Anforderungen Sachkompetenz im Lehrplan Thüringen 7 / 8 Vorschlag für eine Stundenverteilung Lehrbuch Seydlitz/Diercke Thüringen 7 / 8 im Lehrplan Thüringen 7 / 8 vorgegebene Begriffe Anforderungen Methodenkompetenz im Lehrplan Thüringen 7 / 8 Die Erde als Naturraum 20 S. 8 / 9 Die Erde als Naturraum Der Schüler kann • ausgehend vom Bau des Erdkörpers plattentektonische Strukturen und Prozesse beschreiben 8 S. 10 / 11 Der Schalenbau der Erde Schalenbau Der Schüler kann S. 12 / 13 Platten- und Plattenbewegung Plattentektonik S. 14 / 15 Die Vorgänge an den Riftzonen – ein Ozean entsteht S. 16 / 17Die Vorgänge an den Subduktionszonen – ein Ozean verschwindet S. 18 / 19Zwei Kontinentplatten treffen aufeinander – der Himalaya entsteht • die Einflüsse ­klimabestimmender Faktoren erklären und ausgewählte ­Regionen in eine Klima­ klassifikation einordnen 8 Gebirgsbildung S. 20 / 21 Die Entstehung der Bruchschollengebirge in Mitteleuropa S. 22 / 23 Vulkanismus und Erdbeben Richterskala S. 24 / 25 Tsunami – Riesenwelle nach einem Seebeben Tsunami S. 26 / 27 Methode: Experimente zur Plattentektonik S. 28 / 29 Methode: Arbeit mit der erdgeschichtlichen Zeittafel geologische Zeittafel S. 30 / 31 Was beeinflusst unser Klima? Maritimität, Kontinentalität Experimente planen, durchführen und daraus neue Informationen gewinnen erdgeschichtliche Prozesse in die geologische Zeittafel einordnen S. 32 / 33Klimafaktoren: Land-Wasser-Verteilung und Meeresströmungen S. 34 / 35 Klimafaktor: Höhenlage – die Höhenstufen der Vegetation S. 36 / 37 Orientierung: Die Beleuchtungszonen der Erde Beleuchtungszone, Wendekreis, Zenitstand S. 38 / 39 Orientierung: Klimazonen der Erde Klimazone S. 40 / 41 Methode: Klimakarten auswerten S. 42 / 43 Der tropische Passatkreislauf Passat S. 44 / 45 Der tropische Monsun Monsun S. 46 / 47 Methode: Zeichnen eines Profils gelernte Sachverhalte in Modelle und Ordnungssysteme einordnen komplexe Klimadarstellungen auswerten und vergleichen Profilskizzen selbstständig und Profilzeichnungen angeleitet erstellen Anforderungen Sachkompetenz im Lehrplan Thüringen 7 / 8 • Zusammenhänge zwischen Klima und Vegetation erklären Tourismus und Freizeit als wirtschaftliche und ökologische Faktoren Der Schüler kann • Reiseströme ­benennen, Tourismus­ arten erklären und Tourismuskonzepte auf Nachhaltigkeit über­ prüfen und beurteilen Vorschlag für eine Stundenverteilung 4 16 4 S. 48 / 49 Orientierung: Die Vegetation der Erde S. 50 / 51 Orientierung: Vegetationszonen der Erde S. 52 / 53 Vegetationszonen: Fallbeispiel Wüsten und Halbwüsten S. 54 / 55 Vegetationszonen: Fallbeispiel Savannen S. 56 / 57 Vegetationszonen: Fallbeispiel tropischer Regenwald S. 60 / 61 Tourismus und Freizeit S. 62 / 63 Das Modell der Wirtschaftssektoren S. 64 / 65 Wohin geht die Reise? S. 66Das Konzept des nachhaltigen Tourismus: Beispiel Osterinsel • den Wandel im ­Freizeit- und Reise­ verhalten beschreiben 2 • touristische Ent­ wicklungen an ausgewählten Regionen beschreiben und vergleichen 5 • Inszenierung, ­Kommerzialisierung und Virtualisierung von alltäglichen Lebens­ welten diskutieren Lehrbuch Seydlitz/Diercke Thüringen 7 / 8 S. 67 Methode: Pro-und-Kontra-Diskussion S. 68 / 69 Reisen früher und heute – die Entwicklung des Verkehrs S. 70 / 71 Deutschland macht Urlaub S. 72 / 72 Der Pauschaltourismus – alles in einem Angebot? im Lehrplan Thüringen 7 / 8 vorgegebene Begriffe Anforderungen Methodenkompetenz im Lehrplan Thüringen 7 / 8 Vegetationszone gelernte Sachverhalte in Modelle und Ordnungssysteme einordnen das Modell der Wirtschaftssektoren anwenden Ferntourismus, Individualtourismus Nachhaltigkeit eine Pro-und-Kontra-Diskussion durchführen Verkehrsentwicklung S. 74 / 75Tourismus am Roten Meer – die Beispiele Eilat und Sharm el Sheikh 5 S. 76 / 77 Mit Rad und Rucksack durch die Welt S. 78 / 79 Der Event-Tourismus S. 80 Musical – ein Beispiel für Event-Tourismus? S. 81 Freizeitpark – eine andere Art der Freizeitgestaltung S. 82 / 83 Alles inszeniert – na und? S. 84 / 85 Wie frei ist meine Freizeit? S. 86 / 87 Free Time 2.0 – Leben im virtuellen Raum Event-Tourismus Freizeitpark Anforderungen Sachkompetenz im Lehrplan Thüringen 7 / 8 Vorschlag für eine Stundenverteilung Landwirtschaft und Ernährungssicherung 17 S. 90 / 91 Landwirtschaft und Ernährungssicherung 5 + 2 S. 92 / 93 Die Landwirtschaft sichert unsere Ernährung S. 94 / 95 Orientierung: Landwirtschaftszonen der Erde agronomische Trocken­ grenze und Kältegrenze S. 96 / 97 Landwirtschaft im Regenwald* Brandrodung, Shifting Cultivation S. 98 / 99 Die Nutzung des tropischen Regenwaldes Raubbau Der Schüler kann • Formen landwirtschaftlicher Nutzung erläutern*1 Lehrbuch Seydlitz/Diercke Thüringen 7 / 8 S. 100 / 101 Plantagenwirtschaft in den Tropen • Ursachen und Folgen nicht angepasster ­Nutzung beurteilen 5 S. 102 Land Grabbing – geraubtes Land? S. 103 Methode: Quellentexte auswerten im Lehrplan Thüringen 7 / 8 vorgegebene Begriffe Anforderungen Methodenkompetenz im Lehrplan Thüringen 7 / 8 Plantagenwirtschaft, Fair Trade Sachtexte, auch kurze Quellentexte, verstehen und aufgabenbezogen nutzen S. 104 / 105Die Sahelzone – Landwirtschaft in den wechselfeuchten Tropen S. 106 / 107 Der Mensch verändert die Sahelzone Desertifikation S. 108 / 109Methode: Wirkungsgefüge – Beispiele zur Lösung der Probleme im Sahel einfache kausale Zusammenhänge als Beziehungsgefüge darstellen S. 110 / 111 Lösungen für die Probleme des Sahel? geeignete Bilder, auch Satelliten­ bilder ... auswählen und die dargestellten Sachverhalte erklären S. 112 / 113 Methode: Satellitenbilder beschreiben und auswerten • Formen landwirtschaftlicher Nutzung erläutern*1 s. o. S. 114 / 115Oasen in der Wüste – Landwirtschaft in den trockenen Tropen S. 116 / 117 Landwirtschaft in den Subtropen • alternative Nutzungsund Schutzkonzepte erklären und begründen 2 Bewässerungsfeldbau, Versalzung S. 118 / 119 Die Entwicklung der Landwirtschaft in armen Ländern S. 120 / 121Mehr Nahrungsmittel durch das Entwicklungsprogramm „Grüne Revolution“ grüne Revolution, Gentechnik Anforderungen Sachkompetenz im Lehrplan Thüringen 7 / 8 Vorschlag für eine Stundenverteilung • die landwirtschaft­ liche Produktion unter globalisierten ­Bedingungen erklären und die Rolle der Nahrungsmittelkonzerne sowie -konsumenten diskutieren 3 Energetische Ressourcen als Umwelt und Entwicklungsfaktoren im Lehrplan Thüringen 7 / 8 vorgegebene Begriffe Anforderungen Methodenkompetenz im Lehrplan Thüringen 7 / 8 S. 122 / 123 Nahrungsmittel – ein wertvolles Gut S. 124/125 Weltweite Ernährungstrends – Fallbeispiel McDonald´s S. 126 / 127 Coca-Cola – ein Getränk erobert die Welt 13 Der Schüler kann • die Entwicklung der Anteile von Energieträgern an der Energieerzeugung erklären und die Nachhaltigkeit regenerativer und nicht regenerativer Energieträger beurteilen *2 1 + 3 • die Entstehung der fossilen Energieträger Kohle und Erdöl ­erklären, die Möglichkeiten der Förderung, des Transports und der Verarbeitung beschreiben und die sich dadurch ergebenden Auswirkungen auf die Umwelt diskutieren *3 3 + 2 • soziale u. wirtschaftliche Veränderungen durch die Erdölförderung in verschiedenen Regionen vergleichen 4 *3 Lehrbuch Seydlitz/Diercke Thüringen 7 / 8 S. 130 / 131 Energetische Ressourcen S. 132 / 133 Die Energieressourcen im Überblick S. 134 / 135 Erdöl – Entstehung und Verwendung S. 136 / 137 Förderung und Transport von Erdöl S. 138 / 139 Erdöl – Schmiermittel der Weltwirtschaft Offshore-Förderung, Bohrinsel, Pipeline S. 140–143Methode: Fragegeleitete Raumanalyse – Raumbeispiel Dubai fragegeleitet Räume analysieren S. 144 / 145 Fragegeleitete Raumanalyse – Raumbeispiel Nigeria s. o. S. 146 / 147 Kohlegewinnung in China S. 148 / 149 Umweltbelastungen durch Kohlenutzung in China Bergbau, Rekultivierung, Tagebau, Untertagebau Anforderungen Sachkompetenz im Lehrplan Thüringen 7 / 8 *2 Vorschlag für eine Stundenverteilung s. o. Lehrbuch Seydlitz/Diercke Thüringen 7 / 8 im Lehrplan Thüringen 7 / 8 vorgegebene Begriffe Anforderungen Methodenkompetenz im Lehrplan Thüringen 7 / 8 S. 150 / 151 Palmöl – Energie aus dem tropischen Regenwald S. 152 / 153Energieversorgung – Beispiel Europäisches Energieverbundnetz S. 154 / 155 Reichweite und Potenzial der Energieträger Weltbevölkerungsentwicklung im Fokus globa­ler und regionaler Prozesse 13 S. 158 / 159 Die Entwicklung der Weltbevölkerung Der Schüler kann • die Bevölkerungs­ verteilung und die natürliche Bevölkerungsbewegung auf der Erde beschreiben 3 S. 160 / 161Sieben Milliarden Menschen auf der Erde und kein Ende in Sicht? Bevölkerungsentwicklung S. 162 / 163 Ursachen des explosionsartigen Bevölkerungswachstums Geburtenrate, Sterberate S. 164 / 165 Methode: Bevölkerungsdiagramme auswerten Bevölkerungsdiagramm, Bevölkerungsstruktur • Konsequenzen der Bevölkerungsdynamik am Beispiel ausgewählter Regionen ableiten *4 1 + 2 + 1 • Formen / Folgen von Maßnahmen zur Regulierung der natürlichen Bevölkerungsbewegung erklären und beurteilen 2 *4 • Entwicklung und Aussagekraft von Bevölkerungsstatistiken diskutieren *4 • Ursachen räumlicher Bevölkerungsbewegung erklären und Folgen diskutieren geeignete … Diagramme auswählen und die dargestellten Sachverhalte erklären S. 166 / 167Raumbeispiel Indien – ein Land mit mehr als 1,2 Milliarden Menschen s. o. S. 168 / 169 Raumbeispiel China – die Einkindpolitik Bevölkerungspolitik S. 170 / 171Raumbeispiel Deutschland – Achtung, die Bevölkerung schrumpft! Schrumpfung, Geburtenrückgang S. 172 / 173Methode: Erstellen von Bevölkerungsdiagrammen mit Microsoft Excel 2010 Daten in eine geeignete Diagrammform umsetzen S. 174 / 175 Methode: Statistiken kritisch hinterfragen geeignete … Diagramme und Tabellen, auswählen und die dargestellten Sachverhalte erklären 1 s. o. 3 S. 176 / 177 Aids – eine Gefahr für die Menschheit S. 178 / 179 Menschen verlassen ihre Heimat S. 180 / 181Ursachen und Folgen von Migration: das Bsp. des Senegal S. 182 / 183 In der neuen Heimat Migration, Flüchtlingsströme Anforderungen Sachkompetenz im Lehrplan Thüringen 7 / 8 Vorschlag für eine Stundenverteilung Die Bedeutung von Gesteinen und exogenen Prozessen für die Menschen 13 Der Schüler kann • die Entstehung ausgewählter Gesteine, deren Nutzung und den Gesteinskreislauf erklären *5 2 + 2 • ausgewählte ­Verwitterungsprozesse im Kultur- und Naturraum beschreiben 3 *5 Lehrbuch Seydlitz/Diercke Thüringen 7 / 8 im Lehrplan Thüringen 7 / 8 vorgegebene Begriffe S. 186 / 187 Gesteine – ihre Entstehung, Nutzung und Zerstörung S. 188 / 189 Kreislauf und Entstehung der Gesteine Sedimentgestein, magmatisches Gestein, metamorphes Gestein S. 190 / 191 Verwitterung von Gesteinen chemische Verwitterung, physikalische Verwitterung S. 192 / 193 Verwitterung am Kölner Dom s. o. S. 194 / 195 Die Nutzung von Gesteinen S. 196 / 197 Methode: Wir bestimmen Gesteine • glaziale, fluviale und äolische Vorgänge sowie Formenbildungen und deren Auswirkungen auf das Leben und Wirtschaften der Menschen erläutern Anforderungen Methodenkompetenz im Lehrplan Thüringen 7 / 8 6 S. 198 / 199 Formung der Landschaften durch Eis Gesteine bestimmen Moräne, Neogen (Pleistozän) S. 200 / 201 Land- und Forstwirtschaft auf den Sedimenten der Eiszeit S. 202 / 203 Formung der Landschaft durch Flüsse Akkumulation, Erosion S. 204 / 205 Beispiel Oberrhein – die Gewässer sind unter Kontrolle? S. 206 / 207 Formung der Landschaft durch den Wind S. 208 / 209Das Beispiel der Wanderdünen auf Jütland – wenn Sand sich in Bewegung setzt S. 210 / 211 Methode: Präsentationen durchführen insgesamt 92 Einband hinten: Die erdgeschichtliche Zeittafel *(1 … 5) Diese Seiten gehören im Lehrplan zu einem Abschnitt. Nachfolgende Methoden sind bereits im Lehrbuch Seydlitz/Diercke Thüringen 5/6 enthalten: • die Lage ausgewählter topographischer Objekte beschreiben und mithilfe des Gradnetzes bestimmen, • thematische und physische Karten selbstständig auswählen und auswerten, • themenbezogene Kartenskizzen anfertigen. analoge und elektronische Präsen­ tationstechniken anwenden