Aufgaben zur Elektrizität Konstruiere einen Stromkreis, mit dem du eine 40-Watt-Glühbirne (230 V) über einen Schalter einund ausschalten kannst. A 1 Konstruiere einen Stromkreis, mit dem du zwei 40-Watt-Glühbirnen (230 V) über einen einzigen Schalter ein- und ausschalten kannst. Beide 40-WattGlühbirnen sollen mit voller Stärke leuchten. DORN BADER DO RN BAD ER A 10 Dir stehen drei Lampen der Aufschrift „12 V, 1 W“ zur Verfügung. Schalte und betreibe Sie so, dass die 2 Gesamt-Leistungsaufnahme der Schaltung __3 W beträgt. A 2 Konstruiere einen Stromkreis, mit dem du ent­ weder zwei 40-Watt-Glühbirnen (230 V) oder eine 100-Watt-Glühbirne (230 V) betreiben kannst, jeweils mit voller Leuchtstärke. Zusätzlich soll der komplette Stromkreis abschaltbar sein. D. h. du brauchst zwei Schalter: Einen zum Umschalten, einen zum Ein- und Ausschalten. A 11 Dir stehen drei Lampen der Aufschrift „12 V, 1 W“ zur Verfügung. Schalte und betreibe Sie so, dass die Gesamt-Leistungsaufnahme der Schaltung 1 W beträgt. A 3 Wann liegt in Aufgabe 3 die höhere elektrische Stromstärke vor – bei Aktivierung der 100-Watt-Glühbirne oder bei Aktivierung der beiden 40-Watt-Glühbirnen? Überprüfe deine Antwort durch geeignete Messung in der Simulation. A 4 Dir stehen vier 30-Watt-Glühbirnen (230 V) zur Verfügung. Konstruiere zwei Schaltungen und betreibe Sie mit 230 V: Eine, die möglichst viel Licht spendet, sowie eine, die möglichst wenig Energie umsetzt. In jedem Fall müssen aber alle vier Glühbirnen zum Einsatz kommen und leuchten. A 5 Schließe eine Glühbirne der Aufschrift „12 V, 1 W“ an die Spannungsquelle der Simulation an und schalte diese auf 230 V. Erläutere und begründe, was passiert, und warum dies in der Realität ein gefährlicher Versuch wäre! A 12 Betreibe eine Glimmlampe und eine Glühlampe in Reihe, und zwar so, dass sowohl die Glimmlampe als auch die Glühlampe leuchten. Die funktioniert nicht mit jeder Glühlampe. Erkläre warum! A 13 Was geschieht, wenn du eine Glühlampe der Aufschrift „12 V, 50 W“ in Reihe schaltest mit einer ­Glühlampe der Aufschrift „230 V, 50 W“ und eine Spannung von 230 V anlegst? Beantworte die Frage zuerst durch Nachdenken und Überschlagsrechnungen. Dann führe den Versuch mit der Simulation durch. A 14 Was geschieht, wenn du eine Glühlampe der Aufschrift „12 V, 50 W“ in parallel schaltest mit einer Glühlampe der Aufschrift „230 V, 50 W“ und eine Spannung von 230 V anlegst? Beantworte die Frage zuerst durch Nachdenken und Überschlagsrechnun­ gen. Dann führe den Versuch mit der Simulation durch. A 6 A 15 Erstelle eine Schaltung, mit der du über möglichst große Distanz optische Morsezeichen geben kannst. Je stärker das Signal, desto besser! A 16 Du Schließe eine Glühbirne der Aufschrift „12 V, 2 W“ so an eine Gleichspannungsquelle an, dass 100 mA durch die Lampe fließen. Erkläre dein Vor­ gehen. A 7 Dir stehen drei Lampen der Aufschrift „12 V, 1 W“ zur Verfügung. Schalte und betreibe Sie so, dass die Gesamt-Leistungsaufnahme der Schaltung 3 W beträgt. A 8 Dir stehen drei Lampen der Aufschrift „12 V, 1 W“ zur Verfügung. Schalte und betreibe Sie so, dass die 1 Gesamt-Leistungsaufnahme der Schaltung __3 W beträgt. A 9 @ Schroedel Verlag 2010 kennst aus dem Haushalt sicher Lichtschalter mit einer eingebauten kleinen (meist roten oder orangen) Lampe, die anzeigen, ob das mit dem Schalter verbundene Licht eingeschaltet oder ausgeschaltet ist. Erstelle eine Schaltung in der Simulation, die genau dies leistet – d. h. eine „große“ Lampe, deren Zustand (an/aus) von einer „kleinen“ Lampe angezeigt wird. Dabei ist zu beachten, dass die kleine Lampe die Leuchtstärke der großen nicht beeinträchtigen und möglichst wenig Energie verbrauchen soll. Betriebsspannung sind 230 V. Aufgaben zur Elektrizität A 17 Nun kehren wir Aufgabe 16 um: Gesucht ist eine Schaltung, bei der die kleine Signal-Lampe immer dann leuchtet, wenn die große Lampe ausgeschaltet ist. Ansonsten gelten die gleichen Anforderungen wie in Aufgabe 16. A 18 Nenne Anwendungsbeispiele aus dem Haushalt für die Schaltungen in Aufgabe 16 und 17. A 19 Erstelle eine Schaltung, anhand derer du demonstrieren kannst, was ein Kurzschluss ist. A 20 Erstelle eine Schaltung, die einen teilweisen Kurzschluss enthält. Das bedeutet: Durch das Schalten eines Kurzschlusses fällt nur ein Teil der Schaltung aus, nicht die gesamte Schaltung. Bei dieser Aufgabe musst du also mindestens zwei Lampen verwenden, von denen dann eine (oder bei mehr als zwei Lampen auch mehrere) ausfällt. A 21 Baue die Schaltung im Bild unten nach. Betätige dann den Taster und erkläre deine Beobachtung sowohl anschaulich als auch rechnerisch. Überprüfe das Ergebnis deiner Rechnung anhand der Simulation. DORN BADER DO RN BAD ER A 22 Wir simulieren die Funktion eines Dimmers: Verwende eine 40-Watt-Glühbirne (230 V) und betreibe Sie mit 230 V. Welche Leistung nimmt die Glühbirne jetzt auf? Nun schalte einen ohmschen Widerstand von 1 kΩ in Reihe, sodass die Glühbirne weniger stark leuchtet. Berechne die Stromstärke, die jetzt fließt, sowie die Leistungsaufnahme der Glühbirne. Überprüfe deine Rechnung anhand der Simulation. A 23 Was geschieht, wenn du den 1-kΩ-Widerstand aus Aufgabe 22 nicht mit der Glühbirne in Reihe schaltest, sondern parallel zu ihr? Begründe! Überprüfe ­deine Antwort dann mithilfe der Simulation. A 24 Was geschieht, wenn du den 1-kΩ-Widerstand aus Aufgabe 22 durch einen 2-kΩ-Widerstand in Reihen­schaltung zur Glühbirne ersetzt? Beantworte ­zuerst durch Nachdenken, dann überprüfe deine ­Antwort mit der Simulation. A 25 Ein Sortiment von 230-V-Glühbirnen steht dir zur Verfügung, und zwar je eine Glühbirne mit 20, 30, 40, 50 und 100 Watt. Berechne die Stromstärke, die ins­gesamt fließt, wenn du die Glühbirnen an ein 230-V-Netzteil anschließt, und zwar a) in Reihenschaltung b) in Parallelschaltung c) in einer Parallelschaltung von zwei Reihenschaltungen, wobei ein Zweig die Glühbirnen mit 20, 30 und 40 Watt enthält, der andere Zweig die Glühbirnen mit 50 und 100 Watt. A 26 Berechne für die Schaltungen in 25 a), b) und c) die Leistungsaufnahme a) der gesamten Schaltung. b) jeder einzelnen Glühbirne. Lösungen Die Lösungen der Aufgaben lassen sich mithilfe der Simulation bestimmen, indem man die Schaltfläche „Aufbau überprüfen“ unten rechts anklickt. @ Schroedel Verlag 2010