II Gesellschaft und sozialer Wandel • Beitrag 20 Statistik live 1 von 12 Zeichnung: © Bernd Wössner/www.Toonpool.com Absolut sicher oder relativ egal? – Wir üben den Umgang mit Statistiken T H C I S N A R O V Ein Beitrag von Lena Neurauter, Tübingen Mit Illustrationen von Oliver Wetterauer und Julia Lenzmann, Stuttgart Dauer jeweils 10 bis 20 Minuten Inhalt Nachstellen statistischer Daten in der Lerngruppe als „Statistik live“; Umgang mit Zahlenangaben; Umrechnung in Prozentwerte; methodische Variante „Standogramm“; demografische Entwicklung in Deutschland; Erkennen von typischen Manipulationen bei Grafiken; Recherche aktueller Zahlen beim Statistischen Bundesamt; Prüfliste für den Umgang mit Zahlenangaben in Statistiken und Grafiken 32 RAAbits Politik • Berufliche Schulen • September 2014 Statistik live 4 von 12 Gesellschaft und sozialer Wandel • Beitrag 20 II M1 Statistik live – was sagen uns diese Zahlen? Zahlen und Statistiken begegnen uns tagtäglich. Manchmal lohnt es sich, diese Zahlen genauer anzuschauen und sich zu fragen, was sie für uns bedeuten oder welche Wirkung sie hervorrufen. Werfen Sie dazu einen Blick in die folgenden Schlagzeilen. Jeder Zehnte ist bereits Opfer eines Einbruchs oder Diebstahls geworden In: Opfer eines Einbruchs oder Überfalls im Haushalt in den letzten 5 Jahren (Stand 2010). In: Datenreport 2013. S. 303. Heute lebt jeder Zweite in Städten In: Stiftung Weltbevölkerung. Meldung vom 11.7.2014. Jeder Fünfte kann sich keine Urlaubsreise leisten T H C In: Die Welt. 27.05.2014. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% Zahlen in Prozentzahlen umrechnen – so geht´s I S N %%% Prozentangaben geben immer ein Größenverhältnis zwischen zwei Zahlen an und vergleichen dieses mit der Zahl 100. Jeder Zehnte = Zum Beispiel: 5 aus einer Klasse mit insgesamt 20 Schülerinnen und Schülern kommen mit dem Fahrrad zur Schule. Das ist ein Viertel der Klasse. Ein Viertel von 100 ist 25. Das heißt, dass 25 Prozent der Klasse den Schulweg mit dem Fahrrad bewältigen. Jeder Zweite = A R O V Rechenweg: 5 : 20 = x : 100 Absolute Zahl: Absolute Zahl: Jeder Fünfte = Absolute Zahl: Aufgaben 1. Lesen Sie die erste Schlagzeile und stellen Sie in Ihrer Klasse diese Zahl nach. (Durchzählen bis fünf und dann muss jeder Fünfte sitzen bleiben. Die restlichen Schülerinnen und Schüler mit den Nummern eins bis vier dürfen aufstehen und beispielsweise in Richtung hintere Wand gehen.) 2. Stellen Sie Zahlen aus den beiden anderen Schlagzeilen in ähnlicher Weise dar. Wie sehen hier die Zahlenverhältnisse aus? Überlegen Sie jeweils, ob das mehr sind als Sie erwartet haben, oder weniger. 3. Lesen Sie den Text im Kasten. Berechnen Sie dann jeweils die Prozentzahlen. Wie wirken die Angaben in Prozent im Vergleich zu der Formulierung in den Schlagzeilen? Ist das viel oder wenig? 4. Erklären Sie mit eigenen Worten, was folgende Zahlenwerte bedeuten: a) Im Jahr 2050 werden zwei Drittel der Menschen in Städten leben. b) Der Anteil der Armen und armutsgefährdeten Menschen liegt in Deutschland bei rund 16 Prozent. 5. Der Arbeitnehmer Ernst Fleißkraft erhält zurzeit 11,50 Euro als Stundenlohn. Nun wird ihm eine Gehaltserhöhung angeboten. Er kann dabei zwischen folgenden Möglichkeiten wählen: a) Er erhält zehn Prozent mehr. b) Er erhält 1,50 Euro pro Stunde mehr. Was empfehlen Sie ihm? 32 RAAbits Politik • Berufliche Schulen • September 2014 II Gesellschaft und sozialer Wandel • Beitrag 20 Statistik live 7 von 12 M2 Zahlen lügen nicht? – Eine Entwicklung, drei Grafiken Auf den ersten Blick zeigen diese drei Grafiken unterschiedliche Entwicklungen, oder? Die Zahlengrundlage ist aber die gleiche. Woran liegt das? T H C I S N A R O V Datenquelle und Modellrechnung: Statistisches Bundesamt und Bundesinstitut für Bevölkerungswissenschaften Grafiken nach: Gerd Bosbach/Jens Jürgen Korff: Lügen mit Zahlen. Wie wir mit Statistiken manipuliert werden. 2. Aufl. Heyne Verlag. München 2011. S. 78ff. 32 RAAbits Politik • Berufliche Schulen • September 2014 II Gesellschaft und sozialer Wandel • Beitrag 20 Statistik live 11 von 12 M4 Checkliste für Experten – so überprüfen Sie Statistiken Egal ob als reine Zahlenangaben oder in grafischer Form – Statistiken sind eine wichtige Grundlage für Entscheidungen. Wenn wir es mit Zahlen zu tun haben, gilt aber ganz besonders: „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.“ Checkliste zum Überprüfen von Statistiken ⻬ Ist die Quelle seriös? • Schauen Sie bei Grafiken oder Statistiken ins Kleingedruckte. Hier können Sie in der Regel erkennen, woher die Daten stammen. (Beispiel: destatis – dahinter steckt das Statistische Bundesamt.) ⻬ Was genau zeigen die Zahlen (und was eventuell nicht)? • Welche Angaben stehen in der Überschrift? Welche Zahlen sind genau dargestellt? Um welchen Zeitraum geht es? Hier geht es auch um das heikle Thema Definitionen (Beispiel: Armutsbegriff) T H C ⻬ Wie sicher sind die Zahlen? • Beruhen die Zahlen auf Schätzungen oder Umfragen? (Wer wurde befragt? Welche Stichprobe?) Handelt es sich um Prognosen mit angenommenen Trendfortschreibungen? I S N ⻬ Stimmt die grafische Darstellung? Betrachten Sie die Grafiken in Ruhe. Achten Sie auf folgende Punkte besonders: A R O • Sind die Achsen abgeschnitten? (Die y-Achse sollte mit 0 beginnen. Die Skala sollte auf der x-Achse und der y-Achse gleichmäßig verteilt sein.) • Wurden grafische Tricks angewendet? (Beispiel: Optische Effekte, mit denen Zahlen verzerrt wiedergegeben werden.) V • Stimmt die Überschrift mit den tatsächlich dargestellten Zahlen überein? ⻬ Wie vermeide ich die drei größten Fehler? Bleiben Sie auch gegenüber „objektiven“ Zahlen skeptisch. Trauen Sie sich ruhig zu, selber nachzurechnen. Eine kritische Grundhaltung hilft, die folgenden drei größten Fehler zu vermeiden – das sind Einstellungen wie: 1. „Wenn das alle sagen, dann muss es wohl stimmen.“ 2. „Da steht 33,5 %, also eine exakte Zahl. Dann ist das wissenschaftlich gemessen.“ 3. „Wenn wir diese Entwicklung weiterrechnen, dann gibt es in 50 Jahren … gar keine Kinder (Landwirte, Kirchgänger etc.) mehr.“ Nach: Resigniert wird nicht! So überprüfen Sie Statistiken. In: Gerd Bosbach und Jens Jürgen Korff: Lügen mit Zahlen. Wie wir mit Statistiken manipuliert werden. 2. Aufl. München 2011. S. 269–285. 32 RAAbits Politik • Berufliche Schulen • September 2014