WORTARTEN VERBUM (Tätigkeitswort): properare (eilen), clamare (rufen) . . . Sondergruppe: HILFS- und FUNKTIONSVERBEN: esse (sein), fieri (werden) . . . Nomen* a) SUBSTANTIV (Hauptwort): tabula (Tafel), servus (Sklave), clamor (Geschrei) . . . b) ADJEKTIV (Eigenschaftswort): magnus (groß), bonus (gut) . . . c) PARTIZIP datus (gegeben), videns (sehend) . . . *Im Deutschunterricht wird "Nomen" nur für Substantive gesagt; in der lateinischen Grammatik zählen auch Adjektive zu den Nomen. PRONOMEN (Fürwort) a) Personalpronomen (persönlich): ego (ich), nos (wir) . . . b) Demonstrativpronomen (hinweisend): hic (dieser), ille (jener) . . . Auch der Artikel im Deutschen (der-die-das) gehört zu diesen Pronomina c) Indefinitpronomen (unbestimmt): aliquis (irgendeiner) . . . d) Interrogativpronomen (fragend): quis (wer?), quid (was?) . . . e) Relativpronomen (anschließend): ..., qui (...,der..) ; ..., quae (..., die..) . . . f) Reflexivpronomen (rückbezüglich): se (sich) g) Possessivpronomen (besitzanzeigend): meus (mein), noster (unser) . . . Verwandt sind Numeralia (Zahlwörter) unus (ein), duo (zwei) . . . und Pronominaladjektive: alius (ein anderer) . . . ADVERB (Umstandswort) saepe (oft), hic (hier) . . . Oft erscheinen Adverbien als FRAGEWÖRTER: quando (wann?), ubi (wo?) , cur (warum?) . . . Aus Adjektiven werden durch Anfügung bestimmter Endungen Adverbien: pius: fromm pie: auf fromme Weise Funktionswörter a) KONJUNKTION (Satzverbindung): et (und) ; quia (weil), quamquam (obwohl) . . . Konjunktionen, die Nebensätze einleiten, werden auch SUBJUNKTION genannt. b) PRÄPOSITION (Vorsetzwort): c) sonstige PARTIKEL: ex (aus), ad (zu, bei) . . . non (nicht), sed (aber) . . . SATZTEILE Jeder Satz hat mindestens ein SUBJEKT und ein PRÄDIKAT. Das SUBJEKT ist das, wovon in dem Satz die Rede ist. Das PRÄDIKAT ist das, was von dem Subjekt ausgesagt wird: Puella properat.= Das Mädchen (Subjekt) eilt (Prädikat). Im Lateinischen stecken Subjekt und Prädikat manchmal in nur einem Wort: "Properat." = "Er eilt." Manchmal besteht das Prädikat nicht in einem Verb, sondern in einer Form von "esse" + Nomen: Claudius senator est. = "Claudius ist Senator. Das "est" nennt man hier Kopula, das "senator" Prädikatsnomen. Außer Subjekt und Prädikat kann ein Satz weitere Ergänzungen haben. Es gibt vier: OBJEKTE bezeichnen, wen oder was eine Handlung betrifft: Akkusativobjekt: Servus statuam purgat. Der Sklave putzt die Statue. [Wen?] Dativobjekt: Servus domino cenam parat. Der Sklave bereitet dem Herrn Essen. [Wem?] Genitivobjekt: Linguae peritus sum. Ich bin der Sprache kundig. [Wessen?] Ablativobjekt: Gladio utitur. Er macht vom Schwert Gebrauch. [Wovon?] Präpositionales Objekt: (NUR IM DEUTSCHEN) Ich blicke auf das Wasser. ATTRIBUTE erläutern ein einzelnes Wort näher: Adjektivattribut: Equus magnus currit. Das große Pferd läuft. [Was für ein Pferd?] Genitivattribut: Equus domini currit. Das Pferd des Herren läuft. [Wessen Pferd?] Apposition: Marcus mercator properat. Marcus, der Händler, eilt. [Welcher Marcus?] ADVERBIALE BESTIMMUNGEN erläutern die näheren Umstände einer Handlung: saepe (oft) ; in foro (auf dem Forum) ; itaque (deshalb) ; libenter (gerne) usw. FRAGEN: Wann ? Wo ? Warum ? Auf welche Weise ? usw. Das PRÄDIKATIVUM ist ein Mittelding zwischen Adverb und Prädikatsnomen: Caesar victor venit. Cäsar kommt als Sieger. ANMERKUNG Auch ganze Sätze können Satzteile sein: Was ich sehe, erschreckt mich. SUBJEKT-SATZ Sag mir, was du weißt. OBJEKT-SATZ Das Haus, das mir gehört, ist groß. ATTRIBUT-SATZ Als es regnete, wurden wir nass. ADVERBIAL-SATZ