Literaturverzeichnis zur Übung: Römische Grabkultur X. Delestre – F. Salviat, Glanum antique, Guides archéologiques de la France 46 (Paris 2011) W. Eck, Grabmonumente und sozialer Status in Rom und Umgebung, in: P. Fasold – T. Fischer – H. von Hesberg – M. Witteyer (Hrsg.), Bestattungssitte und kulturelle Identität. Grabanlagen und Grabbeigaben der frühen römischen Kaiserzeit in Italien und den Nordwest-Provinzen. Kolloquium in Xanten vom 16. bis 18. Februar 1995: "Römische Gräber des 1. Jhs. n. Chr. in Italien und den Nordwestprovinzen", Xantener Berichte 7 (Köln [i.e.] Pulheim 1998) 29–40 W. Eck, Köln in römischer Zeit. Geschichte einer Stadt im Rahmen des Imperium Romanum. Mit einer Einführung in das Gesamtwerk von Hugo Stehkämper, Geschichte der Stadt Köln 1 (Köln 2004) M. Eisner, Zur Typologie der Grabbauten im Suburbium Roms, 1986, 254 p, 60 p of plates P. Fasold – T. Fischer – H. von Hesberg – M. Witteyer (Hrsg.), Bestattungssitte und kulturelle Identität. Grabanlagen und Grabbeigaben der frühen römischen Kaiserzeit in Italien und den Nordwest-Provinzen. Kolloquium in Xanten vom 16. bis 18. Februar 1995: "Römische Gräber des 1. Jhs. n. Chr. in Italien und den Nordwestprovinzen", Xantener Berichte 7 (Köln [i.e.] Pulheim 1998) P. Fasold – M. Witteyer, "Römisches" in den Gräbern Mittel- und Norditaliens, in: P. Fasold – T. Fischer – H. von Hesberg – M. Witteyer (Hrsg.), Bestattungssitte und kulturelle Identität. Grabanlagen und Grabbeigaben der frühen römischen Kaiserzeit in Italien und den Nordwest-Provinzen. Kolloquium in Xanten vom 16. bis 18. Februar 1995: "Römische Gräber des 1. Jhs. n. Chr. in Italien und den Nordwestprovinzen", Xantener Berichte 7 (Köln [i.e.] Pulheim 1998) 181–190 R. Fellmann, Das Grab des Lucius Munatius Plancus bei Gaeta, Schriften des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Schweiz 11 (Basel 1957) L. Friedländer, Sittengeschichte Roms (Essen 1996) V. Gaggadis-Robin (Hrsg.), Les ateliers de sculpture régionaux. Techniques styles et iconographie : actes du Xe colloque international sur l'art provincial romain Arles et Aix-en-Provence 21 - 23 mai 2007 (Aix-en-Provence 2009) D. Graen, Kaiserzeitliche Grabmonumente in der Lusitania zwischen Romanisierung und Afrikanisierung, in: G. Schörner (Hrsg.), Romanisierung - Romanisation. Theoretische Modelle und praktische Fallbeispiele, BAR international series 1427 (Oxford 2005) p 135-154 D. Graen – J. Brückner – H. Wabersich, Tod und Sterben in der Antike. Grab und Bestattung bei Ägyptern Griechen Etruskern und Römern (Stuttgart 2011) P. Gros, Le Mausolée des Julii et le statut de Glanum, Revue archéologique, 1986, 65-80, Abb M. Heinzelmann, Die Nekropolen von Ostia. Zur Entwicklung der Beigabensitten vom 2. Jahrhundert v.Chr. bis in die frühe Kaiserzeit, in: P. Fasold – T. Fischer – H. von Hesberg – M. Witteyer (Hrsg.), Bestattungssitte und kulturelle Identität. Grabanlagen und Grabbeigaben der frühen römischen Kaiserzeit in Italien und den Nordwest-Provinzen. Kolloquium in Xanten vom 16. bis 18. Februar 1995: "Römische Gräber des 1. Jhs. n. Chr. in Italien und den Nordwestprovinzen", Xantener Berichte 7 (Köln [i.e.] Pulheim 1998) 41–47 M. Heinzelmann, Die Nekropolen von Ostia: Zur Entwicklung der Beigabensitten vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis in die frühe Kaiserzeit, in: P. Fasold – T. Fischer – H. von Hesberg – M. Witteyer (Hrsg.), Bestattungssitte und kulturelle Identität. Grabanlagen und Grabbeigaben der frühen römischen Kaiserzeit in Italien und den Nordwest-Provinzen. Kolloquium in Xanten vom 16. bis 18. Februar 1995: "Römische Gräber des 1. Jhs. n. Chr. in Italien und den Nordwestprovinzen", Xantener Berichte 7 (Köln [i.e.] Pulheim 1998) 41–47 M. Heinzelmann, Überlegungen zur Entwicklung der Nekropolen Ostias von der späten Republik bis in severische Zeit, in: S. Marchegay (Hrsg.), Nécropoles et pouvoir. Idéologies pratiques et interprétations ; actes du Colloque Théories de la Nécropole Antique Lyon 21 - 25 janvier 1995, Travaux de la Maison de l'Orient Méditerranéen 27 (Paris 1998) 141–153 1 M. Heinzelmann, Die Nekropolen von Ostia. Untersuchungen zu den Gräberstraßen vor der Porta Romana und an der Via Laurentina, Studien zur antiken Stadt 6 (München 2000) M. Heinzelmann, Grabarchitektur, Bestattungsbrauch und Sozialstruktur. Zur Rolle der familia, in: M. Heinzelmann (Hrsg.), Römischer Bestattungsbrauch und Beigabensitten in Rom, Norditalien und den Nordwestprovinzen von der späten Republik bis in die Kaiserzeit. Internationales Kolloquium Rom 1. - 3. April 1998, Palilia 8 (Wiesbaden 2001) 179–191 M. Heinzelmann (Hrsg.), Römischer Bestattungsbrauch und Beigabensitten in Rom, Norditalien und den Nordwestprovinzen von der späten Republik bis in die Kaiserzeit. Internationales Kolloquium Rom 1. - 3. April 1998, Palilia 8 (Wiesbaden 2001) H. von Hesberg, Römische Grabbauten (Darmstadt 1992) H. von Hesberg, Beigaben in den Gräbern Roms, in: P. Fasold – T. Fischer – H. von Hesberg – M. Witteyer (Hrsg.), Bestattungssitte und kulturelle Identität. Grabanlagen und Grabbeigaben der frühen römischen Kaiserzeit in Italien und den Nordwest-Provinzen. Kolloquium in Xanten vom 16. bis 18. Februar 1995: "Römische Gräber des 1. Jhs. n. Chr. in Italien und den Nordwestprovinzen", Xantener Berichte 7 (Köln [i.e.] Pulheim 1998) 13–28 M. K. Heyn, Monumental Development in Glanum. Evidence for the Early Impact of Rome in Gallia Narbonensis, Journal of Mediterranean archaeology 19, 2006, 177–198 V. M. Hope, Constructing identity. The Roman funerary monuments of Aquileia Mainz und Nimes, BAR international series 960 (Oxford 2001) V. Kockel, [Rez.zu]: Zur Typologie der Grabbauten im Suburbium Roms, Gnomon 64, 1992, 345–348 V. Kockel, Die Grabbauten vor dem Herkulaner Tor in Pompeji, Beiträge zur Erschließung hellenistischer und kaiserzeitlicher Skulptur und Architektur 1 (Mainz 1983) S. Marchegay (Hrsg.), Nécropoles et pouvoir. Idéologies pratiques et interprétations ; actes du Colloque Théories de la Nécropole Antique Lyon 21 - 25 janvier 1995, Travaux de la Maison de l'Orient Méditerranéen 27 (Paris 1998) M. Mirabella Roberti (Hrsg.), Monumenti sepolcrali romani di Aquileia e nella Cisalpina. [atti della XXVI Settimana di studi aquileiesi 24-28 aprile 1995], Antichità altoadriatiche 43 (Trieste 1997) J. Obmann, Zur Kline im Grabbrauch und ihrem archäologischen Nachweis in Gräbern der römischen Nordwestprovinzen, in: P. Fasold – T. Fischer – H. von Hesberg – M. Witteyer (Hrsg.), Bestattungssitte und kulturelle Identität. Grabanlagen und Grabbeigaben der frühen römischen Kaiserzeit in Italien und den Nordwest-Provinzen. Kolloquium in Xanten vom 16. bis 18. Februar 1995: "Römische Gräber des 1. Jhs. n. Chr. in Italien und den Nordwestprovinzen", Xantener Berichte 7 (Köln [i.e.] Pulheim 1998) 419–429 J. Ortalli, L'organizzazione della necropoli romana di Sarsina, Rivista di studi liguri 45, 1979, 231-246, Abb J. Ortalli, La ricostruzione del mausoleo di Rufus. Nuovi interventi sul Museo archeologico sarsinate a un secolo dalla fondazione, Rivista storica dell'antichità 21, 1991, 97-136, Abb J. Ortalli, Riti, usi e corredi funerari nelle sepoltre romane dell prima età imperiale in Emilia Romagna (valle del Po), in: P. Fasold – T. Fischer – H. von Hesberg – M. Witteyer (Hrsg.), Bestattungssitte und kulturelle Identität. Grabanlagen und Grabbeigaben der frühen römischen Kaiserzeit in Italien und den Nordwest-Provinzen. Kolloquium in Xanten vom 16. bis 18. Februar 1995: "Römische Gräber des 1. Jhs. n. Chr. in Italien und den Nordwestprovinzen", Xantener Berichte 7 (Köln [i.e.] Pulheim 1998) 49–86 R. Paris, Via Appia. The tomb of Cecilia Metella and the castrum Caetani (Milano, Roma 2000) A. Roth Congès, Pour une datation triumvirale du mausolée des lulii à Glanum, in: V. Gaggadis-Robin (Hrsg.), Les ateliers de sculpture régionaux. Techniques styles et iconographie : actes du Xe colloque international sur l'art provincial romain Arles et Aix-en-Provence 21 - 23 mai 2007 (Aix-en-Provence 2009) 59–70 G. Schörner (Hrsg.), Romanisierung - Romanisation. Theoretische Modelle und praktische Fallbeispiele, BAR international series 1427 (Oxford 2005) 2 M. Schwarz, Tumulat Italia tellus. Gestaltung, Chronologie und Bedeutung der römischen Rundgräber in Italien. Univ., Diss./01--Köln, 2000., Internationale Archäologie 72 (Rahden/Westf. 2002) A. Slawisch, Die Grabsteine der römischen Provinz Thracia. Aufnahme, Verarbeitung und Weitergabe überregionaler Ausdrucksmittel am Beispiel der Grabsteine einer Binnenprovinz zwischen Ost und West, Schriften des Zentrums für Archäologie und Kulturgeschichte des Schwarzmeerraumes 9 (Langenweißbach 2007) F. Taglietti, Ancora su incinerazione e inumazione: la necropoli dell´Isola Sacra, in: M. Heinzelmann (Hrsg.), Römischer Bestattungsbrauch und Beigabensitten in Rom, Norditalien und den Nordwestprovinzen von der späten Republik bis in die Kaiserzeit. Internationales Kolloquium Rom 1. - 3. April 1998, Palilia 8 (Wiesbaden 2001) 149–158 J. M. C. Toynbee, Death and burial in the Roman world, Aspects of Greek and Roman life (Thames and Hudson) (London 1971) M. Verzár-Bass, Grab und Grabsitte in Aquileia - mit einem Beitrag von Flaviana Oriolo, in: P. Fasold – T. Fischer – H. von Hesberg – M. Witteyer (Hrsg.), Bestattungssitte und kulturelle Identität. Grabanlagen und Grabbeigaben der frühen römischen Kaiserzeit in Italien und den Nordwest-Provinzen. Kolloquium in Xanten vom 16. bis 18. Februar 1995: "Römische Gräber des 1. Jhs. n. Chr. in Italien und den Nordwestprovinzen", Xantener Berichte 7 (Köln [i.e.] Pulheim 1998) 143–180 E. Walde (Hrsg.), Die Selbstdarstellung der römischen Gesellschaft in den Provinzen im Spiegel der Steindenkmäler, Ikarus 2 1(Innsbruck 2007) E. Weber, Grabsteine von Freigelassenen, in: E. Walde (Hrsg.), Die Selbstdarstellung der römischen Gesellschaft in den Provinzen im Spiegel der Steindenkmäler, Ikarus 2 1(Innsbruck 2007) 377–379 P. Wojciechowski, Aquileia. Abriss der Stadtgeschichte, Eos. Commentarii Societatis Philologae Polonorum 86, 1999, 301–317 P. Zanker – H. von Hesberg (Hrsg.), Römische Gräberstraßen. Selbstdarstellung Status Standard ; Kolloquium in München vom 28. bis 30. Oktober 1985 (1987) 3