Morphologie und Syntax (BA) Morphologie und Syntax (BA) Syntaktische Typologie PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 [email protected] 24. Mai 2007 1 / 39 Morphologie und Syntax (BA) Gliederung 1 Übungsaufgabe 6 2 Syntaktische Typologie Die Grundabfolge von Verb, Objekt und Subjekt Die Satzstruktur der germanischen Sprachen Syntaktische Variation bei deutschen Dialekten 3 Übungsaufgabe 7 2 / 39 Morphologie und Syntax (BA) Übungsaufgabe 6 Übungsaufgabe 6 1 Wir haben Sätze, die mit dem Subjekt beginnen, bislang als IP analysiert, und Nebensätze als CP, die eine IP einbettet. Welches Problem tritt dabei auf, wenn Sie Hauptsatz und Nebensatz in folgenden Beispielen vergleichen und wie könnte man es lösen? (1) a. b. Der Lehrer hat die Frage nicht verstanden. Ich glaube, dass der Lehrer die Frage nicht verstanden hat. • Beide Sätze enthalten eine IP, aber I0 steht an verschiedenen Stellen: (2) a. b. [ IP Der Lehrer [ I0 hat] die Frage nicht verstanden ] [ CP dass [ IP der Lehrer die Frage nicht verstanden [ I0 hat ]]] • Wenn I0 in beiden Sätzen der Kopf von IP ist, dann ist die lineare Abfolge von I0 und VP im Hauptsatz anders als im Nebensatz. 4 / 39 Morphologie und Syntax (BA) Übungsaufgabe 6 Übungsaufgabe 6 (3) Nebensatz: Hauptsatz: CP C0 dass IP IP NPsubj NP I0 der Lehrer VP die Frage nicht verstanden der Lehrer I0 I0 I0 VP hat die Frage nicht verstanden hat 5 / 39 Morphologie und Syntax (BA) Übungsaufgabe 6 Übungsaufgabe 6 • Ob ein Kopf einer bestimmten Kategorie rechts oder links von seinem Komplement steht, ist in einer Sprache einheitlich bestimmt. (4) a. b. V0 steht im Deutschen rechts von seinem Komplement: (i) [ VP [ NP Bücher] [ V0 lesen]] (ii) *[ VP [ V0 lesen] [ NP Bücher] ] P0 steht im Deutschen links von seinem Komplement: (i) [ PP [ P0 in] [ NP Göttingen] ] (ii) *[ PP [ NP Göttingen] [ P0 in] ] • Für I0 -Köpfe lässt sich so eine Festlegung scheinbar nicht treffen: • Im Hauptsatz steht I0 links von VP. • Im Nebensatz steht I0 rechts von VP. • Ein Ausweg besteht darin, dass im Hauptsatz das finite Verb immer in C0 steht. 6 / 39 Morphologie und Syntax (BA) Übungsaufgabe 6 Übungsaufgabe 6 (5) CP NPi C0 C0k IP ti I0 I0k VP der Lehrer hat NP V0 die Frage verstanden 7 / 39 Morphologie und Syntax (BA) Übungsaufgabe 6 Übungsaufgabe 6 2 Das ursprüngliche Modell der generativen Syntax sah vor, dass die Tiefenstruktur die Bedeutung kodiert. Ein Grund, warum dies aufgegeben wurde, lag in Satzpaaren wie dem folgenden: (6) a. b. Alle Studentinnen sprechen zwei Sprachen. Zwei Sprachen werden von allen Studentinnen gesprochen. Was vermuten Sie, worin das Problem liegt, und warum kann es nicht alleine über die Tiefenstruktur gelöst werden? • (6-a) wird präferiert so verstanden, dass jede der Studentinnen irgendwelche zwei Sprachen spricht. • (6-b) wird präferiert so verstanden, dass es zwei bestimmte Sprachen gibt, bspw. Englisch und Spanisch, die von allen Studentinnen gesprochen werden. 8 / 39 Morphologie und Syntax (BA) Übungsaufgabe 6 Übungsaufgabe 6 (7) a. b. Alle Studentinnen sprechen zwei Sprachen. Zwei Sprachen werden von allen Studentinnen gesprochen. • Der Bedeutungsunterschied geht mit unterschiedlicher linearer Abfolge der beiden quantifizierenden Ausdrücke „alle“ und „zwei“ einher. • Da (7-b) aber einfach nur die Passiv-Variante von (7-a) ist, ist (7-b) als per Passiv-Transformation aus (7-a) abgeleitet anzusehen. • Demzufolge müssten beide Sätze dieselbe Tiefenstruktur besitzen, die (7-a) entspricht. • Also müssten beide Sätze auch die Bedeutung von (7-a) haben, was nicht zutrifft. • Da wie gesehen die lineare Abfolge von Konstituenten bedeutungsrelevant sein kann, und diese durch Transformationen geändert werden kann, leistet die Oberflächenstruktur einen Beitrag zur Bedeutung des Satzes. • Also muss das Standard-Modell der generativen Grammatik, in dem nur die Tiefenstruktur die Bedeutung kodiert, aufgegeben werden. 9 / 39 Morphologie und Syntax (BA) Syntaktische Typologie Syntaktische Typologie • Wir werden heute uns anschauen, wie das CP-IP-VP-Schema der GB-Theorie Variation darstellen kann . . . • in der allgemeinen Typologie natürlicher Sprachen und Sprachfamilien, • in der Variation innerhalb der germanischen Sprachfamilie, und • in der Variation innerhalb des deutschen, in Form deutscher Dialekte. 11 / 39 Morphologie und Syntax (BA) Syntaktische Typologie Die Grundabfolge von Verb, Objekt und Subjekt OV- und VO-Sprachen • Ein grundlegender Unterschied zwischen Deutsch und Englisch besteht in der relativen Abfolge von Verb und Objekt. (8) a. b. [Bücher lesen] macht Spass (OV) [Reading books] is fun (VO) • Die Einteilung in VO- und OV-Sprachen ist eine der grundlegendsten Unterscheidungen in der syntaktischen Typologie: VP −→ NP V OV-Sprachen (Deutsch, Japanisch, Hindi, Finnisch . . . ) VP −→ V NP VO-Sprachen (Englisch, Mandarin, Spanisch . . . ) • Mit der unterschiedlichen Linearisierung von Kopf und Komplement in der VP korrelieren in den meisten Sprachen weitere syntaktische Eigenschaften: 13 / 39 Morphologie und Syntax (BA) Syntaktische Typologie Die Grundabfolge von Verb, Objekt und Subjekt OV- und VO-Sprachen VO-Sprachen: Kopf Komplement VP → V NP IP → Aux VP PP → P NP NP → D NP OV-Sprachen: Komplement Kopf NP V VP Aux NP P NP D Tabelle 1: Kopf-Komplement-Linearisierung in OV- und VO-Sprachen • Man spricht deshalb auch allgemein von linksköpfigen (VO) und rechtsköpfigen (OV) Sprachen. • Das Deutsche ist allerdings hier schon wieder eine Ausnahme, weil die VP rechtsköpfig ist, aber die PP linksköpfig. 14 / 39 Morphologie und Syntax (BA) Syntaktische Typologie Die Grundabfolge von Verb, Objekt und Subjekt Wortstellungstypologie • Bezieht man die Stellung des Subjekts mit ein, dann finden wir im Wesentlichen vier Wortstellungstypen: SOV Deutsch, Japanisch, Hindi . . . SVO Englisch, Französisch, Mandarin Chinesisch . . . VSO Irisch und andere gälische Sprachen, klassisches Arabisch, Bretonisch, . . . VOS vor allem einige austronesische Sprachen wie Malagasy, Fidschi, Tagalog . . . • Die beiden anderen logisch möglichen Grund-Abfolgen OSV und OVS sind bislang lediglich in einigen wenigen indigenen Sprachen im Amazonasgebiet Brasiliens gefunden worden. • Wir betrachten im Folgenden zunächst das Japanische als eine typische SOV-Sprache, die VOS-Sprache Malagasy, und die VSO-Sprache Irisch. • Bei der Darstellung wird jeweils das CP-IP-VP-Schema der GB-Theorie verwendet. 15 / 39 Morphologie und Syntax (BA) Syntaktische Typologie Die Grundabfolge von Verb, Objekt und Subjekt Eine SOV-Sprache: Japanisch • Japanisch hat die Grundabfolge Subjekt–Objekt–Verb: (9) Taro-ga mado kara ookii inu-o miru -bekida Taro-NOM Fenster von gross Hund-AKK sehen sollte “Taro sollte vom Fenster aus einen grossen Hund sehen.” IP NP I0 N0 D0 I0 VP PP Taro ga NP mado NP P0 V0 -bekida N0 D0 miru kara inu -o 16 / 39 Morphologie und Syntax (BA) Syntaktische Typologie Die Grundabfolge von Verb, Objekt und Subjekt Eine VOS-Sprache: Malagasy • Japanisch ist eine rechtsköpfige Sprache: nicht nur V0 steht rechts in der VP, auch P0 steht rechts in der PP, D steht rechts in der NP und ein Hilfsverb steht rechts von der VP. • Japanisch ist also ein prototypischer Fall einer OV-Sprache, in der die vorhin erwähnten Korrelationen zutreffen. • Ein zum Japanischen spiegelbildlicher Fall ist das Malagasy, das auf Madagaskar gesprochen wird. Es gehört zur Familie der austronesischen Sprachen und hat VOS-Abfolge. (10) afaka maita alika be avi eu am varavarana kely Rashu kann sehen Hund gross durch Tür klein Rashu „Rashu kann den grossen Hund durch das Fenster sehen“ („kleine Tür“ = Fenster) 17 / 39 Morphologie und Syntax (BA) Syntaktische Typologie Die Grundabfolge von Verb, Objekt und Subjekt Eine VOS-Sprache: Malagasy (11) afaka maita alika be avi eu am varavarana kely Rashu kann sehen Hund gross durch Tür klein Rashu (12) IP I0 I0 afaka V0 NP VP Rashu NP PP maita NP AdjP P0 alika be avi eu am NP NP AdjP varavarana kely 18 / 39 Morphologie und Syntax (BA) Syntaktische Typologie Die Grundabfolge von Verb, Objekt und Subjekt Eine VSO-Sprache: Irisch • VOS-Sprachen wie das Malagasy sind besonders unter den Sprachen der Welt, weil sie der einzige weiter verbreitete Sprachtyp sind, bei dem nicht in der Grundabfolge das Subjekt vor dem Objekt steht. • In einer frühen bahnbrechenden Arbeit zur Typoloie hat Joseph Greenberg (1963) sogar die (unrichtige) Generalisierung aufgestellt, in allen Sprachen der Welt wäre „Subjekt-vor-Objekt“ die Grundabfolge. • Sprachen unterschieden sich dann nur darin, wo das Verb in dieser Grundabfolge steht, relativ zu Subjekt und Objekt, es gäbe also SOV- SVO- und VSO-Sprachen. • SOV-Sprachen wie Deutsch und Japanisch haben wir bereits besprochen, • Mit dem Englischen haben wir bereits eine SVO-Sprache kennengelernt. • Eine bekannte VSO-Sprache ist das Irische, eine der drei gälischen Sprachen (neben Schottisch-Gälisch und Manx) die zur Familie der keltischen Sprachen gehören. 19 / 39 Morphologie und Syntax (BA) Syntaktische Typologie Die Grundabfolge von Verb, Objekt und Subjekt Eine VSO-Sprache: Irisch (13) Deir sí gu-r bhrís sé an doras leis an ord aréir Sagt sie dass brach er die Tür mit dem Hammer letzte-Nacht „Sie sagt, dass er letzte Nacht die Tür mit dem Hammer zerbrach“ • Die Anwendung unseres CP-IP-VP-Schemas auf das Irische ist nicht so leicht. • Nehmen wir an, dass das finite Verb in C0 steht. • Wir müssen dann für den Nebensatz CP-Dopplung annehmen, da hier auch ein Komplementierer, „gu-r“, vorhanden ist. • Das Subjekt soll im Spezifikator von IP stehen, wie üblich. • Das Objekt soll in VP stehen, und die Adverbial-Phrasen sind rechts an VP adjungiert: (14) [ CP dass [ CP brachi [ IP er ti [ VP [ VP [ VP [ NP die Tür ti ]] [ PP mit dem Hammer ]] [ AdvP letzte Nacht ]] ] ]] 20 / 39 Morphologie und Syntax (BA) Syntaktische Typologie Die Grundabfolge von Verb, Objekt und Subjekt Eine VSO-Sprache: Irisch (15) CP C0 dass CP C0i brach IP NP er I0 ti VP VP VP ti AdvP PP letzte Nacht NP P0 NP die Tür mit dem Hammer 21 / 39 Morphologie und Syntax (BA) Syntaktische Typologie Die Grundabfolge von Verb, Objekt und Subjekt Kriterien syntaktischer Typologie • Deutsch und Japanisch sind beide SOV-Sprachen. • Es gibt aber trotzdem eine ganze Reihe syntaktischer Unterschiede zwischen beiden Sprachen. • Das betrifft auch die Satzstruktur. • Im Japanischen Hauptsatz steht das finite Verb ganz rechts, im Deutschen an zweiter Stelle. (16) a. b. Taro-ga mado kara ookii inu-o miru -bekida Taro-NOM Fenster von gross Hund-AKK sehen sollte. Taro sollte vom Fenster aus einen grossen Hund sehen. • Im Deutschen steht das finite Verb im Hauptsatz in C0 , im Japanischen in I0 . • C0 ist linksköpfig im Deutschen. 22 / 39 Morphologie und Syntax (BA) Syntaktische Typologie Die Grundabfolge von Verb, Objekt und Subjekt Kriterien syntaktischer Typologie • Das CP-IP-VP-Schema lässt sich für die Beschreibung der meisten natürlichen Sprachen verwenden. • Unterschiede in der Satz-Struktur der Sprachen können wir innerhalb des Schemas durch Variation an zwei Punkten darstellen: 1 2 Die Position des finiten Verbs (V0 (Englisch) vs. I0 (Malagasy) vs. C0 (Irisch)). Die lineare Abfolge zweier Schwesterknoten: • VO- (Englisch, Malagasy, Irisch) vs. OV-Abfolge. • I0 -VP (Englisch) vs. VP-I0 (Deutsch). • Subjekt links von I0 (Deutsch, Englisch) oder rechts von I0 (Malagasy). • Zusätzliche Möglichkeiten bestehen bspw. darin, das Subjekt nicht nur im Spezifikator von IP einzusetzen, sondern auch im Spezifikator von VP oder CP zuzulassen. • Für Hilfsverben besteht die Möglichkeit, sie nicht nur unter INFL einzusetzen, sondern ihnen auch eine eigene Verb-Phrase zuzugestehen. 23 / 39 Morphologie und Syntax (BA) Syntaktische Typologie Die Satzstruktur der germanischen Sprachen Die germanischen SVO-Sprachen: Englisch • Innerhalb der germanischen Sprachen gibt es mehrere VO-Sprachen, die sich in ihrer Satz-Struktur auf interessante Weise unterscheiden. • Im Englischen besetzt ein finites lexikalisches Verb die V0 -Position, ein finites Hilfsverb die I0 -Position. (17) a. b. (that) [ IP John [ VP often [ VP kissed Mary ]]] (that) [ IP John has [ VP often [ VP kissed Mary ]]] • Die Verbstellung ist in Hauptsatz und Nebensatz dieselbe. • Bei Objekt-Voranstellung bleibt das finite Verb in I0 : (18) a. b. I would never eat Beefsteak. Beefsteak, I would never eat. [ IP Beefsteaki [ IP I would [ VP never [ eat ti ]]]] • Nur in einigen speziellen Fällen, wie bspw. einer Frage, erscheint das Verb vor dem Subjekt: (19) [ CP Didi [ IP you ti [ VP [ VP sleep ] well ]]] ? 25 / 39 Morphologie und Syntax (BA) Syntaktische Typologie Die Satzstruktur der germanischen Sprachen Die germanischen SVO-Sprachen: Englisch • Die germanischen Sprachen gelten mit Ausnahme des Englischen als Verb-Zweit-Sprachen. • Bei Voranstellung bspw. eines Objekts oder eines Adverbs, steht das finite Verb vor dem Subjekt, also in der C0 -Position: (20) a. b. Beefsteak, John would never eat. Beefsteak würde John nie essen. (21) Englisch: [ IP Objekt [ IP Subjekt [I0 VerbFIN ] . . . ]] Andere germanische Sprachen: [ CP Objekt [C0 VerbFIN ] [ IP Subjekt tVerb . . . ] ] 26 / 39 Morphologie und Syntax (BA) Syntaktische Typologie Die Satzstruktur der germanischen Sprachen Die germanischen SVO-Sprachen: Isländisch • Im Isländischen steht das finite Verb stets vor einem Adverb wie „oft“, von dem wir annehmen, dass es an VP adjungiert ist. (22) Jón borðar oft tómata. Jón ass oft Tomaten [ IP Jón borðari [ VP oft [ VP ti tómata ]]] (23) Jón hafi oft borðað tómata. Jón hat oft gegessen Tomaten [ IP Jón hafi [ VP oft [ VP borðað tómata ]]] • Bei Objekt-Voranstellung steht das finite Verb vor dem Subjekt (Verb-Zweit): (24) Þessa bók hefur Pétur lesið Dieses Buch hat Peter gelesen [ CP Þessa bókk hefuri [ IP Pétur ti [ VP lesið tk ]]] 27 / 39 Morphologie und Syntax (BA) Syntaktische Typologie Die Satzstruktur der germanischen Sprachen Die germanischen SVO-Sprachen: Isländisch • Im Nebensatz haben wir dieselbe Abfolge von Adverb und finitem Verb wie im Hauptsatz: (25) a. að Jón borðar oft tómata. dass Jón isst oft Tomaten b. að Jón hafi oft borðað tómata. dass Jón hat oft gegessen Tomaten • Englisch und Isländisch unterscheiden sich darin, dass Isländisch das finite Verb immer in I0 hat, auch wenn es ein lexikalisches Verb ist und kein Hilfsverb: (26) (that) [ IP John [ VP often [ VP eats tomatoes ]]] (að) [ IP Jón borðari [ VP oft [ VP ti tómata ]]] 28 / 39 Morphologie und Syntax (BA) Syntaktische Typologie Die Satzstruktur der germanischen Sprachen Die germanischen SVO-Sprachen: Dänisch • Dänisch hat wie Isländisch im Hauptsatz das Verb an zweiter Stelle: (27) Johan spiser ofte tomater Johan isst oft Tomaten [ IP Johan spiseri [ VP ofte [ VP ti tomater ]]] (28) Peter har ofte læst denne bog Peter hat oft gelesen dieses Buch [ IP Johan har [ VP ofte [ VP læst denne bog ]]] • Bei Objekt-Voranstellung steht das finite Verb in C0 (wie im deutschen und Isländischen): (29) [ CP Denne bogk hari [ IP Peter ti [ VP ofte [ VP læst tk ]]]] 29 / 39 Morphologie und Syntax (BA) Syntaktische Typologie Die Satzstruktur der germanischen Sprachen Die germanischen SVO-Sprachen: Dänisch • Im Nebensatz steht im Dänischen das finite Verb rechts vom Adverb: (30) a. at Peter ofte har drucket kaffe dass Peter oft hat getrunken Kaffee b. at Peter ofte drikker koffe dass Peter oft trinkt Kaffee • Wenn auch hier das Adverb „ofte“ an VP adjungiert ist, dann können die finiten Verben in (30-a,b) nich in I0 stehen, da sie sonst links des adverbs stehen müssten. • Wir schlussfolgern, dass die finiten Verben in daänischen Nebensätzen in VP verbleiben. • Das Hilfsverb in (30-a) muss demzufolge eine eigene Verb-Phrase unterhalb von IP haben! (hier als „AuxP“ bezeichnet) (31) a. b. at [ IP Peter [ AuxP ofte [ AuxP har [ VP drucket kaffe ]]]] at [ IP Peter [ VP ofte [ VP drikker kaffe ]]] 30 / 39 Morphologie und Syntax (BA) Syntaktische Typologie Die Satzstruktur der germanischen Sprachen Die germanischen SVO-Sprachen: Zusammenfassung Hauptsatz Hilfsverb Voll-Verb Deutsch Englisch Isländisch Dänisch C0 I0 I0 I0 C0 V0 I0 I0 Nebensatz Hilfsverb Voll-Verb I0 I0 I0 Aux0 I0 V0 I0 V0 Tabelle 2: Position des finiten Verbs in Subjekt-initialen Sätzen in ausgewählten germanischen Sprachen 31 / 39 Morphologie und Syntax (BA) Syntaktische Typologie Syntaktische Variation bei deutschen Dialekten Syntaktische Variation bei deutschen Dialekten • Auch syntaktische Variation innerhalb einer Sprache, also dialektale Variation, lässt sich mit unserem Schema beschreiben. • Unser Beispiel sind Verb-Komplexe im Standard-deutschen und Schweizer-Deutschen: (32) Hochdeutsch: . . . dass er eine Arie singen gewollt hat Vollverb–Modalverb–Hilfsverb . . . dass er eine Arie hat singen wollen Hilfsverb–Vollverb–Modalverb (33) Züri Tüütsch (Züricher Deutsch): das er en arie het wele singe Hilfsverb–Modalverb–Vollverb 33 / 39 Morphologie und Syntax (BA) Syntaktische Typologie Syntaktische Variation bei deutschen Dialekten Syntaktische Variation bei deutschen Dialekten • Im Standard-Deutschen und Schweizer-Deutschen haben wir spiegelbildliche Abfolgen: Standard-Deutsch: Vollverb–Modalverb–Hilfsverb Schweizer-Deutsch: Hilfsverb–Modalverb–Vollverb • Dies kann man darstellen als Unterschied in der Linearisierung der verbalen Köpfe. • Nimmt man an, dass wie im Dänischen Hilfsverb und Modalverb eigene Projektionen haben, dann können wir folgende Strukturen annehmen: 34 / 39 Morphologie und Syntax (BA) Syntaktische Typologie Syntaktische Variation bei deutschen Dialekten Syntaktische Variation bei deutschen Dialekten (34) Schweizer Deutsch: Standard-Deutsch: AuxP AuxP Aux0 ModP Mod0 Aux0 ModP VP VP V0 V0 Mod0 35 / 39 Morphologie und Syntax (BA) Syntaktische Typologie Syntaktische Variation bei deutschen Dialekten Syntaktische Variation bei deutschen Dialekten • Eine Vorhersage dieser Analyse ist, dass im Schweizer-Deutschen ein Objekt innerhalb des Verb-Komplexes, als Komplement des Vollverbs in der VP, auftreten kann. • Dies ist der Fall: (35) das er [ AuxP het [ ModP wele [ VP en arie singe ]]] 36 / 39 Morphologie und Syntax (BA) Syntaktische Typologie Syntaktische Variation bei deutschen Dialekten Zwischen-Fazit • Das CP-IP-VP-Schema bewährt sich in der Beschreibung syntaktischer Variation . . . • zwischen Sprachfamilien, • innerhalb von Sprachfamilien, sowie • innerhalb einzelner Sprachen • Man sieht auch, dass bspw. unsere syntaktische Analyse des Deutschen sich mit der Einbeziehung neuer Aspekte stetig verändert. 37 / 39 Morphologie und Syntax (BA) Übungsaufgabe 7 Übungsaufgabe 7 • Für das Deutsche wird oft ein alternatives Modell der syntaktischen Beschreibung verwendet, das Modell der topologischen Felder. • Hier wird der Satz aufgeteilt in das Vorfeld Hier steht im hauptsatz genau eine Konstituente. die linke Satzklammer Hier steht im Hauptsatz das finite Verb (Verb-Zweit) und im Nebensatz die Konjunktion. das Mittelfeld Hier stehen die nominalen Satzglieder, Adverbien und manche satzwertige Konstituenten. die rechte Satzklammer Hier stehen Partizipien, infinite Verben und Verb-Komplexe. das Nachfeld Hier stehen Nebensätze und andere Konstituenten, die nach den infiniten verben stehen können. (36) Der Peter hat gestern ein Buch gelesen. Vorfeld l. Satzkl. Mittelf. r. Satzkl. • Vergleichen Sie das topologische Modell mit dem CP-IP-VP-Schema und prüfen Sie insbesondere, wie gut es mit der Variationen in den germanischen Sprachen und innerhalb des Deutschen umgehen kann! 39 / 39