Vorwort 9 Einleitung 11 1. Politische Kultur in der Ära Adenauer

Werbung
Heiko Buschke: Deutsche Presse, Rechtsextremismus und nationalsozialistische Vergangenheit in der Ära
Adenauer. (= Campus Forschung, Bd. 866), Frankfurt/Main: Campus 2003, 404 S., ISBN 3-593-37344-0,
EUR 45.00.
Vorwort
1.
2.
3.
Einleitung
11
Politische Kultur in der Ära Adenauer Einstellungswandel und sozioökonomische
Rahmenbedingungen 1945-1960
36
1.1
Prägungen in der Zusammenbruchsgesellschaft (1945-1949)
36
1.2
Orientierungen im Wiederaufbau: Zwischen Restauration und
Modernisierung (1949-1960)
46
Die Entwicklung des Rechtsextremismus nach 1945 und die Last der
Vergangenheit
59
Die Presselandschaft in der frühen Bundesrepublik
72
3.1
Die Struktur der massenmedialen Öffentlichkeit und die Rolle der Presse
72
3.2
Die Zeitungen - Kurzporträts
89
3.2.1
3.2.2
3.2.3
3.2.4
3.2.5
3.2.6
4.
9
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ)
Die Frankfurter Rundschau (FR)
Die WELT
Die Süddeutsche Zeitung (SZ)
Die ZEIT
Der SPIEGEL
89
94
97
102
105
109
Der Fall Hedler 1949-1951
115
4.1
Antisemitische Bekenntnisse eines MdB
115
4.2
"Das Recht steht über der Partei" - Die FAZ
122
4.3
"Von Hitler zu Hedler" - Die FR
128
4.4
"Recht um Recht" - Die WELT
132
4.5
"Demokratische Feuerwehr" - Die SZ
135
5.
6.
7.
4.6
Die ZEIT und der SPIEGEL
139
4.7
Zusammenfassung
143
Der Aufstieg und Fall der Sozialistischen Reichspartei (SRP) 1949-1952
147
5.1
"Die gleiche Blutgruppe wie die NSDAP"
147
5.2
"Die Mahnung von Niedersachsen" - Die FAZ
154
5.3
"Neue Ver'Führer' trommeln ..." - Die FR
160
5.4
"Feuerprobe" - Die WELT
167
5.5
"Bannstrahl gegen Staatsfeinde" - Die SZ
172
5.6
Die ZEIT und der SPIEGEL
177
5.7
Zusammenfassung
183
Der Braunschweiger Remer-Prozess 1952
187
6.1
Der 20. Juli 1944 vor Gericht
187
6.2
"Der Schatten Freislers" - Die FAZ
195
6.3
"Widerstandskämpfer keine Landesverräter" - Die FR
199
6.4
"Statist der Politik" - Die WELT
200
6.5
"Ein Landgericht soll Geschichte schreiben" - Die SZ
202
6.6
Die ZEIT und der SPIEGEL
203
6.7
Zusammenfassung
206
Die Affäre um den Bund Deutscher Jugend (BDJ) und seinen Technischen
Dienst (TD) 1952/1953
210
7.1
Die Partisanen vom Odenwald
210
7.2
"Mythos Partisanenkampf'" - Die FAZ
218
7.3
"Sollen wieder Köpfe rollen?" - Die FR
221
7.4
"Partisanen-Anwärter" - Die WELT
228
7.5
"Auch Narren sind gefährlich" - Die SZ
231
7.6
Die ZEIT und der SPIEGEL
234
7.7
8.
9.
10.
Zusammenfassung
238
Die Naumann-Affäre 1953
242
8.1
Unterwanderungsversuche in der FDP
242
8.2
"Kein Gegenstand zum Rätselraten" - Die FAZ
250
8.3
"Die Totengräber sind unter uns" - Die FR
256
8.4
"Gefährliche Gaukelei" - Die WELT
260
8.5
"Nau-Nau-Theaterdonner" - Die SZ
264
8.6
Die ZEIT und der SPIEGEL
269
8.7
Zusammenfassung
275
Der Schlüter-Skandal 1955
278
9.1
Der niedersächsische Ministersturz
278
9.2
"Nicht mehr Untertanen" - Die FAZ
286
9.3
"Das Niedersachsenross lahmt vorne rechts" - Die FR
291
9.4
"Revolte der Hochschulen" - Die WELT
296
9.5
"Nicht nur Sieben in Göttingen" - Die SZ
300
9.6
Die ZEIT und der SPIEGEL
304
9.7
Zusammenfassung
307
Die antisemitische Schmierwelle 1959/1960
312
10.1
Die Schändung der Kölner Synagoge am Heiligabend 1959
312
10.2
"Die Infektion" - Die FAZ
320
10.3
"Eine Drachensaat ist aufgegangen" - Die FR
327
10.4
"Wo liegt denn die Gefahr?" - Die WELT
334
10.5
"Unseliges Erbe" - Die SZ
339
10.6
Die ZEIT und der SPIEGEL
346
10.7
Zusammenfassung
353
11.
Inhalt und Wandel des Rechtsextremismus-Diskurses in den 50er Jahren Schlussbetrachtung
358
11.1
Rechtsextremismus-Debatte und Vergangenheitspolitik
359
11.2
Rechtsextremismuseinschätzung und politische Linie der einzelnen
Zeitungen
364
Sichtweise des Nationalsozialismus und Erinnerungsabwehr der
Journalisten
370
11.4
Einfluss der politischen Kultur
372
11.5
Wandel der Rechtsextremismus-Debatte und Bevölkerungseinstellungen
378
11.6
Zuwachs an gesellschaftlicher Demokratisierung
381
11.7
Schlussbilanz
384
11.3
Abkürzungsverzeichnis
387
Quellen- und Literaturverzeichnis
389
Herunterladen