Curriculum Naturphänomene Klasse 5/6 - Otto-Hahn

Werbung
Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe
Im Eichbäumle 1
76139 Karlsruhe
Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene
Klassenstufe 5/6
Themenkreis Luft und Feuer
Inhalt
abgedeckter
Standardbereich
Vorschlag für
Experimente
Luft besteht aus etwas
Nachweis der Existenz von Luft
-umgestülptes Glas in Wasser
-Luft unter Waser von einem
Glas ins andere umfüllen
Bestandteile der Luft, Luft als
Gasgemisch
Atemfrequenz und
Atemvolumen bestimmen
Fliegen
Segelflug bei Vögeln
Untersuchen einer
Kerzenflamme
Verbrennung: Rolle von
Sauerstoff und
Kohlenstoffdioxid
Löschverfahren
Untersuchen von brennbaren
und nicht brennbaren Stoffen
Der BunsenbrennerFunktion und Handhabung
Eigenschaften der Luft (Druck,
Temperatur) experimentell
nachweisen
Schulcurriculum, Thema
Wetter und Klima
Bedeutung von Sauerstoff für
die Verbrennung experimentell
nachweisen
Atemfrequenz und
Atemvolumen bestimmen
-Durch Verbrennung
Luftvolumen verringern,
-Sauerstoffnachweis
(Glimmspan)
-CO2- Nachweis (Demoversuch)
-Wasserverdrängung in
Tauchglocke messen
-Bau von Flugzeugflügel
-Papierflieger,
-Bau eines
Hubschrauberpropellers
Kerzenflamme untersuchen und -Streichhölzer in verschiedenen
deren Eigenschaften bestimmen Bereichen der Flamme
entzünden,
-„Fernentzündung“ einer
ausgeblasenen Kerzenflamme
Bedeutung von Sauerstoff für
-Ersticken von Kerzenflammen
die Verbrennung experimentell
unter Glas
nachweisen
-Glimmspannachweis
-Bau eines einfachen
Feuerlöschers aus Backpulver
und Wasser
-Herstellen von Holzkohle
-Diverse Gegenstände auf
In Experimenten Erhitzen,
Entzündbarkeit untersuchen
Brennen und Schmelzen
gegeneinander abgrenzen
-Arbeiten mit dem Brenner
Themenkreis Gesteine
Inhalt
Vorschlag für Experimente
Eigenschaften von Gesteinen
-Vergleichende Untersuchungen mit der Lupe
Farbe, Härte, Zusammensetzung, Homogenität... und Pinzette
Entstehung von Magmatiten (Granit und Basalt) -Schmelzen von Basalt (Demoversuch) und
abkühlen lassen
Entstehung von terrestrischen
-Erosionsversuche mit verschiedenen Korngrößen
Sedimentgesteinen (Sandstein und Tonstein)
-Versuche zu Transport und Sedimentation
verschiedener Korngrößen in Abhängigkeit von
der Fließgeschwindigkeit
Entstehung von marinen Sedimentgesteinen
-Kalkrückstände nach Verdampfen von
(Kalk und Mergel)
Leitungswasser
-Lösung von Kalk durch verdünnte Säuren
-Funktionsprinzip einer Sprudelmaschine
Lösen von Kalk im Grundwasser
(Kohlensäure)
Vorgeschlagener zeitlicher Umfang: ca. 5 Doppelstunden
Zeitliche Einordnung: zu Beginn von Klasse 5
Themenkreis Wasser
Kerncurriculum
Inhalte
mögl. Versuche
1. Auftrieb
experimentell
erforschen und
Bedeutung aufzeigen
2.
Aggregatszustandsund
Phasenübergänge des
Wassers
veranschaulichen
Schwimmversuche
Auftriebexperimente
Kartesischer Taucher
Versuche mit Knet und
Plastilin
Bootsbauwettbewerb
Siedetemperatur von
Wasser bestimmen,
Wasser: Erniedrigung
der
Schmelztemperatur
Ausdehnung von Eis
Teilchenmodell
„Aufsteiger Wasser“
Brennerführerschein
Spaghetti kochen
Kaffee eindampfen
Salz, Zucker, Alkohol,
Öle...
Kondensation/Verdampfen,
Schmelzen/Erstarren
Wärmeausdehnung
Eindampfen
Löslichkeit, gesättigte
Lösungen in Abhängigkeit
von Stoffmenge und
Temperatur,
Unlösliche, leicht und
schwerlösliche Stoffe
4. Gemische trennen, Eindampfen
Filtrieren
Schmutzwassertrennung
Wasserfilter bauen
Chromatographie Schwimm- Pflanzenpigmente
Sink-Verfahren,
Farbstifte/Runge
Bilder
Mülltrennung
3. Lösungsverhalten
von Stoffen in Wasser
aufzeigen/
Lösungsbedingungen
5. Versuchsreihen:
Bedeutung von
Wasser in der Natur
6. Umgang mit Lupe
und Mikroskop
Quellung
Keimungsbedingungen
Zweigversuch
Wassertransport
(Verdunstung/Transpiration) Tintenversuch
Verknüpfung: Wetter
Wasserkreislauf
Filterung durch
Fließgewässer?
Keimungsversuche
Gewässer-Untersuchung
Mikroorganismen
Kleinlebewesen
Einführung ins
Mikroskopieren
Krsitalle
Haare
Zwiebelhäutchen
Leben im
Wassertropfen
Schulcurriculum
Brennerführerschein
Themenkreis: Wetter/Klima
Thema
Inhalte
Wetterbeobachtungen
Messinstrumente
Was kann man sehen,
fühlen, hören, messen?
Erwärmen/Abkühlen von
Luft
Ausdehnung und Aufstieg
Zusammenziehen und
Abfallen
Existenz von hohem und
tiefem Druck
Wind als Ausgleich
Zusammenspiel von
Temperatur und Druck
Luftdruck
Seewindphänomen
Passatkreislauf
Wasserkreislauf
Verdunsten, Kondensieren,
Wolkenbildung,
Niederschlag
Wolkenbildung
Entstehung von Wüsten
und tropischem Regenwald
Anpassung der Vegetation Verdunstungsschutz,
an das Klima
Blattreduktion
mögl. Versuche
Der menschl. Körper als
ungeeignetes Messinstrument (z.B.
Temperatur)
Bau von einf. Messinstrumenten
(z.B. Regenmesser, Windfahne)
Vorstellen weitere Instrumente
(Wetterstation)
Langzeitmessungen
Luftballon auf Flasche
Kerze
Luftpumpe
Wasserglas und Papier
Fahrradschlauch/Luftballon
Erwärmen von Feststoff und
Wasser
Beleuchtung Globus mit
Taschenlampe
Strahlungsverteilung
Kreislaufsimulation im Aquarium
Kochplatte und Räucherstäbchen
Kerzenkreis
Simulation im Rundkolben
Verdunstung in Abh. von
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Transpirationsversuche mit
Pflanzen
Anmerkung: Um eine ganzheitliche Herangehensweisean an das Thema Wetter/Klima zu
ermöglichen, können auch nichtnaturwissenschaftliche Fächer integriert werden.
Bsp: Wetter in der Musik ( z.B. Vivaldi – Vier Jahreszeiten); Gedichte zum Thema Wetter
schreiben; Bilder über das Wetter
Themenkreis Magnetismus und Elektrizität
Thema
Inhalte
Magnete
Pole, Nichtexistenz eines
mag. Monopols
Magnetisierung als
Phänomen
Magnetfeld der Erde
Magnetische und nicht
Anziehung/Abstoßung als
magnetische Materialien Indikator für magnetische Materialien
Elektrischer Strom
Begriff Strom
GEFAHREN
Elektrische Bauteile
Batterie (Typen, Pole)
Begriff Stromkreis
Leiter, Schalter, Lampe
und ihre Symbole,
Geschlossener Stromkreis ; Kurzschluss
Einfache Stromkreise
Bau einfacher Stromkreise
Elektrische Leitfähigkeit
Magnetismus und
Elektrizität
Anwendungen
Leitfähigkeit verschiedener Materialien
Zusammenhang
Kleinprojekte / Projekte
Wir magnetisieren und
zersägen einen „Stabmagneten“
Ausrichtung im Erdmagnet-feld
Bau eines Kompass
NPK S.2 /3
Testen verschiedener
Materialien
2
Leben ohne elektrischen Strom
Schaltskizzen
Wirkung des elektrischen
Stromes
Schaltskizzen und Umsetzung in
Stromkreise
Bau von Schaltern und Tastern
(Reißnagel und Büro-klammer;
Wäscheklammer und
Reißnagel)
NPK S. 7, Glühbert Heft 1, S.
25; NPS S.11
Geschicklichkeitsspiel NPK S.9
NPK S.10 / 11
Spielereien mit Strom
NPK S.12
Bsp.: Mikrofon, MiniComputer,
Ampel
NPS S. 17/18
E-Lexikon- Spiel
NP-Materialien 5.1.3
Einkaufsliste Material: Glühlämpchen, Fassung, Batterie, Klingeldraht
Bestellung zu Beginn des Schuljahres nach Bekanntgabe auf Elternabend bei OpiTec etc.
NPK: Naturphänomenal Klett
NPS: Naturphänomene Schroedel
Stunde
n
2
2
1
3
2
Herunterladen