Übungsblatt 6 Aufgabe 6.1 (Optimale Bestellmenge) Ein Unternehmen benötigt zur Produktion die Rohstoffe R1 und R2. Die folgenden Daten sind für die Rohstoffe Ri mit i = 1, 2 bekannt: Betrachtungszeitraum Ti Gesamtbedarf Bi R1 R2 12 Monate / Jahr 12 Monate / Jahr 1.000 Stück / Monat 2.000 Stück / Monat Einkaufspreis qi 4 € / Stück 3 € / Stück Zinssatz zi 4 % / Jahr 6 % / Jahr 10 € / Bestellung 20 € / Bestellung Bestellkosten kB,i a) Ermitteln Sie getrennt voneinander für beide Rohstoffe die optimale Bestellmenge, die optimale Bestellhäufigkeit und die resultierenden minimalen Kosten. Berechnen Sie außerdem die Gesamtkosten des Unternehmens inkl. der Kosten des Einkaufvolumens für ein Jahr. b) Zeichnen Sie die Funktionen der Bestellkosten KB, der Lagerkosten KL und der Gesamtkosten K (ohne Berücksichtigung der Kosten des Einkaufsvolumens) für r1 in ein Diagramm und markieren Sie die optimale Bestellmenge. c) Nehmen Sie an, dass der Zinssatz z1 sinkt. Skizzieren Sie die Veränderung der Lagerkostenfunktion KL(r1). Wie verändert sich die optimale Bestellmenge r1. Begründen Sie Ihre Antwort ökonomisch. d) Nehmen Sie nun an, dass die fixen Kosten kB,2 pro Bestellung sinken. Wie verändert sich die Lage der KB(r2)-Kurve? Welche Auswirkungen hat dieses auf die optimale Bestellmenge r2? Begründen Sie Ihre Antwort ökonomisch. e) Zeigen Sie rechnerisch für R1, dass sich im Optimum die Funktionen der Bestellkosten und Lagerkosten schneiden. Aufgabe 6.2 (Optimale Bestellmenge) Ein Unternehmen setzt bei der Bestellmengenplanung das Grundmodell der optimalen Bestellmenge ein. Im Rahmen der Bestellmengenplanung wurde für die zu beschaffende Materialart ein Gesamtbedarf von 7.500 ME für das nächste Halbjahr ermittelt. Der Lagerhaltungskostensatz beträgt 1,6 GE/ME und Monat. Weiterhin verursacht jede Bestellung fixe Kosten von 250 GE. Der Preis für die Materialart beträgt 20 GE/ME. (Hinweis: 1 Monat = 30 Tage) a) Ermitteln Sie die optimale Bestellmenge, die optimale Bestellhäufigkeit und Lagerzykluszeit sowie die gesamten anfallenden Kosten. (Es ist keine Ganzzahligkeit gefordert!) b) Skizzieren Sie − unabhängig von Aufgabenteil a) − allgemein die zur Bestimmung der optimalen Bestellhäufigkeit erforderlichen Kostenverläufe in Abhängigkeit der Bestellhäufigkeit (n). Kennzeichnen Sie die optimale Bestellhäufigkeit. Zeichnen Sie auch das Gesamtkostenminimum ein. K(n) KB(n) KL(n) n