NRW: Zentrale Prüfung 2016 Mathematik – Lösungen r 2016-1 Zentrale Prüfung 2016 r Hinweise und Tipps Prüfungsteil 1 Aufgabe 1 Mögliche Nebenrechnungen: 1 6 1 − = − 0,3; 0, 4; = 0, 6; − = − 0, 25 3 10 4 Beachte die negativen Vorzeichen. Veranschauliche die Zahlen zur besseren Vorstellung ggf. auf einer Zahlengeraden. 1 1 6 Lösung: − < − < 0, 4 < 3 4 10 Aufgabe 2 a) Gegeben: Radius: r = 6 cm Mantellinie: s = 15,2 cm Die Oberfläche eines Kegels besteht aus der kreisförmigen Grundfläche G und der Mantelfläche M. Gesucht: Oberfläche des Kegels: O Rechnung: O=G+M O = π ⋅ r2 + π ⋅ r ⋅ s O = π ⋅ (6 cm)2 + π ⋅ 6 cm ⋅ 15,2 cm O ≈ 399,61 cm2 b) Für das Volumen eines Kegels mit Radius r gilt: 1 V = ⋅ π⋅ r2 ⋅ h 3 Wenn man den Radius r verdoppelt, erhält man folgendes Volumen Vneu für den neuen Radius rneu = 2r: 1 Vneu = ⋅ π ⋅ rneu 2 ⋅ h 3 1 Vneu = ⋅ π ⋅ (2r) 2 ⋅ h 3 1 Vneu = ⋅ π ⋅ 4r 2 ⋅ h 3 1 Vneu = 4 ⋅ ⎛⎜ ⋅ π ⋅ r 2 ⋅ h ⎞⎟ ⎝3 ⎠ Vneu = 4 ⋅ V Wenn man den Radius r verdoppelt, dann vervierfacht sich das Volumen. Sebastians Behauptung ist also falsch. Alternative Lösungsmöglichkeit: Gegeben: Radius: r = 6 cm; rneu = 2r = 12 cm Kegelhöhe: h = 14 cm Gesucht: Volumen des alten und neuen Kegels: V; Vneu Rechnung: 1 V = ⋅ π⋅ r2 ⋅ h 3 1 V = ⋅ π ⋅ (6 cm) 2 ⋅14 cm 3 V = 168π cm 3 Alternativ kann auch O = π ⋅ r ⋅ (r + s) verwendet werden. Stelle zunächst eine Formel für das Volumen V eines Kegels mit Radius r auf. Bestimme dann das Volumen Vneu für einen Kegel mit Radius rneu = 2 ⋅ r und vergleiche Vneu mit V. Berechne das Volumen des Kegels und das Volumen des Kegels mit verdoppeltem Radius und vergleiche. 2016-2 r NRW: Zentrale Prüfung 2016 Mathematik – Lösungen r Hinweise und Tipps 1 ⋅ π ⋅ rneu 2 ⋅ h 3 1 Vneu = ⋅ π ⋅ (12 cm) 2 ⋅14 cm 3 Vneu = 672π cm 3 Vneu = Es gilt: 2 ⋅ V = 2 ⋅168π cm 3 = 336π cm 3 ≠ Vneu = 672π cm 3 Wenn man den Radius verdoppelt, dann verdoppelt sich das Volumen des Kegels nicht. Sebastians Behauptung ist also falsch. Aufgabe 3 a) = C7 * B4 / 100 oder: = B10 * B4 / 100 Verwende die Information in Zelle A4, um eine Formel aufzustellen, die auf die Zellen C7 und B4 verweist (alternativ: Zellen B10 und B4). b) Gegeben: Schuld zu Beginn des 3. Jahres: K = 2 091,04 e Zinssatz: p % = 3,62 % Rate: T = 555,00 e Gesucht: Restschuld am Ende des 3. Jahres: R Rechnung: Berechnung der Zinsen Z im 3. Jahr: K⋅p Z= 100 2 091, 04 e ⋅ 3, 62 Z= 100 Z ≈ 75, 70 e Berechnung der Restschuld am Ende des 3. Jahres: R=K+Z–T R = 2 091,04 e + 75,70 e – 555,00 e R = 1 611,74 e Beachte: Die Schuld zu Beginn des 3. Jahres entspricht der Restschuld am Ende des 2. Jahres. Berechne zunächst die anfallenden Zinsen im 3. Jahr. Die Restschuld am Ende des 3. Jahres entspricht dann der Schuld zu Beginn des 3. Jahres plus Zinsen minus der Rate. Am Ende des 3. Jahres beträgt die Restschuld noch 1 611,74 e. Aufgabe 4 12x − 5 = 3x + 13 9x − 5 = 13 9x = 18 x=2 ⏐− 3x ⏐+ 5 ⏐: 9 Bringe alle Terme mit x auf eine Seite, alle Zahlen auf die andere Seite. Löse dann nach x auf. Aufgabe 5 a) Gegeben: Grundwert: G = 125 g Prozentsatz: p % = 20 % Gesucht: Prozentwert: P; Plätzchengewicht im Sonderangebot Rechnung: G ⋅ p 125 g ⋅ 20 P= = = 25 g 100 100 Berechnung des Plätzchengewichts im Sonderangebot: G + P = 125 g + 25 g = 150 g Die Menge im Sonderangebot setzt sich aus dem Grundwert und dem Prozentwert zusammen. NRW: Zentrale Prüfung 2016 Mathematik – Lösungen r 2016-3 r Hinweise und Tipps b) Gegeben: Preis der Plätzchentüte mit 125 g: 1,49 e Preis der Plätzchentüte mit 150 g: 1,89 e Gesucht: Preisvergleich: Normalpreis – Sonderangebot Rechnung: Preisvergleich bei gleicher Menge (Preis für 150 g Plätzchen ausgehend vom Normalpreis): Berechne entweder den Preis beider Tüten bei gleicher Menge oder das Gewicht beider Tüten bei gleichem Preis. Antwort: Bei gleicher Menge ist der Normalpreis günstiger, also ist das Sonderangebot im Vergleich zu vorher teurer. Alternative Lösungsmöglichkeit: Mengenvergleich bei gleichem Endpreis (Menge Plätzchen für 1,89 e ausgehend vom Normalpreis): Antwort: Bei gleichem Endpreis bekommt man zum Normalpreis mehr Plätzchen, also ist das Sonderangebot im Vergleich zu vorher teurer. Aufgabe 6 In der obersten Lage befinden sich etwa 30 Kugeln, vier Lagen sind bereits vorhanden. Es ist Platz für ca. 12 Lagen, also haben ca. 360 Kugeln Platz in dieser zylindrischen Tasse. Bei Schätzaufgaben geht man von einer sinnvollen Annahme aus. Die geschätzte Kugelzahl kann je nach Annahme durchaus um einige Kugeln abweichen. 2016-4 r NRW: Zentrale Prüfung 2016 Mathematik – Lösungen r Hinweise und Tipps Prüfungsteil 2 Aufgabe 1: Wurfparabel a) Gegeben: Abstand Ring – Rückwandunterkante: h1 = 0,10 m Abstand Boden – Rückwandoberkante: h2 = 3,95 m Rückwandhöhe: h3 = 1,05 m Gesucht: Abstand Boden – Korbring: h Fertige eine Skizze mit den relevanten Maßen an. Skizze: Rechnung: h = h1 + h4 h = h1 + h2 – h3 h = 0,10 m + 3,95 m – 1,05 m h = 3,00 m b) Die Abwurfhöhe entspricht dem Schnittpunkt der Parabel mit der y-Achse. Dort gilt x = 0: ⏐x = 0 f(x) = – 0,4x2 + 1,7x + 1,9 f(0) = – 0,4 ⋅ 02 + 1,7 ⋅ 0 + 1,9 f(0) = 1,9 Antwort: Antje wirft den Ball aus einer Höhe von 1,9 m ab. c) Umwandlung der Gleichung von der allgemeinen quadratischen Form in die Scheitelform: ⏐− 0, 4 ausklammern f (x) = − 0, 4x 2 + 1, 7x + 1,9 ⏐quadr. Ergänzung f (x) = − 0, 4(x 2 − 4, 25x − 4, 75) 2 2 2 f (x) = − 0, 4(x − 4, 25x + 2,125 − 2,125 − 4, 75) f (x) = − 0, 4((x − 2,125) 2 − 2,125 2 − 4, 75) f (x) = − 0, 4((x − 2,125) 2 − 4,515625 − 4, 75) f (x) = − 0, 4((x − 2,125) 2 − 9, 265625) f (x) = − 0, 4(x − 2,125) 2 + 3, 70625 ⇒ S(2,125 | 3, 70625) Antwort: Die maximale Höhe des Balls entspricht der y-Koordinate des Scheitelpunktes, also etwa 3,71 m. Alternative Lösungsmöglichkeit: Die allgemeine Form einer quadratischen Funktion lautet: f(x) = ax2 + bx + c Der höchste Punkt einer Parabel ist der Scheitelpunkt. Die Funktionsgleichung der Wurfparabel ist in der allgemeinen quadratischen Form angegeben. Wandle diese in die Scheitelform um, um die Scheitelkoordinaten ablesen zu können. Beachte dabei den Faktor – 0,4 vor dem x2! Alternativ: Löse mithilfe der Scheitelkoordinaten einer allgemeinen quadratischen Funktion.