Robert Ködel Homöopathie in der Krebstherapie zum Bestellen hier klicken by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: [email protected], Web: http://www.naturmed.de VII Vorwort Homöopathische Krebsbehandlung ist nicht mög­ lich, ohne gleichzeitig die Onkologie sowie die kli­ nische Diagnostik und Therapie zu betrachten. Die überwiegende Mehrheit der Patienten wird nach der Diagnose eines malignen Tumors primär einer schulmedizinischen Therapie zugeführt. Auf­gabe der homöopathischen Behandlung ist es somit, auch die Symptome der Nebenwirkungen jener Therapie mit einzuplanen. Während Bestrahlung und Chemotherapie ist der homöopathisch ar­ beitende Therapeut gefordert, wechselnde akute Beschwerden durch immer neue homöopathische Mittel abzufangen und zu mildern. Bei Langzeitbe­ schwerden durch die schulmedizinische Therapie müssen die relevanten Symptome in die Mittel­ wahl einbezogen werden und im späteren Verlauf sollten die Merkmale einer Besserung erkannt und genutzt werden können. Es wird deshalb in diesem Buch neben der ho­ möopathischen Krebsbehandlung auch zu jedem Tumor eine kurze Einführung in die schulmedizi­ nische Diagnose und Therapie vorangestellt. Mag die Betrachtungsweise durchaus kritisch sein, so ist sie doch möglichst durch Fachbeiträge unter­ mauert. Die Onkologie ist steten Neuerungen und Wei­ terentwicklungen der Diagnostik und Therapie unterworfen. Um diese stetigen Aktualisierungen des Wissensstandes aufzunehmen, ist am Ende des Buches eine umfangreiche Literatursammlung gelistet. Die einzelnen Kapitel führen jeweils rele­ vante Internetadressen auf, über die aktuelle Wis­ sensinhalte abgerufen werden können. Der Autor ist homöopathischer Arzt, nicht On­ kologe. Entsprechend wird der Fokus in diesem Werk auf die homöopathische Krebsbehandlung gelegt. Ein Kompromiss zwischen schulmedizini­ schem und homöopathischem Zugang ist diffizil, da die Homöopathie als phänomenologische Me­ dizin im ersten Schritt die individuellen Sympto­ me des Patienten und erst im zweiten Schritt die Diagnose betrachtet. Hingegen kommt die Eintei­ lung des dritten Teils dieses Werkes, die von den verschiedenen Lokalisationen des Primärtumors ausgeht, eher der klinischen Betrachtungsweise entgegen. Den Polychresten und den in der Krebsbe­ handlung besonders häufig eingesetzten Mitteln wird ein eigenes Kapitel gewidmet, während die kleineren Mittel vor allem im direkten Bezug zu den Erkrankungsbildern besprochen werden. Die Daten für die homöopathische Therapie von Krebserkrankungen entstammen der prakti­ schen Erfahrung des Autors. Literaturquellen er­ gänzen das Spektrum. Besonders über einen Zeit­ raum vom Ende des 19. bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts legten einige homöopathische Ärzte ihre Erfahrung mit Krebsbehandlungen schrift­ lich nieder. In den alten Büchern waren, trotz der Darstellung von Fällen in Spätstadien, die thera­ peutischen Erfolge erstaunlich gut. Wenn heute bei einigen Krebsdiagnosen und in Frühstadien die schulmedizinische Therapie eindeutig einen Fort­ schritt erreicht hat, was „Heilung“ und Langzeit­ überleben angeht, so darf doch nicht ­außer Acht gelassen werden, dass gerade bei den fortgeschrit­ tenen malignen Erkrankungen die Patienten ein „Martyrium“ durch die Strahlen- und Chemothe­ rapie erleben, um möglicherweise nur eine geringe Besserung der Lebensqualität zu e ­ rringen. Trotz aller Anstrengungen durch Krebsvorsor­ ge, Aufklärung usw. hat sich die Zahl der Krebs­ erkrankungen nicht vermindert, trotz immer „modernerer“ Therapiemaßnahmen ist die Er­ folgsquote, was Heilung und Langzeitüberleben betrifft, inadäquat zum Aufwand, der getrieben wird! Die schulmedizinischen Therapien mit Stahl, Strahl und Chemie werden zwar immer dif­ ferenzierter und die Therapiepläne immer exakter der Diagnose und dem Erkrankungsstadium des Pa­tienten angepasst. Diese Tatsache kann jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass der grund­ sätzliche Therapieansatz, nämlich die Ausrottung der Tumorzellen ohne Bereinigung der Ursache, auf lange Sicht zum Scheitern verurteilt sein muss! Die eigentliche Zukunft wird die Krebspräven­ tion sein. Die Schulmedizin ist bei der Prävention nur bei wenigen Tumorerkrankungen erfolgreich. Beispiele dafür sind das Zervixkarzinom und die Aufklärung der Bevölkerung über kanzerogene Stoffe (z.B. Antirauchkampagnen bei Bronchial­ karzinom). Die Krebsvorsorge im heutigen Sinn Ködel, Homöopathie in der Krebstherapie (ISBN 9783830453956) © 2009 Hippokrates Verlag Vorwort VIII kommt einen Schritt zu spät, weil das Handeln erst bei erkennbaren malignen Veränderungen einsetzt. Bei der Beschreibung von Mitteln wurden – zum einfacheren Auffinden – die Rubriken direkt aus dem Repertorium übernommen. Besonders zuverlässig erscheinen mir die homöopathischen Mittel und die Rubriken, die Jost Künzli von Fim­ melsberg (ein homöopathischer Arzt des 20. Jahrhunderts aus der Schweiz) mit einem roten Punkt gekennzeichnet hatte. Hier sind sie vor der jeweiligen Rubrik mit einem • gekennzeichnet. (z. B. • Gesicht; WUNDHEIT , Exkoriation; Mund; Mundwinkel). Krebsprävention ist eine Domäne der Homöo­ pathie. Hahnemann hat die Grundlagen dazu in seinen „Chronischen Krankheiten“ gelegt. Durch die miasmatische Betrachtungsweise kann eine echte Krebsvermeidung erreicht werden. Die ho­ möopathischen Therapeuten seien deshalb auf­ gefordert, ernsthaft klassische Homöopathie zu betreiben, um durch Erfolge ihre Überlegenheit in der Prävention zu beweisen. Weilheim, Sommer 2009 Dr. med Robert Ködel Ködel, Homöopathie in der Krebstherapie (ISBN 9783830453956) © 2009 Hippokrates Verlag IX Inhalt 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.3.5 1.3.6 1.3.7 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.4.4 1.5 1.6 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.2 2.2.1 2.2.2 2.3 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diagnostik und schulmedizinische Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diagnostik und Diagnose . . . . . . . . . . . . Klinische Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . Basis der homöopathischen ­Krebsbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . Anamnese bei Krebserkrankungen . . . . Einseitige Krankheiten . . . . . . . . . . . . . . Potenzen und Dosierung . . . . . . . . . . . . Behandlungsstrategien der homöo­ pathischen Krebsbehandlung . . . . . . . Prävention maligner Erkrankung . . . . . . Grundlagen der homöo­pathischen Begleitung von Krebspatienten . . . . . . . Homöopathische ­Begleitung von ­Neben­wirkungen ­schulmedizinischer Therapien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Folgekonsultationen – ­Verlaufs- und Mittelbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . Homöopathische Behandlung von Rezidiven, Metastasen und Zweittumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fortgeschrittene Stadien und ihre homöopathische ­Begleitung . . . . . . . . . Der sterbende Patient . . . . . . . . . . . . . . Ernährung und Lebensführung . . . . . Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ernährung bei Krebspatienten . . . . . . . . Lebensführung bei Krebspatienten . . . . Ernährung im Endstadium der Tumorerkrankung . . . . . . . . . . . . . . . . . . Psychoonkologie . . . . . . . . . . . . . . . . . Komplementär­medizinische Therapien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 55 Wichtige homöopathische Mittel . . . Arsenicum album (Ars.) . . . . . . . . . . . Schlüsselsymptome . . . . . . . . . . . . . . . . Weitere wichtige Symptome . . . . . . . . . Calcium carbonicum (Calc.) . . . . . . . . Schlüsselsymptome . . . . . . . . . . . . . . . . Weitere wichtige Symptome . . . . . . . . . Carbo animalis (Carb-an.) . . . . . . . . . . 58 59 59 60 61 61 62 62 1 1 4 10 10 13 15 18 18 20 22 27 32 34 44 47 47 48 50 51 52 2.3.1 2.3.2 2.4 2.4.1 2.4.2 2.5 2.5.1 2.5.2 2.6 2.6.1 2.6.2 2.7 2.7.1 2.7.2 2.8 2.8.1 2.8.2 2.9 2.9.1 2.9.2 2.9.3 2.9.4 2.9.5 2.10 2.10.1 2.10.2 2.11 2.11.1 2.11.2 2.12 2.12.1 2.12.2 2.13 2.13.1 2.13.2 2.14 2.14.1 2.14.2 2.15 2.15.1 2.15.2 Schlüsselsymptome . . . . . . . . . . . . . . . . Weitere wichtige Symptome . . . . . . . . . Conium maculatum (Con.) . . . . . . . . . Schlüsselsymptome . . . . . . . . . . . . . . . . Weitere wichtige Symptome . . . . . . . . . Cundurango (Cund.) . . . . . . . . . . . . . . Schlüsselsymptome . . . . . . . . . . . . . . . . Weitere wichtige Symptome . . . . . . . . . Hydrastis canadensis (Hydr.) . . . . . . . Schlüsselsymptome . . . . . . . . . . . . . . . . Weitere wichtige Symptome . . . . . . . . . Lachesis muta (Lach.) . . . . . . . . . . . . . Schlüsselsymptome . . . . . . . . . . . . . . . . Weitere wichtige Symptome . . . . . . . . . Lycopodium clavatum (Lyc.) . . . . . . . . Schlüsselsymptome . . . . . . . . . . . . . . . . Weitere wichtige Symptome . . . . . . . . . Nosoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Carcinosinum (Carc.) . . . . . . . . . . . . . . . Medorrhinum (Med.) . . . . . . . . . . . . . . . Psorinum (Psor.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Syphilinum (Syph.) . . . . . . . . . . . . . . . . . Tuberculinum bovinum (Tub.) . . . . . . . . Phosphorus (Phos.) . . . . . . . . . . . . . . . Schlüsselsymptome . . . . . . . . . . . . . . . . Weitere wichtige Symptome . . . . . . . . . Phytolacca decandra (Phyt.) . . . . . . . . Schlüsselsymptome . . . . . . . . . . . . . . . . Weitere wichtige Symptome . . . . . . . . . Sepia succus (Sep.) . . . . . . . . . . . . . . . Schlüsselsymptome . . . . . . . . . . . . . . . . Weitere wichtige Symptome . . . . . . . . . Silicea terra (Sil.) . . . . . . . . . . . . . . . . . Schlüsselsymptome . . . . . . . . . . . . . . . . Weitere wichtige Symptome . . . . . . . . . Sulfur Lotum (Sulph.) . . . . . . . . . . . . . Schlüsselsymptome . . . . . . . . . . . . . . . . Weitere wichtige Symptome . . . . . . . . . Thuja occidentalis (Thuj.) . . . . . . . . . . Schlüsselsymptome . . . . . . . . . . . . . . . . Weitere wichtige Symptome . . . . . . . . . Ködel, Homöopathie in der Krebstherapie (ISBN 9783830453956) © 2009 Hippokrates Verlag 62 63 64 64 65 66 66 67 67 67 67 69 69 71 71 71 74 74 74 75 76 76 77 78 78 79 80 80 80 81 81 82 83 83 85 85 85 87 88 88 89 Inhalt X 3 3.1 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.2.5 3.2.6 3.2.7 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 3.3.6 3.4 3.4.1 3.4.2 3.4.3 3.4.4 3.4.5 3.4.6 3.4.7 3.5 3.5.1 3.5.2 3.5.3 3.5.4 3.5.5 3.5.6 3.6 3.6.1 3.6.2 3.6.3 3.6.4 Erkrankungsbilder . . . . . . . . . . . . . . . 91 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Maligne Tumoren des zentralen Nerven­ systems (Astrozytome, Glioblastome, Medulloblastome, Hirnmetastasen) . 91 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Konventionelle Behandlung . . . . . . . . . . 92 Möglichkeiten der homöopathisch erweiterten Therapie . . . . . . . . . . . . . . . 93 Homöopathische Anamnese und Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Häufige homöopathische ­Mittel . . . . . . 95 Ergänzende Maßnahmen . . . . . . . . . . . . 98 Schilddrüsenkarzinom . . . . . . . . . . . . 99 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Konventionelle Behandlung . . . . . . . . . . 100 Möglichkeiten der homöopathisch erweiterten Therapie . . . . . . . . . . . . . . . 101 Homöopathische Anamnese und Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Häufige homöopathische Mittel . . . . . . 101 Ösophaguskarzinom . . . . . . . . . . . . . . 103 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Konventionelle Behandlung . . . . . . . . . . 104 Möglichkeiten der homöo­pathisch erweiterten Therapie . . . . . . . . . . . . . . . 105 Homöopathische Anamnese und Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Häufige homöopathische ­Mittel . . . . . . 107 Ergänzende Maßnahmen . . . . . . . . . . . . 108 Magenkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Konventionelle Behandlung . . . . . . . . . . 110 Möglichkeiten der homöo­pathisch erweiterten Therapie . . . . . . . . . . . . . . . 111 Homöopathische Anamnese und Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Häufige homöopathische ­Mittel . . . . . . 112 Dünndarmkarzinom, kolorektales Karzinom, Analkarzinom . . . . . . . . . . 120 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Konventionelle Behandlung . . . . . . . . . . 122 Möglichkeiten der homöo­pathischen erweiterten Therapie . . . . . . . . . . . . . . . 123 3.6.5 3.6.6 3.6.7 3.7 3.7.1 3.7.2 3.7.3 3.7.4 3.7.5 3.7.6 3.7.7 3.8 3.8.1 3.8.2 3.8.3 3.8.4 3.8.5 3.8.6 3.8.7 3.9 3.9.1 3.9.2 3.9.3 3.9.4 3.9.5 3.9.6 3.9.7 3.10 3.10.1 3.10.2 3.10.3 3.10.4 3.10.5 3.10.6 3.10.7 3.11 3.11.1 3.11.2 3.11.3 Homöopathische Anamnese und Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Häufige homöopathische ­Mittel . . . . . . Ergänzende Maßnahmen . . . . . . . . . . . . Primäres Leberzellkarzinom und Lebermetastasen . . . . . . . . . . . . . . . . . Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konventionelle Behandlung . . . . . . . . . . Möglichkeiten der homöopathisch erweiterten Therapie . . . . . . . . . . . . . . . Homöopathische Anamnese und Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Häufige homöopathische ­Mittel . . . . . . Ergänzende Maßnahmen . . . . . . . . . . . . Pankreaskarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konventionelle Behandlung . . . . . . . . . . Möglichkeiten der homöopathisch erweiterten Therapie . . . . . . . . . . . . . . . Homöopathische Anamnese und Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Häufige homöopathische Mittel . . . . . . Ergänzende Maßnahmen . . . . . . . . . . . . Blasenkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konventionelle Behandlung . . . . . . . . . . Möglichkeiten der homöo­pathisch erweiterten Therapie . . . . . . . . . . . . . . . Homöopathische Anamnese und Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Häufige homöopathische Mittel . . . . . . Ergänzende Maßnahmen . . . . . . . . . . . . Prostatakarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konventionelle Behandlung . . . . . . . . . . Möglichkeiten der homöopathisch erweiterten Therapie . . . . . . . . . . . . . . . Homöopathische Anamnese und Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Häufige homöopathische ­Mittel . . . . . . Ergänzende Maßnahmen . . . . . . . . . . . . Hodenkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konventionelle Therapie . . . . . . . . . . . . Ködel, Homöopathie in der Krebstherapie (ISBN 9783830453956) © 2009 Hippokrates Verlag 123 124 130 132 132 132 133 133 134 135 137 138 138 138 139 139 139 140 142 143 143 144 144 145 145 145 148 149 149 149 150 152 153 155 160 161 161 162 162 Inhalt XI 3.11.4 3.11.5 3.11.6 3.12 3.12.1 3.12.2 3.12.3 3.12.4 3.12.5 3.12.6 3.12.7 3.13 3.13.1 3.13.2 3.13.3 3.13.4 3.13.5 3.13.6 3.14 3.14.1 3.14.2 3.14.3 3.14.4 3.14.5 3.14.6 3.15 3.15.1 3.15.2 3.15.3 3.15.4 3.15.5 3.15.6 3.15.7 3.16 3.16.1 3.16.2 Möglichkeiten der homöo­pathisch erweiterten Therapie . . . . . . . . . . . . . . . Homöopathische Anamnese und Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Häufige homöopathische ­Mittel . . . . . . Uteruskarzinom (Korpus- und Zervixkarzinom) . . . . . . . . . . . . . . . . . Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konventionelle Behandlung . . . . . . . . . . Möglichkeiten der homöopathisch erweiterten Therapie . . . . . . . . . . . . . . . Homöopathische Anamnese und Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Häufige homöopathische ­Mittel . . . . . . Ergänzende Maßnahmen . . . . . . . . . . . . Ovarialkarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . . Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konventionelle Behandlung . . . . . . . . . . Möglichkeiten der homöopathisch erweiterten Therapie . . . . . . . . . . . . . . . Homöopathische Anamnese und Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Häufige homöopathische Mittel . . . . . . Mammakarzinom . . . . . . . . . . . . . . . . Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konventionelle Behandlung . . . . . . . . . . Möglichkeiten der homöopathisch erweiterten Therapie . . . . . . . . . . . . . . . Homöopathische Anamnese und Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Häufige homöopathische ­Mittel . . . . . . Maligne Tumoren von Lunge und Mediastinum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konventionelle Behandlung . . . . . . . . . . Möglichkeiten der homöo­pathisch erweiterten Therapie . . . . . . . . . . . . . . . Homöopathische Anamnese und Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Häufige homöopathische ­Mittel . . . . . . Ergänzende Maßnahmen . . . . . . . . . . . . Maligne Knochentumoren und Knochenmetastasen . . . . . . . . . . . . . . Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 163 164 166 167 168 169 3.16.3 3.16.4 3.18.6 3.19 Konventionelle Behandlung . . . . . . . . . . Möglichkeiten der homöopathisch erweiterten Therapie . . . . . . . . . . . . . . . Homöopathische Anamnese und Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Häufige homöopathische ­Mittel . . . . . . Maligne Hauterkrankungen . . . . . . . . Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konventionelle Behandlung . . . . . . . . . . Möglichkeiten der homöo­pathisch erweiterten Therapie . . . . . . . . . . . . . . . Homöopathische Anamnese und Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Häufige homöopathische Mittel . . . . . . Ergänzende Maßnahmen . . . . . . . . . . . . Hämatologische Onkologie . . . . . . . . Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konventionelle Behandlung . . . . . . . . . . Möglichkeiten der homöopathisch erweiterten Therapie . . . . . . . . . . . . . . . Homöopathische Anamnese und Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Häufige homöopathische Mittel . . . . . . Seltene Tumorerkrankungen . . . . . . . 231 232 238 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 4.8 4.9 4.10 4.11 4.12 4.13 4.14 4.15 4.16 4.17 4.18 4.19 4.20 4.21 Repertorium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gemüt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schwindel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kopfschmerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Augen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ohren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Riechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gesicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geschmack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zähne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Äußerer Hals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Magen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abdomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rektum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stuhl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Blase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 239 241 241 242 242 242 242 243 243 243 243 244 245 245 246 246 247 248 250 251 251 3.16.5 3.16.6 3.17 3.17.1 3.17.2 3.17.3 3.17.4 171 3.17.5 171 172 180 181 181 181 182 3.17.6 3.17.7 3.18 3.18.1 3.18.2 3.18.3 3.18.4 183 3.18.5 184 185 187 188 188 190 192 193 193 203 203 203 204 205 205 206 208 209 210 210 Ködel, Homöopathie in der Krebstherapie (ISBN 9783830453956) © 2009 Hippokrates Verlag 211 211 212 213 216 217 217 219 221 222 223 228 229 230 230 231 231 Inhalt XII 4.22 4.23 4.24 4.25 4.26 4.27 4.28 4.29 4.30 4.31 4.32 4.33 4.34 4.35 4.36 Nieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prostata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Urethra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Harn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Männliche Genitalien . . . . . . . . . . . . . Weibliche Genitalien . . . . . . . . . . . . . . Larynx und Trachea . . . . . . . . . . . . . . . Sprechen und Stimme . . . . . . . . . . . . . Atmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Husten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auswurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Extremitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Extremitätenschmerzen . . . . . . . . . . . 252 252 253 253 253 254 256 256 257 257 257 257 259 260 261 4.37 4.38 4.39 4.40 4.41 4.42 Schlaf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frost . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fieber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schweiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 262 262 262 262 263 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 Literatur und Internetadressen . . . . . . . . . . . . . 268 Referenzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 Weitere Literaturstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 Internetadressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 Gründsätzliches zur Ernährung bei Krebserkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 Ködel, Homöopathie in der Krebstherapie (ISBN 9783830453956) © 2009 Hippokrates Verlag 3 91 Erkrankungsbilder Die Kapitel im Hauptteil dieses Buches sind nach Diagnosen geordnet. Diese Einteilung kommt eher der universitären Denkweise entgegen, während die Homöopathie als phänomenologische Medizin in erster Linie symptomenorientiert ist und Diag­ nosen bei der homöopathischen Mittelwahl in der Bedeutung erst an zweiter Stelle stehen. ­Allerdings hat es sich auch in der homöopathischen Praxis be­ währt, nach Diagnosen vorzugehen, da zum einen einige, gerade kleinere Homöopathika zu bestimm­ ten malignen Tumoren einen besonderen Bezug haben. Zum anderen ist ein Basiswissen über die Prognose, Diagnostik, schulmedizinische Therapie und deren Nebenwirkungen unabdingbare Grund­ lage, um die homöopathischen Mittelwirkungen ­beurteilen zu können. Innerhalb der Kapitel wird ein kürzerer schul­ medizinischer Teil mit Diagnostik und Therapie dem eigentlichen homöopathischen Teil vorangestellt. Eine erschöpfende Abhandlung der klinischen Medizin ist in diesem Zusammenhang unmöglich, vielmehr sollte neben Basisinformationen auch Kriti­ sches seinen Platz haben. Die Schulmedizin ­befindet sich im ständigen Wandel bei einer Wissenshalb­ wertszeit von fünf Jahren. Eine Therapiemethode, die heute noch aktuell ist, kann in wenigen Jahren obsolet sein. Wer sich weiter über die klinische Me­ dizin informieren will, wird über spezielle Literatur­ hinweise und Internetseiten am Ende jedes Kapitels und am Ende des Buches ausreichend ­Material fin­ den. 3.1 3.2 Einleitung Maligne Tumoren des zentralen Nervensystems (Astrozytome, Glioblastome, Medulloblastome, Hirnmetastasen) Zur homöopathischen Begleitung von Krebspa­ tienten sind tiefgreifende homöopathische Kennt­ nisse und umfassende Erfahrungen mit der Me­ thode unabdingbar. Der Therapeut muss auf die gesundheitlichen Veränderungen des Patienten reagieren können. Dieses Buch hätte seinen Zweck verfehlt, wenn der Therapeut es wie ein Kochrezeptbuch einsetzt („Man nehme...“) und sich aus dem entsprechen­ den Kapitel das am besten passende Mittel heraus­ suchen würde. Er müsste versagen. Die beschrie­ benen homöopathischen Mittel in den folgenden Kapiteln stellen nur einen kleinen Ausschnitt aus dem Spektrum der gesamten Materia medica dar. Die wichtigsten Polychreste sind in ▶ Kap. 2 be­ schrieben. Burnett’s Haltepunkt. Wurde für einen Krebs­ patienten nach den Regeln der Homöopathie ein gut wirkendes Mittel gefunden, so ist die Idee des Haltepunkts (Einleitung zu ▶ Kap. 2, S. 58) zu be­ achten: Homöopathische Mittel, die keinen Bezug zu Tumorerkrankung haben bzw. nicht tief genug wirken, können höchstens palliative Therapieer­ folge aufweisen. Tumoren des zentralen Nervensystems (ZNS) ge­ hören sowohl für die Schulmedizin als auch für die Homöopathie zu den besonders komplizierten Krankheiten. In der klinischen Medizin ist die The­ rapie abhängig von der Histologie, der Tumorloka­ lisation und dem Allgemeinzustand des Patienten. Das plötzliche Auftreten von akuten und teils lebens­bedrohlichen Situationen verlangt Schnel­ ligkeit im Handeln und in der Anpassung des The­ rapieplanes, beides kann zum Teil nur in großen Zentren geleistet werden. Die Homöopathie muss sich der Herausforde­ rung stellen, dass das subjektive Bild bei Hirntumo­ ren neben neurologischen Symptomen die unter­ schiedlichsten körperlichen Beschwerden zeigen kann. Es können Komplikationen auftreten (z. B. Krampfanfälle), bei denen kaum ein homöopathi­ scher Therapeut in seiner Praxis größere Erfahrung aufweisen kann. Wegen der Vielfalt der Sympto­ matik ist es schwierig, die ­Mittelempfehlungen in Ködel, Homöopathie in der Krebstherapie (ISBN 9783830453956) © 2009 Hippokrates Verlag 3 Erkrankungsbilder 92 diesem Kapitel auf ein paar wenige Homöopathika zu reduzieren. 3.2.1 Einleitung Nachdem sich die Zahl bestimmter Hirntumoren in den USA innerhalb von 20 Jahren um das Dreifa­ che vermehrt hatte, wurde zeitweise der Konsum des Süßstoffs Aspartam dafür verantwortlich ge­ macht. Einige Studien konnten den direkten Zu­ sammenhang zwar widerlegen, allerdings tritt bei Tierversuchen eine deutlich höhere Rate an Hirn­ tumoren (und anderer Tumoren) unter Aspartam auf (Arzneimittel-Telegramm 1997 und 2006). Die Histologie der Hirntumoren ist vielfältig: Am häufigsten findet man bei Erwachsenen Astro­ zytome. Bei Kindern sind Medulloblastome nach den Leukämien die zweithäufigste maligne Er­ krankung. Wichtig sind ferner die Hirnmetastasen von Primärtumoren außerhalb des ZNS. Darüber hinaus sind eine Reihe seltener Hirn­ tumoren bekannt, die sich teilweise hormonaktiv verhalten und eine entsprechende Symptomatik bieten. Häufig haben sie eine gute Prognose. Dieses Kapitel behandelt die häufigeren Tu­ morformen und die Hirnmetastasen. Die klinische Therapie, der Verlauf und die Prognose von Hirn­ metastasen und primären Hirntumoren unter­ scheiden sich zwar voneinander, die subjektiven Symptome sind jedoch ähnlich. Die Homöopathie als phänomenologische Medizin verwendet daher die gleichen Mittel für alle Hirntumoren. gewonnen. ­Liquor­punktionen liefern Tumorzellen für zytologische Beurteilungen. Astrozytome sind maligne Zellverbände aus dem Stützgewebe des ZNS (Gliazellen). Ihre Ein­ teilung erfolgt meist nach dem WHO-Grading (▶ Tab. 3.1). 3.2.3 Konventionelle Behandlung Die schulmedizinische Therapie bei malignen Hirntumoren beruht zumeist auf einer multi­ modalen Vorgehensweise. Grundsätzlich stehen Operation, Bestrahlung (Gesamtorgan oder lokal) und Chemotherapie sowie bei Komplikationen Antiepileptika, Kortikoide, Antiemetika usw. zur Verfügung. Nicht immer wird eine sofortige intensive The­ rapie eingeleitet. So kann bei Astrozytomen nied­ riger Malignität (WHO Grad II) jüngerer Patienten, sofern die Symptomatik ausschließlich Krampf­ anfälle umfasst, außer einer antiepileptischen Behandlung zunächst abgewartet werden („wait and see“). Astrozytome, die nicht weiterwachsen, haben eine gute Prognose. Operatives Vorgehen. Die Entscheidung zur Ope­ ration bei allen Hirntumoren hängt von mehreren Faktoren ab, u. a. sollte es postoperativ möglichst geringe neurologische Ausfälle geben. Manche Tu­ moren sind allerdings wegen ihrer Lage ­inoperabel ▶▶Tab. 3.1 Einteilung der Astrozytome nach dem WHOGrading. 3.2.2 Diagnostik Mammakarzinome, Bronchialkarzinome, maligne Melanome, Lymphome und Leukämien sind die häufigsten Primärtumoren, die Metastasen im ZNS bilden können. Das MRT ist die wichtigste diagnostische Maßnahme zur Diagnosestellung. Die Positronen­ emissionstomografie (PET) bietet darüber hinaus Zusatz­informationen; sie wird auch zur Beurtei­ lung des Therapieverlaufs der Hirntumoren ein­ gesetzt. Zur Diagnosesicherung sollte immer eine Histologie oder Zytologie angeschlossen werden, um differenzialdiagnostisch Abszesse oder Blu­ tungsherde im Gehirn auszuschließen. Tumor­ gewebe wird mittels stereotaktischer Operation WHOGrad Beschreibung I gutartige Form eines Astrozytoms, das häufig bei Kindern auftritt (pilozytisches Astrozytom) II diffuse Astrozytome, Oligodendrogliome und Oligoastrozytome III anaplastische Astrozytome, anaplastische Oligodendrogliome und Oligoastrozytome; zur Risikoabschätzung wird der Allelverlust auf 1p/19q bestimmt IV Glioblastome, die durch Nekrosen gekennzeichnet sind Ködel, Homöopathie in der Krebstherapie (ISBN 9783830453956) © 2009 Hippokrates Verlag 3.2 Maligne Tumoren des zentralen Nervensystems 93 oder werden wegen des zu hohen Risikos für nach­ haltig bleibende Schäden nicht entfernt. Mit Gam­ mastrahlen (Gammaknife) oder Linearbeschleu­ nigern (Cyberknife) stehen heute moderne The­ rapieverfahren zur Entfernung von Tumoren des ZNS zur Verfügung, die ohne chirurgischen Zugang (Trepanation) zum Einsatz kommen können. wickeln sich zu anaplastischen Astrozytomen und schließlich zu Glioblastomen. Strahlentherapie. Manche Hirntumoren reagie­ ren sehr gut auf Bestrahlung und Chemotherapie, sodass eine Operation nicht indiziert ist. Gliome wachsen primär unifokal, sind mäßig bis gering strahlensensibel, die Indikation zur Strahlenthe­ rapie ist aber wegen der höheren Überlebenszeit und guten Lebensqualität gegeben. Das Ziel ist heute eine lokale Strahlentherapie. Ganzhirnbe­ strahlung (Helmfeldbestrahlung) wird wegen der hohen Komplikations- und Nebenwirkungsrate sehr eingeschränkt vorgenommen. Anwendung findet sie z. B. bei Hirnmetastasen, bei umschrie­ benen Gliomen ist sie obsolet. Die maximale Gesamtdosis bei lokaler Strah­ lentherapie liegt bei 60 Gy. Sie wird normalerwei­ se über einen Zeitraum von sechs Wochen verab­ reicht. Hirntumoren und -metastasen zählen auch in der Homöopathie zu den sehr schwer zu behandeln­ den Turmorformen. Gerade in fortgeschrittenen Stadien ist auf jedes kleine Anzeichen einer Ver­ schlechterung der Symptomatik zu achten. Die Weichen für einen Mittelwechsel sind frühzeitig zu stellen. Nur durch zeitlich kurzfristige Kontrol­ len der Beschwerdesymptomatik eröffnet sich die Chance, frühzeitig zu reagieren. Komplikationen, die vom Tumor stammen, können akut lebensbedrohlich sein und erfordern dann sofortige intensivmedizinische Maßnahmen. Wenige Homöopathen haben Erfahrung in akuten, tumorbedingten Notfallsituationen, wie z. B. bei epileptischen Anfällen. Chemotherapie. Die Chemotherapie folgt ver­ schiedenen Therapieschemata. Temozolomid (z. B. Temodal) ist ein Zytostatikum bei fortgeschritte­ nen Astrozytomen und Glioblastomen (WHO Grad III und IV). Die Behandlungserfolge sind bezüglich der Überlebenszeit und Lebensqualität unbefriedi­ gend (Langen et al. 2008, S. 55). Die mediane Über­ lebenszeit bei Glioblastomen kann um 2,5 Monate auf 14,6 Monate, die 2-Jahres-Überlebensrate von 10 % auf 26 % verbessert werden. Diese Besserung sieht man allerdings nur bei Patienten in gutem körperlichem Allgemeinzustand und nach einer Tumorresektion bzw. Teilresektion (a-t 2005). Der (Dauer-)Einsatz von Kortikosteroiden oder Osmotherapeutika wird bei Hirndruckzeichen notwendig. Beachtung sollte man auch der post­ operativ erhöhten Neigung zu Embolien bei Glio­ men schenken. Rezidivneigung. Astrozytome haben nach opera­ tiver Entfernung eine große Neigung zu Rezidiven und histologisch zu Entdifferenzierung; sie ent­ 3.2.4 Möglichkeiten der homöopathisch erweiterten Therapie Cave Bei allen akuten Hirndruckzeichen mit schwerer Symptomatik muss auf die schulmedizinische Therapie zurückgegriffen werden. 3.2.5 Homöopathische Anamnese und Behandlung Die homöopathische Behandlung von Patienten mit Hirntumoren, speziell Astrozytomen, verlangt stärker noch als andere Tumorerkrankungen nach einer besonders intensiven Auseinandersetzung mit dem Kranken und seiner Krankheit. In Krank­ heitsstadien, in denen sich der Patient nicht mehr selbst über seine Beschwerden äußern kann, ist die Einbeziehung der nächsten Angehörigen un­ abdingbar. Die Krankheit sowie die Nebenwirkungen der klinischen Therapie hinterlassen gelegentlich gravierende Einschränkungen wie Lähmungen, Sprach- und Konzentrationsstörungen, Persön­ lichkeitsveränderungen oder Minderung der Ge­ Ködel, Homöopathie in der Krebstherapie (ISBN 9783830453956) © 2009 Hippokrates Verlag 3 Erkrankungsbilder 94 dächtnisleistung. Die Hirntumoren lassen sich mit der konventionellen Therapie deutlich verklei­ nern, haben allerdings die Neigung zu raschem Wachstum mit entsprechender Symptomatik und Verschlechterung. Ereignisse wie Krampfanfälle oder Lähmungserscheinungen treten oft unver­ mittelt aus recht gutem Allgemeinzustand heraus auf. Aber auch jede noch so leichte Verschlechte­ rung der neurologischen Symptomatik verspürt der Patient als besonders belastend. Rezidivneigung. Rezidive treten häufig auf. Die notwendige bildgebende Diagnostik bestätigt dann das Wachstum des Tumors. Gerade die As­ trozytome – die häufigsten Hirntumoren – neigen zu Rezidiven. Die Dauermedikation mit Kortiko­ iden muss – wenn einmal indiziert – wegen der Neigung zu Hirnödemen meist beibehalten wer­ den. Bei Tumorrezidiven oder -wachstum beginnt je nach Stadium, Lage und Ausdehnung wieder der Zyklus von Operation, Bestrahlung und Chemothe­ rapie, bis der Tumor inoperabel und die Höchstdo­ sis der Bestrahlung erreicht ist, sodass nur noch eine Chemotherapie mit lediglich palliativem An­ satz von schulmedizinischer Seite angeboten wer­ den kann. Auf dem homöopathischen Weg wird versucht, das stetige Wachstum des Tumors zu stoppen. Es ist jedoch notwendig, in relativ kur­ zen Abständen eine Kontrolluntersuchung zur Tu­ morgröße zu veranlassen, um rechtzeitig die Mit­ telwahl zu überdenken. Die Neigung zu Rezidiven, auch unter homöopathischen Mitteln, macht die Behandlung extrem schwierig. Engmaschige Symptomkontrolle. Die wesentliche Aufgabe des homöopathisch arbeitenden Thera­ peuten besteht darin, kurzfristig die Mittelwahl zu überprüfen, bei akuten Ereignissen, Zwischen­ mittel zu geben oder ein neues Homöopathikum zu wählen und die Patienten zu motivieren, auch ­einen Psychoonkologen in die begleitende Thera­ pie einzubeziehen. Die Symptomatik bei Hirntumoren ist vielfäl­ tig, oft ungewöhnlich und auffallend. Sie kommt damit der homöopathischen Mittelwahl entgegen. Allerdings ist bei Tumorwachstum ein flexibles Handeln gefragt und das rasche Erfassen eines neuen Beschwerdebildes gefordert. Häufig ist ein akutes Zwischenmittel notwendig. Für bestimm­ te neurologische Krankheiten wie tumorbedingte Krampfanfälle oder Lähmungen fehlt in der allge­ meinmedizinischen homöopathischen Praxis oft die Erfahrung, sodass Unsicherheit über die Beur­ teilung des Verlaufs bestehen kann. Die meisten Patienten kommen zur homöopa­ thischen Erstanamnese, wenn sie bereits die kli­ nische Behandlung hinter sich haben, manchmal erst nach Rezidiven und mit neurologischem Be­ schwerdebild. Die Rubrik „KOPF, Tumoren, Gehirn“ stammt überwiegend aus dem Boericke-Repertorium und bietet einige wichtige Ergänzungen. Kopf; TUMOREN; Gehirn: acet-ac., alco., apom., arn., ars., ars-i., art-v., Bar-c., bar-i., bell., bufo, calc., Calc-f., calc-i., calc-p., calc-sil., cann-i., carbac., carb-an., carc., caust., cham., Con., croc., gels., Glon., graph., hydr., hyper., iod., Kali-br., Kali-i., kreos., lach., maland., Merc., merc-c., merc-i-r., nat-m., nit-ac., nux-v., phos., plb., radbr., sep., Sil., staph., stram., sulph., syph., thuj., tub., x-ray Beschwerdebild vor der gesicherten Diagnose. Symptome, die die Verdachtsdiagnose Hirntumor nahelegen, können sehr unterschiedlich ausfallen. Am häufigsten sind Kopfschmerzen. Sie geben An­ lass zur weiteren Diagnostik, wenn sie neu auf­ treten, persistieren oder sich bereits vorhandene verändern oder verstärken. Weitere Hinweise für Hirndruckzeichen oder lokale Verdrängungen bei Hirntumoren sind: ●● Übelkeit und paroxysmales Erbrechen, ●● periphere neurologische Lähmungen, ●● Krampfanfälle, ●● Persönlichkeitsveränderungen. Gelegentlich sind zunehmende mentale Eintrü­ bung und Störungen des Atemzentrums oder Kreislaufs zu beobachten. Die folgende Liste aus dem Repertorium er­ hebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit; sie soll vielmehr die Vielfältigkeit von möglichen Sympto­ men bei Hirntumoren aufzeigen. Ködel, Homöopathie in der Krebstherapie (ISBN 9783830453956) © 2009 Hippokrates Verlag 3.2 Maligne Tumoren des zentralen Nervensystems 95 Gemüt; APHASIE, Sprachstörung Gemüt; FEHLER, macht; Zeit, in bezug auf die Gemüt; GLEICHGÜLTIGKEIT, Apathie, Teilnahmslosigkeit Gemüt; LANGSAMKEIT; Bewegung, bei Kopfschmerzen; ALLGEMEIN; Husten; agg. Kopfschmerzen; ALLGEMEIN; Niesen; agg. Kopfschmerzen; ALLGEMEIN; Stuhlentleerung; agg.; Pressen zur Augen; LÄHMUNG; Muskeln Sehen; HEMIANOPSIE Gesicht; LÄHMUNG; allgemein Magen; ERBRECHEN; Allgemein; morgens Magen; ERBRECHEN; plötzlich Magen; ERBRECHEN; unaufhörlich Atmung; LANGSAM Rücken; STEIFHEIT; Zervikalregion; Kopfschmerzen, bei Extremitäten; ATAXIE Extremitäten; KOORDINATIONSSTÖRUNG, Asynergie Extremitäten; LÄHMUNG; allgemein Extremitäten; UNBEHOLFENHEIT, ungeschickte Bewegungen Schlaf; SCHLAFLOSIGKEIT; allgemein; nachts; Schläfrigkeit, mit; tagsüber Akutsituationen. In Akutsituationen wird eine detaillierte Anamnese zu den aktuellen Beschwer­ den erhoben, die Symptome sind durch Nachfra­ gen und Untersuchungen zu vervollständigen. Um aus dem gesamten Schatz der Materia medica das richtige Mittel bei den komplizierten akuten Situ­ ationen zu finden, ist eine jahrelange, umfassen­ de Erfahrung nötig. Manche Beschwerden sind so einzigartig, dass sie nicht einmal in den umfang­ reichen Arzneimittelprüfungen oder dem Reper­ torium aufgefunden werden können. Wegen des sehr individuellen und häufig einzigartigen Bil­ des bei jedem Hirntumor kann im folgenden Kapi­ tel nur eine kleine Auswahl an Mitteln vorgestellt werden. Fallbeispiel Eine ca. 60-jährige Patientin mit Astrozytom Stadium IV kam nach mehreren Rezidiven bei durchgeführter Operation, Bestrahlung und Chemotherapie in das homöopathische Ärztezentrum. Vor Ausbruch der Erkrankung war sie Künstlerin, konnte krankheitsbedingt jedoch die künstlerische Tätigkeit nicht mehr aufnehmen und hatte daher das Interesse an ihr verloren. Sie wies das ungewöhnliche Symptom auf, keine Substantive mehr aussprechen und somit keine Gegenstände wie Buch, Tisch usw. benennen zu können; sie musste die Gegenstände umschreiben oder pantomimisch darstellen. Außer ihrem eigenen Namen konnte sie keine weiteren mehr aussprechen, nicht einmal den ihres Mannes. Aufgrund der Gesamtheit der Symptome begann die Behandlung neben einer schon laufenden Chemotherapie mit Sulfur Q3. Ihr Wortschatz erweiterte sich unter Einnahme des Homöopathikums, sie interessierte sich wieder für Kunst und ihre bereits seit Jahren bestehenden Tics reduzierten sich deutlich. Diese Besserung hielt fast zwei Monate an, danach wuchs der Tumor weiter, sodass ein Mittelwechsel notwendig wurde. Wichtige Hinweise. Umfang und Art der Symp­ tomatik werden wesentlich von der Lokalisation und Größe des Tumors bestimmt. Seine mögliche Hormonaktivität sowie das Potenzial, Hirndruck­ zeichen auslösen zu können, treten ergänzend hinzu. Bei Metastasen werden zudem die Symp­ tome des Primärtumors bei der Wahl des homöo­ pathischen Arzneimittels beachtet. Ergänzend werden die körperlichen, psychischen und emoti­ onalen Beschwerden erfragt, die unabhängig von der Tumorerkrankung bestehen. Sehr wichtig kön­ nen auch die möglichen Ursachen des Hirntumors sein, wenn sie eindeutig im zeitlichen Zusammen­ hang mit dem Auftreten stehen. 3.2.6 Häufige homöopathische ­Mittel Der Versuch, eine Stabilität des Krankheitsverlaufs zu erreichen, wird beim Wachsen der Hirntumo­ ren wieder und wieder durch neue Akutbeschwer­ den unterbrochen. Den Symptomen angepasst ist bei Auftreten neuer Beschwerden ein passendes Zwischenmittel zu geben. Bei stabilem Verlauf und Ausbleiben akuter Symptome wird ein tief wirkendes Konstitutionsmittel verabreicht, das gleichzeitig einen Bezug zu Hirntumoren hat. Die Mittel aus ▶ Kap. 2 stehen ganz vorne in der Mittelwahl. Die Auswahl umfasst beispiels­ weise Arsenicum album, Carbo animalis, Conium maculatum, Lachesis, Phosphorus, Silicea, Sulfur und Thuja. Letztlich entscheidet aber die Gesamt­ Ködel, Homöopathie in der Krebstherapie (ISBN 9783830453956) © 2009 Hippokrates Verlag 3 Erkrankungsbilder 96 symptomatik. Das Symptomenspektrum der Er­ krankung ist so vielfältig, dass gerade in akuten Situationen eine große Anzahl an Homöopathika der Materia medica in Frage kommt. Hier nur Bei­ spiele wichtiger Mittel bei der Behandlung von Hirntumoren. Aethusa cynapium (Aeth.) Ramakrishnan empfiehlt dieses Mittel als eines der wichtigsten Hirntumormittel (Ramakrishnan u. Coulter 2001). Arsenicum album (Ars.) Ein wichtiges und tief wirkendes Mittel in allen Stadien der Erkrankung, aber besonders in fortge­ schrittenen oder in Endstadien. Das Mittelbild ist in ▶ Kap. 2 dargestellt. Asterias rubens (Aster.) Asterias ist v. a. ein Mittel bei Brustkrebs. Es kann gelegentlich bei Hirntumoren seinen Einsatz fin­ den. Psychisch finden sich Persönlichkeitsverän­ derungen mit Reizbarkeit und Ungeduld. Es kön­ nen psychotische Zustände auftreten: Der Patient hört Stimmen oder empfindet sich unter fremdem Einfluss. Gemüt; REIZBARKEIT, Gereiztheit; allgemein; Konvulsionen; vor Gemüt; UNGEDULD; Apoplex, vor Gemüt; WAHNIDEE, Einbildung; Fremder, Fremde; Kontrolle von, unter der Gemüt; WAHNIDEE, Einbildung; Stimmen, hört; antwortet, und Kopfschmerzen; PLÖTZLICHE Kopfschmerzen; ALLGEMEIN; zunehmend; plötzlich, und Nachlassen; plötzlich Gesicht; FALTIG, runzlig; allgemein; Stirn; Kopfschmerzen, bei Kopf; KONGESTION, Hyperämie usw.; allgemein; nachts Kopf; STÖßE, Schläge, Rucken; elektrisch, wie Gesicht; VERFÄRBUNG; Rot; Wallungen Allgemeines; KONVULSIONEN, Spasmen; epileptische; vor epileptischem Anfall, Aura; Zittern Allgemeines; KONVULSIONEN, Spasmen; Fallen, mit Allgemeines; KONVULSIONEN, Spasmen; Fallen, mit; nach vorn Baryta carbonica (Bar-c.) Wird bei Hirntumoren, bei denen eine geistige Re­ tardierung besteht, seine Wirkung entfalten. Es ist ein Mittel, das auch bei kindlichen Hirntumoren Anwendung findet. Das konstitutionelle Gesamt­ bild entscheidet über die Mittelwahl. Zu den kenn­ zeichnenden Symptomen von Baryta carbonica ge­ hören Lymphatismus, rezidivierende Tonsillitiden, schulische Minderbegabung und Konzentrations­ störungen, Schüchternheit, Unentschlossenheit; bei älteren Patienten auch arterielle Hypertonie. Baryta jodata (Bar-i.) Baryta jodata weist im Arzneimittelbild Ähnlich­ keit mit Baryta carbonica auf. Ramakrishnan führt es als wichtiges Mittel bei Hirntumoren auf (Ra­ makrishnan u. Coulter 2001). Carcinosinum (Carc.) Die Kopfschmerzen kommen plötzlich und ver­ schwinden ebenso rasch. Das Gesicht ist dabei hochrot mit einschießenden Schmerzen wie von einem elektrischen Schlag. Haben die Patienten Epilepsien, so kündigt sich der Anfall manchmal schon tagelang vorher mit Zuckungen am ganzen Körper an. Während des Anfalls besteht die Neigung, nach vorne zu ­fallen. Die Indikation für den Einsatz von Carcinosinum ergibt sich aus der Simileregel, das konstitutionel­ le Gesamtbild bestimmt die Mittelwahl. Spezifi­ sches Symptom bei Carcinosinum ist die Tendenz des Patienten, sich oder andere zu beißen. Weitere wichtige Symptome sind in ▶ Kap. 2.9.1 (S. 74) aufgeführt. Ködel, Homöopathie in der Krebstherapie (ISBN 9783830453956) © 2009 Hippokrates Verlag 3.2 Maligne Tumoren des zentralen Nervensystems 97 Conium maculatum (Con.) Schwindelsymptome lenken den Blick auf dieses Arzneimittel. Sein Gesamtbild wird in ▶ Kap. 2.4 (S. 64) beschrieben. Lachesis muta (Lach.) Ein wichtiges Tumormittel allgemein, auch bei Hirntumoren wird es unter konstitutionellen Kri­ terien gegeben. Die Gesamtsymptomatik wird in ▶ Kap. 2.7 (S. 69) aufgeführt. Phosphorus (Phos.) Ein Tumormittel ersten Ranges, das auch bei Hirn­ tumoren gut eingesetzt werden kann. Die ausführ­ liche Mittelbeschreibung ist in ▶ Kap. 2.10 (S. 78) aufgeführt. Plumbum metallicum (Plb.) Plumbum ist einer der wichtigsten Begleiter bei Hirntumoren, besonders wenn sie mit Muskelläh­ mungen, krampfartigen Schmerzen und starker Gewichtsabnahme einhergehen. Die Lähmungen sind rechtsbetont, können schmerzlos oder extrem schmerzhaft sein und be­ treffen v. a. die Streckmuskeln. Extremitäten; LÄHMUNG; allgemein; einseitig, Hemiplegie Extremitäten; LÄHMUNG; allgemein; Arme; Unterarme; rechts Extremitäten; LÄHMUNG; allgemein; schmerzlos • Gliederschmerzen; ALLGEMEIN; gelähmte Bereiche Extremitäten; LÄHMUNG; allgemein; Muskeln; Strecker Extremitäten; LÄHMUNG; allgemein; Arme; Unterarme; Muskeln; Strecker Allgemeines; LÄHMUNG; allgemein; Muskeln; Strecker Extremitäten; KONTRAKTION der Muskeln und Sehnen; allgemein; Lähmung der Streckmuskel, durch Extremitäten; ABMAGERUNG; Körperteile; erkrankt Extremitäten; ABMAGERUNG; Körperteile; gelähmt Der Krankheitsverlauf ist schleichend, es kann je­ doch auch ein Krampfanfall auftreten, typisch ist der begleitende komatöse Zustand. Gemüt; BEWUSSTLOSIGKEIT, Koma; allgemein; Konvulsionen; bei; epileptischen Plumbum weist einige kennzeichnenden Sympto­ me der Augen auf. Ekchymosen, Pupillendifferenz, Empfindung als wären die Augäpfel zu groß. Soll­ ten die Augenbrauen ausfallen, ist dieses Symptom nur dann verwertbar, wenn die Ursache nicht auf eine Chemotherapie zurückzuführen ist. • Augen; EKCHYMOSE, subkutane Blutung • Augen; VERGRÖßERT; Empfindung • Augen; PUPILLEN; ungleich • Gesicht; AUSFALLEN; Augenbrauen Die Zunge sollte bei jedem Tumorpatienten be­ trachtet werden, weil sie oft gut verwertbare Symptome bietet. Bei Plumbum zittert sie beim Herausstrecken. Man sieht einen braunen Be­ lag im Zentrum der Zunge. Die Symptome von Magen und Darm sind oft wegweisend für die­ ses Mittel. Es kann heftigste Krämpfe zeigen. Der Magen behält nichts und der Patient erbricht bei der geringsten Menge Flüssigkeit oder direkt nach einem Bissen Essen. Die Schmerzen veranlassen den Kranken, sich zusammenzukrümmen. Er hat heftigste Bauchkrämpfe, die auch von einem Ileus stammen können. Die befallenen Extremitäten haben Muskelkon­ traktionen und magern ab. Ködel, Homöopathie in der Krebstherapie (ISBN 9783830453956) © 2009 Hippokrates Verlag 3 Erkrankungsbilder 98 Mund; ZITTERN; allgemein; Zunge; Herausstrecken, beim Mund; VERFÄRBUNG; braun; Zunge; Mitte, in der • Magen; ERBRECHEN; Allgemein; Trinken, nach; agg.; geringste Menge • Magen; ERBRECHEN; Speisen; Essen; nach; unmittelbar • Abdomen; SCHMERZEN; Allgemein; beugen, gebeugt; Zusammenkrümmen; muß sich • Abdomen; ILEUS, Darmverschluss; allgemein; paralytischer Auch die folgenden Symptome sind mit KünzliPunkt versehen und daher besonders wertvoll. Bei sonst kräftigem Rumpf magern besonders die unteren Extremitäten extrem ab, ohne dass dabei unbedingt eine Lähmung besteht. Ungewöhnlich ist die Atrophie der Daumenballenmuskulatur. Blaue Verfärbung der Hände. Diese drei Sympto­ me sind sehr wichtig und wegweisend. Sie sollten unbedingt beachtet werden, da sie für Plumbum charakterisierend sind. • Extremitäten; ABMAGERUNG; Obere Gliedmaßen; Finger; Daumen; Ballen • Extremitäten; ABMAGERUNG; Untere Gliedmaßen • Extremitäten; VERFÄRBUNG; blau; obere Gliedmaßen; Hände Ramakrishnan empfiehlt bei Hirntumoren auch Plumbum jodatum (Ramakrishnan u. Coulter 2001). Silicea terra (Sil.) Silicea wird ausführlich in ▶ Kap. 2.13 (S. 83) be­ schrieben. Tumorspezifische Symptome des Arz­ neimittels sind die Fallneigung des Patienten so­ wie der okzipitale Schwindel. • Schwindel; FALLNEIGUNG; allgemein; links, nach • Schwindel; FALLNEIGUNG; allgemein; rechts, nach • Schwindel; FALLNEIGUNG; allgemein; rückwärts • Schwindel; FALLNEIGUNG; allgemein; vornüber • Schwindel; HINTERKOPF Sulfur (Sulph.) Ein Polychrest, das auch bei Hirntumoren seinen Einsatz findet. Die Mittelwahl erfolgt aufgrund der Gesamtheit der Symptome. Eine ausführliche Be­ schreibung des Mittels ist in ▶ Kap. 2.14 (S. 85) zu finden. Thuja occidentalis (Thuj.) Dieses Mittel wird eher aufgrund der Gesamtheit der Symptome als aufgrund von Lokalbeschwer­ den verabreicht. Die ausführliche Darstellung ist in ▶ Kap. 2.15 (S. 88) zu finden. Zincum sulfuricum (Zinc-s.) Für Ramakrishnan ein wichtiges Mittel bei Hirn­ tumoren (Ramakrishnan u. Coulter 2001). 3.2.7 Ergänzende Maßnahmen Weihrauch soll die Neigung zu Hirnödemen bei ZNS-Tumoren verringern. Eine notwendige Korti­ kosteroidtherapie wird es nicht ersetzen können, aber als ergänzende Maßnahme kann es gerade in fortgeschrittenen Fällen hilfreich sein (www.hirn­ tumorhilfe.de). Mehr im experimentellen Stadium steckt die Feststellung, dass Cannabis sativa bei Glioblasto­ men das Tumorwachstum positiv beeinflussen soll. Bei Labortieren konnten die Apoptose und die Angiogenese behindert werden (Blázquez et al. 2008). Ob man durch diese Ergebnisse Cannabis sativa auch in potenzierter Form bei Hirntumo­ ren bei entsprechender Symptomatik geben kann, muss die Praxis zeigen. Ködel, Homöopathie in der Krebstherapie (ISBN 9783830453956) © 2009 Hippokrates Verlag 3.3 Schilddrüsenkarzinom 99 LL Literatur Arznei-Telegramm: Hirntumore durch Süßstoff Aspartam (Canderel)? a-t. 1997; 1: 1–2. Arznei-Telegramm: Temozolomid (Temodal) bei neu diagnostizierem Glioblastom? a-t. 2005; 36: 43–44. Arznei-Telegramm: Süßstoffe Aspartam (Canderel u. a.) kanzerogen? a-t. 2006; 37: 15. Langen K-J, Tatsch K, Grosu A-L, Jacobs AH, Weckesser M, Sabri O: Diagnostik von Hirntumoren mit radioaktiv markierten Aminosäuren. Dtsch Ärztebl. 2008; 105(4): 62–68. Ramakrishnan AU, Coulter CR: A Homeopathic Approach to Cancer. St. Louis: Quality Medical Publishing; 2001. ww Internetadressen American Brain Tumor Association. Online im Internet: http://www.abta.org/. Stand: 24.08.2008. Ausführliche Informationen zu Hirntumoren für Patienten auf Englisch. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. Online im Internet: http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/. Stand 24.08.2008. Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von Hirnmetastasen, kindlichen Hirntumoren, Gliome. Blázquez C, Salazar M, Carracedo A et al.: Cannabinoids Inhibit Glioma Cell Invasion by Down-regulating Matrix Metalloproteinase-2 Expression. Cancer Res. 2008; 68(6):1945–1952. Online im Internet: http://cancerres. aacrjournals.org/cgi/content/abstract/68/6/1945?maxtos how=&HITS=10&hits=10&RESULTFORMAT=&titleabstract= cannabis&searchid=1&FIRSTINDEX=0&resourcetype=HWCI T. Stand: 24.08.2008. Deutsche Hirntumorhilfe e. V. Online im Internet: http:// www.hirntumorhilfe.de. Stand 24.08.2008. Sehr ausführliche Forumseite, engagierter Verein. Schmidt D. Online im Internet: http://www.d-schmidt. onlinehome.de/. Stand 24.08.2008. Private Seite mit persönlicher Erfahrungsberichten, sehr engagiert, auch alternative Therapien. Schmitz M: Gesundheitsportal Onmeda. Online im Internet: http://www.onmeda.de/krankheiten/hirntumoren. html. Stand 24.08.2008. Ausführliche Informationen für Patienten. Wick W: Neuroonkologische Beratungsstelle. Online im ­Internet: http://www.neuroonkologie.de. Stand 24.08.2008. Zusammenstellung der Leitlinien, Linksammlung für Pa­tienten, für Mitglieder aktuelle Studiensammlung. 3.3 Schilddrüsenkarzinom Beim Schilddrüsenkarzinom handelt es sich um eine seltene Erkrankung, doch ist ihr Auftreten im Zunehmen begriffen. Eine auslösende Wirkung wird erhöhter Strahlenexposition zugesprochen, der der Patient beruflich, durch therapeutische Maßnahmen oder durch Umweltbelastungen aus­ gesetzt gewesen sein könnte. 3.3.1 Einleitung Der Fallout von Tschernobyl 1986 hat v. a. in Weiß­ russland und der Ukraine die Zahl an Schilddrü­ senkarzinomen deutlich ansteigen lassen; befallen waren insbesondere Kinder. Die Latenzzeit betrug 4 Jahre. Auch berufliche Exposition und strahlenthe­ rapeutisch erhöhte Belastung mit ionisierenden Strahlen erhöhen das Risiko einer Tumorentwick­ lung zum Teil erheblich. Nach strahlentherapeuti­ scher Behandlung im Halsbereich liegt die Latenz­ zeit bei 18–20 Jahren (Erbar 2002, S. 285). Patienten mit gutartigen Adenomen in der Schilddrüse oder mit Strumen entwickeln laut einer Studie ebenfalls deutlich häufiger ein Mali­ gnom (d’Avanzo et al. 1995). Der erwartete Effekt, mit jodreichen Nahrungsmitteln protektiv das Krebsrisiko zu mindern, konnte bisher nicht direkt nachgewiesen werden. Auch konnte in Studien die verstärkte Exposition mit elektromagnetischen Wellen oder Chemikalien nicht als Risikofaktoren erkannt werden. Interessant sind zwei Studien von 1991 (Franceschi et al. 1991) und 1992 (Block et al. 1992), die protektive Effekte bei einem vermehr­ ten Verzehr von frischem Gemüse feststellten. Das medulläre Karzinom hat eine relativ star­ ke familiäre Disposition, bei 25 % der Patienten fin­ den sich medulläre Schilddrüsenkarzinome in der Herkunftsfamilie. 3.3.2 Diagnostik Bildgebende Verfahren und Labor. Bei Beschwer­ den der Schilddrüse erfolgen nach der physikali­ schen Untersuchung die Ultraschalluntersuchung des Organs und die Bestimmung der Schilddrü­ Ködel, Homöopathie in der Krebstherapie (ISBN 9783830453956) © 2009 Hippokrates Verlag