Inhalt - Oldenbourg

Werbung
Inhalt
Inhalt
M1
M2
1
Grundwissen aus Natur
und Technik
Wichtige Regeln für das Experimentieren . . . . . . . . . .
Umgang mit dem Bunsenbrenner . . . . . . . . . . . . . .
Das weißt du schon 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Laborgeräte/Gefahrensymbole und Gefahrenbezeichnungen
Erkunden durch Experimentieren . . . . . . . . . . . . . .
Erstellen eines Versuchsprotokolls . . . . . . . . . . . . .
Das weißt du schon 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bestimmen von Stoffgrößen . . . . . . . . . . . . . . . .
Lernen an Stationen
und Expertenmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Team- und Projektarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Knobelecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 8
. . 9
. 10
. . 11
. 12
. 13
. 14
. 15
2.1
2.2
2.3
2.4
M7
M8
2.5
Ohne Chemie läuft nichts . . . . . . . . . . . .
Chemie – Naturwissenschaft von den Stoffen .
Stoffgemische lassen sich trennen . . . . . . .
Reinstoffe im Stoffgemisch Luft . . . . . . . .
Experimente mit Gasen . . . . . . . . . . . . .
Daten und Informationen über Stoffe ermitteln
Reinstoffe haben Kenneigenschaften . . . . . .
Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . .
Knobelecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
20
22
24
27
30
31
32
34
36
2
Stoffe – Bausteine der
Materie
3.1
M9
3.2
3.3
Merkmale einer chemischen Reaktion . . . . .
Mind-Maps und Concept-Maps . . . . . . . . .
Gesetzmäßigkeiten bei chemischen Reaktionen
Stoffumwandlung ohne Grenzen?. . . . . . . .
Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . .
Knobelecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
38
41
42
44
46
48
3
Die chemische Reaktion
4.1
M 10
4.2
M 11
4.3
4.4
4.5
M 12
4.6
M 13
Die Welt der kleinsten Teilchen . . . . . . . .
Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung
Daltons Atomhypothese . . . . . . . . . . .
Modelle in der Chemie . . . . . . . . . . . .
Die Molekülhypothese von Avogadro . . . . .
Wandernde Teilchen – Faraday und die Ionen
Die Teilchenebene . . . . . . . . . . . . . .
Betrachtungsebenen in der Chemie . . . . .
Die chemische Zeichensprache. . . . . . . .
Die chemische Formel . . . . . . . . . . . .
Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . .
Knobelecke . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
50
53
54
56
57
60
62
65
66
69
70
72
4
Kleinste Teilchen –
Bausteine von Reinstoffen
M3
M4
M5
M6
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 16
. 17
. 18
3
4
Inhalt
5
Atombau und gekürztes
Periodensystem
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
5.6
5.7
5.8
5.9
5.10
5.11
5.12
5.13
M 14
Ein klassischer Versuch . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufbau der Atome I: Atomkern . . . . . . . . . . . .
Aufbau der Atome II: Atomhülle. . . . . . . . . . . .
Elektronenverteilung in den Energiestufen . . . . . .
Besondere Elektronen . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Edelgaszustand . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Weg zum Edelgaszustand. . . . . . . . . . . . .
„Elektronennehmer“ und „Elektronengeber“ . . . . .
Wasserstoff – ein Nichtmetall . . . . . . . . . . . .
Halogene – eine Nichtmetallgruppe . . . . . . . . .
Silicium – ein Halbmetall . . . . . . . . . . . . . . .
Alkalimetalle – eine Metallgruppe . . . . . . . . . .
Ordnung in der Welt der Elemente . . . . . . . . . .
Informationen aus dem Periodensystem entnehmen .
Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Knobelecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 74
. 77
. 78
. 80
. 81
. 82
. 84
. 86
. 88
. 90
. 92
. 94
. 96
. 98
. 99
. 102
6
Salze – Ionenbindung
6.1
M 15
M 16
6.2
6.3
M 17
6.4
M 18
6.5
6.6
Metalle und Nichtmetalle bilden Salze . . . .
Salze – Verhältnisformel und Benennung . . .
Eine Reaktionsgleichung mit Ionen aufstellen
Ionenbindung und Ionengitter. . . . . . . . .
Gittertyp und Kristallform . . . . . . . . . . .
Mineralien sammeln . . . . . . . . . . . . .
Eigenschaften der Salze . . . . . . . . . . .
Kristalle züchten . . . . . . . . . . . . . . .
Salze – Geschenke der Erde . . . . . . . . .
Bedeutung der Salze in Natur und Technik . .
Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . .
Knobelecke . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 104
. 106
. 107
. 108
. 110
. 111
. 112
. 114
. 115
. 116
. 118
. 120
7
Molekular gebaute Stoffe –
Elektronenpaarbindung
7.1
7.2
M 19
M 20
7.3
M 21
7.4
7.5
7.6
M 22
Nichtmetalle bilden molekulare Stoffe . . . . . . . .
Die Molekülformel . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Moleküle – Molekülformel und Benennung . . . . . .
Eine Reaktionsgleichung mit Atomen aufstellen . . .
Bindungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Valenzstrichformeln ermitteln . . . . . . . . . . . .
Das Molekülgitter . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kohlenstoff – ein Element mit mehreren „Gesichtern“
Vielfalt molekularer Stoffe . . . . . . . . . . . . . .
Moleküldarstellung am Computer . . . . . . . . . .
Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Knobelecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 122
. 124
. 126
. 127
. 128
. 129
. 130
. 132
. 134
. 137
. 138
. 140
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Inhalt
8.1
8.2
8.3
8.4
8.5
8.6
Gewinnung eines Metalls aus einem Salz . .
Metallgitter und Elektronengasmodell . . .
Eigenschaften der Metalle . . . . . . . . .
Reaktionsverhalten von Metallen . . . . . .
Erdalkalimetalle . . . . . . . . . . . . . . .
Bedeutung der Metalle in Natur und Technik
Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . .
Knobelecke . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 142
. 144
. 146
. 148
. 149
. 150
. 152
. 154
8
Metalle – Metallbindung
9.1
9.2
9.3
9.4
M 23
9.5
9.6
Die Änderung der inneren Energie . . . . . . .
Der Energieverlauf bei chemischen Reaktionen
Verbrennungsreaktionen . . . . . . . . . . . .
Die Flamme . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Brandbekämpfung und Brandverhütung . . . .
Katalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Katalysatoren in Natur und Technik . . . . . . .
Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . .
Knobelecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
. 156
. 158
. 160
. 162
. 163
. 164
. 166
. 168
. 170
9
Energiebeteiligung bei
chemischen Reaktionen
.
.
.
.
.
.
.
.
Grundwissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Experimente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
5
Herunterladen