Methodisches Handwerkszeug II Statistikanalyse im Fach

Werbung
Methodisches Handwerkszeug II
Statistikanalyse im Fach Sozialwissenschaften
Formaler Aufbau:
1. Aussagebereich und Quelle (Überschrift und Quellenangabe)
•
Wozu soll die Statistik etwas sagen? Welche Frage will sie beantworten?
•
Für welche Zeit und für welchen Raum soll sie gelten?
•
Wer hat die Statistik verfasst (verfassen lassen)? Auf welchen Quellen beruht sie?
•
Bei Befragungsergebnissen: Auf welche Fragen hatten die Befragten zu antworten? Welche
Antwortmöglichkeit hatten sie?
2. Darstellungsform, Kategorien und Zahlen
•
Welche Form der Darstellung (z. B. Schaubild, Diagramm, Tabelle) wurde gewählt?
•
Welche Kategorien (Begriffe) werden miteinander in Beziehung gesetzt (z. B. bei Tabellen: Was steht in
der Kopfzeile, was in der Seitenspalte? Was bedeuten diese Begriffe genau?)?
•
Welche Zahlenarten (absolute Zahlen, relative Zahlen) werden verwendet? Auf welche Gesamtzahl
(Basiszahl, Bezugsgröße) beziehen sich ggf. die Prozentzahlen? Welche Informationen lassen sich der
Statistik entnehmen (was bedeutet z. B. eine bestimmte Zahl in der Tabelle, ein bestimmter Punkt auf der
Kurve des Diagramms usw.?)?
Inhaltliche Analyse:
1. Auswertung
•
Welche Aussagen (Antworten auf Fragestellung) lassen sich formulieren?
•
Welche Aussagen (Beziehungen, Entwicklungen) sind besonders wichtig? Lassen sich bestimmte
Schwerpunkte (Maxima, Minima), regelhafte Verläufe, besondere Verhältnisse und Entsprechungen
feststellen?
•
Wie lässt sich die Aussage zusammenfassend formulieren?
2. Kritische Beurteilung
•
Gibt es Unklarheiten im Hinblick auf die Angaben zur Quelle, zur Fragestellung, zum Zeitpunkt usw.?
•
Enthält die Statistik offensichtliche Mängel und Fehler (z. B. in der Berechnung, Benennung, grafischen
Anlage usw.)?
•
Zu welchem Bereich der Fragestellung macht die Statistik keine Angaben? Was müsste man wissen, um
die Daten und ihren Stellenwert im größeren Zusammenhang beurteilen zu können?
•
Lässt sich ein bestimmtes Interesse an der Veröffentlichung erkennen? Könnte sie jemandem nutzen oder
schaden?
Quelle:
Floren, F. J. et al.: Politik 3 – ein Arbeitsbuch für den Politikunterricht. Paderborn 2005.
Herunterladen