Inhalt Formelzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0 Einf hrung 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 0.1 Geschichtliche Entwicklung. . . . . . . . . . . . . . . . . 25 0.2 Leistungsklassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 0.3 Anwendungsgebiete. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 0.3.1 Elektrische Energieversorgung. . . . . . . . . . . . . . . 27 0.3.2 Volkswirtschaftliche Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . 28 1 Allgemeine Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1 1.2 1.3 1.4 31 Gr §en und Einheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Z hlpfeilsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Einf hrung in die Wechselstromtechnik . . . . . . . . . . 35 Drehstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 1.4.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4.2 Schaltungen bei Drehstrom . . . . . . . . . . . . . . . 1.4.3 Unsymmetrische Belastung . . . . . . . . . . . . . . . 1.4.3.1 Dreileiternetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4.3.2 Vierleiternetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4.4 Symmetrische Komponenten . . . . . . . . . . . . . . 1.5 Aufgaben zum Wechsel- und Drehstrom . . . . . . . . . . . 1.6 Kennlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.7 Stabilit t . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.8 Grundgesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.8.1 Durchflutungsgesetz und magnetische Feldst rke. . . . . . . 1.8.2 Ohmsches Gesetz der magnetischen Kreise, magnetischer Fluss und Induktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.8.3 Magnetisierungskennlinie (Hystereseschleife) . . . . . . . . 1.8.4 Energie und Kraft im magnetischen Feld . . . . . . . . . . 1.8.5 Induktionsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 43 47 47 48 49 51 57 59 59 60 63 64 72 75 7 1.8.7 Gegeninduktion und Gegeninduktivit t . . . . . . . . . . 81 1.8.8 Induzierte Spannung in einer rotierenden Spule . . . . . . . 82 1.8.9 Aufgaben zum magnetischen Kreis. . . . . . . . . . . . . 85 2 Transformatoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 2.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 2.2 Funktionsweise und Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 2.2.1 Unterteilung nach der Form des Eisenkerns. . . . . . . . . . 94 2.2.2 Unterteilung nach der Form der Wicklungen. . . . . . . . . 97 2.2.3 Unterteilung nach der K hlung, der Isolierung und des Schutzes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 2.3 Magnetisierungsstrom, Oberschwingungsverhalten . . . . . . . 99 2.4 Betriebsverhalten, Ersatzschaltbild und Zeigerdiagramm . . . . 101 2.4.1 Idealer Transformator. . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 2.4.2 Technischer Transformator . . . . . . . . . . . . . . . 104 2.5 Spezielle Betriebszust nde . . . . . . . . . . . . . . . . 109 2.5.1 Leerlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 2.5.2 Vereinfachtes Ersatzschaltbild und Kurzschluss . . . . . . 112 2.5.3 Betrieb im Bemessungspunkt . . . . . . . . . . . . . . . 116 2.5.3.1 nderungen der Sekund rspannung bei Belastung . . . 116 2.5.3.2 Grafische Darstellung (Kappsches Dreieck) . . . . . . 118 2.6 Parallelschaltung von Transformatoren . . . . . . . . . . . 119 2.6.1 Ungleichheit der bersetzungsverh ltnisse. . . . . . . . . 120 2.6.2 Ungleichheit der relativen Kurzschlussspannungen . . . . . . 121 2.7 Schaltungen und Schaltgruppen der Drehstromtransformatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.8 Spartransformator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.9 Stromtransformator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.10 Verluste in elektrischen Maschinen . . . . . . . . . . . . . 122 126 128 130 2.10.1 Eisenverluste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 2.10.1.1 Wirbelstromverluste. . . . . . . . . . . . . . . 131 2.10.1.2 Hystereseverluste . . . . . . . . . . . . . . . 136 2.10.2 Kupferverluste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 2.11 Wirkungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 2.12 Aufgaben zu Transformatoren . . . . . . . . . . . . . . . 141 8 3.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3 Magnetischer Kreis (Entstehung des magnetischen Felds und der Pole) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4 Wicklungsarten des Ankers . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5 Induzierte Spannung im Anker und Kommutation . . . . . . . 3.6 Strombelag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.7 Vereinfachte Schaltung, Drehmoment, Wirkungsweise und Ersatzschaltbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.8 Energiebilanz (Sankey-Diagramm) . . . . . . . . . . . . 3.9 Leistungsbeziehungen (innere und u§ere Leistung). . . . . 3.10 Gleichstrommotoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 164 165 166 3.10.1 Besonderheiten, Betriebskennlinie, spezielle Anwendungen und Drehzahlverstellung. . . . . . . . . . . . . . . . 3.10.1.1 Fremderregter Motor und Nebenschlussmotor . . . . 3.10.1.2 Reihenschlussmotor . . . . . . . . . . . . . . . 3.10.1.3 Doppelschlussmotor. . . . . . . . . . . . . . . 3.10.2 Anlassen des Motors mit Hilfe der Ankervorwiderst nde . . . 3.11 Gleichstromgeneratoren . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.11.1 Fremderregter Generator . . . . . . . . . . . . . . . . 3.11.2 Selbsterregter Generator . . . . . . . . . . . . . . . . 3.12 Ankerr ckwirkung, Wendepol und Kompensationswicklung . . 3.13 Kennzeichen der Anschl sse . . . . . . . . . . . . . . . . 3.14 Erg nzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.15 Aufgaben zu Gleichstrommaschinen . . . . . . . . . . . . 166 166 173 175 177 180 180 182 184 187 188 189 147 148 149 153 155 160 4 Grundlagen der Wechsel- bzw. Drehstrommaschinen. . 197 4.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 4.1.1 Vergleich mit Gleichstrommaschinen . . . . . . . . . . . 4.1.2 Vergleich von Wechselstrom- mit Drehstrommaschinen . . . 4.1.3 Hauptunterteilung rotierender elektrischer Maschinen . . . . . 4.1.3.1 Unterteilung nach Strangzahl . . . . . . . . . . . . 4.1.3.2 Unterteilung nach Au§en- bzw. Innenpol . . . . . . . 4.2 Drehfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.1 Entstehung und Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . 4.2.1.1 Drehfeld durch rotierendes Polrad (f r Synchronmaschinen) . . . . . . . . . . . . . . 197 198 198 198 199 200 200 200 9 (f r Asynchronmaschinen) . . . . . . . . . . . . . 202 4.2.2 Induzierte Spannung des Drehfelds . . . . . . . . . . . . 209 4.3 Wicklungsfaktor (Zonen- und Sehnungsfaktor). . . . . . . . . 211 5 Asynchronmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 5.1 Qualitative Betrachtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.1.4 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anschlussbezeichnungen und Verschaltung der Klemmen . . . Funktionsweise und Betriebsverhalten (Schlupf, Drehzahlen, Frequenzen, Spannungen und Drehmoment) . . . . . . . . 5.1.5 Zeigerdiagramm der Induktions- und Strombelagsschwingungen . 5.1.6 Betriebskennlinie (Drehmoment-Schlupf-Abh ngigkeit, Klosssche Formel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.7 Energiebilanz (Sankey-Diagramm), Betriebszust nde ausgedr ckt durch Luftspalt-, L uferverlust- und mechanische Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.8 Asynchrongenerator . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.9 Anlass- und Bremsverfahren . . . . . . . . . . . . . . 5.1.9.1 Anlassverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.9.1.1 L uferanlasser. . . . . . . . . . . . . . 5.1.9.1.1.1 Schleifringl ufer . . . . . . . . 5.1.9.1.1.2 K figl ufer . . . . . . . . . . 5.1.9.1.2 St nderanlasser . . . . . . . . . . . . . 5.1.9.1.2.1 Anlasstransformator . . . . . . . 5.1.9.1.2.2 Unsymmetrische Speisung der St nderwicklung (Kusa-Schaltung) . . . 5.1.9.1.2.3 Anlassen mit ver nderbarer Frequenz (Umrichtergespeiste Drehstromasynchronmaschinen) . . . . 5.1.9.1.2.4 Stern-Dreieck-Anlauf . . . . . . 5.1.9.2 Bremsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.9.2.1 Gegenstrombremse . . . . . . . . . . . . 5.1.9.2.2 Erh hung des Schlupfs . . . . . . . . . . 5.1.9.2.3 Reduzierung der Frequenz . . . . . . . . . 5.1.9.2.3.1 Gleichstrombremsung. . . . . . . 5.1.9.2.3.2 Bremsung mit niederfrequentem Wechselstrom. . . . . . . . . . 5.1.9.2.4 Polpaarzahl nderung . . . . . . . . . . . 10 215 220 223 224 227 228 232 236 237 238 238 238 239 241 241 241 242 244 247 247 248 248 248 251 251 Heyland-Kreis). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.1 Ohne Ber cksichtigung von St nderkupfer -, Eisen- und Zusatzverlusten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.1.1 Ermittlung wichtiger Punkte des Kreises . . . . . . . 5.2.1.2 Leistungsaufteilung . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2.2 Mit Ber cksichtigung von St nderkupfer - und Eisenverlusten . . 5.2.2.1 Konstruktion des Kreisdiagramms . . . . . . . . . . 5.2.2.2 Bestimmung der Kippmomente . . . . . . . . . . . 5.2.2.3 Bestimmung der Schlupfgeraden . . . . . . . . . . . 5.2.2.4 Zusammenfassung und Erg nzung . . . . . . . . . . 5.2.2.5 M gliche Ursachen f r die Ver nderung der Stromortskurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3 Aufgaben zu Asynchronmaschinen . . . . . . . . . . . . . . 252 253 254 255 256 256 257 257 258 260 260 6 Ausgew hlte Kapitel der elektrischen Messtechnik . . . . 273 6.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 6.2 Strom- und Spannungsmessung . . . . . . . . . . . . . . . 273 6.2.1 Messbereichserweiterung . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.1.1 Strommesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.1.2 Spannungsmesser . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.1.3 Leistungsmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.2 Eigenverbrauch eines Messinstruments . . . . . . . . . . 6.2.3 Auswahl und Benutzung der Messinstrumente . . . . . . . 6.3 Widerstandsmessung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.1 Indirekte Methode (mit Hilfe der U- und I-Messung) . . . . . 6.3.2 Direkte Methode (mit Hilfe von Messbr cken) . . . . . . . 6.4 Messung von Leistung und Arbeit . . . . . . . . . . . . . . 6.5 Induktivit ts - und Kapazit tsmessung . . . . . . . . . . . . 6.6 Temperaturmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.7 Zeit- und Frequenzmessung . . . . . . . . . . . . . . . . 6.8 Magnetfeldmessung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.9 Drehzahlmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.10 Drehmomentmessung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.11 Ger uschmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 278 279 280 280 281 281 281 282 285 287 289 291 292 294 297 302 11 7.1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.2 Grundlagen der Halbleiterbauelemente . . . . . . . . . . . . 7.3 Aufbau, Wirkungsweise und Anwendung der Bauelemente . . . 7.3.1 Widerst nde, Kondensatoren und Spulen . . . . . . . . . . 7.3.2 Transistoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.3 Diode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.4 Thyristor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.4 Spezielle Anwendungen von Diode und Thyristor . . . . . . . 7.4.1 Speisung des Gleichstrommotors durch das Wechselspannungsnetz . . . . . . . . . . . . . . . . 7.4.2 Gleichrichterschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . 7.4.2.1 Mit Wechselstrom . . . . . . . . . . . . . . . . 7.4.2.2 Mit Drehstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.4.2.3 Gl ttung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.4.2.4 Prinzipschaltung von Gleichrichterschaltungen (Stromrichter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.4.3 Antiparallel- bzw. Zweiwegschaltung (Triac) . . . . . . . . 7.4.4 Halbleiterbauelemente als Schalter. . . . . . . . . . . . . 7.4.5 Prinzipschaltung von Wechselrichtern . . . . . . . . . . . 7.4.6 Prinzipschaltung von Gleichstromstellern . . . . . . . . . . 7.4.7 Umrichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.4.8 I-, U- und Direktumrichter . . . . . . . . . . . . . . . . 307 308 312 312 314 319 320 322 328 329 330 331 332 333 333 8 Synchronmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 322 323 323 325 326 8.1 Qualitative Betrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 8.1.1 Besonderheiten, Anwendung und Aufbau . . . . . . . . . 8.1.2 Betriebsverhalten am starren Netz . . . . . . . . . . . . 8.1.2.1 Leerlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1.2.1.1 Drehfeld in Folge des St nderstroms. . . . . . 8.1.2.1.2 Drehfeld in Folge des Erregerstroms. . . . . . 8.1.2.1.3 Drehfeld in Folge von St nder- und Erregerstrom . . . . . . . . . . . . . . 8.1.2.2 Lastfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1.3 Pendelungen der Synchronmaschine . . . . . . . . . . . . 8.1.4 Synchronmaschine mit D mpferwicklung und asynchroner Anlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1.5 Drehmoment bei der Schenkelpolsynchronmaschine . . . . . 8.1.6 Anlauf und Synchronisierung des Synchrongenerators . . . . . 12 335 337 337 338 338 339 340 343 345 346 347 8.2.1 Spannungsgleichung, Ersatzschaltbild und Potiersche Dreiecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.2.2 Kreisdiagramm der Vollpolsynchronmaschine. . . . . . . . 8.2.2.1 Leerlauf- und Kurzschlusskennlinie des Generators . . . 8.2.2.2 Drehmoment und Leistung . . . . . . . . . . . . . 8.2.2.3 V-Kurven (Abh ngigkeit des St nderstroms vom Erregerstrom bei konstanter Wirkleistung) . . . . . . 8.3 Vergleich von Synchron- und Asynchronmaschinen . . . . . 8.4 Aufgaben zu Synchronmaschinen . . . . . . . . . . . . . . 9 Drehzahlverstellung von Drehstromasynchronmotoren 349 354 357 357 358 359 360 365 9.1 Schlupf nderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365 9.2 Polpaarzahl nderung (Polumschaltbare Motoren). . . . . . . . . 366 9.2.1 Unterbringung von Wicklungen unterschiedlicher Polpaarzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2.2 Dahlander-Schaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.2.3 Kaskadenschaltung von Drehstromasynchronmaschinen. . . . 9.3 Speisefrequenz nderung . . . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.1 Dynamischer Frequenzwandler . . . . . . . . . . . . . 9.3.1.1 Asynchroner Frequenzwandler . . . . . . . . . . . 9.3.1.2 Frequenzwandler in Leonard-Schaltung . . . . . . . . 9.3.1.3 Integrierter dynamischer Frequenzwandler (Schrage-Richter- bzw. Scherbius-Maschine) . . . . . . 9.3.2 Statischer Frequenzwandler . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.2.1 Statischer Frequenzwandler im L uferkreis . . . . . . 9.3.2.1.1 Drehstrom-Gleichstrom-Kaskade . . . . . . 9.3.2.1.2 Drehzahlverstellung mit Frequenzwandler im L uferkreis. . . . . . . . . . . 9.3.2.2 Statischer Frequenzwandler im St nderkreis (stromrichtergespeiste Drehstromasynchronmaschinen) . 9.3.2.2.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.2.2.2 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . 9.3.2.2.2.1 Verf gbare Umrichtersysteme (I-, U- und Direktumrichter). . . . 9.3.2.2.2.2 Entstehung der Drehmomentoberschwingungen . . . . . . . . 9.3.2.2.2.3 Auswirkungen der Oberschwingungen . . . . . . . . . . . . 9.3.2.2.3 Auswertung . . . . . . . . . . . . . . 366 366 370 372 372 372 374 375 377 377 377 378 380 380 382 382 383 388 389 13 parasit ren Erscheinungen . . . . . . . . 394 9.3.2.2.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . 395 10 Kleinmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397 10.1 Spezielle Asynchronmaschinen . . . . . . . . . . . . . . 397 10.1.1 Anwendung vom Drehstromasynchronmotor im Wechselstromnetz (unsymmetrischer Betrieb vom Drehstromasynchronmotor) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.1.1 Betriebsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.1.2 Pulsierendes (stehendes), elliptisches und kreisf rmiges Wechselfeld . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.1.3 Kusa-Schaltung . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.1.4 Anlassen von Drehstromasynchronmotoren im Wechselstromnetz (Steinmetz-Schaltung) . . . . . . 10.1.1.5 Nachteile der Anwendung von Drehstromasynchronmotoren im Wechselstromnetz . . . . . . . . . . . 10.1.2 Einstr ngige Induktionsmaschinen (Wechselstrommaschinen). . 10.1.2.1 Betriebsverhalten und Funktionsweise . . . . . . . 10.1.2.2 Modifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.2.2.1 Spaltpolmotor . . . . . . . . . . . . . 10.1.2.2.2 Motor mit Hilfswicklung (Hilfswicklung mit erh htem Widerstand) . . . . . . . . . . 10.1.2.2.3 Motor mit Hilfswicklung und Betriebskondensator . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.2.2.4 Motor mit Hilfswicklung und Anlasskondensator . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.2.2.5 Motor mit Hilfswicklung, Betriebs- und Anlasskondensator . . . . . . . . . . . 10.1.2.3 Vergleich von einstr ngigen Induktio nsmotoren . . . 10.1.3 Wechselstrom-Kommutatormotoren . . . . . . . . . . . 10.1.3.1 Universalmotor . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.3.2 Schrage-Richter-Motor (Scherbius-Maschine) . . . . . 10.1.4 Motoren mit eisenlosem L ufer . . . . . . . . . . . . . 10.1.4.1 Ferrarismotor . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.4.2 Scheibenl ufer . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.5 Massivl ufer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1.6 Tachogenerator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2 Spezielle Synchronmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.1 Hysteresemotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 397 397 400 401 401 404 404 404 405 406 407 407 407 407 407 410 410 410 410 410 412 413 414 414 414 10.2.3 Schrittmotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.3.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.3.2 Klassifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.3.3 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.3.4 Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2.3.5 Eckdaten und Einsatzgebiet . . . . . . . . . . . . 10.2.3.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . 10.3 Spezielle Gleichstrommaschinen . . . . . . . . . . . . . . 10.3.1 Mit Permanentmagneterregung . . . . . . . . . . . . . 10.3.2 Elektronikmotor (EC-Motor bzw. b rstenloser Gleichstrommotor) im Vergleich mit Schrittmotor . . . . . . . . . . . 423 423 424 426 431 433 434 435 435 437 11 Sondermaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439 11.1 Linearmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439 11.2 Elektrische Welle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444 12 Ausgew hlte Kapitel der elektrischen Antriebstechnik (Zusammenwirken von Motor und Arbeitsmaschine). . 451 12.1 Aufbau eines Antriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451 12.2 Drehmomentkennlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . 452 12.2.1 Betriebskennlinien von Motoren (Ma) . . . . . . . . . . . 12.2.2 Widerstandsmoment von Arbeitsmaschinen (Mw) . . . . . . 12.2.2.1 Mw = f (n) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.2.2.2 Mw = f (t) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.2.2.3 Mw = f (a ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.3 Bewegungsgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.3.1 Impulssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.3.2 Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.3.3 Leistung und Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.4 Der station re Betriebspunkt (Stabilit t) . . . . . . . . . . . 12.5 Berechnung der Anlaufzeiten . . . . . . . . . . . . . . . 12.5.1 Leerlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.5.1.1 Leerlauf eines Gleichstromnebenschlussmotors . . . . 12.5.1.2 Leerlauf eines Asynchronmotors . . . . . . . . . . 12.5.2 Anfahren unter Last . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.5.2.1 Geschlossene Methode . . . . . . . . . . . . . . 452 453 453 454 454 455 455 457 458 459 461 461 461 463 464 465 15 12.6 Erw rmung und K hlung . . . . . . . . . . . . . . . . 12.6.1 Wachstumsgesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.6.2 Isolationsklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.6.3 Lebensdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.6.4 Temperaturerfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.6.4.1 Temperaturmessung . . . . . . . . . . . . . . . 12.6.4.2 Temperaturberechnung . . . . . . . . . . . . . 12.6.4.2.1 Elektrische Maschine als homogener K rper . . . . . . . . . . . . . . . 12.6.4.2.2 Elektrische Maschine als inhomogener K rper . . . . . . . . . . . . . . . . 12.7 Auswahl des geeigneten Motors . . . . . . . . . . . . . . 12.7.1 Das mittlere quadratische Drehmoment . . . . . . . . . . 12.7.2 Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.7.2.1 Dauerbetrieb (Betriebsart S1) . . . . . . . . . . . 12.7.2.2 Kurzzeitbetrieb (Betriebsart S2) . . . . . . . . . . 12.7.2.3 Aussetzbetrieb (Betriebsart S3). . . . . . . . . . . 12.7.2.4 Aussetzbetrieb mit Einfluss des Anlaufvorgangs (Betriebsart S4) . . . . . . . . . . . . . . . . 12.7.2.5 Aussetzbetrieb mit Einfluss des Anlaufvorgangs und elektrischer Bremsung (Betriebsart S5) . . . . . 12.7.2.6 Ununterbrochener periodischer Betrieb mit Aussetzbelastung (Betriebsart S6) . . . . . . . . . 12.7.2.7 Ununterbrochener periodischer Betrieb mit Einfluss des Anlaufvorgangs und elektrischer Bremsung (Betriebsart S7) . . . . . . . . . . . . . . 12.7.2.8 Ununterbrochener periodischer Betrieb mit Drehzahl nderung (Betriebsart S8) . . . . . . . . 12.7.2.9 Ununterbrochener Betrieb mit nichtperiodischer Last- und Drehzahl nderung (Betriebsart S9) . . . . . 12.7.2.10 Betrieb mit einzelnen konstanten Belastungen (Betriebsart S10) . . . . . . . . . . . . . . . . 12.8 Mechanische Betrachtung des Antriebssystems als Punktmasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.9 Ger uschentwicklung elektrischer Maschinen. . . . . . . . . 12.9.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.9.2 Ger uscharten und deren Entwicklung in elektrischen Maschinen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.9.3 Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.9.4 Ma§nahmen zur Ger uschminderung . . . . . . . 16 . . . . 466 466 469 469 470 470 470 470 472 480 481 482 482 482 482 482 483 483 483 483 484 487 487 490 490 . . . . 492 . . . . 496 . . . . 506 Ger uschs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.9.4.1.1 Prim rma§nahmen . . . . . . . . . . . 12.9.4.1.2 Sekund rma§nahmen . . . . . . . . . . 12.9.4.2 M glichkeiten zur Reduzierung des aerodynamischen Ger uschs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.9.4.3 M glichkeiten zur Reduzierung des Lagerger uschs . . 12.9.5 Beispiele (Simulation—Messung—Vergleich) . . . . . . . . 12.9.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.10 Leistungsschildangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . 506 506 506 506 507 508 . 514 515 13 Einf hrung in das dynamische Verhalten rotierender elektrischer Maschinen (Ursachen, Wirkungen, Darstellung und Betrachtung) . . . . . . 519 13.1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519 13.2 Ausgleichsvorg nge bei Gleichstrommotoren (Zeitabh ngigkeit von Ankerstrom, Drehmoment und Drehzahl sowie Drehmoment-Drehzahl-Abh ngigkeit im dynamischen Zustand). . . 519 13.3 Ausgleichsvorg nge bei Asynchronmotoren und Synchronmotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525 13.3.1 Elektromagnetischer Ausgleichsvorgang (Zeitabh ngigkeit der Str me und des magnetischen Felds im dynamischen Zustand) . . . . . . . . . . . . . . . . . 525 13.3.2 Elektromechanischer Ausgleichsvorgang (Drehmoment-Drehzahl- sowie Drehzahl-Zeit-Verhalten) . . . 528 13.4 Allgemeine Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532 14 Grundz ge der Simulation elektrischer Maschinen . . 535 14.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535 14.2 Simulation der Einflussgr §en. . . . . . . . . . . . . . . 537 14.2.1 Magnetische Einflussgr §en (Feldverteilung, Leistung, Drehmoment, Kr fte etc.) . . . . . . . . . . . . . . . . 14.2.1.1 Analytische Methoden. . . . . . . . . . . . . . 14.2.1.2 Numerische Methoden . . . . . . . . . . . . . 14.2.1.2.1 Feldberechnung (Aufstellung der Feldgleichungen). . . . . . . . . . . . . 14.2.1.2.2 L sung der Feldgleichungen. . . . . . . . 14.2.1.2.3 Modellierung . . . . . . . . . . . . . . 537 538 542 544 551 553 17 14.2.1.2.5 Strategien zur Berechnung von Leerlauf- und Lastkennlinie . . . . . . . . . . . . . 14.2.1.2.6 Erfahrungen mit dem Programmsystem ANSYS . . . . . . . . . . . . . . . . 14.2.2 Thermische Einflussgr §en (Temperaturverteilung station r und instation r). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.2.3 Str mungstechnische Einflussgr §en (Str mungsverhalten). . . 14.2.4 Schwingungs- und verformungstechnische und akustische Einflussgr §en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.3 Praktische Pr fungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.3.1 Pr fstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.3.2 Messeinrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.3.3 Auswerteeinheit und Auswertung. . . . . . . . . . . . . 14.3.4 Belastungseinheit f r Generatorpr fstand. . . . . . . . . . 554 556 556 558 558 558 558 560 560 561 15 L sungen der Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . 563 15.1 15.2 15.3 15.4 15.5 15.6 15.7 L sungen zu ªWechsel- und Drehstrom . . . . . . . . . . L sungen zu ªMagnetischer Kreis . . . . . . . . . . . . . L sungen zu ªTransformatoren . . . . . . . . . . . . . . . L sungen zu ªGleichstrommaschinen . . . . . . . . . . . . L sungen zu ªAsynchronmaschinen . . . . . . . . . . . . L sungen zu ªSynchronmaschinen . . . . . . . . . . . . . L sungen zu ªAllgemeine Aufgaben . . . . . . . . . . . . 563 578 587 598 613 632 639 Fragen zur Selbstkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . 645 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 655 Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663 18