersetzen und auch das
Projekt Kulturhauptstadt Europas unter den verschiedensten Blickwinkeln betrachten.
WO //
Johannes Kepler Universität Linz
INFORMATION //
www.linz09.at / www.jku.at
50
LINZ
LUST
Rot, weiß, rot. Was ist denn das?
Ich weiß es nicht. Vielleicht ein Licht.
Lara, 7 Jahre
51
LINZ
LUST
SEE THIS SOUND
Ausstellung // Bild und Ton in Kunst, Medien und Wahrnehmung
SEE THIS SOUND präsentiert audiovisuelle Phänomene und künstleri-
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
Fr 28. August 09 – Januar 10
sche Arbeiten der Bild- und Tonproduktion und zeigt Zusammenhänge
mit anderen Lebensbereichen. Kulturgeschichte, Pop und Wahrnehmungstheorie fügen sich zu einer multimedialen Gesamtschau. Die wissenschaftliche Publikation des Ludwig Boltzmann Instituts, Konferenz
und Katalog begleiten die Ausstellung.
HÖHENRAUSCH
Kunstausstellung auf den Dächern von Linz // nach Schau- und
Tiefenrausch am Gipfel der Trilogie
Das OK verlässt den sicheren Boden und wird zur „Himmelspforte“.
Aus der Enge der Innenstadt gelangt man auf ein Hochplateau, ein aben-
WO //
Lentos Kunstmuseum Linz
FÜR SCHULEN //
Vermittlungsprogramm /
www.lentos.at, 0732/7070
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
Fr 29. Mai – So 27. September 09,
Eröffnung: Do 28. Mai 09,
20.53 Uhr (Sonnenuntergang)
teuerlicher Rundweg führt über Parkdeck und Passagedach zum Ursulinenhof. Dächer und Gebäude sind durch ein ausgeklügeltes Wegesystem
mit Holzstegen und Brücken verbunden. Hauptdarstellerin ist die Stadt,
die sich zu Füßen der BesucherInnen ausbreitet. KünstlerInnen leiten
den Blick mit spektakulären Kunstprojekten oder fast unsichtbaren Eingriffen in höchste Sphären.
ZU GAST BEI STIFTER
Lesungen und Mittagstisch // Literatur-Mahlzeit // Alltags-Beruhigung
Fast 20 Jahre lang schrieb Adalbert Stifter (1805–1868) in Linz Weltliteratur. Seit 1993 finden im StifterHaus Begegnungen mit zeitgenössischen
AutorInnen statt – ganz im Sinne des großen Schriftstellers, der Gastlichkeit und Tafelfreuden schätzte. Nun werden 20 oberösterreichische AutorInnen an den mittäglichen Lesetisch gebeten. Sie servieren den Gästen
ihre Texte, gefolgt von einem Teller Suppe. Ein nicht alltäglicher, aber
ermutigender Weg aus der Hektik: Literatur kann den Alltag „entschleunigen“ – ein Angebot auch für Berufstätige.
WO //
OK Offenes Kulturhaus OÖ
FÜR SCHULEN //
Vermittlungsprogramm geeignet für
SchülerInnen aller Schulstufen /
www.ok-centrum.at,
0732/78 41 78-210 oder -243
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
an 20 Donnerstagen 09,
12.30 – 13.30 Uhr
WO // StifterHaus
WER //
Reinhold Aumaier, Margret Czerni,
Adelheid Dahimène, Hans Eichhorn,
Erwin Einzinger, Eva Fischer, Rudolf
Habringer, Walter Kohl, Ludwig Laher,
Fritz Lichtenauer, Patricia Marchart, Kurt
Mitterndorfer, Walter Pilar, Elisabeth Vera
Rathenböck, Elisabeth Reichart, Andreas
Renoldner, Waltraud Seidlhofer, Wilfried
Steiner, Richard Wall, Andreas Weber
INFORMATION //
www.stifterhaus.at, 0732/7720-11295
52
LINZ
LUST
JAN FEB MAR APR MAY JUN
MÖRDERISCHES EUROPA
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
Krimi-Lesungen // vier Abende, zehn AutorInnen, viel Gesellschaftskritik
WANN //
November 09
WO //
Posthof
INFORMATION //
www.linz09.at / www.posthof.at
WO //
Kalkwand hinter dem
Limonistollen
INFORMATION //
www.linz09.at
Der Kommissar geht um und mit ihm das Verbrechen, der vertuschte
Umweltskandal, der Mord aus Eigennutz. Kriminalromane spiegeln
die Entwicklungen unserer Gesellschaft, leuchten Abgründe der Psyche
aus. Nicht zufällig werden die Stoffe zunehmend politisch, erscheinen
KommissarInnen als Antihelden, die an sozialen Verhältnissen leiden.
Die Romane liefern gesellschaftskritische Analysen, die im Outfit des Krimigenres deutlich mehr Menschen erreichen – und berühren – als jede
wissenschaftliche Studie.
DIE VERBORGENE STADT
Ein Film von Luk Perceval // verborgene Geschichte im
Linzer Stollensystem
Mythen ranken sich um Linz – vom Bauerndorf, vom Industriezentrum,
von der „Heimat- und Patenstadt“ Adolf Hitlers. Die Stollen erzählen von
einer längst vergessenen Vergangenheit: Sie boten Schutz vor Fliegerangriffen, bargen ein Konzentrationslager, sind heute Weinkeller. Die
Kamera führt durch unterirdische Räume, folgt den Kindheitserlebnissen
von ZeitzeugInnen, die von ihren Geschichten immer noch heimgesucht
werden. Wir hören Menschen zu, die auf Spurensuche sind und in ihren
Erinnerungen forschen.
JAN FEB MAR APR MAY JUN
WO? WENN NICHT ALLE DA!
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
EIN RICHTIGES KASPERLTHEATER
WANN //
Mi 11. – Sa 21. November 09
Theaterfestival // gewidmet einem streitsüchtigen, lustvollen,
frechen Theaterberserker
WO //
Hafenhalle09
Kasperl tut, was wir nicht tun. Zum Beispiel sich prügeln oder andere
erschlagen. Er kennt Sauf- und Fressgelüste, verhält sich egoistisch und
anarchistisch. Gut gestopft zur Zündung gebracht, ergeben diese Zutaten
eine Explosion: Kasperltheater auf höchstem Niveau, präsentiert aus
Frankreich, Spanien, Italien, Ungarn, Holland, Russland, Deutschland.
Zu sehen sind zeitgenössische Auftragsarbeiten, internationale Produktionen sowie Altmeister der Kunst.
INFORMATION //
www.linz09.at
LINZ
LUST
53
Ö SLAM
JAN FEB MAR APR MAY JUN
DAS PUBLIKUM BESTIMMT, WER GEWINNT
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
Dritte österreichische Poetry Slam-Meisterschaft // Wettbewerb der
lauteren Worte
Fünf Minuten haben die SlammerInnen Zeit, um Stimmung mit eigenen Texten zu machen. Erlaubt ist Schreien, Flüstern, Jaulen, Keuchen,
Kabarett, Hip-Hop, Experiment, Mundart, Lautmalerei. Poetry Slam liegt
jenseits aller Genregrenzen, spielt mit Sprache in all ihren Facetten, ist
abwechslungsreich, interaktiv und kommunikativ.
WANN //
Fr 23. und Sa 24. Oktober 09
WO //
Posthof
INFORMATION //
www.ö-slam.at / www.posthof.at
NEXT COMIC
JAN FEB MAR APR MAY JUN
Interdisziplinäres Festival für Comics und Bildliteratur
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
Comics begegnen uns in Filmen und Werbung, Mode und Design, bestimmen das kulturelle Selbstverständnis junger Menschen. Das Festival
bietet einen ganzheitlichen Zugang zur „neunten“ der Bildenden Künste,
zeigt Gerhard Haderers MOFF, Comic-Preisträger Nicolas Mahler, Mangas
made in Austria; präsentiert KünstlerInnen u. a. von electrocomics/Berlin,
„24 Stunden live Zeichnen“ sowie Workshops und Vorträge.
WANN // Fr 6. – So 8. März 09
WO //
Ursulinenhof (Festivalzentrum), AEC,
Kunstuni Linz, Moviemento, Roter
Krebs, MKH Wels
FÜR SCHULEN //
Vermittlungsprogramme für alle
Schulstufen / www.nextcomic.org,
[email protected]
GOOD NIGHT STUFF
JAN FEB MAR APR MAY JUN
Elektronische Musik // die Nightline im Sonderformat
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
GOOD NIGHT STUFF ist das Programm für elektronische Musik und
Digital Art von Linz09. Erklärtes Ziel dieser Grenzgänge ist es, Szenen
und Formate neu aufzumischen. Zentrale Institutionen der Linzer Szene
werden noch aufregender bestückt. Veranstalter ohne eigene Spielstätten –
u. a. con.trust, Serious Seriez, Come on Feet – treten unter freiem Himmel
auf. Eigenveranstaltungen stellen das konventionelle Clubkonzept bewusst ins Eck, inszenieren völlig neue Erfahrungen.
WANN //
ganzjährig 09
WO //
an verschiedenen Orten in Linz
INFORMATION //
www.goodnightstuff.org,
www.myspace.com/goodnightstuff
LINZ VS. VILNIUS
JAN FEB MAR APR MAY JUN
WIR SUCHEN DIE KULTURHAUPTSTADT
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
Kulturhauptstädte im Wettbewerb // Themenabende
Linz und Vilnius treten an: Wer wird Kultur-Superstar? In Zeiten von
Castings und Oscars bleiben auch Kulturhauptstädte nicht verschont. Die
Herren Juhann und Jod laden zu einem „Dancing Stars der Kultur“ und
werden zu charmanten Schiedsrichtern. An fünf Themenabenden erfährt
das Publikum Spektakuläres über Musik, Literatur, Küche, Geschichte
und Sprache der beiden Städte.
WANN / WO //
Mo 23. Februar 09 / Wissensturm
Mi 4. März 09 / Bibliothek der KTU
Fr 13. März 09 / Volkshaus
Dornach-Auhof
Mi 18. März / Volkshaus Franckviertel
Do 2. April 09 / Wissensturm
54
LINZ
FEIERTAG
Lichter leuchten weiß. Ist das ein Muster oder Reis?
Oder ist das ein Tannenbaum?
Shirin, 7 Jahre
LINZ
FEIERTAG
55
YES09
JAN FEB MAR APR MAY JUN
YOUTH EUROPEAN SOCCER
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
Jugendfußballturnier // Sport und Kultur zur Freude aller Fans
Die Teams einstiger und künftiger Kulturhauptstädte treffen sich beim
LINZFEST09 zum interkulturellen Fußball-Cup. Über 500 JugendfußballerInnen und KünstlerInnen aus ganz Europa werden ein umfangreiches
Kulturprogramm genießen und sportlich ihr Bestes geben. Clubs aus
Städten wie Liverpool, Linz, Essen, Vilnius oder Istanbul sind am Ball,
um den YES-Pokal auszuspielen.
WANN // Sa 30. Mai – Mo 1. Juni 09
WO //
Sportanlagen ABC-Bewegungscenter, SK Admira Linz, SV Urfahr,
FC Blau Weiß Linz
FÜR JUGENDLICHE //
www.linz09.at / www.yes09.at,
[email protected]
LINZFEST09
JAN FEB MAR APR MAY JUN
EUROPA SPIELT IN LINZ
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
Open-Air-Festival für ein gemeinsames Europa // Kulturstadtfest
im Donaupark
Gemeinsam mit den ehemaligen und zukünftigen Kulturhauptstädten Europas feiert Linz ein Fest der Klänge, Gerüche, Beats und Spiele. KünstlerInnen und FußballerInnen treffen einander zum multikulturellen Stadtereignis. Das LINZFEST09 bietet ein internationales und regionales Musik-,
Literatur-, Kleinkunst- und Ausstellungsprogramm bei freiem Eintritt.
WANN //
Sa 30. Mai – Mo 1. Juni 09 /
Eröffnung (LINZFEST09 & YES09)
Fr 29. Mai 09
WO //
Donaupark zwischen Lentos Kunstmuseum und Brucknerhaus
INFORMATION // www.linzfest.at
BRUCKNERFEST09
JAN FEB MAR APR MAY JUN
KLASSISCH ANDERS / BILD UND MUSIK
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
Musikfestival // „Klassisch anders“ zwischen Klang und Bild
Nach der ersten audiovisuellen Linzer Klangwolke 1979 führte die Kooperation mit dem Ars Electronica Futurelab in den letzten Jahren kontinuierlich zu internationalen Erfolgen. 2009 markiert das Bruckner Orchester
Linz unter Dennis Russell Davies mit Josef Haydns „Die Schöpfung“ den
Start in ein Brucknerfest, das Bild und Musik erlebbar macht.
CROSSING EUROPE
FILMFESTIVAL LINZ
Europäisches Filmfestival // junges, eigenwilliges, zeitgenössisches
AutorInnenkino
Auf dem Programm: 150 handverlesene Spiel- und Dokumentarfilme,
Wettbewerbe und Preisverleihungen. „Panorama Europa“ präsentiert
internationale Neuentdeckungen. Specials und die tägliche Nightline liefern Schwerpunktthemen und musikalische Live-Acts. EXTRA EUROPA
lädt Gäste aus der Türkei, Norwegen und der Schweiz ein.
WANN //
So 13. September – Mo 5. Oktober 09
So 13. September 09 / Eröffnungskonzert und Klassische Klangwolke
WO //
Brucknerhaus,
www.brucknerhaus.at
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
Mo 20. – So 26. April 09
WO //
Festivalkinos: Moviemento, City
Kino, Kapu / Festivalzentrum:
OK Offenes Kulturhaus OÖ
INFORMATION //
www.crossingeurope.at
56
LINZ
FEIERTAG
JAN FEB MAR APR MAY JUN
FRISCHLUFTKLASSIK
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
Open-Air-Konzerte // Mitmachen und Mithören
WANN //
Fr 26. / Sa 27. Juni 09, ab 20.30 Uhr
WO //
Linzer Volksgarten
FÜR SCHULEN //
Workshops und Rahmenprogramm /
Mo 22. – So 28. Juni 09 / 0732/7611180, [email protected]
Das Bruckner Orchester Linz präsentiert gemeinsam mit der Arbeiterkammer unter Dennis Russell Davies zwei Konzertabende mit Musik von
„West Side Story“ bis „Wilhelm Tell“. Tagsüber gestalten die Orchesterwerkstatt MOVE.ON und KünstlerInnen aus Brasilien Musikvermittlungsprogramme für Groß und Klein. Bei der Sonntags-Matinee sind jugendliche MusikerInnen mit der „Moldau“ von Friedrich Smetana zu hören.
JAN FEB MAR APR MAY JUN
ZÜNDSTOFF 09
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
Schultheater-Festival // internationale Schul- und Jugendtheatergruppen
WANN // Mi 15. – Sa 18. April 09
WO //
Hafenhalle09, Landestheater Linz,
Theater des Kindes im Kuddelmuddel, Theater Phönix / Gastproduktionen aus Südafrika und Palästina
INFORMATION //
www.zuendstoff.at
Wenn Schule Theater macht, sind die Themen oft brisant – wahrer ZÜNDSTOFF. Linz09 weitet das oberösterreichische Schultheater-Engagement
international aus und lädt Schulgruppen aus politisch oder gesellschaftlich problematischen Regionen ein. Gemeinsam mit heimischen Ensembles gestalten sie ein spannendes Programm. Workshops und Gastproduktionen fördern den Dialog junger Menschen unterschiedlichster Herkunft.
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN // Do 25. Juni – So 5. Juli 09
WO //
u. a. im Landestheater Linz, Theater
Phönix, Theater des Kindes, Posthof
Linz, Hafenhalle09, OK Offenes Kulturhaus OÖ, Stadttheater Wels, Altes
Theater Steyr, Stadttheater Gmunden
INFORMATION //
www.schäxpir.at
WANN //
Uraufführung Do 25. Juni 09
WO //
Landestheater, u\hof:
www.landestheater-linz.at
SCHÄXPIR
Theaterfestival für junges Publikum // 150 ungewöhnliche Vorstellungen //
frisch, dynamisch, mutig
SCHÄXPIR zeigt internationale Koproduktionen und Auftragswerke:
ME GUSTA ist ein kulinarisches Erlebnis zwischen Teezeremonie und
Kannibalismus. Sgaramusch- und Nie-Theater faszinieren mit fantasievollen Geschichten von Kindern. Het Lab beleuchtet das Thema Ausländerfeindlichkeit und Kopergietery liefert spannendes Tanztheater zu
Generationenkonflikt und Stahlstadtmythen.
WIR SIND LINZ
Ungewöhnliche Revue für alle ab 13 // Musik, Dynamik und Wortwitz
Aus Gesprächen mit Linzer Jugendlichen verfasste Regisseur Henry
Mason Szenen und Songtexte, die von u\hof:-Komponisten vertont wurden. So entstand eine authentische Linz-Revue mit Ecken und Kanten,
interpretiert durch u\hof:-Ensemble und Candide-Rockband. Ein Bericht
von vielfältigen Lebensentwürfen, von Sehnsüchten, Aggressionen und
vielleicht sogar von Heimatgefühlen.
57
LINZ
FEIERTAG
KIDSPARADE
Kinderdemo // Europas einzige Demonstration für Kinderrechte
Fröhlich, bunt und lautstark setzen die Kinder Europas ein Signal und
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
Sa 20. Juni 09
erklären Linz zur Kinderrechte-Hauptstadt Europas! Denn es kann nicht
sein, dass „die UN-Konvention über die Rechte des Kindes“ von 1989
noch nicht in der österreichischen Verfassung verankert ist. Ein Familienfest, Workshops und Spielstationen stellen Kinderrechte, Kunst und
Kultur in den Mittelpunkt.
INTERNATIONALES
KINDERFILMFESTIVAL
Großes Kinderkino // anspruchsvolle Filme für Kinder ab 6 Jahren
WO //
Linzer Zentrum/Landstraße
INFORMATION //
www.linz09.at /
www.kinderfreunde.cc
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
So 22. – So 29. November 09
Über die Leinwand flimmern Träume, pfiffige Abenteuer, anspruchsvolle
Ausnahmen im Kinoalltag. Sie bieten spannende Entdeckungen, laden ein,
mitzufiebern und mitzulachen, spiegeln aber auch reale Lebenszusammenhänge. Die Originalfassungen werden live übersetzt. „Highlight“ ist die
Synchronwerkstatt, in der Kinder die Dialoge erfinden und präsentieren.
WO //
Moviemento
FÜR KINDER //
Information / www.moviemento.at,
0732/78 40 90 / www.kinderfreunde.cc/kinderfilmfestival
MEGAHERTZ
JAN FEB MAR APR MAY JUN
10. EUROPÄISCHES JUGEND-MUSIKFESTIVAL 2009
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
Musikfestival // lautstarkes Fest für die Jugend, für Europa, für Linz //
OÖ Landesmusikschulwerk
Österreichische und ausländische KünstlerInnen musizieren gemeinsam –
das Programm gestalten über 8.000 TeilnehmerInnen. Die Generalver-
WANN / WO //
Do 21. – So 24. Mai 09
Do 21. Mai 09 / Open-Air-Eröffnung am Linzer Hauptplatz
Sa 23. Mai 09 / Schlusszeremonie
in der Linzer Intersportarena
sammlung der Europäischen Musikschulunion in Gmunden diskutiert
grenzüberschreitende Entwicklungen des europäischen Musikschaffens,
etwa die Rolle von Musikschulen und die Sensibilisierung des Hörens.
INFORMATION //
www.linz09.at
58
LINZ
TRAUM
Zwei Füße stehen an der Decke.
Sehen aus, als schweben sie.
Gregor, 7 Jahre
59
LINZ
TRAUM
52 WEGE DIE WELT ZU RETTEN
Interventionen // Welterlösung in Praxis und Theorie //
zentrale Homebase
52 WEGE DIE WELT ZU RETTEN präsentiert im wöchentlichen Turnus
52 Welterlösungstheorien und Einzelaktionen zur Rettung der Welt –
aktionistisch und ironisch.
Gezielte Interventionen im öffentlichen Raum zeigen die Beschäftigung
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
ganzjährig 09
KINDER UND JUGENDLICHE //
www.linz09.at, Linz09 Infocenter,
0732/7070-2009
mit der Frage: Ist die Welt noch zu retten? Und wenn ja, wie? Hilft etwa
ein „Superhero“, der dann auftritt, wenn Alltagstrott und Fremdbestimmung unsere Entfaltungskraft gefährden? Oder schafft es gar ein einfacher
Ohrwurm, den Tag zu retten?
StudentInnen, Kinder, PensionistInnen, SchülerInnen stellten schon 2008
in einem von Linz09 ausgerufenen Ideenwettbewerb vor, welche Möglichkeiten sie sehen, um unsere Welt zu verbessern. Eine zentrale Homebase
informiert über alle Aktionen.
DER „FALL“ FORUM DESIGN
Ausstellung // kulturelles Ausnahmeereignis // ideelles Erbe und Kapital
1980 initiierte Helmuth Gsöllpointner in Linz das Forum Design – ein
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
Do 15. Oktober 09 – So 31. Januar 10
kulturelles Großprojekt mit weitreichender Rezeption und Ausstrahlung.
Die Präsenz von internationalen ExpertInnen in Linz, die Ausstellungsarchitektur mit dem berühmten Linz Café von Christopher Alexander sowie
die gewichtige Publikation Design ist unsichtbar formten einen Mythos
der Designgeschichte. Doch Querelen, Streit, der Rückzug von Sponsoren
und öffentlichen Subventionen führten zum finanziellen Desaster mit
Strafverfahren und Verurteilung der Projektträger.
DER „FALL“ FORUM DESIGN rollt diese Geschehnisse auf und führt
einstige ProtagonistInnen und Akteure wieder zusammen.
WO //
Landesgalerie Linz,
www.landesgalerie.at
FÜR SCHULEN //
Vermittlungsprogramm geeignet
für SchülerInnen ab 12 Jahren /
[email protected],
0732/77 44 82-49 (vormittags)
60
LINZ
TRAUM
JAN FEB MAR APR MAY JUN
CIRCUS
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
Musik, Magie im Holzzelt // Willkommen in der Manege
WANN / WO //
11. Mai 09 – 15. Juni 09 /
Linz: Spielplatz Limonistollen
19. – 26. Juni 09 / Schärding:
Parkanlage Kurhaus Schärding
(in Kooperation mit Schärdinger
Festwochen und INNtöne Festival)
30. Juni 09 – 21. Juli 09 /
Linz: Bergschlößl
25. Juli 09 – 6. August 09 /
Gmunden: Toscanapark
(in Kooperation mit Salzkammergut Festwochen Gmunden)
10. – 30. August 09 /
Linz: Parkanlage Anton Bruckner
Universität / BH Urfahr-Umgebung
FÜR SCHULEN //
Information / www.linz09.at/circus,
Linz09 Infocenter, 0732/7070-2009
CIRCUS ist Ort und Programm der Magie. CIRCUS hat keine Bühne, er
ist Bühne und geht mit über 100 Aufführungen auf intime Tuchfühlung
mit MusikerInnen und ArtistInnen. Als CIRCUS-DirektorInnen fungieren
herausragende Persönlichkeiten, extra für den CIRCUS komponieren und
arrangieren zeitgenössische KünstlerInnen Musik zum Lauschen, Lachen,
Staunen. Das ENSEMBLE09 bestreitet die Mehrzahl der Produktionen.
Mit der Jeunesse Musicale kommen auch die ganz Kleinen auf ihre Kosten. SchülerInnen präsentieren in der Reihe KLASSENTON im CIRCUS
ihre Produktionen. CIRCUS lädt im magischen Ambiente eines Holzzelts
von Mai bis August an verschiedenen Stellen in Linz und Oberösterreich
zu Aufführungen ein. Die folgende Übersicht bietet eine Auswahl aus
dem umfangreichen Angebot des CIRCUS.
CLOWNERIE
CIRCUS LEBASI // alles, was anders ist // Ensemble09
Isabel Ettenauer, die Königin des Toy Pianos, entführt mit anderen
KünstlerInnen in das Land des Lachens. Toy Pianos in verschiedensten
Ausführungen treffen auf die Klangfülle des Ensemble09, clowneske
Musik wird von Jonglierkunst abgelöst.
EMOTIONAL SOUND MAP –
EMOTIONALE LANDKARTE DES KLANGES
Musikalische Spurensuche // SchülerInnen der Musikschule der Stadt Linz
SchülerInnen der Klangwerkstatt kreieren ihre persönlichen musikalischemotionalen Bezüge zu Erlebnissen in Linz. Taucht hier eine Melodie auf,
die einen Ort magisch verzaubert, gilt es an anderer Stelle, musikalische
Geschichten aufzusuchen und neu zu beleben. Die musikalische Spurensuche prägt eine emotionale Landkarte des Klanges.
UNERHÖRT
Hörbare Reise zu sichtbarer Musik // drei Schauspielerinnen,
fünf Trompeter // Jeunesse- musikalische Jugend Österreichs
Großes Solo für eine Dirigentin. Martha steht allein auf dem Podium und
kein Orchester weit und breit. Sie wirkt komisch, grotesk, und doch kann
sich niemand dieser Performance entziehen. Martha träumt von Musik,
aber wer sieht, was sie hört? Wer hört, was sie sieht?
KLASSENTON
Schulprojekte im CIRCUS // eigens kreierte Werke
SchülerInnen lassen hören, wie sie Linz09 sehen. Sie werden die Manege
des CIRCUS betreten, bespielen, betanzen. Die Palette reicht von der Darbietung reiner Hörerlebnisse bis zur experimentellen Performance. Die Lust
an der Arbeit, die Kraft der jungen KünstlerInnen und der ungewöhnliche
Zugang zu den Themen sind die verbindenden Motive der Produktionen.
61
LINZ
TRAUM
YOUTH GOES INDUSTRY – EINE INITIATION
Schulprojekt KlassenTon // Lieder und Tänze //
Herausforderung Arbeitswelt
Die SchülerInnen der Musikhauptschule Leonding setzen sich mit dem
bevorstehenden Wechsel in die Arbeitswelt auseinander. Sie thematisieren ihre damit verbundenen Hoffnungen, Erwartungen, Wünsche, Träume
und Ängste in Liedern und Tänzen und bieten ihre eigenen Texte dar.
GEH-HÖR
Schulprojekt KlassenTon // abstraktes Tanztheater //
vom Sehen und Hören
SchülerInnen drücken in zum Teil selbst erarbeiteten Choreografien
Geräusche und Effekte tänzerisch aus. Ballett, Hip-Hop, Ausdruckstanz,
ungewöhnliche Klänge und Sprechteile werden zu einem Ganzen gestaltet.
Thema und Ziel des Stückes ist es, das zu Sehende und das zu Hörende
aufeinander abzustimmen.
IN LINZ BEGINNT’S
Schulprojekt KlassenTon // Musical // Treffen von historischen
Persönlichkeiten aus Linz
In der Schule soll von den Kindern ein Elternabend über Linz gestaltet werden. Friedrich III., Stefan Fadinger, Graf Khevenhüller, Ludwig van Beethoven und Johannes Kepler tauchen auf. Angeregt von den Persönlichkeiten
aus der Geschichte macht sich Florian auf die Suche nach seiner Identität.
Was er dabei entdeckt, ist seine Einmaligkeit – und die Liebe. Ein Musical,
das Mut zum eigenen Leben macht, mit schrägem Humor erzählt.
ES KANN SEIN… EINE KUNST-RAUM-REISE
Schulprojekt KlassenTon // Reise durch Künste // Alltags-Sprachen
Sich auf den Weg begeben. Neues entdecken, begreifen, erfahren. Es verändern und sich dabei verändern lassen. Agieren im Raum und Reagieren
mit und auf Kunst. Und das mit Mitteln des bildnerisch Gestaltenden,
des Mimischen und der Musik. Im Zentrum steht die Improvisation als
Kreativtechnik.
KEPLERS SOMNIUM
Schulprojekt KlassenTon // das Leben Keplers // Multimedia-Show
mit Tanz, Songs, Filmen
Ihm träumt eine neue Sicht der Welt, während er sich mit Dummen streiten muss. Er gerät in Verzückung über die Harmonie des Alls und seine
Entsprechung in der Musik. Johannes Keplers interessantes Leben macht
eine fächerübergreifende Sicht in fast jede Richtung möglich.
WANN //
Di 19. Mai 09
WO //
CIRCUS
WER //
SchülerInnen der Musikhauptschule Leonding /
Leitung: Martina Prinz
WANN //
Mi 20. Mai 09
WO //
CIRCUS
WER //
BG/BRG Wels/Schauerstraße, SchülerInnen der Tanzklasse 1 und 2 /
Leitung: Magdalena Ecker, Lydia
Schmied
WANN //
Mo 18. Mai 09
WO //
CIRCUS
WER //
SchülerInnen der Musikhauptschule Hellmonsödt / Musik:
Michael Pichler / Text: Veronika
Niederhuber / Musikalische
Leitung: Christian Stumptner,
Reinhard Pichler
WANN // Mo 8. Juni 09
WO // CIRCUS
WER //
SchülerInnen der 5. bis 8. Klassen
des musischen Zweigs am Adalbert
Stifter Gymnasium Linz / Künstlerische Leitung: Gerti Tröbinger,
Pamela Ecker, Meinrad Mayrhofer,
Wolfgang Weissengruber, Manfredi
Siragusa / Projektverantwortliche:
Christoph Stauber, Michael Wruss
WANN //
Di 9. Juni 09
WO //
CIRCUS
WER //
SchülerInnen des Akademischen
Gymnasiums /
Leitung: Johannes Sonnberger
62
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
Fr 9. – So 18. Oktober 09
LINZ
TRAUM
DOPPELGÄNGER
Internationales Theaterfestival // von Puppe zu Roboter, von Schatten
zu Animation
Eigen- und Gastproduktionen spannen den Bogen von der Urform der
WO //
Hafenhalle09
INFORMATION //
www.linz09.at, Linz09 Infocenter,
0732/7070-2009
Theaterkunst bis zu den Entwicklungen der Gegenwart. Im Herbst 2009
werden Brücken geschlagen vom Puppentheater zu Robotern, vom Schattentheater zu modernen Animationstechnologien. Im Folgenden finden
Sie eine Auswahl aus dem Programm DOPPELGÄNGER.
ROMAN PASKA / SCHULJUNGENSTÜCK
DAS SUBJEKT GIBT ES NICHT
Puppentheater für Erwachsene // Wittgenstein und Hitler
Wittgenstein und Hitler könnten tatsächlich Schulkameraden in Linz
gewesen sein: Diesem Gedanken folgend entwickelt Regisseur Paska
ein „mannikin play“, schafft neue Beziehungen zwischen projizierten
Bildern und animierten Objekten. Schuljungen erfinden in einer fiktiven Schule des 20. Jahrhunderts nach Motiven aus Detektivgeschichten,
Groschenromanen, Comics und Abenteuererzählungen die Riten des
Erwachsenwerdens neu.
CPU (CENTRAL PROCESSING UNIT) /
DER PROZESS
Theater // Kafkas Prozess // ein stereoskopisches Echtzeit-TanzTheater-Stück
Eines Tages wird Josef K. verhaftet und eines nicht genannten Verbrechens für schuldig befunden. Eine Abarbeitung von Codes wurde in Gang
gesetzt, aber niemand weiß, von wem. Kein Stoff eignet sich besser als
Kafkas Prozess, unsere vernetzte Welt, Kunst und Computer zeitgemäß
digital zu verweben.
GOLD EXTRA / BLACK BOX
Objekttheater für ferngesteuerte Roboter // eine Provokation
Alles steht für den großen Theaterabend bereit: Steckdosen, Kabel,
geölte Scharniere: Acht kleine Low-Tech-Roboter spielen zum Schulabschluss Hamlet, das ist humanistische Tradition. Bald sind die Kleinen
mit Infrarotstrahlen, Lasertasten und Rauchmeldern voll ausgebildete
Menschen, bis sie vor der Frage „Sein oder nicht Sein“ stehen.
63
LINZ
TRAUM
SICHT:WECHSEL
Integratives Kulturfestival // Kunst von Menschen mit und
ohne Beeinträchtigung
Internationale integrative Theater- und Tanzensembles und bildende
KünstlerInnen kommen nach Linz, stellen ihre innovativen Arbeitsweisen vor und tauschen sich mit der heimischen Kunstszene aus. Rund um
die Gastspiele werden Kooperationen, Fort- und Weiterbildungen jenseits
aller Behinderungen angeboten. So entsteht und wächst ein Dialog, ein
Garant dafür, dass professionelle heimische Kulturarbeit von und mit
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WAS / WANN //
sicht:wechsel:tanzt /
So 18. – Fr 23. Januar 09
sicht:wechsel:spielt /
Do 16. – Sa 25. April 09 /
sicht:wechsel:bewegt /
Fr 31. Juli – Di 11. August 09
sicht:wechsel:tagt /
Do 19. – Fr 20. November 09
Menschen mit Beeinträchtigung nachhaltig gefördert wird.
2009 setzt das Kulturfestival vier Schwerpunkte: SICHT:WECHSEL tanzt,
in das Kulturjahr der Stadt eingebunden.
INFORMATION //
www.linz09.at / www.sicht-wechsel.at,
[email protected],
0732/78 51 41 11
HAUS DER GESCHICHTEN
JAN FEB MAR APR MAY JUN
spielt, bewegt und tagt. Die Programmpunkte sind über das Jahr verteilt
Ausstellungen und Installationen // ein leer stehendes Wohnhaus mitten
in Linz // Geschichten erzählen, zeigen, bestaunen, spielen, erfinden
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
ganzjährig 09
Ein unbewohntes Haus mitten in der Stadt. Es macht neugierig darauf,
was sich hinter den Mauern verbirgt, wie der Alltag in den abgenutzten
Zimmern ablief, was Kühlraum und Kohlekeller preisgeben. Hier erzählen Veranstaltungen, Ausstellungen, Lesungen und Projektionen vom
Leben, vom Zuhause-Sein und vom Weggehen, von Beziehungen, von
Lust und Schmerz, von Menschen und Tieren, von der Liebe. Wer sich
auf das HAUS DER GESCHICHTEN einlässt, hat sich ihm anzupassen.
Man ist konfrontiert mit Wärme und Kälte, mit der Stille und dem Lärm
von draußen, mit hellem Tageslicht und Dämmerdunkel.
WO //
Pfarrplatz 18
INFORMATION //
www.linz09.at
64
LINZ
TRAUM
JAN FEB MAR APR MAY JUN
DER KRANKE HASE
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
VERRÜCKT NACH LINZ
WANN //
Januar – Oktober 09
WO //
öffentlicher Raum,
KunstRaum Goethestrasse xtd
Ausstellungen, Installationen, Interventionen // Wie viel Verrücktheit
und Verrücktes verträgt Provinz?
Ist es schon einmal vorgekommen, dass eine Märchenfigur MitbewohnerIn einer Kulturhauptstadt wird? Warum verlässt der kranke Hase der
Grottenbahn am Pöstlingberg – der Antiheld der kindlichen Pilgerstätte
INFORMATION //
[email protected],
www.kunstraum.at
und inoffizielles Wahrzeichen der Stadt – sein Lager bei den Zwergen
und wird nach Linz „verrückt“?
Der KunstRaum Goethstrasse xtd lädt nationale und internationale KünstlerInnen ein. DER KRANKE HASE eröffnet eine Auseinandersetzung mit
den Fragen der Stadt und ihren BewohnerInnen. Ihre Projekte zeigen auf,
was durch Fantasien, Wünsche, Sehnsüchte und Enttäuschungen mit
einer Stadt und ihren Menschen geschehen kann.
65
LINZ
TRAUM
PICKNICK IM FELDE
Musiktheater // Antikriegsdrama von Fernando Arrabal als Oper
Im Zentrum der Oper steht Soldat Zapo, der mit seinen Eltern, ungerührt
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
Premiere Fr 20. Februar 09
von den Kriegsereignissen, ein Picknick hält. Zépo, ein feindlicher Soldat,
wird gefangen genommen, doch schon bald nimmt er am gemütlichen
Picknick teil. Die Gruppe diskutiert angeregt und beschließt, den Krieg
abzuschaffen. Doch da passiert etwas Ungeahntes.
Der griechisch-zypriotische Komponist Constantinos Stylianou straffte
WO //
Landestheater Linz / Kammerspiele
INFORMATION //
www.landestheater-linz.at
die Textvorlage des spanischen Autors radikal, um der Musik Raum zu
geben. Zugleich bewahrte er aber die Züge des absurden Theaters.
LINZ. RANDGESCHICHTEN
Publikation // oberösterreichische AutorInnen reflektieren
Sechs SchriftstellerInnen rücken Ränder ins Zentrum, reflektieren Geschichten von Aus- und Angrenzungen, von Bevorzugten und Benachteiligten. Anna Mitgutsch thematisiert das Anderssein als eine Art von
Freiheit. Eine Randgeschichte gegen die bequeme Lüge präsentiert Erich
Hackl, der sich auf Spurensuche zwischen 1917 und 1945 begibt. Walter
Wippersberg entwirft das Porträt der diskriminierten Autoren Franz Kain
und Karl Wiesinger. Margit Schreiner führen Exkursionen an Tatorte,
Schauplätze, Friedhöfe. Und Ludwig Laher begegnet Franz Stelzhamer
in einem Linzer Park...
SONUS LOCI
Konzerte und Klanginstallationen // Linzer Kirchen und Sakralräume
Jede dieser Einzelaufführung in den zwölf Kirchen von Linz steht für
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
BUCHPRÄSENTATION //
WANN / WO //
Di 10. März 09 / Linz,
Sa 14. März 09 / Leipziger
Buchmesse, So 15. März 09 / Wien
RADIO //
ORF Radio Oberösterreich /
Premiere – Literatur aus Oberösterreich / immer samstags /
14. März, 28. März, 25. April, 30.
Mai, 27. Juni, 25. Juli, 29. August,
26. September, 31. Oktober, 28.
November, 26. Dezember 09
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
Mai – September 09
sich und ist Teil eines zusammenhängenden Ganzen.
Die Arbeiten der Mitwirkenden lassen viel Raum für Improvisatorisches.
Die elektroakustische Musik von Klaus Hollinetz bringt die Aspekte von
Raumkunst, Skulpturalem, Prozesshaftem und Zeitlosem als Grundlage
und Hintergrund, mitunter auch als Irritation und Kontrapunkt ein.
Schließlich tönen alle Klangorte gleichzeitig...
WO //
Kirchen und Sakralräume in Linz
und Umgebung
INFORMATION //
www.linz09.at, Linz09 Infocenter,
0732/7070-2009
66
LINZ
SOMMER
Im Sommer die Marille –
seh ich mit der Brille.
Eva, 8 Jahre
67
LINZ
SOMMER
DONAUSTRAND
Freizeit-, Spiel- und Badeort // Vergnügen und Erholung im Zentrum
Linz schöpft an der Donau aus dem Vollen: Der neu aufgeschüttete
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
ganzjährig 09
DONAUSTRAND bietet Vergnügen im Zentrum. Baden und eintauchen.
Die flache Schotterbank verlockt zum Tun oder Nichtstun. Wasser und
Grün in Lebensqualität – eine Stadt bleibt in Fluss.
WO //
rechte Donaulände zwischen
Stromkilometer 2133,0 und 2132,7
KULTURBADEN
JAN FEB MAR APR MAY JUN
STATIONENTHEATER
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
Stationentheater // Linzschwimmen
Jeweils 24 Stunden lang macht Ottensheim Theater mit Bademehrwert: An
der Donau erwandert man fließende Szenen: GezeitenfischerInnen angeln
Zeichen, BücherwäscherInnen befreien Texte vom Inhalt. Es gibt frische
WANN //
Kehrwasser Premiere: 20. / 21. Juni
09 ab 111 Gezeiten oder 14.00 Uhr,
4. / 5. Juli 09, 11. / 12. Juli 09,
25. / 26 Juli 09, 1. / 2. August 09
WO // Ottensheim an der Donau
Cs, As und Bs zu kaufen. Abends ziehen Mythen und Sagen in ihren Bann,
übernachtet wird unter freiem Himmel. Zurück nach Linz schwimmen alle
stromabwärts, mitunter auf Flößen, begleitet von der Zweikilometermusik.
PAPIERSCHIFFSWERFT
Workshops für SchülerInnen // fröhliches Scheitern
In der Papierschiffswerft können SchülerInnen bemannte und unbemannte
Papierboote bauen und auf der Rodl testen.Unterschiedliche Bootstypen in
verschiedenen Größen sind machbar. Ottensheim bietet sich an, einen Tag
an der Donau, in der Werft und in den Flussauen zu verbringen.
BRAUHAUS
Volkskulturfest // Volksmusikclubbing // Workshop // Diskussion
KünstlerInnen brauen Neues im sowohl traditionellen also auch im
jungen, frechen, bunten, kritischen und offenen Umgang mit lokalen
Volkskulturen. In gemeinsamen Workshops bearbeiten sie Musik, Tanz,
Mode, Alltagskultur. Im Wirtshaus werden die Produkte der verschiedenen Brauprozesse präsentiert, aufgenommen und anregend diskutiert –
nicht nur in Worten, sondern auch musikalisch.
WAS //
Workshops für alle Altersgruppen
WANN //
Sa 20. Juni 09 – So 2. August 09
an den Kulturbadetagen und
auf Buchung
WO // Ottensheim an der Donau
FÜR SCHULEN UND KINDER //
Information /
[email protected],
www.kulturbaden.ottensheim.at
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
Mi 26. August – Fr 18. September 09
WO //
afo architekturforum oberösterreich, www.afo.at
68
JAN FEB MAR APR MAY JUN
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
WANN //
Do 23. – Sa 25. Juli 09
WO //
öffentlicher Raum / Innenstadt
INFORMATION //
www.pflasterspektakel.at
LINZ
SOMMER
PFLASTERSPEKTAKEL
Straßenkunst-Festival // Street Art College // Musik, Theater,
Tanz, Artistik
Erneut ruft das Pflasterspektakel den Ausnahmezustand aus. Über
1.000 Darbietungen stehen für Spontaneität und Improvisationslust
künstlerischen Ausdrucks. Fixsterne sind die Eröffnungsparade,
Umzüge, Nightlines, Klang- und Theaterhöfe, Kaleidoskopnächte,
Licht- und Feuerinszenierungen.
WANN //
Mi 22. – Sa 25. Juli 09
COMPAGNIE LUC AMOROS
DAS UNBESCHRIEBENE BLATT
WO //
Innenstadt
Uraufführung // visuelles Theater der Illusionen
INFORMATION //
www.pflasterspektakel.at
Spektakuläres Schattentheater vom Ende der Welt, Kindheitsträume,
Erzählungen von Ureinwohnern, Begegnungen der Zivilisationen. Pinsel
und Kameras spannen das Gerüst zwischen Handwerk und Technologie,
füllen Leinwände mit Live-Geschehen, untermalen die Geschichte der
Stadt mit farbenfrohen Bildern und Festmusik.
JAN FEB MAR APR MAY JUN
ARS ELECTRONICA
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft // ein Jubiläum
WANN //
Do 3. – Do 8. September 09
INFORMATION //
www.aec.at
2009 feiert die Ars Electronica ihr 30-jähriges Jubiläum. Das Festival
steht im Zeichen der „Zukunft/Future“. Es geht um den Reiz gewagter
Zukunftsentwürfe und um die grundsätzliche Frage nach unserem
Zukunftsbegriff.
JAN FEB MAR APR MAY JUN
KLANGWOLKE
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
Wasser- und Menschenfluten // zwischen Untergang und Rettung
WANN //
Sa 5. September 09
WO //
ganz Linz, Donaupark
INFORMATION //
www.linz09.at
Bis zu 100.000 Menschen strömen jährlich zur Klangwolke. 2009 folgt
sie dem Fluss der ältesten Menschheitserzählungen und verwandelt Linz
in ein wundersames Biotop. Tagsüber reißen seltsame Fabelwesen das
Publikum mit sich.
69
LINZ
SOMMER
ACADEMY OF THE IMPOSSIBLE
JAN FEB MAR APR MAY JUN
UNMÖGLICHES WIRD MÖGLICH
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
Grenzüberschreitende Workshops // Wachstum und Neuerung
Die ACADEMY mischt Workshops für spezielle Zielgruppen und für
alle: 2008 besuchten über 1.000 TeilnehmerInnen 31 „unmögliche“
Kurse. Im Sommer 2009 werden KünstlerInnen von THEATERLUST 2:
SONNENBRAND intensiv in die Workshops eingebunden.
WANN //
Juli 08 – August 09
WO //
verschiedene Orte
INFORMATION //
www.linz09.at/academy
THEATERLUST 2: SONNENBRAND
JAN FEB MAR APR MAY JUN
Internationales Theater- und Tanzfestival // 15 Produktionen
JUL AUG SEP OCT NOV DEC
Im Sommer 2009 wird das Festival der Darstellenden Kunst ins Freie
verlegt. Tanz und Theater spielen sich draußen, bei den Menschen, in
den Parks, Gärten, auf Plätzen und in Höfen ab. Aufführende aus Europa,
Asien und Afrika präsentieren Internationales, Traditionelles und Zeitgenössisches, Eigenproduktionen stellen Linz in den Mittelpunkt. Theater
im brennenden Verlangen, AkteurInnen in lodernder Begeisterung; ein
Schauspiel, das Orte und Publikum verwandelt.
WANN //
27. Juli – 2. September 09
THEATER HAUSRUCK
A HETZ ODER DIE OFFIZIÖSE UNTERWELT
WO //
zwischen Linz und Wolfsegg
Ein Stück von Franzobel // von Paragrafen und Gerüchten //
eine Reise in unbekannte Regionen
WO //
Linz und Oberösterreich
INFORMATION //
www.linz09.at/theaterlust2
INFORMATION //
www.linz09.at/theaterlust2
Unter der Regie von Georg Schmiedleitner und Chris Müller führt die
Gerüchte-Rallye in Richtung Hausruck. Ein Reiseunternehmen, das zwischen Fremdenverkehr und Abschiebung pendelt. Eine Fahrt in unbekannte Regionen von Paragrafen und Gesetzen mit ungewissem Ausgang.
Auf unerwarteten Zwischenstopps werden die Fahrgäste im Bus Zeugen
konspirativer Vorgänge, nehmen an Stammtischen Platz, schnappen Gerüchte auf. Kurz: Sie haben eine Hetz. Und sie hetzen: Johanna (hinterher).
Die unsichtbare Mädchenfigur, um die sich alles zu drehen scheint.
THEATERNYX
SIEBENUNDZWANZIG – EINE GEISTERGESCHICHTE
WO //
entlang und in der Buslinie 27
Theater im Bus // Geschichten über Verbrechen // Erzählraum Linie 27
INFORMATION //
www.linz09.at/theaterlust2
Die Buslinie 27 verbindet Hafen, Innenstadt, Froschberg, Bahnhof,
„Scherbenviertel“ und Industriegebiet. Auf dem Weg liegen Geschichten
über Verbrechen, die im Lauf der Jahrhunderte geschehen sind. Markus
Zeindlinger und Claudia Seigmann führen Regie und die Fahrgäste in
eine geheimnisvolle Parallelwelt.
70
LINZ 2009
KULTURHAUPTSTADT EUROPAS
71
LINZ 2009
KULTURHAUPTSTADT EUROPAS
LINZ – EINE STADT
DER MÖGLICHKEITEN
WWW.LINZ.AT/TOURISMUS
Etwa 190.000 EinwohnerInnen, Zentrum einer wirt-
bietet alle Informationen, die Sie für Ihren Aufenthalt
schaftlich sehr erfolgreichen Region mit über einer
in Linz brauchen: Unterkünfte, Gastronomietipps,
halben Million Menschen, eineinhalb Stunden von
Veranstaltungen und Highlights, Sehenswürdigkeiten
Wien entfernt, an den Ufern der Donau gelegen, in-
(Museen, Botanischer Garten, Linz Zoo, etc.), Stadt-
mitten einer ansprechenden Landschaft: das ist Linz.
rundgänge und Stadtrundfahrten, Ausflugstipps und
Linz ist aber noch viel mehr. Eine Stadt mit einer
Fahrpläne der Donauschifffahrt. Außerdem finden
Geschichte, zu der die Zeit des Nationalsozialismus
Sie hier das Rezept der Linzer Torte, Hinweise zum
ebenso gehört wie der Aufschwung der letzten zwan-
Shopping in Linz oder zu Wanderwegen. Auch zur
zig Jahre. In Linz finden Musik, Theater, Bildende
Anreise nach Linz – per Schiff, Bahn, Flugzeug oder
Kunst, Film und innovative Ideen der Freien Szene
PKW – sowie zur Fortbewegung in der Stadt und der
ein Publikum, das allem Zeitgenössischen gegenüber
Region bieten diese Seiten nützliche Infos.
aufgeschlossen ist. Beim Ars Electronica Festival
und dem Brucknerfest, im Museum der Zukunft, im
Lentos Kunstmuseum, im Brucknerhaus, im Landes-
ANREISE
theater, im OK Offenes Kulturhaus Oberösterreich,
in der Landesgalerie, im Schlossmuseum, beim
Mit der Bahn
Pflasterspektakel oder dem Crossing Europe Film-
Linz ist ein wichtiger nationaler und europäischer
festival, überall ist Kultur zu Hause. Aber auch auf
Bahnknotenpunkt mit regelmäßigen Verbindungen
den Straßen und Plätzen der Stadt wird sie gelebt,
aus allen Richtungen. Der neue Linzer Hauptbahnhof
auf dem Wasser, im Grünen.
wurde bereits zum vierten Mal zum schönsten Bahnhof Österreichs gewählt. Fahrpläne und Informationen
WWW.LINZ09.AT
erhalten Sie beim ÖBB CallCenter Tel. +43(0)5/1717
oder unter www.oebb.at
Auf der offiziellen Website von Linz09 finden Sie
umfassende Informationen zum Kulturhauptstadt-Pro-
Zugverbindungen von / nach Linz
gramm, sowie spezielle für LehrerInnen und Schüler-
1-h-Takt: Salzburg, Wien
Innen aufbereitete Materialien und Tipps für die Ein-
2-h-Takt: Bregenz, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Villach
bindung einzelner Programmpunkte in den Unterricht.
Mit dem Auto
WWW.LINZ.AT
Ab Salzburg, Autobahn A1, etwa 1,5 h
Ab Graz, Autobahn A9, A1, etwa 2,5 h
ist die offizielle Seite der Stadt Linz und bietet Infor-
Ab Wien Zentrum, Autobahn A1, etwa 2 h
mationen zu Kultur, Politik, Wirtschaft sowie auch
Ab Innsbruck, Autobahn A12, A1, etwa 3 h
Services zum Leben in Linz, Internet-Hotspots und
einen interaktiven Stadtplan.
72
LINZ
ANGEBOTE
LINZ 2009
KULTURHAUPTSTADT EUROPAS
Rund um Linz
Am Schnittpunkt Oberösterreichs bietet Linz viele
Möglichkeiten für Ausflüge zu UNESCO-Weltkulturerbestätten, ins Salzkammergut, ins Donautal, zur
Linz, Schüler
Dreiflüssestadt Passau, in die Wachau, nach Krumau
Projekttage für Schulklassen in der Kulturhauptstadt
und ins Mühlviertel. Mit dem Schiff, der Bahn, dem
Europas 2009
Auto oder dem Rad.
Linz als Kulturhauptstadt bietet für SchülerInnen
ein anregendes Programm: Theater, Musik, Ausstel-
NÜTZLICHES
lungen, Neues, Verrücktes, Unerwartetes und auf
jeden Fall Spannendes. Für Schulklassen werden
Öffentliche Verkehrsmittel
maßgeschneiderte Projekttage je nach Interesse zu-
www.linzag.at, T +43(0)732/3440-7000
sammengestellt.
Taxis
Auszug aus den Programmbausteinen:
www.taxi6969.at, T +43(0)732/6969
- Linz09 Themenführungen (S. 94)
www.taxi2244.at, T +430)732/2244
- Ars Electronica Center – Digitale Welten
auf 6.500 m2
- Lentos Kunstmuseum – BEST OF AUSTRIA
Sammeltaxi
www.linzag.at, T +43(0)732/66 12 66
2.1. bis 10.5.09
- Schlossmuseum – „KULTURHAUPTSTADT
DES FÜHRERS“ bis 22.3.09
Rettung
T +43/144
- Landesgalerie – TOULOUSE-LAUTREC.
DER INTIME BLICK 1.3. bis 30.6.09
- Expedition voestalpine Stahl GmbH
Polizei
T +43/133
- KZ Gedenkstätte Mauthausen
- Donauschifffahrt
Feuerwehr
- Pöstlingberg
T +43/122
und vieles mehr
Camping in Linz /
Richtpreis für Projekttage in Linz:
Camping Pichlinger See
ab EURO 72,00 pro SchülerIn
T +43(0)732/30 53 14, www.camping-linz.at
bei 2 Übernachtungen inklusive obige Programmpunkte (AEC und 1 Museum nach Wahl)
Zeltplatz Pleschinger See
T +43(0)732/24 78 70
Buchungen
Tourismusverband Linz, Urfahrmarkt 1, 4040 Linz
Internet Hotspots Linz
T +43(0)732/7070-2926, Email: [email protected]
www.linz.at/hotspot
Linz City Express Rundfahrt
Linz von A-Z
Stadtrundfahrten ab dem Oberen Hauptplatz zu
www.linz.at/service
jeder vollen Stunde.
Januar – Februar nur an den Wochenenden
Aktuelles Wetter
10.00 – 17.00 Uhr,
www.linz.at/wetter
März – April tgl. 10.00 – 17.00 Uhr,
Mai – September tgl. 9.30 – 18.00 Uhr,
Veranstaltungskalender
Oktober – Dezember tgl. 10.00 – 17.00 Uhr
www.linztermine.at
73
LINZ 2009
KULTURHAUPTSTADT EUROPAS
LINZ09 CARD
LINZ09 INSIDER
Das Linz09-Besucherticket für die ganze Stadt
Das Linz09-Vorteilsprogramm für das ganze Jahr.
- Freier oder ermäßigter Eintritt in alle gekennzeich-
- Ganzjährig freier oder ermäßigter Eintritt in alle
neten Ausstellungen und Museen von Linz 2009
- Ermäßigter Eintritt für alle gekennzeichneten
Veranstaltungen von Linz 2009
- 25% Ermäßigung auf die Bahnanreise mit der
ÖBB nach Linz von allen Bahnhöfen Österreichs
(Für ÖBB-Vorteilscardbesitzer 60% Ermäßigung)
- Unbegrenzte Benutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel der Linz Linien im angegebenen Zeitraum
- Freifahrt mit der Pöstlingbergbahn/Pöstlingbergbus
- Das Linz09-Programmbuch 3/3 im Linz09-Shop
um 10 EURO günstiger
- Bis zu 50% Preisvorteil auf die gekennzeichneten
Linz09-Shop-Produkte des Monats
- Ermäßigung bei einem geführten Stadtrundgang
mit einem Austria Guide
- Ermäßigung für eine Fahrt mit dem
Linz City Express
- Ermäßigter Eintritt im Linzer Tiergarten
- Ermäßigter Eintritt im Botanischen Garten
- Ermäßigung für eine Segway-City-Tour mit
LINZer SCHWEBEN (Einzelfahrt)
- Ermäßigter Eintritt bei der Landesgartenschau Bad
Schallerbach und Landesausstellung Schlierbach
gekennzeichneten Ausstellungen und Museen
von Linz 2009
- Eintrittsermäßigungen von bis zu 50% bei allen
gekennzeichneten Veranstaltungen von Linz 2009
- Wöchentlich Linz09-Veranstaltungen mit Freikartenkontingenten für Linz09 Insider-Kartenbesitzer
- Linz09-Sonderveranstaltungen exklusiv für Linz09
Insider-Kartenbesitzer
- Das Linz09-Programmbuch 3/3 im Linz09-Shop
um 10 EURO günstiger
- Bis zu 50% Preisvorteil auf die gekennzeichneten
Linz09-Shop-Produkte des Monats
- Gratis dazu: Das Kulturhauptstadt-ExpertenPackage mit allen Infomaterialien und einer Reihe
von Linz09-Geschenken
- Ermäßigung bei einem geführten Stadtrundgang
mit einem Austria Guide
- Ermäßigung für eine Fahrt mit dem
Linz City Express
- Ermäßigter Eintritt in den Linzer Tiergarten
- Ermäßigter Eintritt in den Botanischen Garten
- Ermäßigung für eine Segway-City-Tour mit
LINZer SCHWEBEN (Einzelfahrt)
- Ermäßigte Eintritte im Stift St. Florian
- Ermäßigter Eintritt bei der Landesgartenschau Bad
Preise
- Ermäßigte Eintritte in das Stift St. Florian
Schallerbach und Landesausstellung Schlierbach
1 Tageskarte: EURO 15,00 (Vollpreis)
3 Tageskarte: EURO 25,00 (Vollpreis)
Preis
Linz09 Insider-Jahreskarte: EURO 50,00 (Vollpreis)
Erhältlich ab November 2008 im Linz09 Infocenter,
bei allen Ö-Ticket-Verkaufsstellen, in allen ÖBB Bahn-
Erhältlich ab November 2008 im Linz09 Infocenter am
höfen Österreichs sowie online unter www.linz09.at
Hauptplatz sowie online und unter www.linz09.at
Änderungen vorbehalten
INFORMATIONEN, BUCHUNGEN
UND ANGEBOTE
Linz09 Infocenter
Das Linz09 Infocenter am Hauptplatz ist die zentrale
Hauptplatz 5, 4020 Linz, T +43(0)732/7070-2009,
Anlaufstelle für Informationen und Ticketing. Ein
F +43(0)732/77 28 73, [email protected],
reichhaltiger Shop bietet Produkte rund um Linz09.
www.linz09.at, www.linz.at/tourismus
74
LINZ 2009
KULTURHAUPTSTADT EUROPAS
LINZ09
THEMENFÜHRUNGEN
Speziell für das Kulturhauptstadtjahr wurden Rund-
als Partnerstadt oder als Heimat für Menschen aus
gänge durch die Innenstadt entwickelt, die sich an
den verschiedensten Teilen der Welt pflegt und sucht
ausgewählten Linz09-Leitthemen orientieren: Linz
Plätze, die Treffpunkt für „alle Welt“ sind. Linz als
Hauptstadt, Linz Welt, Linz Wissen und Linz Ge-
europäische Kulturhauptstadt wird ein besonderer
dächtnis zeigen jeweils eine besondere Facette von
Schwerpunkt gewidmet.
Linz, ohne dabei allgemeine Aspekte aus den Augen
zu verlieren.
LINZ WISSEN
Die Führungen dauern etwa 1 ½ Stunden. Didaktische
Diese Route orientiert sich an den verschiedenen
und zielgruppengerechte Aufbereitung der Themen ist
Facetten, die Wissen bietet: Wissen als Aufbruch
ein ebenso großes Anliegen wie die aktive Einbindung
und Chance, Wissen als Mittel zur Lebensbewältigung,
aller an der Führung Beteiligten. Die Rundgänge wer-
Wissen, das überfordert, Wissen, das herausfordert,
den entsprechend den aktuellen Programmangeboten
Wissen als Quelle von Lebenslust und Spaß.
von Linz09 laufend adaptiert.
Besucht werden historische und aktuelle Räume
der Wissensvermittlung und Forschungsräume, die
LINZ HAUPTSTADT
von Linz aus das Wissen ihrer Zeit geprägt haben.
Der Rundgang ist von der Frage geleitet, was Linz als
LINZ GEDÄCHTNIS
(Kultur-)Hauptstadt definiert. Neben politischen Einrichtungen sind es auch kulturelle, religiöse und wirt-
Dieser Weg versteht sich als besondere Form der
schaftliche Bereiche, die Linz eine Vorrangstellung
Spurensuche: Bauwerke, Denkmäler, Inschriften, aber
verschaffen. Diese werden besucht und vorgestellt.
auch versteckte Details zeigen längst Vergangenes und
Vergessenes. Im bekannten, „alltäglichen“ Linz wird
LINZ WELT
Geschichte aufgezeigt. Ein Versuch gegen das Verges-
Diese Führung ist geprägt von der Suche nach Men-
das Vergangene zu entdecken.
sen und Verdrängen und ein Versuch, im Vertrauten
schen, die von Linz aus Bekanntheit erlangten und
von der Suche nach Verkehrswegen, auf denen „die
Anmeldung unter:
Welt“ in die Stadt kommt. Sie zeigt Kontakte, die Linz
[email protected], 0650/2009-009
75
LINZ 2009
KULTURHAUPTSTADT EUROPAS
PUBLIKATIONEN RUND UM
DAS KULTURHAUPTSTADTJAHR
DAS PROGRAMM
KULTURHAUPTSTADTTEIL
DES MONATS
Linz. verändert, Der Weg war lang. Nun liegt das
definitive Programm vor, das Angebot von Linz09. Als
Dabei sein, dabeihaben: Eine Publikation stellt alle
Einladung an alle. Die Kulturhauptstadt Linz setzt auf
Programmpunkte im Rahmen von „Kulturhauptstadt-
das, was sie als Stadt mitbringt. An Geschichte und
teil des Monats“ vor. Sie ist auch der kulturellen und
Gegenwart und an Wille zur Zukunft. Der Claim „Linz.
sprachlichen Vielfalt der Stadt gewidmet und enthält
verändert,“ weist zurück und nach vorne. Industrie,
neben englischen Texten auch Texte auf Bosnisch,
Kultur und Natur machen, prägnant und lebenswert,
Kroatisch, Serbisch und Türkisch – den in Linz neben
die Besonderheit von Linz aus. Zusätzlich zu den
Deutsch am häufigsten gesprochenen Sprachen.
einzelnen Programmelementen finden sich viele
Die Publikation ist zudem ein Notizbuch: Die leeren
Statements von LinzerInnen zu der Frage, was sich in
Seiten bieten Platz für Beobachtungen auf der Reise
Linz verändern muss, damit es 2015 die interessanteste
durch die Stadtteile.
Stadt Österreichs wird.
DAS GESCHICHTEBUCH
SCHAU – KUNSTMAGAZIN
FÜR JUGENDLICHE
Dieses Buch ist kein Ratgeber und keine „History-for-
Das Magazin erscheint vierteljährlich und wird das
Dummies“-Broschüre. Dieses Buch will mit den Lese-
aktuelle zeitgenössische Ausstellungsgeschehen in
rInnen gemeinsam einen kurzen Blick auf Linz werfen.
Österreich für SchülerInnen der 5. bis 8. Schulstufe
Will die Stadt von damals sehen und die gegenwärtige
aufbereiten. SCHAU kann als Anregung und Arbeits-
Stadt. Gerade, wenn die Stadt ein großes gemeinsames
mittel für den Unterricht dienen, zumal die Inhalte
Fest feiert, will dieses Buch auch das Fest an sich
in enger Zusammenarbeit mit KunstpädagogInnen
und den Vermittlungsinstanzen der Museen erarbeitet
werden. Die erste Nummer erscheint im Februar mit
das Gezeigte oder auf uns selbst?
einem Linz09-Schwerpunkt.
KULTURHAUPTSTADTTEIL DES MONATS
KULTURNA GRADSKA ČETVRT MJESECA
AYIN KÜLTÜR BAŞKENTI KESIMI
CULTURAL CAPITAL NEIGHBOURHOOD OF THE MONTH
!
Mischa Nawrata, Wien
EIN PROJEKT FÜR
DAS
PROGRAMM
"
betrachten. Wo steckt Geschichte drin? Was liegt unter
der Oberfläche? Und: Hat dies alles einen Einfluss auf
3
13
7
10
33
4
28
27
20
24
34
1 17
15
29
12
32
16 2
19
31
9
40
25
14
26 23
11
38 37
30
8
22
21
35
18
6
39
41
5
36
77
LINZ 2009
KULTURHAUPTSTADT EUROPAS
LINZ09 INFOCENTER
WWW.LINZ09.AT
1
AFO – ARCHITEKTURFORUM OBERÖSTERREICH
T 0732/78 61 40 (Ansprechperson:
Gerhard Neulinger), www.afo.at
2
AKUSTIKON
www.akustikon.at
3
ANTON BRUCKNER PRIVATUNIVERSITÄT
T 0732/70 10 00-0 (Ansprechperson: Constanze Wimmer),
www.bruckneruni.at
4
ARS ELECTRONICA CENTER –
MUSEUM DER ZUKUNFT
T 0732/7272, Di – Fr 9.00 – 17.00 Uhr,
Do 9.00 – 21.00 Uhr, Sa/So 10.00 – 18.00 Uhr,
(Ansprechperson: Gerid Hager), www.aec.at
5
BELLEVUE
21 LIMONISTOLLEN
22 MARIENDOM
T 0732/77 78 85, Kirchenbesuche: Mo – Sa 7.30 – 19.00 Uhr,
So/Feiertag: 8.00 – 19.00 Uhr, Domführungen: Mo – Sa 8.00 –
17.30 Uhr, So/Feiertage: 13 – 17.30 Uhr, www.mariendom.at
23 MOVIEMENTO
T 0732/78 40 90, www.moviemento.at
24 MUSIKSCHULE DER STADT LINZ
T 0732/7070, www.linz.at/musikschule
25 NORDICO – MUSEUM DER STADT LINZ
T 0732/7070, Mo – Mi/Fr 10.00 – 18.00 Uhr, Do 10.00 – 21.00
Uhr, Sa/So 13.00 – 17.00 Uhr, www.linz.at/kultur/nordico
26 OK OFFENES KULTURHAUS OÖ
T 0732/78 41 78 243 ( Ansprechperson: Barbara Mair),
Mo – Do 16.00 – 22.00 Uhr, Fr 16.00 – 24.00 Uhr,
Sa 10.00 – 24.00 Uhr, So 10.00 – 22.00 Uhr, www.ok-centrum.at
www.bellevue-linz.at
6
BOTANISCHER GARTEN
T 0732/7070 (Ansprechperson: Friedrich Schwarz),
www.linz.at/botanischergarten
7
BRUCKNERHAUS LINZ
T 0732/76 12 21 22 (Ansprechperson:
Daniela Haslecker), www.brucknerhaus.at
8
27 POSTHOF – ZEITKULTUR AM HAFEN
Büro/Office: T 0732/770 54 80, Kassa/Ticket:
T 0732/78 18 00, www.posthof.at
28 PÖSTLINGBERG
www.poestlingberg.at
29 ROTER KREBS
www.roterkrebs.net
CCL – CHOREOGRAPHIC CENTRE LINZ
T 0732/78 43 61, ccl.rtti.de
30 RUHEPOL CENTRALKINO
CITY KINO
10 DONAUPARK
31 SCHLOSSMUSEUM LINZ
T 0732/77 44 19 31 (Ansprechperson: Marietta Stauber),
Di –Fr 9.00 – 18.00 Uhr, Sa/So/Feiertag 10.00 – 17.00 Uhr
www.schlossmuseum.at
11 EISENHAND, LANDESTHEATER LINZ
T 0732/7611 121 (Ansprechpersonen: Eva Haunschmied,
Susanne Höchtel), www.landestheater-linz.at
32 STADTPFARRKIRCHE LINZ
Pfarrkanzlei: Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr, Di/Do 14.00 – 16.30 Uhr
www.dioezese-linz.at/pfarren/stadtpfarre-linz/
12 HAUS DER GESCHICHTEN
33 STADTWERKSTATT
T 0732/73 12 09, www.stwst.at
9
T 0732/77 60 81, www.moviemento.at
13 JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT
T 0732/24 68 88 22, www.jku.at
34 STIFTERHAUS –
ZENTRUM FÜR KULTUR UND SPRACHE
14 KATHOLISCH-THEOLOGISCHE
PRIVATUNIVERSITÄT
T 0732/7720 11295 (Ansprechperson:
Claudia Lehner), www.stifter-haus.at
T 0732/78 42 93, www.ktu-linz.ac.at
15 KEPLER SALON
35 THEATER DES KINDES IM KUDDELMUDDEL
T 0732/60 52 55 (Ansprechperson: Helen Isaacson),
www.theater-des-kindes.at
16 KINDERINFO09
17 KÜNSTLERVEREINIGUNG MAERZ
T 0732/77 17 86, Di – Fr 15.00 – 18.00 Uhr,
Sa 13.00 – 16.00 Uhr, www.maerz.at
18 KUNSTRAUM GOETHESTRASSE
T 0732/65 13 48 16, Mo – Do 9.00 – 13.00 Uhr, bei
Ausstellungen: Di – Fr 14.00 – 18.00 Uhr,
www.kunstraum.at
19 LANDESGALERIE LINZ
T 0732/77 44 82 49 (Ansprechperson: Martina Danninger),
Di – Fr 9.00 – 18.00 Uhr, Sa/So/Feiertag 10.00 – 17.00 Uhr
www.landesgalerie.at
20 LENTOS KUNSTMUSEUM LINZ
T 0732/7070, täglich: 10.00 – 18.00 Uhr,
Do 10.00 – 21.00 Uhr, www.lentos.at
36 THEATER PHÖNIX
T 0732/66 26 41 (Ansprechpersonen: Julia Engelmayer,
Silke Dörner), www.theater-phoenix.at
37 U\HOF: LANDESTHEATER LINZ
T 0732/7611 121, www.uhof.at
38 URSULINENHOF
T 0732/78 19 12, www.ursulinenhof.at
39 VOLKSGARTEN
40 WELT IM KOPF
41 WISSENSTURM
T 0732/7070-4325 (Ansprechperson: Elisabeth Schalk),
www.wissensturm.at
78
AUSSTELLUNGEN /
INSTALLATIONEN /
INTERVENTIONEN
52 Wege die Welt zu retten ........ 59
80+1 .............................................. 47
Alfred Kubin 09 .......................... 28
Ars Electronica ............................ 68
Bellevue ....................................... 17
Best of Austria ............................. 18
Bibliothek der geretteten
Erinnerungen .............................. 49
Biennale Cuvée ........................... 32
Das grüne Band Europas ............ 33
Demokratie ist Kultur! ............... 21
Der „Fall“ Forum Design ........... 59
Der heilige Berg ........................... 27
Der kranke Hase .......................... 64
European Eyes on Japan ............ 35
Festival der Regionen ................. 19
Gangarten .................................... 32
Growing Union ........................... 31
LINZ09
PROJEKTINDEX
Brauhaus ...................................... 67
Unter uns ..................................... 39
Brucknerfest 09 ........................... 55
Vom Eisenerz zum Stahl ............ 43
Crossing Europe .......................... 55
Doppelgänger .............................. 62
KINDER / JUGEND
Extra Europa ................................ 34
European Youth
Festival der Regionen ................. 19
Parliament Forum ....................... 34
Linz Europa Hafenfest ................ 31
Fadinger reloaded ....................... 45
Linz vs. Vilnius ........................... 53
I LIKE TO MOVE IT
LinzFest09 ................................... 55
MOVE IT ........................................ 7
Megahertz .................................... 57
Kinderfilmfestival ....................... 57
NextComic ................................... 53
Kidsparade .................................. 57
Pflasterspektakel ......................... 68
Megahertz .................................... 57
Schäxpir ....................................... 56
Mitten durchs Bild ..................... 32
sicht:wechsel ............................... 63
Salon der schlauen Füchse ........ 48
Theaterlust 1: Schneesturm ....... 14
Schäxpir ...................................... 56
Theaterlust 2: Sonnenbrand ...... 69
Welt im Kopf ............................... 48
Wo? Wenn nicht alle da! ............ 52
Wir sind Linz ............................... 56
Yes09 ............................................ 55
Yes09 ............................................ 55
Zündstoff09 ................................. 56
Youth Goes Industry ................... 61
Zauberkünste .............................. 44
FILM
Zündstoff09 ................................. 56
Haus der Geschichten ................ 63
Alfred Kubin 09 ........................... 28
Höhenrausch ............................... 51
Crossing Europe .......................... 55
In situ ........................................... 39
Die verborgene Stadt .................. 52
Begley trifft Bernhard ................. 45
Kommen und Gehen .................. 11
Kinderfilmfestival ....................... 57
Bibliothek der 100 Sprachen ..... 31
Kulturbaden ................................ 67
Stadtkino ..................................... 19
Extra Europa ................................ 34
„Kulturhauptstadt des Führers“ ... 39
Universum Linz .......................... 19
Linz vs. Vilnius ........................... 53
Kutlug Ataman ............................ 33
Linz09 Dakar10 ........................... 37
Linzer Auge ................................. 12
Ma li ku ........................................ 36
NextComic ................................... 53
Nur durchgereist ......................... 27
See this Sound ............................ 51
Stadt im Glück ............................ 44
Subversiv Messe ......................... 21
Toulouse-Lautrec ........................ 18
Turmeremit .................................. 29
Unter uns ..................................... 39
Unterwegs .................................... 36
Welt im Kopf................................ 48
What you really need ................. 28
Zauberkünste ............................... 44
FESTIVALS/FESTE
Ars Electronica ............................ 68
LITERATUR
Linz. Randgeschichten ............... 65
GESCHICHTE
Bibliothek der geretteten
Erinnerungen .............................. 49
Civil Wars .................................... 44
Das grüne Band Europas ............ 33
Die verborgene Stadt .................. 52
Mörderisches Europa ................. 52
Nur durchgereist ......................... 27
Ö Slam.......................................... 53
Zu Gast bei Stifter ....................... 51
MEDIEN
Gedenkstätte Mauthausen ......... 42
80+1 .............................................. 47
Gusen. Stammtisch Pree ............ 43
Ars Electronica ............................ 68
Historyherstory............................ 41
Doppelgänger............................... 62
In situ ........................................... 39
Good Night Stuff ......................... 53
Interviewing history ................... 41
Klangwolke ................................. 68
Jenseits von Geschichte ............. 45
See this Sound ............................ 51
„Kulturhauptstadt
des Führers“ ................................ 39
NachKommenTreffen ................. 40
Nehmen Sie bitte Platz .............. 40
What you really need ................. 28
MUSIK
Academy of the
RebellInnen ................................. 11
Impossible ................................... 69
Stadt im Glück ............................ 44
Brauhaus ...................................... 67
79
LINZ09
PROJEKTINDEX
Brucknerfest 09 ........................... 55
Pflasterspektakel ......................... 68
Circus ........................................... 60
Theaterlust 2: Sonnenbrand ...... 69
Das Land des Lächelns ............... 35
Die Erben Abrahams .................. 49
Ensemble09 ................................. 12
Es kann sein .................................61
Extra Europa ................................ 34
Fadinger reloaded ....................... 45
Fouché ......................................... 24
Frischluftklassik ......................... 56
Geh-Hör.........................................61
Good Night Stuff ......................... 53
In Linz beginnt’s ......................... 61
Keplers Somnium ........................61
Klangwolke ................................. 68
Klassenton ................................... 60
Landschaftsoper .......................... 28
Linz Europa Hafenfest ................ 31
Linz vs. Vilnius ........................... 53
SCHULPROJEKTE
Academy of the
Impossible ................................... 69
80+1 .............................................. 47
Das Land des Lächelns .............. 35
Es kann sein … ............................ 61
Das unbeschriebene Blatt .......... 68
Fadinger reloaded ....................... 45
Die andere Seite .......................... 24
Ge-Hör .......................................... 61
Die verborgene Stadt .................. 52
I LIKE TO MOVE IT
Doppelgänger .............................. 62
MOVE IT ........................................ 7
Extra Europa ................................ 34
In Linz beginnt’s ......................... 61
Fadinger reloaded ....................... 45
Keplers Somnium ....................... 61
Fouché ......................................... 24
Linz09 Dakar10 ........................... 37
Haus.Friedens.Bruch .................. 19
Ma li ku ........................................ 36
I LIKE TO MOVE IT
Mach dir kein Bild ..................... 21
MOVE IT ........................................ 7
Pflückgedichte ............................ 13
Joan Dark ..................................... 25
Unterwegs .................................... 36
Klangwolke ................................. 68
Youth Goes Industry ................... 61
Kulturbaden ................................ 67
Zündstoff ..................................... 56
Mach dir kein Bild ..................... 21
LinzFest09 ................................... 55
Meeting space ............................. 35
THEATER / TANZ /
PERFORMANCE
Maria Stuart ................................ 25
STADTERKUNDUNGEN
Mitten durchs Bild ..................... 32
Orgelstationen ............................ 29
Ausblenden .................................. 24
Penthesilea................................... 25
Picknick im Felde ...................... 65
Bellevue ........................................17
Pflasterspektakel ......................... 68
Sonus loci .................................... 65
Festival der Regionen ................. 19
Picknick im Felde ....................... 65
Turmmusik .................................. 12
In situ ........................................... 39
Schäxpir ....................................... 56
Wir sind Linz .............................. 56
Kinderfilmfestival ....................... 57
sicht:wechsel ............................... 63
Youth Goes Industry ................... 61
Klangwolke .................................. 68
The Real&#!!*
Kulturhauptstadtteil
Lives in Finland .......................... 24
des Monats ................................... 75
Theaterlust 1: Schneesturm ....... 14
KulturlotsInnen .......................... 11
Theaterlust 2: Sonnenbrand ...... 69
Nach Linz hinaus ....................... 29
Wir sind Linz .............................. 56
Pixelhotel .................................... 13
Wo? Wenn nicht alle da! ............ 52
RebellInnen ................................. 11
Zündstoff ..................................... 56
Megahertz .................................... 57
ÖFFENTLICHER RAUM
80+1 .............................................. 47
Biennale Cuvée ........................... 32
Das unbeschriebene Blatt .......... 68
Der heilige Berg .......................... 27
Der kranke Hase .......................... 64
Donaustrand ................................ 67
Universum Linz .......................... 19
SYMPOSIEN
Frischluftklassik ......................... 56
80+1 .............................................. 47
Höhenrausch ............................... 51
Brauhaus ...................................... 67
Hörstadt ....................................... 22
Civil Wars .................................... 44
In situ ........................................... 39
Die Erben Abrahams .................. 49
Kidsparade .................................. 57
Extra Europa ................................ 34
Klangwolke ................................. 68
European Youth
Kommen und Gehen .................. 11
Parliament Forum ....................... 34
Kulturbaden ................................ 67
Jenseits von Geschichte ............. 45
Linzer Auge ................................. 12
Kepler Salon ................................ 48
LinzFest09 ................................... 55
Kulturgeschichtetag 2009 .......... 49
KINDERINFO09
EIN BESONDERER ORT FÜR KINDER
UND FAMILIEN IM ALTEN RATHAUS
Die KINDERINFO09 bietet umfassende Informationen
und persönliche Beratung. Familien und Kinder können sich ihr ganz individuelles Kulturpaket schnüren
lassen und dabei auch mal eine Auszeit nehmen.
Spannende und unkonventionelle Spielangebote für
Kinder bis 11 Jahre (gestaltet vom Kindermuseum
ZOOM und Walking Chair), Teeküche, Wickelund Krabbelbereich laden zum Ausrasten und
Verweilen ein.
81
LINZ09
PARTNER
LINZ09
PARTNER
LINZ09
TOP CLUB
LINZ09
PREMIUM CLUB
LINZ09
CLUB
voestalpine AG
ORF
ÖBB Personen Verkehrs AG
LINZ AG
Raiffeisen Landesbank OÖ
Bank Austria
Brau Union Österreich AG
Energie AG Oberösterreich
blue danube airport linz
Generali Holding Vienna AG
Heinz Hochstetter GmbH
OMV AG
OÖNachrichten
Österreichische Post AG
Pappas Automobilvertriebs GmbH
Siemens AG Österreich
Sparkasse OÖ
Tips GmbH
Linz Textil Holding AG
Vitra GmbH
VKB Bank
LINZ09
MEMBER
LINZ09
FÖRDERGEBER PROJEKTE
LINZ09
KULTURPARTNER
Asamer Holding AG
Bosch Rexroth GmbH
Celum GmbH
Greiner Group
Gutenberg-Werbering GesmbH
Hali Büromöbel GmbH
HMH Engineering-ConsultingTrading GmbH
Haribo-LakritzenBetriebsgesellschaft mbH
HYPO Oberösterreich
Kulturverein Count Davis
MIC Customs Solutions
MCE AG
Porsche Inter Auto
proHolz Oberösterreich
Resch&Frisch Franchise GmbH
Sabtours Touristik GmbH
Schenker & Co AG
Uniqa Versicherungs AG
USP WerbegmbH
Volksbank AG und
Volksbank Linz + Mühlviertel
WAG Wohnungsanlagen GmbH
British Council Austria
Französisches Kulturinstitut Wien
Istanbul 2010
Niederländische Botschaft
Norwegisches Außenministerium
Schweizer Kulturstiftung Pro
Helvetia
ZaterdagMatinee (Concertgebouw
Amsterdam)
Adalbert-Stifter-Institut
des Landes OÖ
Anton Bruckner Privatuniversität
Festival 4020. mehr als Musik.
Kinderkulturzentrum
Landeskulturdirektion OÖ
Linz Kultur
Linzer Museum für Geschichte der
Zahnheilkunde in OÖ
Linzer Veranstaltungsgesellschaft mbH
Lentos Kunstmuseum Linz
Musikschule der Stadt Linz
Nordico – Museum der Stadt Linz
OK Offenes Kulturhaus OÖ
OÖ Landesarchiv
OÖ Landesbibliothek
OÖ Landesmuseen
OÖ Landesmusikschulwerk
OÖ Theater und Orchester
GmbH, Landestheater Linz
und Bruckner Orchester
Posthof
82
LINZ09
IMPRESSUM
83
LINZ09
IMPRESSUM
LINZ09
IMPRESSUM
DAS SCHULBUCH 09
LINZ 2009 – KULTURHAUPTSTADT EUROPAS
LEKTORAT
textstern*/Ulrike Ritter
KONZEPT UND GESTALTUNG
Dezember 2008
Linz09
Buchegger, Denoth, Feichtner /
MEDIENINHABER
Haslinger, Keck.
Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas
OrganisationsGmbH
FOTOGRAFIE
Gruberstraße 2
Kinder der Volksschule 45
4020 Linz, Austria
Hausleitnerweg 52, 4020 Linz
www.linz09.at
Archiv der Stadt Linz
Adam Wieczorkowski, Daniele Karasz
FÜR DEN INHALT
VERANTWORTLICH
Fotos zu Zeit Geschichte Vermitteln /
Martin Heller, Intendant
Historyherstory: Pöstlingberg,
Walter Putschögl, Kfm. Geschäftsführer
Blick über Linz, kurz nach dem Bombenangriff
Erwin Dorn, Oswald Seitinger, Franjo Steiner
vom 2. April 1945 / Schillerstraße 10. April 1938 /
REDAKTION
Hauptbahnhof 2. September 1940 /
Ingrid Rathner, Erwin Dorn
Khevenhüllerstraße 3. März 1947
TEXTE
DRUCK
Barbara Kampas, Ingrid Rathner,
Gutenberg, Linz
Erwin Dorn, Julia Stoff
84
LINZ 2009
KULTURHAUPTSTADT EUROPAS
Herunterladen