(PDF: 185,01 kB)

Werbung
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Deutsche Grammatik: .
Diagnose der Schwierigkeiten. . . . . . . . . . . . . . 8
Fehleranalysebogen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1
3
Die Wortarten. . . . . . . . . . . . . . . . .
13
1. Die drei Hauptwortarten
Regel: Nomen, Verb, Adjektiv. . . . . . . . . . . . .
AB 1/1: Merkmale von Nomen . . . . . . . . . . . .
AB 2/1: Nomen erkennen . . . . . . . . . . . . . . . .
AB 3/1: Nomen und Nachsilben. . . . . . . . . . .
AB 4/1: Nomen und Verb . . . . . . . . . . . . . . . .
AB 5/1: Nomen, Verb, Adjektiv. . . . . . . . . . . .
AB 6/1: Verb und Adjektiv. . . . . . . . . . . . . . . .
AB 7/1: Adjektive. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14
15
16
17
18
19
20
21
2. Weitere Wortarten
Regel: Artikel, Pronomen, Präposition. . . . . .
AB 8/1: Artikel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
AB 9/1: Pronomen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
AB 10/1: Präposition. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
AB 11/1: Konjunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22
23
24
25
26
Die Deklination. . . . . . . . . . . . . . . .
1. Das Nomen
Regel: Bestimmungsmerkmale. . . . . . . . . . . .
AB 1/2: Geschlechtsbestimmung. . . . . . . . . .
AB 2/2: Natürliches und
grammatisches Geschlecht . . . . . . . . . . . . . .
AB 3/2: Einzahl und Mehrzahl . . . . . . . . . . . .
AB 4/2: Besonderheiten beim Numerus. . . . .
AB 5/2: Kasusfragen stellen. . . . . . . . . . . . . .
AB 6/2: Die vier Fälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Konjugation. . . . . . . . . . . . . . .
1. Die Verbformen
Regel: Grund- und Personalform,
Voll- und Hilfsverb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
AB 1/3: Tätigkeiten benennen. . . . . . . . . . . . .
AB 2/3: Grundform und Personalform . . . . . .
AB 3/3: Regelmäßige und
unregelmäßige Verben. . . . . . . . . . . . . . . . . .
AB 4/3: Hilfsverb und Vollverb . . . . . . . . . . . .
45
46
47
48
49
50
29
2. Die Zeitformen
Regel: Gegenwart und Zukunft. . . . . . . . . . . .
AB 5/3: Präsens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
AB 6/3: Präsens und Futur I. . . . . . . . . . . . . .
AB 7/3: Futur I und Futur II. . . . . . . . . . . . . . .
Regel: Vergangenheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
AB 8/3: Bildung des Perfekt. . . . . . . . . . . . . .
AB 9/3: Gebrauch des Perfekt. . . . . . . . . . . .
AB 10/3: Präteritum (1). . . . . . . . . . . . . . . . . .
AB 10/3: Präteritum (2). . . . . . . . . . . . . . . . . .
AB 11/3: Regelmäßige und
unregelmäßige Vergangenheitsformen . . . . .
AB 12/3: Präteritum und Perfekt. . . . . . . . . . .
AB 13/3: Plusquamperfekt . . . . . . . . . . . . . . .
30
31
Test 1/3: Test: Die Zeitformen. . . . . . . . . . . . . 63
Test 2/3: Test: Hilfsverb und Vollverb. . . . . . . 64
Test 3/3: Test: Personalform und Zeitform. . . 65
Test 1/1: Artikel und Pronomen. . . . . . . . . . . . 27
Test 2/1: Verschiedene Wortarten . . . . . . . . . 28
2
Test 1/2: Nomen und Adjektiv. . . . . . . . . . . . . 43
Test 2/2: Nomen, Artikel, Pronomen
und Adjektiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
32
33
34
35
36
2. Das Pronomen
Regel: Arten und Bestimmungsmerkmale . . . 37
AB 7/2: Personalpronomen. . . . . . . . . . . . . . . 38
AB 8/2: Possessiv- und
Demonstrativpronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3. Das Adjektiv
Regel: Bestimmungsmerkmale. . . . . . . . . . . . 40
AB 9/2: Formveränderung . . . . . . . . . . . . . . . 41
AB 10/2: Steigerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
4
Der Satz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
67
1. Die Satzart
Regel: Aussage, Frage und Aufforderung . . . 68
AB 1/4: Aussage-, Frageund Aufforderungssatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
AB 2/4: Aufforderungs- und Fragesätze. . . . . 70
2. Die Satzform
Regel: Hauptsatz und Nebensatz. . . . . . . . . .
AB 3/4: Hauptsatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
AB 4/4: Hauptsatz und Satzreihe. . . . . . . . . .
AB 5/4: Nebensatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
AB 6/4: Nebensatz und Satzgefüge. . . . . . . .
AB 7/4: Satzreihe und Satzgefüge. . . . . . . . .
71
72
73
74
75
76
Inhaltsverzeichnis
3. Die Satzglieder
Regel: Subjekt und Prädikat. . . . . . . . . . . . . . 77
AB 8/4: Das Prädikat erkennen. . . . . . . . . . . . 78
AB 9/4: Das mehrteilige Prädikat. . . . . . . . . . 79
AB 10/4: Das Subjekt erkennen. . . . . . . . . . . 80
AB 11/4: Subjekt und Prädikat . . . . . . . . . . . . 81
Regel: Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
AB 12/4: Objekte ergänzen. . . . . . . . . . . . . . . 83
AB 13/4: Sätze mit einem Objekt . . . . . . . . . . 84
AB 14/4: Objekt oder Subjekt?. . . . . . . . . . . . 85
AB 15/4: Dativ- und Akkusativobjekt. . . . . . . . 86
AB 16/4: Genitivobjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
AB 17/4: Genitiv-, Dativund Akkusativobjekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Regel: Adverbiale Bestimmungen. . . . . . . . . .89
AB 18/4: Adverbiale Bestimmung
des Ortes und der Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
AB 19/4: Die vier Satzglieder . . . . . . . . . . . . . 91
Test 1/4: Satzart, Satzreihe und Satzgefüge. . . 92
Test 2/4: Subjekt, Prädikat, Objekt. . . . . . . . . 93
Test 3/4: Subjekt, Prädikat, Objekt,
adverbiale Bestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
5
Das Wort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
95
1. Die Wortbildung
Regel: Ableitung und Zusammensetzung. . . .
AB 1/5: Vorsilben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
AB 2/5: Nachsilben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
AB 3/5: Zusammensetzung . . . . . . . . . . . . . .
96
97
98
99
2. Die Wortbedeutung
AB 4/5: Wortfelder häufig
gebrauchter Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
AB 5/5: Wortfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
AB 6/5: Begriffe und sprachliche Bilder. . . . 102
Test: Wortbildung und Wortbedeutung. . . . . 103
.
.
.
Lösungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Medientipps. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Herunterladen